Regierung

Beiträge zum Thema Regierung

Ab Anfang März stehen weitgehende Lockerungen ins Haus. | Foto: Florian Schrötter/BKA
1 Aktion 5

Corona-Gipfel
Ab 5. März weitgehende Öffnungsschritte in Österreich

Der Corona-Gipfel von Bund und Ländern am Mittwoch hat eine Richtungsänderung gebracht: In Österreich werden ab dem 5. März die meisten Corona-Maßnahmen fallen gelassen. Die Sperrstunde wird aufgehoben, die Nachtgastro darf wieder öffnen. Die FFP2-Maskenpflicht bleibt in Öffis, im Supermarkt, Post, Bank und Spital aufrecht. Wien geht erneut einen anderen Weg, obwohl auch in der Hauptstadt Lockerungen kommen. ÖSTERREICH. Die Bundesregierung, GECKO-Experten und die Länder hatten seit dem...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Hotelier Josef Sommer mit seinen Mitarbeitern im "Kaiser von Österreich" in Bad Radkersburg. | Foto: RegionalMedien
2

Gastronomie
Gastronomen stemmen logistische Herkulesaufgabe

Wirte kämpfen mit schwerer Planbarkeit und fürchten Zustände wie 2020. SÜDOSTSTEIERMARK. Die Gastronomen warten gerade die nächste Verlautbarung der Regierung und die erwartete offizielle Bestätigung vom bundesweiten Lockdown ab. "Die Stimmung ist sehr verhalten. Keiner will mehr Zustände haben wie 2020", so Josef Sommer, stellvertretender Obmann der Wirtschaftskammer-Regionalstelle Südoststeiermark und Hotelier in Bad Radkersburg. Die schwere Planbarkeit sei derzeit – wie die Rückmeldungen der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Lockdown
Kinder eingesperrt: Wie weit wird es noch kommen?

Kinder eingesperrt: Wie weit wird es noch kommen? ... es ist noch nicht soweit, doch bald können die Kinder mit einem Lockdown rechnen. Der Herbst ist wieder da - die sommerliche Stimmung weg ... Die Corona-Realität dominiert wieder den Alltag ... und schon wieder droht den Österreichern ein extremer Locdown. Doch diesmal sollen nur die Ungeimpften unter Verschluss. Sobald die Intensivstationen in den österreichischen Spitälern überlastet sind, werden die Konsequenzen gezogen. Doch wer wird...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Nimmerland Eltern-Kind-Cafe: 65.463Euro und 92 Cent im Minus ... | Foto: Nimmerland Eltern-Kind-Cafe

Nimmerland Eltern-Kind-Cafè
65. 463 Euro und 92 Cent im Minus

Nimmerland Eltern-Kind-Cafè Wir machen mit bei: "Gastronomie mach dich Sichtbar"Jedes dritte Wirtshaus steht vor dem Aus, weil die versprochenen Hilfen vom Staat häufig noch ausbleiben. Auch wir machen jetzt auf besondere Weise darauf aufmerksam: Genau 65.463 Euro und 92 Cent im MinusWir haben all unseren Mut gepackt und unsere Schulden auf eine Tafel geschrieben und auf die Straße gestellt. Wir sind die Inhaberinnen des Nimmerland Eltern-Kind Cafe und wollen mit unserem drastischen Schritt auf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Der öffentliche Schanigarten soll acht Tische mit 32 Plätzen haben. Ein möglicher Standort im 20. Bezirk ist der Hugo-Gottschlich-Park. | Foto: Ernst Miesgang
2 2 Aktion

Corona in Wien
Ein öffentlicher Schanigarten für die Brigittenau?

Im 20. Bezirk soll ein öffentlicher Platz für Gastronomie entstehen. Als Standorte kommen der der Allerheiligenpark oder der Hugo-Gottschlich-Park in Frage. von Kathrin Klemm & Christine Bazalka  WIEN/BRIGITTENAU. Endlich ist es so weit: Die warme Jahreszeit und somit auch die Schanigarten-Saison stehen bevor. Damit auch alle etwas davon haben, präsentierte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) eine neue Idee: In jedem Bezirk soll mindestens ein öffentlicher Schanigarten entstehen. Für das Projekt...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Gastronomen im Bezirk Kufstein sehen die geplanten Öffnungsschritte skeptisch. | Foto: pixabay

Gastronomie
Gastgärten im Bezirk Kufstein bleiben weitestgehend geschlossen

Gastronomen aus dem Bezirk Kufstein verraten, wie sie die geplanten Öffnungsschritte der Regierung sehen. BEZIRK KUFSTEIN (mag). Die Corona-Zeit traf Unternehmer schwer. Doch der Handel und die körpernahen Dienstleister durften bereits wieder öffnen. Nur für die Gastronomie hieß es weiterhin: "Die Türen bleiben geschlossen." Nun aber gibt es einen kleinen Lichtblick am Ende des Lockdown-Tunnels, denn für ganz Österreich hat die Regierung eine Öffnung der Gastronomie im Außenbereich für den 27....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Keine DJs, kein Tanz, kein Ausgehen bis in die Morgenstunden: Die Nachgastro ist in Ruhezustand. | Foto: pixabay
2

Corona-Pandemie, Nachtgastronomie
"Die Nachtgastronomie ist schwer angezählt!"

Der Verband Österreichischer Nachtgastronomen fordert Runden Tisch mit der Bundesregierung; Perspektiven wichtig für's Überleben. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Seit einem Jahr ist die heimische Nachtgastronomie geschlossen. Nach dem Gastronomie-Gipfel am 1. März ist eine Öffnung in schier unerreichbare Ferne gerückt:  "In eine wirtschaftlich unerreichbare Ferne, denn selbst, wenn man hervorragend gewirtschaftet hat, ist es unmöglich, einen Betrieb über ein Jahr hinweg ohne adäquater...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kaum Aussicht auf Lockerungen gibt es vor dem morgigen Corona-Gipfel der Regierung. Die Schanigärten bleiben weiter leer.  | Foto: Pixabay
1 Aktion 2

Öffnungsschritte
Regierung legt sich nicht fest

Die Regierung teile am Sonntag mit, dass die Entscheidung über mögliche Lockerungen von den Zahlen und den Einschätzungen der Expertinnen und Experten abhängen werden. ÖSTERREICH. Morgen Montag berät die Regierung das weitere Vorgehen und mögliche Öffnungsschritte mit Expertinnen und Experten, den Spitzen der Oppositionsparteien und den Landeshauptleuten. Meinbezirk.at wird berichten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es weitere Öffnungsschritte geben wird– die Gastronomie fordert etwa eine Öffnung...

  • Magazin RegionalMedien Austria
"Wir haben eine finanzielle und psychische Krise, die mittlerweile existenzbedrohende Ausmaße annimmt",  so Branchenobmann Pulker. Er appelliert an die Regierung, weitere Öffnungsschritte bereits Mitte März zu setzen.  | Foto: WK / Adobe Stock
Aktion 2

Corona
Gastronomie fordert Öffnung ab Mitte März

Die Gastronomie hofft auf erste Öffnungsschritte schon ab dem 15. März. Das wäre viel sicherer, als wenn sich die Menschen weiter im privaten Bereich treffen, argumentiert Branchenobmann Mario Pulker.  ÖSTERREICH. Mario Pulker, WKÖ-Obmann des Fachverbandes Gastronomie, fasst die Situation am Dienstag dramatisch zusammen: "Die Stimmung in der Branche ist verzweifelt. Wir haben eine finanzielle und psychische Krise, die mittlerweile existenzbedrohende Ausmaße annimmt", so Pulker im...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Am 15. Februar 2021 fand ein Roundtable zur aktuellen Coronasituation mit Bundeskanzler Sebastian Kurz, den Landeshauptleuten sowie mit Expertinnen und Experten statt. | Foto: BKA/Dragan Tatic
5 1 Aktion 5

Entscheidung über Lockerungen am 1. März
Gastronomie und Hotellerie bleiben wohl bis Ostern zu

Am Montag hat die Bundesregierung gemeinsam mit den Landeshauptleuten, medizinischen Experten und der Opposition über die weitere Vorgehensweise in der Coronapandemie beraten. Mit weiteren Öffnungsschritten ist vor Ostern nicht zu rechnen. ÖSTERREICH. Wie bereits Anfang Februar angekündigt, wurde entschieden, wie es ab Anfang März mit Gastronomie und Hotellerie weitergehen soll. "Wir haben nach wie vor in Österreich eine stabile Infektionslage", sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) zu...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Schwer zu schaffen macht die Corona-Situation auch heimischen Großhändlern wie eurogast Sinnesberger. | Foto: eurogast
10

Corona Tirol – Gastro-Großhandel
„Quasi voller Stillstand“

Prekäre Situation für Gastro-Großhändler; offener Brief an Regierung; Gespräch mit Franz Sinnesberger (eurogast Sinnesberger). WIEN, KIRCHDORF. „Indirekt“ von der Corona-Pandemie betroffene Zulieferbetriebe im touristischen bzw. Gastro- und Hotelleriebereich warten vergeblich auf adäquate finanzielle Untestützung. Lebensmittel-Großhändler, Weinhändler, Metzer, Bäcker u. a. – alle leiden darunter, dass aufgrund der Schließung von Hotellerie und Gastronomie Kunden komplett wegfallen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Corona-Maßnahmen in Österreich
Österreich führt neue Corona-Maßnahmen ein

In Österreich steigen die Coronavirus-Zahlen rasant an. „Wenn der Trend so weitergeht, haben wir 6.000 Neuinfektionen pro Tag im Dezember.“, so Bundeskanzler Kurz in seiner Montagsansprache. Um dagegen zu steuern und den zweiten Lockdown zu verhindern, hat die Regierung verschärfte Maßnahmen, die ab dem 23. Oktober, Freitag ab 00:00 Uhr für mindestens vier Wochen gelten, eingeführt. Die Maßnahmen im ÜberblickPrivate Treffen In geschlossenen Räumen sind maximal 6 Personen erlaubt, draußen...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Ab 21. September treten österreichweit neue, verschärfte Maßnahmen in Kraft. | Foto: Unsplash
8 2

Corona-Virus Niederösterreich
Corona-Maßnahmen ab 21. September 2020

NÖ/ÖSTERREICH. Ab Montag, 21. September 2020, treten einige verschärfende Maßnahmen für Gastronomie und Veranstaltungen in Kraft. Wir haben hier die neuen Maßnahmen im Überblick für dich.  Zusätzliche Maßnahmen ab 21. September 2020:Ein Mund-Nasen-Schutz muss auch in folgenden Bereichen getragen werden: Auf Messen (sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien)Auf Märkten (sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien)In der Gastronomie für Personal bei Kundenkontakt und für KundInnen,...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Für strikten Nichtraucherschutz: Waltraud Posch von Vivid | Foto: Vivid, Grabner
1

Waltraud Posch von Vivid findet: Beim Rauchverbot darf es keine Ausnahmen geben!

Vivid, die Fachstelle für Suchtprävention, ist gegen eine Rauchverbot-Ausnahme für Shisha Bars. "Durch das generelle Rauchverbot in der Gastronomie geht unsere gesamte Geschäftsgrundlage verloren", argumentierte "WunderBar"-Chef Mehmet Dikilitas in der letzten WOCHE-Ausgabe. Der Unternehmer forderte eine Ausnahmeregelung für Shisha-Bars, da diese sonst nicht weitergeführt werden können. Diesem Vorstoß entgegnet nun Waltraud Posch, Leiterin der Stabstelle Tabak von Vivid, der steirischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Matthias Veldi, Besitzer der Shisha Bar "Believe" in Gänserndorf.  | Foto: Pfeiffer

Wirte schalten auf stur
Countdown zum Rauchverbot

Das neue Nichtraucherschutzgesetz, dass kürzlich in der Regierung beschlossen wurde, soll mit 1. November bereits in Kraft treten. Gänserndorfs Gastronomen steigen deswegen auf die Barrikaden.  BEZIRK GÄNSERNDORF (top). Wenn es ums Rauchen geht, liegt Österreich, international gesehen an der Spitze. Das soll sich mit 1. November ändern, wenn das "Nichtraucherschutzgesetz" für die Gastronomie in Kraft tritt. Dieses Verbot gilt dann auch für E-Zigaretten und das Innere von Zeltfesten. Schon lange...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
1

30

Wirte haben sich auf die Füße gestellt Bei einer Demonstration am Wiener Ballhausplatz marschierten die Gastronomen gegen das von der Regierung beschlossene Steuerpaket. Mit dabei waren auch 30 aus dem Bezirk Neunkirchen und Wr. Neustadt, unter ihnen Vertrauenswirt Hannes Beisteiner aus Peisching.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.