Raketen

Beiträge zum Thema Raketen

Foto: Marktgemeinde Wallern/Tr.

Umwelt
Raketensammlung 2022

Wallern/Tr:. Auch heuer sammelten viele fleißige Kinder die abgeschossenen Silvesterkracher und brachten sie zum Bauhof. Für über 600 Stück gesammelte Raketen gab es eine verdiente Belohnung für die Sammler. Gleichzeitig wurden die Rückstände auf den Straßen und in den Gärten schnell entfernt und unser Wallern wieder sauber gehalten.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Marktgemeindeamt Wallern an der Trattnach
Katharina Lindau (Bild) ging in Pension. Die Scherz-Kogelbauer GmbH übernahm die Buchhandlung. | Foto: Verein aktive Wirtschaft

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nachrichten aus dem Bezirk knapp zusammengefasst. Warnung vor Rakten-Müll BEZIRK. "Viele werfen Raketen-Müll von Silvester in die grüne Tonne", so Abfallwirtschaftsverbandobmann Engelbert Pichler. Das ist gefährlich. Denn Funken der Raketenreste könnten im Presswagen das Material entzünden. Neue Betreiber für Buchhandlung NEUNKIRCHEN. Die Traditionsbuchhandlung Reithmeyer ist nun Teil der Scherz-Kogelbauer GmbH mit Stammsitz in Kirchschlag und zweitem Standort in Ternitz....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Viele Familien kamen nach Michaelnbach, um das feurige Spektakel zu bestaunen. | Foto: Josef Pointinger/BRS
22

Tradition
Silvester- und Kinderfeuerwerk in Michaelnbach begeisterte

Bereits zum 21. Mal fand am Abend des 31. Dezember in Michaelnbach das traditionelle Silvester- und Kinderfeuerwerk der Freiwilligen Feuerwehr statt. Auch 2021 kamen wieder viele Besucher von Nah und Fern, um das feurige Spektakel hautnah zu erleben. MICHAELNBACH. Durch die Corona-Bestimmungen war es den Organisatoren des Silvester- und Kinderfeuerwerks in Michaelnbach auch 2021 nicht möglich, ein entsprechendes Rahmenprogramm zu bieten. So fielen zwar dementsprechend die Ausschank und die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang (l.) und Landesrätin Ursula Lackner (r.) rufen dazu auf, zu Silvester auf Raketen zu verzichten. | Foto: Land Steiermark/Spekner;
Aktion 2

Ins neue Jahr ohne Raketen
Aufs große Feuerwerk zu Silvester sollen die Steirer verzichten

STEIERMARK. Die Steirer:innen sollen auf alljährliche Feuerwerk um Mitternacht heuer verzichten. Anton Lang und Ursula Lackner rufen dazu auf, das neue Jahr ohne Raketen, Böller und Kracher zu begrüßen. Auch wenn Feuerwerke nicht generell verboten sind, richten Landeshauptmannstellvertreter Anton Lang und Umweltlandesrätin Ursula Lackner einen Appell der Vernunft an die Steirer:innen: "Feuerwerke mögen zwar schön anzuschauen sein – sie verursachen aber auch viel Leid für Tiere und Umwelt",...

  • Steiermark
  • Heimo Potzinger
Landesrat Josef Schwaiger und Alexandra Meissnitzer, die neue Botschafterin für „Respektiere deine Grenzen“. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
2

Silvester ohne Raketen
Leises Silvester schützt die Wildtiere

Die Aktion „Respektiere deine Grenzen“ hat eine neue Botschafterin: Doppelweltmeisterin Alexandra Meissnitzer. Jetzt, kurz vor Silvester, hat sie eine besonders wichtige Botschaft: „Bitte in der Natur ein leises Silvester feiern, aus Respekt!“ SALZBURG (tres). „Das Wild lebt im Winter absolut an der Grenze, es ist die härteste Zeit im Jahr, und es geht ums Überleben. Wenn die Tiere zusätzlich durch Lärm aufgeschreckt werden, verlieren sie extrem viel Energie und können dadurch verenden“,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Dieses Bild (2019) wird es wohl auch an Silvester 2021 nicht mehr geben. | Foto: www.foto-webcam.eu

Verordnungen zum Silvesterfeuerwerk
Abgestimmte Vorgangsweise im Bezirk Dornbirn

Bitte so wenig Feuerwerk wie möglich! Das Feuerwerk zum Jahreswechsel hat jahrelange Tradition und ist ohne Zweifel schön anzusehen, doch leider auch besonders schädlich für Menschen, Tiere und Umwelt. Lärm, Schadstoffe und die erhöhte Unfallgefahr sind nur einige der Schattenseiten eines Feuerwerks. Nachdem Feuerwerkskörper nach wie vor verkauft werden dürfen, haben sich die Städte Dornbirn und Hohenems und die Marktgemeinde Lustenau auf eine gemeinsame Vorgangsweise im Bezirk geeinigt: Um die...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Christian Marold
Vierbeiner brauchen zu Silvester die Unterstützung ihrer Halter.  | Foto: Symbolboild: Unsplash

Tipps und Tricks
Vierbeiner entspannt durch die Silvesternacht bringen

Der Jahreswechsel ist für viele der Höhepunkt der Feiertage und das Silvester-Feuerwerk darf dabei nicht fehlen. Allerdings sind nicht alle so begeistert, wenn es zu Neujahr knallt und blitzt. Die geliebten Vierbeiner nehmen diese Eindrücke nämlich wesentlich intensiver als der Mensch war und empfinden die Silvesternacht eher als Stress anstatt als Vergnügen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man die Vierbeiner auf die Silvesternacht vorbereiten kann.  SALZBURG. Über 5000 Hunde leben in...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Viele Hunde leiden zu Silvester unter dem ungewohnten Lärm | Foto: Berger

Tierschutz Austria
Tipps für stressfreies Silvester mit Hund

So unterhaltsam der Jahreswechsel für uns Menschen auch sein mag, für viele Hunde bedeutet die Zeit rund um Silvester aufgrund des Lärms durch Raketen oder Böller großen Stress und Panik. WIEN. Alle Jahre wieder leiden unsere vierbeinigen Freunde zum Jahreswechsel. Der Grund dafür: Raketen, Böller und jede Menge Lärm, die viele Hunde in Angst versetzen. Tierschutz Austria (TSA) hat daher einige Tipps zusammengestellt, die dem Vierbeiner helfen sollen, den Jahreswechsel gut zu überbrücken: Den...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Die Stadt Innsbruck ruft die Bevölkerung auf, sich an die gesetzlichen Bestimmungen des dritten Lockdowns zu halten und auf ein privates Feuerwerk zu verzichten. | Foto: zeitungsfoto.at

Jahreswechsel
Verzicht auf private Feuerwerke

INNSBRUICK. Silvester ist für viele untrennbar mit Feuerwerk verbunden – durch die Covid-19-Pandemie ist heuer jedoch vieles anders. Die Stadt Innsbruck ruft daher die Bevölkerung auf, sich an die gesetzlichen Bestimmungen des dritten Lockdowns zu halten und auf ein privates Feuerwerk zu verzichten. Grundsätzlich ist das Abfeuern pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie F2 innerhalb der Ortseinfahrten von Innsbruck streng verboten. Diese Feuerwerkskörper sind aber in Geschäften erwerbbar....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: OÖRK/Hauser/Sieghartsleitner
1 2

Rotes Kreuz
Silvester im Dienst der Menschlichkeit

24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes für die Bevölkerung im Einsatz. STEYR-LAND. So natürlich auch in der Silvesternacht. Manuel Mair aus Bad Hall ist einer von Ihnen und ist da, um gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen dafür zu sorgen, dass die benötigte Hilfe überall ankommt, wo sie gebraucht wird. Mit Begeisterung für die Menschen im Bezirk im Einsatz In der letzten Nacht des Jahres versorgen die Sanitäter vermehrt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Der Start ins neue Jahr wurde 2020 ausgiebig gefeiert. Heuer steht ein Verbot von Feuerwerkskörpern im Raum. Sind Sie für ein Feuerwerks-Verbot zu Silvester? | Foto: Holzknecht

Umfrage der Woche
Sind Sie für ein Feuerwerks-Verbot zu Silvester?

In Österreich ist ein Aus für Raketen und Böller zu Silvester im Gespräch. Die auf Grund des Corona-Virus angespannte Situation in heimischen Spitälern führt zu Diskussionen. In den einzelnen Bundesländern wird unterschiedlich mit diesem Thema umgegangen. In Tirol ist ein Feuerwerksverbot zu Silvester kein Thema, wie das Land kürzlich mitteilte. Sie sind für ein Feuerwerksverbot zu Weihnachten? 

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Feuerwerk zu Silvester: Schön anzusehen, laut und erschreckend für Tiere, und oft leider ein Quell von Verletzungen. | Foto: pixabay

Stadtpolitik
Antrag auf "Silvester ohne Feuerwerk"

KLOSTERNEUBURG. "Der Bürgermeister möge an die Bevölkerung appellieren, heuer den Jahreswechsel ohne Feuenrverke zu begehen", das wünscht sich Gemeinderat Andreas Mohl per Dringlichkeitsantrag. Die Gründe: In Zeiten der Pandemie sei jeder zusätzliche Verletzte eine Belastung für die Krankenhäuser, dazu kommen Feinstaubbelastung und die Stressituation für (Haus-)Tiere. Mit dem Ansinnen hat Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager allerdings wenig Freude: Er schießt selbst gern ein paar Raketen ab....

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Große, von der Stadt und dem TVB organisierte Feuerwerke gehören in Kufstein bereits seit 2018 der Vergangenheit an. Nun kündigte auch der TVB Wilder Kaiser an, auf Silvester-Feuerwerke zu verzichten.  | Foto: Ameringer/BB Archiv
5

Silvester
Im Bezirk Kufstein erleuchtet 2020 vielerorts kein Feuerwerk

Feuerwerkshows und aufwendige Pyrotechnik treten im Coronajahr etwas in den Hintergrund. Während man mancherorts im Bezirk überhaupt auf das "offizielle" Feuerwerk verzichtet, hoffen andere Gemeinden auf ein solches im nächsten Jahr.  BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Bisher feierte man am Wilden Kaiser drei Mal Silvester. Damit ist nun Schluss. Der Tourismusverband (TVB) Wilder Kaiser will dauerhaft auf offizielle Silvester-Feuerwerke verzichten – ein Gedanke mit dem man schon länger gespielt hat,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
In Tamsweg war die Feinstaubbelastung zum Jahreswechsel erstmals die höchste, die im gesamtem Bundesland Salzburg gemessen wurde.
1

Feinstaub
So belastet startete Tamsweg in das Jahr

In Tamsweg war die Feinstaubbelastung in der Silvesternacht 2019 erstmals die höchste, die im gesamtem Bundesland Salzburg gemessen wurde. TAMSWEG. In Tamsweg war die Feinstaubbelastung in der Silvesternacht 2019 erstmals die höchste, die im gesamtem Bundesland Salzburg gemessen wurde. 299 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) wurden laut dem „Referat Immissionsschutz“ der "Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe" des Landes Salzburg als Halbstundenwert zwischen Mitternacht und 0:30 Uhr in der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Wenn es knallt kann es schon mal ein fremdes Fahrzeug treffen. | Foto: Symbolbild Pixabay

Haftung
Rakete trifft auf Auto

Zum Jahreswechsel 2019/2020 wurde wieder fleißig geschossen und geböllert, dabei werden jedes Jahr Autos zur unfreiwilligen Zielscheibe. Für den Schaden müsste der "Schütze" aufkommen, doch ist dieser nicht immer auffindbar. SALZBURG. Das Neue Jahr wird traditionell mit viel Lärm und Licht begrüßt, dabei gehören Raketen, Böller und andere Feuerwerkskörper noch immer zum Standardrepertoire. Weniger traditionell, aber auch alljährlich werden Kraftfahrzeuge zum unfreiwilligen Ziel der Geschosse....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
1 3 2

Feuerwerk(e) im Ortsgebiet
Jennersdorf begrüßte das Jahr 2020 mit großer Knallerei

Die Vorschrift: "Die Verwendung von pyrotechnischen Artikeln der Kategorie F2 (Blitzknallkörper, Schweizerkracher, Pyrodrifter, Raketen, Knallfrösche, Sprungräder und andere) im Ortsgebiet ist generell verboten" findet, wie alljährlich, keine Beachtung. Auch zum Jahreswechsel 2019/20 wurden an zig Stellen im Ortsgebiet von Jennersdorf Feuerwerkskörper der Klasse F2 abgefeuert. Die Überbleibsel, rund 90% was raufgeschossen worden ist, kommt auch wieder runter, wird aber kaum weggeräumt - die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Astro Tafelberg
Glanzvolles Brauchtum zum Jahreswechsel oder rauchende Umweltsünde? Die WOCHE Hartberg-Fürstenfeld befragte die meinbezirk-User über ihre Meinungen zum heiß diskutierten Thema "Feuerwerk".
3

Umfrage der WOCHE
54 Prozent sagen "Nein" zum Silvesterfeuerwerk

Heiß diskutiertes Thema: Bei der Umfrage der WOCHE Hartberg-Fürstenfeld sprachen sich 54 Prozent gegen ein Feuerwerk zu Silvester auf. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Für die einen gehört es zum Jahreswechsel einfach dazu, für andere sind sie nichts als Luft- und Umweltverschmutzer: die Rede ist von den heiß umstrittenen Feuerwerkskörpern. Der Artikel über die "Anti-Feuerwerks-Kampagne" von Gerhard Kornschober, veranlasste die WOCHE Hartberg-Fürstenfeld zu einer Umfrage, bei der die meinbezirk-User ab...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Das große Feuerwerk in der Salzburger Altstadt gibt es natürlich wie jedes Jahr. Verboten sind private Kracher und Böller.  | Foto: Neumayr

Silvester ohne Böller
In der Stadt Salzburg sind private Feuerwerke heuer verboten

Silvester ohne eigenes privates Feuerwerk - erstmals sind in diesem Jahr private Kracher und Böller in der Stadt Salzburg nicht erlaubt.  SALZBURG. Das große Feuerwerk in der Salzburger Altstadt gibt es natürlich wie jedes Jahr. Verboten sind private Kracher und Böller.  Kontrollen durch Mitarbeiter der Stadt Der Gemeinderat entspricht hier einem Wunsch der Salzburger Bevölkerung. Eine Online-Befragung Anfang Dezember hat ergeben, dass über 60 Prozent der Salzburger hinter dieser Entscheidung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Brauch, zu Silvester Raketen abzufeuern, geht bis zu den Germanen zurück.  | Foto: Pixabay/Gerd Altmann
4

Silvester und Neujahr
Das Neue Jahr gebührend feiern

Haben Sie sich schon einmal überlegt, zu welcher Zeit im Jahr die meisten Menschen gleichzeitig "abschalten", zur Ruhe kommen können, wann gewissermaßen der kollektive Gesellschaftsurlaub stattfindet? Diesen gibt es per se zwar nicht, aber dennoch bedeutet die Zeit um Weihnachten und Neujahr, bis Heilige Drei Könige, so etwas wie ein gemeinsames Besinnen, Erholen und Feiern. Wird Weihnachten bei den meisten, die dieses Fest feiern, ähnlich begangen, so weist der Jahreswechsel ein buntes...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Es gibt einige Sicherheitstipps, die im Umgang mit Feuerwerk zu beachten sind. | Foto: Pixabay/picjumbo_com
Video

Feuerwerk
Das sollte man im Umgang mit Pyrotechnik beachten!

Rund um Silvester kommt es leider jedes Jahr zu gefährlichen Situationen oder sogar Unfällen mit Feuerwerkskörpern. Was sollte man beachten, damit das nicht passiert? Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) klärt auf. KÄRNTEN. Für viele gehört das Feuerwerk zu Silvester einfach dazu. Gerne wird auch selbst Hand angelegt. Dabei sollte man aber auf die Sicherheit nicht vergessen. Armin Kaltenegger, Leiter des KFV-Eigentumsschutzes, erzählt: "Tödliche Unfälle sind glücklicherweise selten: In...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Tobias Karlinger mit Lebensgefährtin Anna Siegl. | Foto: Karlinger
3

Tipps vom Experten
Das gilt es beim Silvesterfeuerwerk zu beachten

Feuerwerks-Experte Tobias Karlinger von der Funkenfabrik Enns verrät, worauf es beim Silvester-Feuerwerk ankommt. ENNS (milo). „Generell sollte man Feuerwerk mit Respekt und Vorsicht begegnen. Alkoholkonsum vor oder beim Zünden sollte ein No-Go sein", sagt Karlinger. Doch bevor es an Silvester so weit ist, die Raketen zu starten, gilt es zuerst, das richtige Feuerwerk zu besorgen. Der Experte empfiehlt Pyrotechnik-Fachhändler. Die attraktiven Angebote von Discountern seien mit Vorsicht zu...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Pyrotechniker Peter Schickl aus Mondsee. Silvester feiert er heuer in der Steiermark, wo er ein Feuerwerk abschießt.  | Foto: Steiner-Watzinger

Silvester 2020
Gefahrlos das Jahr 2020 begrüßen

Ein Feuerwerk gehört zu Silvester dazu. Vor illegalen Raketen aus dem Ausland wird gewarnt. BEZIRK (csw). "Die Leute wollen schöne, bunte Effekte und wenig Krach", weiß Peter Schickl vom der gleichnamigen Pyrotechnik-Unternehmen in Mondsee, was zu Silvester in ist. "Aber ein Feuerwerk ohne Rauch und Krach ist kein Feuerwerk." Denn nur wenn der Zerleger explodiert, entstehen die bekannten Blumenbilder am Himmel. Ohne Krach würden die Körner einfach nach unten fallen. Besonders beliebt sind...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Die Feuerwerke sollten stets mit Vorsicht behandelt werden. | Foto: panthermedia net - nd3000

Tipps der Feuerwehr
Vorsicht mit den Silvesterkrachern

Zu Silvester kommt es immer wieder zu Vorfällen, denn Feuerwerkskörper bringen oft Gefahren mit sich. Wie man richtig mit den Silvesterkrachern umgeht und was zu beachten ist, erklärt der Bezirksfeuerwehrkommandant von Eferding, Thomas Pichler. BEZIRKE. Schon Tage vor Silvester geht es los – Feuerwerkskörper kommen sobald es dunkel wird zum Einsatz. Doch die Raketen, Böller und so weiter sind mit Vorsicht zu genießen, auch für jene, die nicht damit hantieren. "Wichtig ist es für Bewohner alle...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Es gibt auch Alternativen zum klassischen Feuerwerk, wie zum Beispiel die Lichtershow am Inn in Innsbruck | Foto: Pixabay

Silvester
Raketenverzicht schützt die Umwelt und erspart Tieren große Angst

TIROL. Das Feuerwerk an Silvester gehört für die Tirolerinnen und Tiroler zum Jahreswechsel, wie der Christbaum zu Weihnachten. Für die Umwelt sind die lauten Knalle, die schrillen Lichter, aber vorallem der Müll aber alles andere als schillernd. Jeder dritte Österreicher deckt sich für den letzten Tag des Jahres mit Pyrotechnikartikeln ein. Im Durchschnitt lassen sich die Hobby-Pyrotechniker den Spaß 57 Euro kosten. Geld, das sie im wahrsten Sinne des Wortes am 31. Dezember in die Luft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.