regional

Beiträge zum Thema regional

2

Video: Regionalitätspreis 2013 der Bezirksblätter Salzburg

Zum Vierten mal wurde er bereits schon vergeben - der Regionalitätspreis der Bezirksblätter Salzburg. Auch heuer stand er im Zeichen ganz besonderer Salzburger. Menschen, die ein Stück weit zu mehr Lebensqualität beitragen. 117 Projekte wurden eingereicht - 10 davon wurden in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Einen Rückblick auf die Preisverleihung gibt es hier:

Franz Pötzelsberger mit dem Adneter Dorfkäse in eckiger Form vor seiner Dorfkäserei.

In Adnet ist alles Käse

Vor 120 Jahren kam ein Vorarlberger in den Tennengau. Mit einer Käse-Mission. ADNET (tres). Es war der Urgroßvater von Franz Pötzelsberger. Die Mission: Den Tennengauern gute Milchprodukte bringen. Die käsige Berufung wurde vererbt: Seit 1994 ist es Franz Pötzelsbergers Aufgabe, guten Käse in der Adneter Dorfkäserei zu machen. Er macht das außerordentlich gut. Warum man das behaupten kann? Ganz einfach: Weil die Adneter wissen, was gut ist. Und weil ihn jeder kennt. Den Franz kennt man "Der...

Hoamatrisotto

Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Markus Lemberger, arbeite im Berg und Spa Hotel Urslauerhof (Maria Alm/Hinterthal) als Sous Chef und hiermit möchte ich mich für den Wettbewerb "Wir Kochen Regionales" mit meinem Hoamatrisotto-Rezept bewerben! Dieses "Risotto" entstand, als wir auf der Suche nach diversen warmen Vorspeisen und Hauptspeisen waren. Da unser Hotel sehr auf regionale Speisen Wert legt, und die Küche auch damit aufbauen wollen, aber nicht nur österreichische Klassiker...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Markus Lemberger
Die schaumig leichte Karotten-Orangensuppe von Vitus Winkler. | Foto: Foto: Wolfgang Pfau
2

Karotten-Orangensuppe

Rezept von Vitus Winkler, Haubenkoch des Sonnhof in St. Veit ZUTATEN: 250 g geschälte Zwiebeln, klein geschnitten 500 g geschälte Karotten, klein geschnitten 1 EL Kristallzucker 10 g geschälten Ingwer, fein geschnitten 100 ml Weißwein 500 ml Gemüsebrühe 4 - 5 Orangen (ca. ½ l Saft und Abrieb) 200 ml Obers (Sahne) 1 MS Cayennepfeffer (Chilipulver) Salz frisch gemahlener Pfeffer ¼ l fettarme Milch 1 EL Olivenöl zum Anschwitzen ZUBEREITUNG: 1. In einem Topf mit Olivenöl die Zwiebeln und Karotten...

von links: Helmut Strasser, Martin Huber und Mag. Norbert Linder vom Betreiberverein Initiative B.E.R.G. | Foto: Initiative B.E.R.G.
1

EnnstalWiki: Drei Millionen Seitenaufrufe in zwei Jahren

Das EnnstalWiki ist eine freie Wissensdatenbank im Internet, die Informationen mit Bezug auf das steirische Ennstal sammelt, dokumentiert und der Allgemeinheit zur Verfügung stellt. Am 20. Mai 2011 ging www.ennstalwiki.at online. Etwas mehr als zwei Jahre danach, am 17. Juni 2013 um 11:07 Uhr, wurde bereits der dreimillionste Seitenaufruf registriert. Das zweitgrößte Regionalwiki Österreichs Martin Huber, Mag. Norbert Linder und Helmut Strasser vom Betreiberverein Initiative B.E.R.G. freuen...

Gemma Dorfschoppen!

Am 3. Mai laden die Betriebe der Köstendorf Kaufmannschaft zum 1. Dorfschoppen in das Ortszentrum von Köstendorf ein. Insgesamt 14 Betriebe machen mit und werden den Besuchern ein interessantes Angebot bieten. Großes regionales Angebot Bei den Nahversorgungsbetrieben Struber, Vogl, Fritzenwallner, Schierl Lassnig und Traudis Feinkostladen werden hochwertige Lebensmittel wie Käsespezialitäten, Gemüse, Wein, Fruchtsaft, Essig, Gebäck oder Wurstspezialitäten zum Verkosten angeboten. Bei der Firma...

"Jeder sollte sein Geld verantwortungsvoll ausgeben", meint WKS-Bezirksstellenleiter Max Klappacher.

Mit gutem Gefühl dabei

Max Klappacher hält die Bezirksblätter-Kampagne "Wir kaufen dahoam" für eine gute Sache. TENNENGAU (tres). "Da passt z. B. unser „Regionales Schaufenster für innovative Produkte“ perfekt hinein", meint der WKS-Bezirksstellenleiter. Dieses Projekt entstand im Zuge des "Masterplan Tennengau", an dem sich die WKS, der „Verein zur Stärkung der Stadt Hallein als regionales Zentrum“, der Regionalverband, Partner aus der Wirtschaft und das Land beteiligt haben, um nach der Wirtschaftskrise neue...

Die Vertreter von Gemeinden, Euregio, Land und Regionalverband kauften gute und schlechte Ökopunkte ein.
17

Klimaladen Seeham

Bei der Shopping-Tour im Klimaladen zahlt man mit dem ökologischen Fussabdruck an der Klimakasse. SEEHAM (mm). Ein Sortiment wie im Supermarkt und sogar ein eigenes Restaurant warten im mobilen Klimaladen auf lernbegierige Konsumenten. Vergangene Woche gastierte die lehrreiche Wanderausstellung für drei Tage in Seeham. "Wir haben Lehrer und Vertreter von Erwachsenenbildungswerken eingeladen, um sie für das Konzept zu begeistern und den Klimaladen in die Schulen und Bildungsanstalten zu...

Ganz entspannt empfängt Heidi Huber ihre Gäste hoch über den Dächern St. Johanns. | Foto: Angelika Rußegger
3

Sie hat es wieder getan

Sie kocht und experimentiert, dann fotografiert sie und schreibt darüber: Ein echtes Erfolgsrezept. Reportage von Angelika Rußegger ST. JOHANN. Eine Idylle, hoch über den Dächern der Bezirkshauptstadt, wo der Katzlmooshof thront. Dort hat sich die erfolgreiche Kochbuchautorin und Fünffachmama Heidi Huber mit ihrer Familie gemütlich eingerichtet. Herzlich empfängt sie Gäste in ihrer „Schreibstube“, der Tisch liebevoll gedeckt mit Kaffee und einer goldgelben Biskuitroulade. Hinter ihrem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
3

Erdbeermilch und Kartoffeln mit Schlag

Milchprodukte mit regionaler Herkunft sind für die Bans kein Problem und im Joghurt wollen sie ohnehin nur Marmelade. HENNDORF (grau). Wir erinnern uns, Marta Ban hat vor Kurzem auf dem Biomarkt in Henndorf statt einem Liter Milch zweimal einen halben Liter gekauft, damit die ungeöffnete Milch länger hält. Die Idee hat auch funktioniert, Marta kommt nun ohne Supermarkt-Zukauf aus. Damit bezieht sie alle Milchprodukte von Biobauern aus der Umgebung. "Die Butter, die ich kaufe, ist aus Sauerrahm....

7

Lieber regional als Bio

Viele Flachgauer kaufen Produkte aus der Umgebung. Bio ist nicht so beliebt wie erwartet. NEUMARKT (grau). Welche Rolle Regionalität beim Einkauf der Flachgauer spielt, fanden vier Schülerinnen aus Neumarkt mit einer großen Marktforschungsstudie heraus. Für ein Drittel der Befragten ist der Kauf von regionalen Produkten „sehr wichtig“. Weniger als zehn Prozent messen der Regionalität keine Bedeutung bei. Bio ist nicht bedingungslos gefragt. Dem Gütesiegel wird zu 65 Prozent vertraut, aber nur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.