Raketen

Beiträge zum Thema Raketen

Silversterfeuerwerk über der Altstadt Salzburg - die Bürgerliste will keine Ausnahmen mehr für privates Feuerwerk | Foto: Neumayr

Bürgerliste fordert erneut Aus für private Feuerwerke

SALZBURG. Nach dem Vorbild der Stadt Graz fordert die Bürgerliste auch in Salzburg ein Ende der Silvester-Ausnahmen für privates Feuerwerk. „Was in Graz vernünftig ist, das sollte doch auch in Salzburg gehen. Ich fordere Bürgermeister Preuner auf, es seinem Amts- und Parteikollegen in der Steirischen Landeshauptstadt gleichzutun und diesmal zu Silvester keine Ausnahmegenehmigung mehr für privates Feuerwerk zu erteilen. Viele Salzburgerinnen und Salzburger und deren Gesundheit werden es ihm...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bieten Sie Ihrem Haustier Rückzugsmöglichkeiten. | Foto: Werilly

Silvester mit Tieren: Kuscheln statt knallen

ST. PÖLTEN. Die Zeit der lauten 'Knaller' rückt immer näher. Unmengen an Geld werden Jahr für Jahr an Silvester ausgegeben, um mit Raketen und Co. das neue Jahr einzuläuten. Doch was für den Menschen spaßig ist, kann für Tiere eine Tortur sein. "Die Tiere leiden Wochen und Monate danach noch", erklärt uns Tierheimleiter Davor Stojanovic. "Es wirkt sich auf die Psyche der Tiere aus. Viele haben Angst und zittern. Der Knall bedeutet Gefahr. Daher laufen viele aus dem Instinkt heraus weg - doch...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Foto: BB Archiv

Leserpost

Horror Feuerwerke auf der A10 Bei meiner Fahrt zum Jahreswechsel von Salzburg nach Pfarrwerfen glaubte ich von Puch bis Hallein durch einen „Feuertunnel“ zu fahren. Unzählige Feuerwerksteile säumten die Autobahn, ein Ausweichen war unmöglich. Jedoch das größte Gefahrenpotenzial stellten die vom Himmel fallenden, abgebrannten Feuerwerksteile und ein aufgescheuchter Vogel, die auf meiner Windschutzscheibe einschlugen, dar. Auch die starke Rauch- und Geruchsentwicklung behinderte meine Fahrt. Zur...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Aus Liebe zu Tieren keine Knallkörper, rät Anton Lang. Foto: Land Steiermark
1

Silvester: purer Stress für Hund und Katze

Tierhalter sollen auf Knallerei verzichten und sich vermehrt um ihre Vierbeiner kümmern. Das Jahresende naht – und so wie jedes Jahr leiden Tausende Tiere unter den Silvesterfeuerwerken. "Nicht nur Haustiere reagieren panisch, auch wild lebende Tiere oder Nutztiere in den Ställen werden in Unruhe und Stress versetzt", erklärt der für den Tierschutz zuständige Landesrat Anton Lang. Abgesehen von den Tieren sind auch viele Menschen sowie natürlich die Umwelt durch das Abschießen von Raketen...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Thomas Ortner: "Der Trend geht weg von Raketen und Knallern und hin zur Feuerwerksbatterie." | Foto: Mittermayr
2

Feuerwerk & Co.: Knallerei lieber beim Experten kaufen

BEZIRKE (jmi). Wenn die Feuerwerkssaison beginnt, bekommt auch Waffen Ortner in Grieskirchen und Ried wieder Besuch von jungen Käufern. "Schülergruppen machen bei uns Testkäufe, von WKO oder Polizei organisiert. Die regelmäßigen Überprüfungen sind kein Problem für uns. Es zahlt sich nicht aus, dass ein Unfall passiert", so Ortner. Wunderkerzen und Knallerbsen sind ab 12 Jahren (Klasse F1) zu erhalten, Raketen, Sonnenräder und Batterien ab 16 Jahren (Klasse F2). "Der Trend geht weg von Raketen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
2

Wegen Trockenheit: In Villach sind Silvester-Raketen heuer verboten!

VILLACH. Die seit Wochen andauernde Trockenheit hat extrem hohe Brandgefahr zur Folge. Und Konsequenzen für die Silvesterfeiern: Denn es ist heuer im gesamten Villacher Stadtgebiet verboten, Feuerwerkskörper zu zünden. Nach dem Pyrotechnikgesetz ist das Abfeuern von Raketen generell das gesamte Jahr über nicht erlaubt. Für Silvester gab es aber seit Jahren eine Verordnung für Ausnahmen. Diese Ausnahmen gibt es heuer NICHT. „Wir werden aufgrund der anhaltenden Trockenheit die Verordnung...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Glücksschwein Enrico | Foto: Pfotenhilfe/Sonja Müllner

Pfotenhilfe apelliert: Futter statt Böller

LOCHEN. Während wir Menschen den Start des neuen Jahres bereits nach Weihnachten lautstark zu feiern beginnen, fühlen sich Heim-, Haus- und Wildtiere von unserem angsteinflößenden Lärm bedroht und haben teilweise Todesangst. Jedes Jahr appellieren Tierschutzorganisationen wie die Pfotenhilfe weniger Silvesterkracher und Raketen zu zünden und an die geräuschempfindlichen Tiere zu denken, die unsere feuchtfröhliche Lärmkulisse so gar nicht lustig finden. Die Pfotenhilfe hat sich daher eine schöne...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Ob man heuer Feuerwerke über Klagenfurt bestaunen kann, entscheidet die Wetterlage | Foto: pixabay
1

Feuerwerk in Klagenfurt eventuell verboten

Bei gleichbleibender Wetterlage werden Feuerwerke zum Jahreswechsel verboten. Verordnung verbietet offenes Feuer in Wäldern. KLAGENFURT. Bei diesen Temperaturen gibt es wahrscheinlich nur wenige Klagenfurter, die auf Regen in der Stadt hoffen. Sollte die Wetterlage jedoch gleich bleiben, sollte man die Silvesterraketen aber besser verpackt lassen. Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz gab im Stadtsenat bekannt, dass bei gleichbleibender Wetterlage (kein Regen, kein Luftaustausch) das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: pixabay.com

Raketen: So vermeiden Sie Verletzungen

Silvester: Kuratorium für Verkehrssicherheit klärt in Sachen Pyrotechnikunfälle auf BEZIRK TULLN / Ö (red). Alle Jahre wieder kommt es zu Silvester durch den unsachgemäßen Gebrauch von pyrotechnischen Produkten zu zahlreichen Unfällen. 90 Prozent aller Unfälle ereignen sich innerhalb weniger Stunden rund um Silvester, wie Unfallanalysen des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) zeigen. Silvester steht vor der Tür. Neben Fondue und dem einen oder anderen Gläschen Sekt darf dabei für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Lagerung von Feuerwerkskörpern sollte in kühlen und trockenen Räumen stattfinden. Dabei auch von Zündquellen fernhalten. | Foto: Fotos: Fischerei und Pyrotechnik Winroither

So knallt man sicher: Feuerwerkskörper zu Silvester

Der richtige Umgang mit Feuerwerkskörpern ist Garant für ein buntes & sicheres Silvesterspektakel. SCHÄRDING (tazo). Mit einem farbenfrohen Feuerwerk und lautem Knallen feiern die Menschen weltweit Silvester und begrüßen das neue Jahr. Doch unter all den explodierenden Raketen, Böllern und Fontänen kommt es immer wieder zu Unfällen und schweren Verletzungen, die durch eine leichtsinnige oder unsachgemäße Benutzung der Feuerwerkskörper entstehen. Günter Winroither, von Fischerei und Pyrotechnik...

  • Schärding
  • Tamara Zopf
CE geprüfte Cake Boxen liegen derzeit stark im Trend. Ein sicherer Umgang bietet auch hier ein atemberaubendes Silvesterspektakel. | Foto: Raphael Rauch
2

So knallt man zu Silvester "sicher"

Der richtige Umgang mit Feuerwerkskörpern ist Garant für ein buntes & sicheres Silvesterspektakel. SCHALCHEN (tazo). Mit einem farbenfrohen Feuerwerk und lautem Knallen feiern die Menschen weltweit Silvester und begrüßen das neue Jahr. Doch unter all den explodierenden Raketen, Böllern und Fontänen kommt es immer wieder zu Unfällen und schweren Verletzungen, die durch eine leichtsinnige oder unsachgemäße Benutzung der Feuerwerkskörper entstehen. Johann Rauch, staatlich geprüfter Pyrotechniker,...

  • Braunau
  • Tamara Zopf
3

Schluss mit Knallerei: Gablitzer interveniert erneut an Bevölkerung

GABLITZ. Wie berichtet intervenierte der Gablitzer Stefan Kristovsky schon vor Silvester mittels Flugzetteln und Unterschriftensammlung in der Region Hochbuch/Hauersteig gegen die für ihn lästige Silvester-Knallerei. Er selbst ist zu Silvester in ruhigere Gefilde geflüchtet, habe jedoch von vielen enttäuschten Nachbarn gehört dass seine Interventionen umsonst gewesen seien und der Lärm in keinster Weise weniger geworden war: "Scheinbar sind sich die Menschen, die Feuerwerks- und Knallkörper...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Trotz Trockenheit wurde in den Bezirken Murtal und Murau geschossen, wie hier in St. Peter ob Judenburg. Foto: Mlakar
3

Keine sehr stille Nacht

Raketen, Böller, Feuerwehreinsätze: Silvester war alles andere als ruhig. Die Trockenheit rund um Silvester schien einigen Feuerwerk-Fans einen Strick durch die Rechnung zu machen. Es bestand erhöhte Brandgefahr in der ganzen Region, das hatte zur Folge, dass die Bezirkshauptmannschaften das Verbot von Feuerentzünden, Rauchen und insbesondere der Verwendung von Feuerwerkskörpern in Waldgebieten aussprach. Diese Verordnung wurde heuer in insgesamt acht von 13 steirischen Bezirken umgesetzt....

  • Stmk
  • Murtal
  • Hannah Leitner

Extreme Brandgefahr! Vorsicht mit den Silvester-Raketen

Etliche Gemeinden im Bezirk Villach-Land haben Raketen-Verbot erlassen. Auch in Villach gibt es heuer zusätzliche Verbots-Zonen. VILLACH. Achtung zu Silvester! Wegen der seit Wochen herrschenden extremen Trockenheit existiert hohe Brandgefahr, vor allem im Wald und in waldnahen Bereichen. Daher ist es heuer zu Silvester verboten, in diesen sensiblen Bereichen Feuerwerkskörper zu zünden. In den Waldgebieten der Stadt Villach - auf dem Dobratsch, Heiligengeist, Wollanig, Oswaldiberg, Warmbad usw....

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Foto: Archiv
1 4

Die Partys können steigen

Die WOCHE hörte sich im Bezirk um, wo Partys zum Jahreswechsel statt finden. BEZIRK (ven). Sekt, gutes Essen, Sternspritzer, Bleigießen und Raketen - zu einer gelungenen Silvesterparty gehört auch die richtige Location. Die WOCHE fragte im Bezirk nach, wo man den Jahreswechsel gehörig feiern kann. In Spittal veranstalten die Wirte Ingrid Fercher (Ü30), Michael Tschapeller (Anonym) und Hans Döpper (Finnegans) ein "Bogengassen Silvester". Es ist die erste Silvesterveranstaltung seit einigen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: pixelio/Tim Reckmann

Raketen als Risiko zu Silvester

Schwere Böllerunfälle überschatten jedes Jahr Weihnachtszeit und Jahreswechsel. Die Ärzte der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am LKH-Univ. Klinikum Graz warnen daher eindringlich vor dem Spiel mit dem Feuerwerk. „Nach wie vor wird die Gefahr von Böllern leider viel zu oft unterschätzt“, so Univ.- Prof. Lars-Peter Kamolz, Leiter der Abteilung. „Die Unfallopfer kommen teilweise mit unglaublich schweren Verletzungen zu uns, das kann man sich gar nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher

Gablitzer sammelte 300 Unterschriften gegen Silvesterknallerei

Ein Gablitzer hat rund 300 Unterschriften gesammelt, um der Silvester-Knallerei Herr zu werden. GABLITZ. Für die einen ist es der größte Spaß des Jahres, für die anderen teure, besorgniserregende Tierquälerei und Müllverschmutzung: Raketen und Knaller sind in Österreich unweigerlich teil der Silvester-Tradition. Der Gablitzer Stefan Kristovsky hat die Nase nun gestrichen voll: Er hat Unterschriften gesammelt um der lästigen Knallerei Einhalt zu gebieten. Beginn schon am Christtag "Die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Prosit Neujahr!
2 8 21

Feuerwerk in Kappl

Wie in vielen anderen Gemeinden und Städten wurde auch in Kappl zum Jahreswechsel ein Feuerwerk abgebrannt. Anbei ein paar Impressionen der abgeschossenen Raketen, die ich spontan von meinem Balkon aus gemacht habe. Somit wünsche ich auch allen ein gutes, neues, vor allem aber gesundes Jahr 2015. Wo: Kappl, Kappl auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Landeck
  • Bernhard Gruber
Eva, Sonja, Helga und Manu, feierten am Residenzplatz – fröhlich und friedlich, wie die meisten Salzburger und Salzburgbesucher. | Foto: Franz Neumayr

Alkohol, Raufereien und unsachgemäße Benutzung von Raketen und Böllern hielten Einsatzkräfte in Silvesternacht auf Trab

Schwere Verbrennungen erlitt eine 75-jährige Frau aus Bayrisch Gmain beim Fondue-Essen am Silvesterabend. Ihre Kleidung fing durch den Brennspiritus Feuer, rund 30 Prozent der Körperoberlfäche am Oberkörper sowie am rechten Arm verbrannten. Die in die Salzburger Landeskliniken eingelieferte Frau musste in das Verbrennungszentrum Klinikum Bogenhausen verlegt werden. Pulvereinsprengungen im Gesicht Zwei 20-Jährige erlitten Verletzungen durch Böller: Eines der Opfer zog sich schwere-Quatsch-Wunden...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.