Raketen

Beiträge zum Thema Raketen

Foto: panthermedia/nd3000
1 4

Keine Ausnahme für Silvester
Feuerwerk im Perger Ortsgebiet ist heuer verboten

PERG. Leiser als in den Vorjahren könnte es heuer in der Silvesternacht in Perg werden. Der Grund: Feuerwerke sind beim anstehenden Jahreswechsel im Ortsgebiet nicht mehr erlaubt.  Laut Pyrotechnikgesetz ist das Verwenden von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F2 (dazu gehören Raketen und Schweizerkracher) innerhalb des Ortsgebietes generell verboten. Bisher gab es in Perg jedoch eine Ausnahme für die Zeit von 31. Dezember um 22 Uhr bis 1. Jänner um 2 Uhr. Diese Ausnahmeverordnung für...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Raketen verursachen eine Menge Müll. | Foto: Foto: panthermedia/vschlichting

Kuhweide oder Raketenfriedhof
Müll durch Silvesterknaller

BEZIRK ROHRBACH.  Das neue Jahr wird der Tradition gemäß mit Sekt und Feuerwerk begrüßt. Rund zehn Millionen Euro geben die Österreicher durch den Kauf von Raketen und Knallkörpern jedes Jahr aus, wobei das Geld dabei buchstäblich in die Luft geblasen wird. Feuerwerke enthalten jedoch Feinstaub und Schwermetallpartikel. Sie verschmutzen die Umwelt durch Plastik, sorgen für eine erhöhte Lärmbelastung und können zu Verletzungen führen. Plastikbestandteile verunreinigen Wiesen und Weiden bzw. das...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Initiator Gerhard Kornschober (l.) und Bürgermeister Thomas Teubl wollen mit Plakaten das Bewusstsein für einen rücksichtsvollen Umgang mit Feuerwerkskörpern schärfen.
4

Mit Umfrage
„Es geht nicht darum Brauchtum zu verbieten“

"Weniger ist mehr", meint Naturschützer Gerhard Kornschober was das Zünden von Feuerwerk betriff, und ruft darum mit seiner Feuerwerks-Kampagne steiermarkweit zur Selbstreflexion auf. Bereits im Vorjahr machte Gerhard Kornschober mit einer Feuerwerks-Kampagne auf die Maßlosigkeit aufmerksam, mit welchen in der heutigen Zeit Feuerwerke - nicht nur an Silvester - abgefeuert werden würden. 30 Millionen Euro geben die Österreicher übers Jahr gesehen für Feuerwerke aus. Zu viel meint Kornschober....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Madeleine Petrovic war froh über die Stille zu Silvester. | Foto: Wiener Tierschutzverein

Tierschutz
Silvesterfriede im Tierschutzhaus

2017 brach im Tierschutzhaus Chaos und Panik aus. Heuer gab es erstmals ein ruhiges Silvester. LIESING. "Zu Silvester 2017 waren unsere Tiere panisch, weil in unmittelbarer Nähe des Tierschutzvereins unzählige Raketen und Kracher abgefeuert wurden", erzählt die Präsidentin des Tierschutzvereins Madeleine Patrovic. Bereits im Jänner 2018 trat sie mit dem Ersuchen um eine Lösung an die Wiener Polizei heran. Polizei griff durchSo führte die Polizei zum vergangenen Jahreswechsel eine...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
So muss das nicht sein: Jeder sollte seinen Silvestermüll selbst wegräumen. | Foto: Haller

Ärger über Müll zum Jahreswechsel

AUSSERFERN (eha). So schön die Feuerwerke zu Silvester auch anzuschauen waren, so hässlich sind ihre Nachwirkungen: Am Neujahrstag zeugte quer durch den ganzen Bezirk Müll auf Straßen und Spazierwegen von den nächtlichen Knallereien. So auch in der Metallwerk-Plansee-Straße in Breitenwang. Das Foto stammt von unserer Leserin Marion Haller aus Breitenwang. Vielleicht regt das Bild ja den einen oder anderen an, seine Hinterlassenschaften wieder mitzunehmen, und fachgerecht zu Hause zu...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Trotz Nebel wurde fleißig geschossen | Foto: Holzknecht
7

Silvesterbilder aus Seefeld

SEEFELD. Obwohl es der Nebel heuer schwierig machte, hat uns Heinz Holzknecht aus Seefeld ein paar Bilder von den Raketenschießereien in Seefeld geschickt. Viel Spaß damit!

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
22

Pre-Silvester-Show
So grell war das Konrath-Feuerwerk

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Damit alle, die es wollen, für das große Silvester-Feuerwerk bestens gerüstet sind, organisierte Neunkirchens Firma Konrath am 28. Dezember bei Einbruch der Dunkelheit ein Schaufeuerwerk mit anschließendem Verkauf. Der Nachthimmel erstrahlte in grellen Raketenlichtern. Hier einige Impressionen davon. Bei einigen Raketen kann man sehen, wie der Wind die Laufbahn veränderte.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Karl Rittmannsberger ist Sprengstoffsachkundiger und Pyrotechniker in der Landespolizeidirektion OÖ. Er unterrichtet auch Polizeischüler und koordiniert
alle Angelegenheiten des Entschärfungs- und Entminungsdienstes im Bundesland. | Foto: Landespolizeidirektion OÖ
2

Pyrotechnik zu Silvester
Vulkane, Raketen und Feuerwerk: Nicht alles ist erlaubt

Feuerwerke sind der Knaller für den Jahreswechsel, aber nicht jedermann darf alles abschießen. WELS (sw). Gerade jetzt werden jede Menge Raketen, Knaller und Vulkane für den Silvesterabend zum Kauf angeboten. Schwarzpulverfans sollten aber Vorsicht walten lassen: Nicht alle Feuerklassen der Pyrotechnikartikel sind uneingeschränkt für alle nutzbar. Karl Rittmannsberger vom Sprengstoffdienst der Landespolizei klärt auf: Kategorien"Grundsätzlich gibt es vier Kategorien von Pyrotechnikartikeln, die...

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger
<f>Glücksbringer</f> und Raketen bringen jeweils gleich viel Erlös. | Foto: KK
2

Raketen, Glücksbringer und schlaflose Nächte

Das Geschäft mit den Raketen: Hinter einer Woche Silvester-Handel steht ein Jahr an Vorbereitung. In der Zeit zwischen Weihnachten und Silvester schießen sie in Graz fast an jeder Ecke aus dem Boden und wollen einem Lust auf einen ausgiebig gefeierten Jahreswechsel machen: Mit Glücksbringern und Raketen vollgepackte "Silvesterstandl". Vier der in Graz zu findenden Stände werden von der Familie Vögl betrieben. Vater Markus und seine beiden Söhne Patrick und Marvin erzählen von schlaflosen...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Mit einer eigenen Feuerwerkskampagne macht Gerhard Kornschober aus Ottendorf an der Rittschein gegen die Maßlosigkeit bei Raketen und Co. mobil. | Foto: Kornschober

Mit eigener Kampagne
Er sagt der Maßlosigkeit zu Silvester den Kampf an

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Ottendorfer Gerhard Kornschober startete eine eigene Kampagne zum Schutz der Tiere und der Natur. Die Jahreswende ist die Hochzeit von Raketen und Feuerwerkskörpern aller Art. Mehr als 10 Millionen Euro geben Herr und Frau Österreicher jährlich für Feuerwerkskörper aus. Wenn diese am Himmel funkeln und zischen, dann hüpft so manches Herz.  "Für die Tiere ist das aber eine enorme Belastung", betont Eulenforscher Gerhard Kornschober aus Ottendorf. Besonders zu Silvester...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Robert Pichler von Crazy Pyrofighters zeigt die Sicherheitsanweisungen, die auf jeder Feuerwerksbatterie mit CE-Kennzeichen genau beschrieben sind. | Foto: Michl

Vom Experten
Alles fürs sichere Silvesterfeuerwerk

Robert Pichler von Crazy Pyrofighters aus St. Peter erzählt, worauf es beim sicheren Silvesterfeuerwerk ankommt. WOCHE: Wurden in den letzten Jahren mehr oder weniger Feuerwerke verkauft? ROBERT PICHLER: Für uns am Pyrotechnikstand wurde es schwieriger, weil die Baumärkte und Supermärkte den Preis so weit runterdrücken. Die Leute kaufen das dort einfach mit. Dort werden auch Vorjahresmodelle um unter zehn Euro verkauft, die wir im Vorjahr um 20 Euro verkauft haben. Mit der Waldbrandverordnung...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bitte vorsichtig sein, dass niemand verletzt wird.  | Foto: Trauner

Silvester
Achtung mit Handhabung von Raketen

BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Schon in wenigen Tagen heißt es: Prosit Neujahr! Auch heuer wird Silvester wieder gebührend mit dem ein oder anderen Glas Sekt sowie Feuerwerk gefeiert werden. Für zahlreiche Österreicher wird der Abend jedoch wohl im Spital enden. „Jedes Jahr verletzen sich in Österreich etwa 200 Personen im Umgang mit Feuerwerkskörpern so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Die meisten dieser Unfälle ereignen sich in den Stunden rund um Silvester“, weiß Dr. Othmar...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: fotograf1a - Fotolia
2

Silvester
Gute Vorbereitung minimiert Unfallgefahr beim Silvesterschießen

STEYR. So traditionell das Silvesterschießen auch ist und für viele unbedingt zum Jahreswechsel dazugehören, so verlässlich passieren leider auch jedes Jahr Unfälle beim Hantieren mit Knallkörpern und Zünden von Raketen. Um das Risiko zu minimieren ist gute Vorbereitung und weniger Alkohol mehr! Die Verletzungen sind durchwegs unterschiedlich und reichen von Hörstörungen durch Traumen mit Trommelfellschädigungen über Verbrennungen, durch zu nahe am Körper explodierten Knallkörpern oder Raketen....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Was wäre Silvester ohne Raketen? Aber gewisse Regeln müssen eingehalten werden. | Foto: Heinz Holzknecht

Silvester
Knallen mit Köpfchen

Prinzipiell sind Feuerwerke im Ortsgebiet verboten, die Realität sieht anders aus. PI Telfs-Stellvertreter Hubert Perktold appelliert an den Hausverstand. REGION (jus). Silvester steht vor der Tür und neben den Sektkorken werden auch wieder die Raketen knallen. Das bringt nicht selten Probleme mit sich, seien es verärgerte Nachbarn, verletzte Personen oder Umweltverschmutzungen. "Prinzipiell ist die Situation aber in den letzten Jahren besser geworden", meint Hubert Perktold von der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Das Naturschutzgebiet soll respektiert werden: Gudrun Foelsche, Karl Lenk, Ulla Freilinger, StR Lindebner und Guntramsdorfs Bgm. Robert Weber. | Foto: Beoger
3

Silvester: Keine Raketen am Eichkogel

BEZIRK MÖDLING. Der Eichkogel ist ein guter Punkt, um dank der traumhaften Aussicht an Silvester die zahlreichen Feuerwerke in der Region zu beobachten. Was viele jedoch nicht wissen: Da es sich beim Eichkogel um ein Naturschutzgebiet handelt, ist das Abfeuern von Silvesterraketen dort verboten. Naturschutz Die Zunahme von Feuerwerken hatte in den letzten Jahren zu einer Verschärfung der gesetzlichen Regelungen geführt und das NÖ Naturschutzgesetz definiert eine entsprechende Verpflichtung zum...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Feuerwehren aus Eibiswald und Hörmsdorf verhinderten einen Waldbrand. | Foto: FF Hörmsdorf

Bilanz der Feuerwehren in der Silvesternacht

Nur in Eibiswald musste die Feuerwehr ausrücken, um einen Waldbrand durch eine Rakete zu verhindern. Die Verwendung von bestimmten Feuerwerkskörpern ist laut Pyrotechnikgesetz auch im Ortsgebiet verboten. Dennoch wurden zu Silvester auch im Bezirk Deutschlandsberg wieder ordentlich Raketen in die Luft geschossen. Passiert ist aber so gut wie nichts: Nur ein einziges Mal musste die Feuerwehr wegen eines Brands ausrücken. Um 0.13 Uhr wurden in der Silvesternacht die Feuerwehren Eibiswald und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Schnee genug in Kappl/Durrich
4 9 34

Silvester auf zwei Arten

Jeder genießt und feiert den Jahreswechsel anders. Die Einen genießen Silvester bei einem gemütlichen Abendessen und einem imposanten Feuerwerk zu Mitternacht. Die Anderen holen sich den Genuss in der Ruhe der Natur bei einer Winterwanderung oder einer Schitour. Man kann aber auch, so wie ich heuer, beides verbinden und genießen. Schitour zur Durrichalpe in Kappl Am 31.12. vormittags stand eine Schitour zur idyllisch gelegenen Durrichalpe in Kappl auf dem Programm. Aufgrund des vorangegangenen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bernhard Gruber
1 2

Geht Silvester heute denn noch weiter?

Jahreswechsel vollzogen. Dennoch wird muter weiter geknallt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Den Jahreswechsel mit ein paar schönen Raketen und lautem Bumm feiern ist ja schön und gut. Aber auch zur Stunde gehen noch Raketen und Böller hoch und verängstigen Bello & Miez. Warum eigentlich? Haben Schlafmützen, die jetzt munter Raketen zünden denn die Silvesternacht verschlafen, oder haben diese Personen heute Abend nix besseres zu tun? Die Haustiere finden's jedenfalls nicht gerade lustig, laufen unruhig im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Oskar Reitberger, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Traun. | Foto: Florian Kollmann

„Der gute Kübel Wasser schadet zuhause nie“

Oskar Reitberger, Feuerwehrkommandant von Traun über die Gefahren in der Silvesternacht und die Einsätze zum Jahreswechsel. Wie stressig ist die Silvesternacht für die Einsatzkräfte? Reitberger: In den letzten Jahren kam es nahezu ausnahmslos immer zu Feuerwehreinsätzen. In erster Linie waren es meist vor oder nach Mitternacht Heckenbrände, die durch achtlos abgefeuerte Feuerwerkskörper entstanden oder aber auch steckengebliebene Aufzüge. Da passierte es durchaus schon mal, dass jemand die...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Feuerwerk gehört natürlich zu Silvester – für die Einsatzkräfte bedeutet das aber auch mehr Arbeit. | Foto: panthermedia_net - paylessimages

Einsatzkräfte sind auch an Silvester unterwegs

Silvester hinter den Kulissen: Auch in der letzten Nacht des Jahres sorgen Rettung, Feuerwehr und Polizei für Sicherheit. BEZIRKE (jmi). Ein Baby, das um Mitternacht auf die Welt kommt, oder ein junger Mann, der in die eisige Donau springt. Das Rote Kreuz (RK) hat es in der Silvesternacht mit erfreulichen oder kuriosen Fällen zu tun. Aber auch mit tragischen, wie: "Zwillinge, die mit selbst gebastelten Böllern verunglückten – das ist aber schon 20 Jahre her. Silvesterknaller führen immer wieder...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Verletzungen entstehen meist durch ein fehlendes Gefahrenbewusstsein. | Foto: pixabay.com

So geht es sicher ins neue Jahr: Tipps fürs Feuerwerk

Jedes Jahr an Silvester kommt es zu Unfällen mit Feuerwerkskörpern. Statistiken zeigen, dass es sich bei den Verletzten zu 95% um männliche Personen handelt. Meist bleiben sie mit offenen Wunden und Verbrennungen an Fingern und Händen in der Silvesternacht zurück. Hier gibt es Tipps, um dies zu vermeiden! TIROL. Der Reiz des verzögerten Loslassens birgt das größte Risiko für eine Silvesternachts-Verletzung. Dazu kommt, dass sich viele Leute nicht zugelassene Feuerwerkskörper besorgen, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Knallerei zum Jahreswechsel versetzt unsere Vierbeiner in Panik. Katzen sollten zu Silvester nicht ins Freie gelassen werden. | Foto: Whiskas

So überstehen Haustiere Silvester

Zugezogene Vorhänge und laufende Fernseher reduzieren den Stress. WIEN. So sehr uns die lautstarke Begrüßung des neuen Jahres mit ihren farbenfrohen Raketen erfreut, so sehr leiden die meisten unserer Haustiere darunter. Die Silvesterknallerei ist für Vierbeiner eine Qual, hören doch Tiere wesentlich besser als Menschen. Während wir nur Frequenzen bis zu 20.000 Hertz hören, kann ein Hund Töne bis zu 60.000 Hertz wahrnehmen. Eine detonierte Silvesterrakete schlägt sich im Gehör eines Hundes...

  • Wien
  • Hietzing
  • Maria-Theresia Klenner
Atemberaubendes Feuerwerk. | Foto: Johann Rauch
5

Faszination Feuerwerk

SCHALCHEN, BEZIRK (fech). In wenigen Tagen begrüßen wir das neue Jahr und viele von uns stecken in den letzten Vorbereitungen für diese besondere Nacht. Johann Rauch, staatlich geprüfter Pyrotechniker aus Schalchen, hat in dieser Zeit Hochsaison. Er berichtet uns von seiner Faszination für Feuerwerke und gibt Tipps, damit die Silvesternacht ein beeindruckendes Erlebnis bleibt. Johann Rauch begleitet die Faszination für Feuerwerke schon seit Jugendtagen an. „Ein Feuerwerk verleiht besonderen...

  • Braunau
  • Christina Burgstaller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.