Regen

Beiträge zum Thema Regen

 Die freiwillige Feuerwehr ist in Alarmbereitschaft, um auf plötzliche lokale Überschwemmungen durch Starkregen vorbereitet zu sein.
 | Foto: pexels
3

Unbeständige Wetterlage
Feuerwehren stehen in Alarmbereitschaft

Die Wetterbedingungen in Niederösterreich bleiben weiterhin unbeständig. Immer wieder kommt es zu Regen und Gewittern, die Lage scheint sich vorerst nicht zu bessern. Die freiwillige Feuerwehr hat uns Einblicke in die aktuelle Situation und die getroffenen Maßnahmen gegeben. NÖ. Obwohl in Niederösterreich derzeit keine Regionen akut vom Hochwasser betroffen sind, kommt es aufgrund punktueller Starkregenereignisse immer wieder zu lokalen Überschwemmungen. Diese können kurzfristig Straßen und...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Obmann des Verbandes und Absdorfs Bürgermeister Franz Dam, der Geschäftsführer Johannes Sanda, Bürgermeister von Kirchberg am Wagram Franz Aigner und der Planer Andreas Käppl. | Foto: Donauhochwasserschutzverband Tullnerfeld Nord

Hochwasserschutzdamm
Wasser stand bei Pegel Kienstock über sieben Meter

In den vergangen Tagen gab es an der Donau Wasserstände, die den Hochwasserschutzdamm des nördlichen Tullnerfeldes beaufschlagten. TULLNERFELD. Der Pegel Kienstock, an dem die Wasservergleichswerte für den Dammbetrieb angebunden sind, war für einige Stunden über sieben Meter. Das hatte zur Folge, dass Schieber entlang der Dammanlagen geschlossen wurden und Pumpstationen in Betrieb gingen. Alle Pumpstationen und Pegelanlagen funktionierten gemäß den Betriebsplänen. Davon überzeugten sich der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
0:34

Hochwasserschutz
Maßnahmen in Melk und Ybbs wurden nun intensiviert

Angesichts steigender Pegelstände der Donau haben die Städte Melk und Ybbs umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen ergriffen. In Melk wird derzeit mit Hochdruck daran gearbeitet, die Stadt vor den drohenden Wassermassen zu schützen. Auch in Ybbs hat die Feuerwehr bereits entsprechende Vorkehrungen getroffen. MELK. Momentan werden Barrieren entlang der gefährdeten Gebiete errichtet. Zahlreiche Einsatzkräfte sind damit beschäftigt, Sandsäcke zu befüllen und strategisch zu platzieren. In Ybbs...

  • Melk
  • Tamara Pfannhauser
1 Video 18

Hochwasser 2023 - mit Video
Mit einem blauen Auge davongekommen

Ein Lokalaugenschein am Sonntag zwischen 8 und 9 Uhr früh in Ebensee: Der Schwarzenbach war Mitte letzter Woche noch ein Rinnsal, nun ein reißender Fluss, der seine Kräfte zeigt. In Ebensee, die Traun ist über die Ufer getreten, vereinzelt sind Wiesen überflutet, viel dramatischer ist aber die Tatsache, dass die hochwasserführende Traun sehr viel Holz in den See schwemmt. Das muss wieder entfernt/entsorgt werden – ein „Gewaltakt“ der Marktgemeinde Ebensee. Aber die Gedanken der Salzkammergütler...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Nach dem Einsatz in Kärnten mit inzwischen 50 Soldatinnen und Soldaten helfen nun seit heute 17:00 Uhr 80 steirische Einsatzkräfte des Bundesheeres in der Südoststeiermark bei der Bewältigung der Hochwassergefahren. In Kärnten ist ein Hubschrauber im Einsatz. | Foto: Bundesheer
2 12

Neuer Sommerrekord an Regen
Weiter Wetterwarnung für viele Regionen

Mittelmeertief Zacharias sorgte am Freitag im Süden Österreichs für Rekordmengen an Regen. Die Lage bleibt angespannt, auch für die Nordalpen und den Osten wurden für die Nachtstunden und Samstag ergiebige Niederschläge vorhergesagt. Das Bundesheer ist in Steiermark und Kärnten im Katastrophenhilfe-Einsatz. Wann sich das Wetter beruhigt und welche Verkehrsrouten gesperrt sind. ÖSTERREICH. Tausende Freiwillige in ganz Österreich kämpfen gegen die verheerenden Hochwasser an, in einigen Regionen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Spatenstichfür den Hochwasserschutz in der Mödlaglgasse | Foto: Daniel Schmidt
4

Eröffnung & Spatenstich
Hochwasserschutz in Gastern schreitet voran

Am Mittwoch, 23. November wurde in Weissenbach das neue Rückhaltebecken fertiggestellt, gleichzeitig wurde in Gastern der Spatenstich für das Rückhaltebecken Mödlaglgasse durchgeführt. GASTERN. Durch die Errichtung zweier Hochwasserrückhaltebecken (RHB 3 und 4) in der Ortschaft Weißenbach werden elf Wohngebäude mit 41 Betroffenen und landwirtschaftliche Flächen geschützt. Die beiden Rückhaltebecken mit einer wirksamen Gesamtkubatur von 5.310 Kubikmeter fassen die Abflüsse aus einem 42 Hektar...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Stadtfeuerwehr Pinkafeld
2

Hochwasserschutz
Das Haus vor Hochwasser schützen

Hausbesitzer können bereits durch einfache Maßnahmen ihr Haus vor zu schneller Überflutung schützen. BURGENLAND. Häufigeres Auftreten von Starkregen erhöht stetig auch das Risiko von Überschwemmungen. Zwar werden jährlich Hochwasserschutzprojekte umgesetzt und dafür viele Millionen investiert, dennoch macht es Sinn, dass sich jeder Hausbesitzer auch selbst vor Hochwasserrisiken schützt. Selbst Gebäude, die nicht an Bächen, Flüssen oder an Hängen liegen, können überflutet werden. Ein heftiges...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Kufstein setzt wegen Verklausungen auf schnelle Maßnahmen und forderte das Bundesheer für einen Assistenzeinsatz an.  | Foto: Barbara Fluckinger
14

Hochwasserschutz
Kufstein fordert Bundesheer für Assistenzeinsatz an

Stadt setzt Sofortmaßnahmen: Verklauste Bachläufe sollen so schnell wie möglich frei gemacht werden.  KUFSTEIN. Nach dem Hochwasser könnte in Kufstein auch "vor" dem Hochwasser sein. Im Zuge der starken Regenfälle am 17. und 18. Juli kam es in der Festungsstadt zu Murenabgängen, überfluteten Kellern und Tiefgaragen. Auch der teilweise unterirdisch verlaufende Mitterndorfer Bach ist nun durch das Hochwasser mit Schutt und Holz verklaust. Würden nun neue Regenmassen kommen, bestünde Gefahr für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Entlang der Salzach wurden heute Mittag bereits alle Fahrrad-Unterführungen gesperrt.  | Foto: Archivbild: Stadt Salzburg / Tschandl

Präventivmaßnahmen
Josefiau vor Hochwasser schützen

Mit einen Wasser-Pegel von 5,20 m werden nun in Teilen der Josefiau Schutzmaßnahmen getroffen. Eine drohende Nachmittagswasserwelle aus dem Gebirge kann derzeit nicht ganz ausgeschlossen werden. SALZBURG. Wie der Chef der Salzburger Berufsfeuerwehr, Branddirektor Reinhold Ortler teilte der Stadt Salzburg mit, das im Bereich der Membergerstraße vorsichtshalber der Hochwasserschutz aufgebaut wird. Es ist der am tiefsten liegenden Teil der Josefiau. Die Salzach erreichte hier Mittags einen Pegel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Regenschauer Anfang August 2020 führten zu zahlreichen Überflutungen im Bezirk Braunau. | Foto: Scharinger
20

Hochwasser im Innviertel
Pegelstände an Inn und Salzach sinken wieder

Der Dauerregen hat gestern Inn und Salzach über die Ufer treten lassen. Auch in Neukirchen an der Enknach, in Ostermiething und vielen weiteren Gemeinden im Bezirk Braunau gab es Überflutungen. Nun gehen die Pegelstände wieder zurück. UPDATE, 5. August, 12 Uhr Die Pegelstände an den Bächen und Flüssen im Bezirk Braunau gehen nun endlich wieder zurück. Der hydrologische Dienst des Landes OÖ erklärt: "Für die nächsten Tage sind keine weiteren hochwasserrelevanten Niederschlagsereignisse...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Land unter: Das Restaurant Thalersee stand, wie große Teile der Gemeinde auch, nach den letzten Unwettern unter Wasser. | Foto: Berufsfeuerwehr Graz
2

Nach Unwetter in Thal: Hochwasser birgt stets Gefahr

150 überflutete Keller, eine Mure und Hangrutschungen: Regen sorgte in Thal für Ausnahmezustand. Die Aufräumarbeiten dauern zum Teil noch an, die letzten starken Regenfälle spüren die Thaler nach wie vor. "Es war ein Regenereignis, das es noch nicht gegeben hat", erzählt der Thaler Bürgermeister Matthias Brunner. Der WOCHE berichtet er, wie stark seine Gemeinde in Mitleidenschaft gezogen wurde, und was künftig geplant ist, um solche Schäden zu verhindern. Jahrhundertereignis "In Thal wurden 150...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Martina Maros-Goller
Unter Wasser: Die Häuser in der Thalstraße wurden von den letzten Unwettern massiv in Mitleidenschaft gezogen. | Foto: KK
5

Gösting und Thal: Hilfeschrei nach Hochwasserschutz

Prekäre Situation nach starken Regenfällen in Gösting. Margarita Pircher kämpft für Hochwasserschutz. "Die letzten Regenfälle waren fatal", erzählt Margarita Pircher verzweifelt. Sie wohnt in der Thalstraße in Gösting und hat die Auswirkungen der starken Niederschläge in den vergangenen Wochen stark zu spüren bekommen. "Alles stand unter Wasser, das Fundament des Hauses ist komplett feucht und die Feuchtigkeit krabbelt die Wände weiter hinauf", appelliert sie an die Stadt, dringend weitere...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Hafnerbach heute morgen. | Foto: (3) Stefan Gratzl
29

Einsatz im Pielachtal, 21. Juni 2020, Hochwasser
Starke Regenfälle halten Feuerwehren auf Trab

Die Pielachtaler Feuerwehren werden heute von den Wassermengen auf Trab gehalten. +++ Update 23:40+++ Entwarnung in Prinzersdorf  "Der Wasserpegel ist Dank der Regenentlastung im Pielachtal kontinuierlich am sinken und auch die Durchflussmengen bewegen sich in die richtige Richtung",informiert die Gemeinde.  "Unsere Feuerwehr gibt somit Entwarnung und es werden für die Nacht kein steigenden Pegel mehr erwartet", heisst es weiter.  Die Brückensperren und der Hochwasserschutz bei der Unterführung...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Hochwassersperre in Zell an der Pram.
7

Hochwasser-Situation
Schärding bleibt vermutlich verschont – Hochwassersperren in Zell/Pram

SCHÄRDING. Wie der Hydrographische Dienst des Landes OÖ berichtet, wird es trotz der starken Regenfälle der vergangenen Stunden in Schärding kein Hochwasser geben. Wie es in dem Bericht heißt, steigt der Inn in den Nachtstunden zwar noch weiter an, die Warngrenze in Schärding wird aus jetziger Sicht aber knapp nicht erreicht. Auch die Donau weist weiterhin steigende Wasserstände auf, Warngrenzen werden aber entlang der oberösterreichischen Fließstrecke nicht überschritten. An kleinen Gewässern...

  • Schärding
  • David Ebner
Man geht von erheblichen Schäden durch die Unwetter in Kärnten aus. | Foto: Land Kärnten/Abteilung 9

Nach den Wetterextremen
Forststraßen und ländliches Wegenetz: über 15 Millionen Euro Schaden

Erste (geschätzte) Zahlen zu den aktuellen Unwetter-Schäden: Fast fünf Millionen Euro schaden bei ländlichem Wegenetz, zehn bis elf Millionen Euro bei Forststraßen, 200.000 Festmeter Schadholz.  Der Zivilschutzalarm für Reißeck (Ortschaft Zandlach) wurde nun heute, Freitag, aufgehoben. Am Samstag wurde auch jener in Feld am See aufgehoben, alle evakuierten Bewohner durften in ihre Häuser zurück.  KÄRNTEN. Wie groß der Schaden nach den Unwettern tatsächlich ist, lässt sich noch nicht beziffern....

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Die Schadstelle an der B 105 Mallnitzer Straße | Foto: Abteilung 9/Land Kärnten
1 2

Nach den Wetterextremen
Tauernschleuse heute wieder in Betrieb

Neuigkeiten aus den Unwetter-Gebieten: In Döbriach am Millstätter See ist das Trinkwasser eingetrübt. In Feld am See tragen Pioniere des Bundesheeres einen Felsen ab. Bei den ÖBB gibt es gute Neuigkeiten, auch für die Mallnitzer. Die aktuellen Ereignisse waren heute auch Thema in der aktuellen Stunde des Kärntner Landtages. KÄRNTEN. Während sich in den Hochwasser-Gebieten die Lage immer mehr beruhigt, bleibt sie in Oberkärnten angespannt. Nun wurde bekannt, dass das Trinkwasser in Döbriach am...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Pilot Erwin Groß und der Leiter der Alpinpolizei Spittal Horst Wohlgemuth mit Luis, der aus Mallnitz ausgeflogen wurde. | Foto: Daniel Gross
3

Nach den Wetterextremen
Am Donnerstag immer noch vier Schulen geschlossen

Auch morgen, Donnerstag, bleiben noch Schulen in Kärnten geschlossen: Stall, Baldramsdorf, Heiligenblut und Flattach. Auch Zivilschutzalarm in Berg im Drautal wurde aufgehoben. KÄRNTEN. Für heute, Mittwoch, gab es keine Wetterwarnung. Also laufen die Aufräumarbeiten – vor allem in Oberkärnten – auf Hochtouren. Es bleiben noch zwei Zivilschutzalarme aufrecht (Reißeck für die Ortschaft Zandlach und Feld am See), jener in Berg im Drautal wurde aufgehoben. Eine Zivilschutzwarnung besteht weiterhin...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Während es noch immer gefährlich ist, laufen die Aufräumarbeiten. | Foto: Markus Jansche/Bundesheer; Christian Debelak/Bundesheer
14

Wetter in Kärnten - laufendes Update
Dienstag: Acht Volksschulen morgen noch geschlossen

Nach den tragischen Ereignissen am Wochenende und gestern, Montag, ist die Gefahr noch nicht gebannt. Neuerliche Niederschläge heute, Dienstag, können wieder zu Hangrutschungen, Murenabgängen und Lawinen führen. Die Hochwasser-Gefahr sinkt nun wieder. Die wichtigsten Infos von heute (nachzulesen im Live-Ticker unten): Morgen, Mittwoch, wieder Schulschließungen von Volksschulen Lind im Drautal, Berg im Drautal, Stall, Heiligenblut, Großkirchheim, Mörtschach, Baldramsdorf und Flattach.Faaker See...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Mobiler Hochwasserschutz an der Gurk. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit/Glan
1 1 14

Wetter in Kärnten - laufendes Update
Montag: Vorerst letztes Tief kommt auf uns zu

Was ist heute, Montag, passiert? In Bad Kleinkirchheim wurde ein Mann von einer Mure verschüttet, er konnte nur noch tot geborgen werden. Am Montag kämpfte der Bezirk St. Veit mit Hochwasser. In der Nacht soll es wieder regnen und schneien, auch morgen, Dienstag. Einige Schulen in Oberkärnten bleiben daher morgen immer noch zu. Aktuelle Infos von Montag22.20 Uhr: Verkehrs-Infos Mit dem Link zu den aktuellen Verkehrsinfos – die sind auch noch unter diesem Link in der Fürh aktuell – wünschen wir...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Kann man sich in Unterkärnten kaum vorstellen: So sieht es im Lesachtal aus! | Foto: Jan Salcher/Bergrettung
1 5

Wetter in Kärnten – laufendes Update
Sonntag: Zivilschutzalarm in mehreren Oberkärntner Gemeinden

Hochwasser, Starkregen, Vermurungen, Überflutungen und Hangrutsche in vielen Kärntner Gemeinden. Schulen in Oberkärnten und Lavamünd bleiben morgen geschlossen. Viele Verkehrsbehinderungen auf Straßen und bei der Bahn. Hier ein Überblick über die Ereignisse am Sonntag, 17. November. Wir danken allen Freiwilligen für ihren Einsatz. Kommt gut durch die Nacht! (Dieser Beitrag wird laufend aktualisiert!) Aktuelle Infos23.07 Uhr: auch in Baldramsdorf wurde Zivilschutzalarm ausgelöst 22.13 Uhr:...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Es werden temporär Hochwasserschutz-Maßnahmen getroffen. | Foto: Georg Bachhiesl
16

Wetter in Kärnten – laufendes Update
Überflutungen in Lavamünd, an Glan und mittlerer Gurk möglich

Temporäre Hochwasserschutz-Maßnahmen werden für Lavamünd vorbereitet, man geht dort von Spitzenabflüssen von 2.100 Kubikmeter pro Sekunde aus. Überflutungen auch entlang der Glan und der mittleren Gurk sowie in Faak und Müllnern möglich. Die starken Schneefälle führen in Oberkärnten zu Behinderungen im ÖBB-Bahnverkehr. Hier ein Überblick. Erneut rote Warnung der ZAMG für Oberkärnten. Entspannung wahrscheinlich erst ab Mittwoch. KÄRNTEN. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass das derzeitige...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Errichtung des Hochwasserschutzes an der Salzach.  | Foto: Stadt Salzburg/Tschandl
10

Starkregen
Feuerwehr baut präventiv Hochwasserschutz in der Stadt Salzburg auf

Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr seit fünf Uhr im Einsatz, um den Hochwasserschutz aufzubauen. SALZBURG. Der Starkregen der vergangenen Stunden hat in der Stadt Salzburg zu einigen Feuerwehreinsätzen geführt. Neben dem Auspumpen mancher Keller stand die vorsorgliche Errichtung des Hochwasserschutzes an den Salzachufern im Mittelpunkt der Arbeit. Unterstützt wurden die bis zu 38 Mann der Berufsfeuerwehr dabei von der Freiwilligen Feuerwehr. Bis jetzt noch alles im "grünen Bereich" „Wir...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.