Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Manuela Ellmauer ist Bäuerin vom Bio-Hof Obermoosen in Rauris. | Foto: Ellmauer
Aktion 5

Manuela Ellmauer
"Tausende Frischkäse-Bällchen per Hand gewuzelt"

Am Bio-Hof "Obermoosen" in Rauris stellt Manuela Ellmauer Frischkäse her – und verfeinert ihn dann. RAURIS. Als Manuela Ellmauer sich vor über 20 Jahren für einen Kurs für die Zubereitung von Frischkäse anmeldete, ahnte sie noch nicht, dass sie dabei eine neue Leidenschaft entdecken würde. "Mein Mann und ich hatten gerade den Hof seines Opas übernommen – ich war also Jungbäuerin, wissbegierig und voller Tatendrang", erinnert sie sich. "Anfangs ging viel schief, aber mittlerweile werden meine...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Anzeige
Bärlauch ist das Frühlingsgewürz aus dem Wald mit Knoblaucharoma.

easylife Ernährung
Mit Bärlauch den Frühling genießen

Derzeit wächst Bärlauch frisch in unseren Wäldern. Als Alternative zu Knoblauch ist er inzwischen sehr geschätzt, weist er doch ein ebenso kräftiges Aroma auf, kommt aber ohne lästigen Körper- oder Mundgeruch aus. Wenn man derzeit in der freien Natur spazieren geht, duftet es mitunter sehr intensiv nach Knoblauch. Bärlauch wächst wild an schattigen, feuchten Plätzen im Wald und in der Nähe von Bächen und wird im Volksmund auch Hundsknofel genannt. Seine hellgrünen, spitzen Blätter sind bis zu...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Dein Newsletter kommt einmal wöchentlich in deine Mail-Inbox.  | Foto: iStock.com/alexey_boldin & petekarici

Newsletter Anmeldung
Top informiert mit den Bezirksblättern

Du möchtest mit meinbezirk.at näher dran sein? Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in Deiner näheren Umgebung oder in von Dir ausgewählten Regionen in Salzburg los ist sowie über Veranstaltungen, Gewinnspiele und die Plattform meinbezirk.at erhalten? Dann melde Dich für den meinbezirk.at-Newsletter an: HIER geht's zur Anmeldung!

Der Workshop bei der Metzgerei Schultes war ein voller Erfolg.  | Foto: Work for Us
4

Work for Us
Metzger begeistert Lehrlinge mit "Rindfleisch-Workshop"

Weil es in Lockdown-Zeiten immer schwerer wurde Koch-Lehrlingen die Ausbildung zu bieten, die sie verdienen, gründete der Verein "Work for Us" einen Ausbildungsverbund. Dabei bieten 15 Betriebe in der Region in Workshops Einblicke in das Berufsfeld der Lehrlinge.  ZELL AM SEE. In einer Zeit in der der Tourismus stagniert und sich in den Küchen der Restaurants nur wenig tut, ist es umso wichtiger, dass auf die Lehrlinge aus der Hotellerie und Gastronomie Branche nicht vergessen wird. Darum hat...

Die Demonstranten fordern die Wiedereröffnung von lokalen Geschäften. | Foto: Peter Weiss
4

Corona
Saalfelden demonstriert gegen strenge Lockdown-Maßnahmen

Vor Kurzem protestierte man am Rathausplatz in Saalfelden gegen das Sperren der lokalen Geschäfte und der Gastronomie. Doch eine Öffnung der Wirtschaft könnte zu steigenden Infektionszahlen führen, was die Ausnahmesituation an den Krankenhäusern weiter verschärfen könnte.  SAALFELDEN. Mit dem zweiten Lockdown kamen große Hürden für die regionale Wirtschaft einher. Diese Hürden spalten die Gesellschaft in zwei Lager – die, die den Lockdown befürworten und die, die aufgrund der zu erwartenden...

Die 10 Quintessenzen der alpinen Küche machen sie zu einem unverkennbaren Markenzeichen Österreichs. | Foto: Neumayr Fotografie/Christian Leopold
8

Regionalität
Alpine Küche – eine Chance für die heimische Kulinarik

Die Festspiele der alpinen Küche sind noch bis 27. September in vollem Gange. Doch schon jetzt haben die Kulinarik-Wochen in Zell am See in ganz Österreich einen bleibenden Eindruck hinterlassen. ZELL AM SEE. Als Feier der regionalen Kochkunst wurden am 11. September die "Festspiele der alpinen Küche" eingeläutet. Dabei stellte man in den Top-Restaurants in Zell am See und Kaprun die regionalen Gerichte in das Scheinwerferlicht. Mit zahlreichen Events, vom Krimi-Dinner über Koch-Work-Shops bis...

Seit über 40 Jahren setzt man bei Tauernlamm auf Regionalität und Bio. | Foto: Tauernlamm
4

Tauernlamm
Pinzgauer Betrieb setzt voll und ganz auf die Region

Angesichts der immer dringender werdenden Probleme rund um Umwelt, Klima und Tierschutz hat sich unter dem Namen Tauernlammgenossenschaft im Pinzgau und Pongau eine Gruppe von gleichgesinnten Bauern zusammengetan und bewusst für eine ökologische Landwirtschaft entschieden.  PINZGAU. Auf der Suche nach einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Art der Landwirtschaft gründeten 1979 15 Bergbauern die Tauernlammgenossenschaft. Die ökologischen Produkte seien laut Tauernlamm die Antwort auf den...

Von Showcooking bis hin zum Krimi-Dinner wird bei den "Alpiner Genuss"-Tagen alles geboten. | Foto: pixabay
3

Alpiner Genuss
Drei Wochen voller Kulinarik in Zell am See und Kaprun

Für Liebhaber von Küche und Kulinarik findet vom 11. bis 27 September in Zell am See-Kaprun ein wahrer Pflichttermin statt. Im Zuge des "Alpiner Genuss" Festivals bieten sich den Besuchern einige Highlights der regionalen Küche. ZELL AM SEE/KAPRUN. Von 11.- 29. September lassen sich in Zell am See-Kaprun alle Vorzüge der alpinen Küche entdecken. Im Fokus stehen beim "Alpinen Genuss" neben der Freude an der Kulinarik der Alpen auch der Austausch zwischen den Genussliebhabern. Darum wurde rund um...

Produkte direkt ab Hof finden Sie bei einer Vielzahl von Anbietern in OÖ | Foto: Christian Jung/Fotolia
4 2 41

Verzeichnis
Oberösterreichische Direktvermarkter

Hier finden Sie die Direktvermarkter der einzelnen Bezirke: | Braunau | Eferding | Freistadt | Grieskirchen | Perg | Ried | Rohrbach | Schärding | Steyr & Steyr-Land | Urfahr-Umgebung | Wels & Wels-Land | BEZIRK BRAUNAU AM INN Achleitner Forellen 5321 Schalchen 07742 2522-0 www.forellen.at Bachfischerei Baumgartner Aufstriche, Salate, Filets, Fische, Kaviar 5230 Mattighofen 07742 3450 www.bachfischerei.at Barth Stefanie, Seminarbäuerin Brot und Gebäck, Freilandeier, Mehlspeisen, Kekse,...

Stolz präsentiert Birgit Schattbacher eine ihrer Kreationen | Foto: Nadine Premm
4

Neueröffnung
Pinzgauerin erobert die Stadt Salzburg

Mit dem Rosencafé in Fusch traf Birgit Schattbacher mit dem Fokus auf Bio und Regionalität den Zahn der Zeit. Nun eröffnet die gebürtige Pinzgauerin im Hotel Stein einen weiteren Standort des beliebten Cafés.  FUSCH/SALZBURG. "Bio ist für mich keine Frage, sondern eine Lebenseinstellung", verkündet die Pinzauerin Birgit Schattbacher bei der Eröffnung des neuen Rosencafés im Salzburger Hotel Stein. Dass sie diese Divise auch in ihren Lokalen umsetzt, beweist sie bei ihrer Sortimentauswahl....

Die knapp 16.000 Einwohner statt setzt vermehrt auf Regionalität. | Foto: Saalfelden/Leogang
2

Hotellerie und Gastronomie
Saalfelden blickt optimistisch in die Zukunft

Viele Gemeinden und deren Gastonomie-Szene werden von den Auswirkungen des Coronavirus nach wie vor hart getroffen.  SAALFELDEN. Der regionale Tourismus muss sich in diesem Jahr einer noch nie dar gewesenen Herausforderung stellen. Internationale Reisebeschränkungen und eine daraus resultierende Abnahme an Touristen aus fernen Ländern haben viele Betriebe im Gastronomie-Bereich in Mitleidenschaft gezogen. Auch im Pinzgau musste man sich der neuen Situation möglichst schnell anpassen, um ein...

Gerald Heerdegen, Geschäftsführer der Firma Fahnengärtner, mit der neuen Regioflag. "Mit ihr bekennt man sich zu Regionalität, Heimatverbundenheit und österreichischen Wertschöpfung", sagt er. | Foto: Fahnengärtner
Video 8

Regional
Kleine Fahne mit großer Botschaft aus Mittersill

Die Mittersiller Firma Fahnengärtner will mit der "Regioflag" regionsbewusst Flagge zeigen. MITTERSILL. Gerade in herausfordernden Zeiten ist regionaler Zusammenhalt und gemeinschaftliches Denken wichtiger denn je, ist Gerald Heerdegen, Geschäftsführer der Firma Fahnengärtner, überzeugt. "Die letzten Wochen und Monate sind an niemandem spurlos vorüber gegangen. Es gilt, vertrauensvoll und voller Hoffnung in die Zukunft zu blicken – keine alte oder neue Normalität, sondern gemeinsam für ein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Gemütliches Zusammen sein und Ideen spinnen gehört zum Konzept des Kohr Cafés. V.l.: Obmann und Vize-Bgm. Robert Möschl (Tourismusverband Neukirchen), Susanna Vötter-Dankl (Tauriska), Doris Oberlechner (Guat drauf), Obfrau-Stv. Christl Stotter (Salzburger Privatzimmerverband), GF Ingrid Maier-Schöppl (Tourismusverband Neukirchen und Bramberg) und Christian Vötter (Tauriska).  | Foto: Tauriska
4

Neukirchen
Ein regionaler Frühstückskorb – auch für Gäste

Regionale Lebensmittel boomen. Immer mehr Kühlschränke, auch von Gästen, füllen sich mit Produkten von heimischen Betrieben. Ein regionaler Frühstückskorb könnte ein weiteres attraktives Angebot sein. NEUKIRCHEN. Regionalität und nachhaltiger Genuss sind Begriffe, die fast täglich und vor allem in der Coronazeit, an Bedeutung gewonnen haben. Viele Menschen greifen verstärkt auf regionale Produkte zurück, da sie wissen wollen, wer diese produziert hat bzw. woher sie kommen. Doris Oberlechner und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Michael Sinnhuber, Geschäftsführer Mittersill Plus Tourismus, Standortmarketing- und Projektentwicklungs GmbH | Foto: REIFMUELLER

Regionalität
Wer daheim einkauft, sagt #JA zu SALZBURG

Die große Bezirksblätter Kampagne #JA zu SALZBURG ist ein klares Bekenntnis zu unserem starken Bundesland. PINZGAU. Wir leben in herausfordernden Zeiten. Die besondere Anforderungen an uns stellen: Zusammenhalt, Mut, Kreativität und die Gegenwart zu stärken, um die Zukunft zu sichern. Daher starten die Bezirksblätter Salzburg, in Kooperation mit dem Land Salzburg, die größte Aktion ihres 20-jährigen Bestehens: Die Kampagne #JA zu SALZBURG. Wir wollen mit #JA zu SALZBURG den Salzburgern Raum...

Andrea Rieder vom Hollersbacher Kräutergarten kennt das regionale Superfood und weiß, wie man heimische Pflanzen für sich nutzen kann.
8

Regionales Superfood
Die Energiepakete vor der Haustüre

"Superfood" von weit weg muss nicht sein, denn regionale Kraft- und Energielieferanten gibt es genug. Brennnessel, Löwenzahn und Giersch sind wahre Wunder-Pflanzen. HOLLERSBACH. Superfoods sind Lebensmittel, die viele wertvolle Nährstoffe vereinen. Oft legen sie einen weiten Weg zurück, bis sie auf unserem Teller landen. Dabei gibt es auch bei uns zahlreiche heimische Energie- und Kraftpackerl. "Wer auf regionale Superfoods zurückgreift, tut sich selbst etwas Gutes und schützt gleichzeitig...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Christian Dullnigg mit Sennerin Martina Müllbauer freuten sich über einen guten Almsommer.
1 135

Almabtrieb in Bruck und Fusch am Fuße des Großglockners.
Bauernherbst und Almabtriebsfest in Bruck an der Glocknerstrasse.

Viele Bilder vom "Bauernherbst und Almabtriebsfest in Bruck an der Glocknerstrasse." Vergangenen Samstag war es wieder so weit. Die Kühe der Piffalm beendeten ihren Almsommer in Fusch und kamen in den heimischen Stall der Landwirtsschaftsschule Bruck an der Glstr., zurück. Auf Tradition und Brauchtum wird beim Almabtrieb in Bruck und Fusch besonderer Wert gelegt. Die Tiere legen wie Früher, den langen Weg von der Alm zu Fuß zurück, sie tragen mit Stolz den Kopfschmuck der in liebevoller...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
"Radikales" Team: Susanne Radke, Ulli Winding, Christian Dullnigg, Helene Zehentner, Christian Innerhofer, Alexander Forbes, Wolfgang Schäffner.

"Radikal Regional"
Was auf den Tellern landet hat drastische Auswirkungen

BRUCK. "Der größte Müllkübel ist der Mensch", formulierte Alexander Forbes sen. von der Tourismusschule Bramberg drastisch. Der Spitzenkoch ist Unterstützer der neuen Initiative "Radikal Regional", die die heimische (Land-)Wirtschaft stärken und ein Bewusstsein für die Auswirkungen der Ernährung schaffen will. Besser vernetzen Bei der Vorstellung in der Landwirtschaftsschule Bruck wurde darauf hingewiesen, dass die Ernährung für mehr Treibhausemissionen verantwortlich ist als der Verkehr....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Landeshauptmann Stellvertreter Heinrich Schellhorn, Gemeinderat Peter Iwanoff, Landesrätin Andrea Klambauer und Bezirksblätter Salzburg Geschäftsführer Michael Kretz beim Get-Together nach der Presiverleihung. | Foto: Anita Marchgraber
9

Live mit Bildern
Die Bezirksblätter vergeben den Regionalitätspreis 2018

SALZBURG. Es ist wieder soweit: Bereits zum neunten Mal küren die Bezirksblätter in Kooperation mit dem ORF und dem Raiffeisenverband die Preisträger des Regionalitätspreises in neun Kategorien. Engagement für das Land, Nachhaltigkeit und Lebensqualität: Nach diesen Kriterien entscheidet eine unabhängige Jury ab 19 Uhr, wer die begehrten Preise erhält. Sonderpreise und Promis Mit Spannung wird auch die Verleihung des Sonderpreises „meine Gesundheit – mein Betrieb“ erwartet. Neben Größen aus...

Beim Betriebssport werden mit den Kollegen sportliche Aktivitäten nachgegangen. | Foto: MEV

Wirtschaftsförderung durch die Europäischen Betriebssportspiele

Die Europäischen Betriebssportspiele bringen eine geschätzte zusätzliche Wertschöpfung von 3,5 Millionen Euro in die Region. SALZBURG (sm). Der ökonomische Effekt der Europäischen Betriebssportspielen sind nicht von der Hand zu weisen. Nächstes Jahr, noch vor den Festspielen wird Salzburg zur Bühne und wird für fünf Tage zum Zentrum für Europas Betriebssportler. Die Konsumausgaben der Teilnehmer, wie auch die Beherbergung, Essen und Getränke und die Nutzung von Verkehrsmitteln führen zu einem...

Bezirksblätter-Geschäftsführer N. Michael Kretz und Chefredakteurin Julia Hettegger. | Foto: Wildbild
1

Regionalität – mehr als eine leere Worthülse

Kommentar von Bezirksblätter-Geschäftsführer N. Michael Kretz und von Chefredakteurin Julia Hettegger. "Regionalität" liegt im Trend! Das Wort "Regionalität" wird von vielen Unternehmen, aber auch Politikern für fast alles verwendet, was nur annähernd mit heimischen Produkten und Bräuchen in Zusammenhang zu bringen ist. Und warum? Weil uns das Wort positive Gefühle vermittelt. Es erinnert uns an Zuhause, an gesundes Essen, geselliges Beisammensein, beschert uns ein gutes Gewissen beim Einkauf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Lebensmittel aus dem Supermarkt haben oft einen langen Weg hinter sich. | Foto: pixabay
3

Unser Essen auf der Straße

Lebensmittel legen oftmals einen langen Weg zurück SALZBURG (sm). In Österreich werden pro Person und Jahr im Schnitt knapp mehr als 900 Kilogramm Nahrungsmittel für gekauft. In Tomaten aus Spanien oder Butter aus Irland stecken mehr als 2.000 Kilometer, die sie auf der Straße zurücklegte. Äpfel und Birnen aus Südafrika sind rund 12.000 Kilometer unterwegs, Rindfleisch aus Argentinien kommt auf rund 13.000 Kilometer, Pflaumen aus Chile legen 14.000 Kilometer und Kiwis aus Neuseeland rund 18.000...

(c) Wochenmarkt Saalfelden
5

WOCHENMARKT SAALFELDEN

Regionale Spezialitäten, selbstgemachte Handwerksstücke und Souvenirs am Rathausplatz. Jeden Freitag - von 06. April 2018 bis 19. Oktober 2018, von 08:00 bis 12:30 Uhr - beleben die Standler des Wochenmarktes den Rathausplatz. Das vielfältige Angebot reicht von regionalen Schmankerln und hochwertigen, nachhaltig produzierten Lebensmitteln bis hin zu liebevoll hergestelltem Handwerk. Einheimische sowie auch Urlauber schätzen in dieser Zeit die Qualität der Produkte, die vorwiegend aus der Region...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Stadtmarketing Saalfelden
Kreativassistentin Theresa Högler freute sich mit Bezirksblätter Flachgau-Redakteur Jorrit Rheinfrank über die gschmackige Bratwurst in der Mittagspause.
4 18

Wohltätigkeit, die schmeckt!

Die "Original Salzburger Bratwurst" für einen guten Zweck essen? Da machten die Bezirksblätter-Mitarbeiter gerne mit. SALZBURG (tres). Am 1. Adventsonntag, der heuer auf den 3. Dezember fällt, wird in Salzburg traditionell Bratwurst - mit streng geheimer Rezeptur - gegessen. Daher ist diese Spezialität momentan bei Salzburgs Fleischern erhältlich. Mit dem Kauf der Würste unterstützt man gleichzeitig eine gute Sache. Die Salzburger Metzger haben nämlich eine besonders schöne Idee entwickelt: Ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.