Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Anzeige
Reinhard Rois bietet steirische und internationale Küche.  | Foto: Landhaus Rois
4

Kulinarium Steiermark
Hausmannskost trifft auf Haubenküche

MeinBezirk stellt im Zuge der Kooperation mit Kulinarium Steiermark jene Betriebe vor, die mit dem "Grünen Herz" ausgezeichnet wurden. Diesmal das Landhaus Rois in Frohnleiten. STEIERMARK. Das Landhaus Rois vereint kulinarische Tradition mit innovativen Einflüssen, geprägt durch die umfangreichen Erfahrungen von Küchenchef Reinhard Rois. Nach seinen Wanderjahren in den renommiertesten Häusern Europas und als Koch in der Formel 1 hat Rois eine einzigartige Küche entwickelt, die zwischen feiner...

Anzeige
Tradition und Innovation in der Schlossküche im Schloss Seggau in Leibnitz.  | Foto: Stefan Kristoferitsch
2

Kulinarium Steiermark
Kulinarische Vielfalt in der Schlossküche

Mein Bezirk stellt im Zuge der Kooperation mit Kulinarium Steiermark jene Betriebe vor, die mit dem "Grünen Herz" ausgezeichnet wurden. Diesmal die Schlossküche im Hotel Schloss Seggau in Leibnitz.  STEIERMARK. Die Schlossküche verbindet regionale Tradition mit kreativer Innovation. Aus nicht weniger als 347 Zutaten – von feinstem Salz bis zum Filet vom Bio-Rind – entstehen einzigartige Geschmackserlebnisse. Die Zutaten dafür stammen überwiegend aus der Region, wodurch kurze Transportwege und...

Anzeige
Hotel Restaurant Staribacher: Genuss schon über 100 Jahre | Foto: Staribacher
6

Kulinarium Steiermark
Familienrezepte und steirische Klassiker

MeinBezirk stellt im Zuge der Kooperation mit Kulinarium Steiermark jene Betriebe vor, die mit dem "Grünen Herz" ausgezeichnet wurden. Diesmal das Hotel-Restaurant Staribacher in Leibnitz.  STEIERMARK. Der Staribacher ist seit über 100 Jahren fester Bestandteil der südsteirischen Gastronomie und steht für hochwertige, traditionelle Küche. Das Küchenteam rund um Christian Pfanner zaubert von Dienstag bis Samstag kulinarische Genüsse aus regionalen Zutaten und verzichtet dabei auf künstliche...

Anzeige
Leidenschaftlich anders kocht Ilse im Gasthof Eberhard in St. Michael.  | Foto: Freilichtmomente
2

Kulinarium Steiermark
Der etwas andere Gasthof Eberhard

MeinBezirk stellt im Zuge der Kooperation mit Kulinarium Steiermark jene Betriebe vor, die mit dem "Grünen Herz" ausgezeichnet wurden. Diesmal den Gasthof Eberhard in St. Michael. Der ehrwürdige Gasthof auf dem Dorfplatz von St. Michael ist wunderbar, unkonventionell und vielseitig. An speziellen Abenden werden Kultur und Kulinarik verknüpft, wobei das Angebot von „Kochen mit Ilse“ bis zu Barfußhochzeiten im Garten reicht. Küche mit "Grünem Herz"Der Eberhard bietet aber noch viel mehr, nämlich...

Anzeige
Das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab ist Schauplatz des ersten "Kreislmarkts" am Samstag, dem 12. August. Dazu kommen noch mehrere weitere Stationen, die im Dorf verteilt sind. | Foto: Petra Werkovits
4

Gelebte Nachhaltigkeit
Erster "Kreislmarkt" am 12. August in Neumarkt an der Raab

Aus "Greißler" und "Kreislaufwirtschaft" wird in Neumarkt an der Raab der allererste "Kreislmarkt". Kunsthandwerk, Kunst und Lebensmittelproduktion reichen einander hier am 12. August von 11.00 bis 17.00 Uhr die Hand. Unter den Gedanken von Nachhaltigkeit, Regionalität, kluger Wiederverwertung und erfindungsreicher Umnutzung zeigen sich am Samstag, dem 12. August, und am Samstag, dem 23. September, im Künstlerdorf und an anderen Stationen Gärten, Produktions- und Kulturorte, Werkstätten und der...

Noch keine Geschenksideen? Hier sind ein paar Tipps für nachhaltige Überraschungen. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Nachhaltig und ressourcenschonend
Weihnachtsgeschenke einmal anders

An Weihnachten liegen immer viele Geschenke unter dem Weihnachtsbaum, die meisten davon werden ein paar Monate später nicht mehr benutzt oder werden von neuen Dingen abgelöst. Hier ein paar Tipps für nachhaltige Geschenke. STEIERMARK. Playmobil, Computerspiele, Handys, Kleidung und Co. landen zu Weihnachten unter dem Baum. Die ersten Tage freut man sich noch darüber, doch mit der Zeit wird vieles weggelegt und vergessen. Daher die Frage: Wünschen wir uns Sachen, die wir wirklich brauchen?...

Manfred Wiedner (Lagerhaus), Manfred Gangl (Raika), Vizebürgermeister Richard Haas, Angelika Puntigam (Kaufhaus Puntigam), Martina Tschiggerl (Fleischerei Tschiggerl), Lukas Jahn und Peter König vom Weinhof Locknbauer, Bürgermeister Martin Weber und Wirtschaftsausschuss-Obmann Valentin Krenn (v.l.) | Foto: Helmut Helmut Adelwöhrer
Aktion 3

Einkaufen vor Ort
"Tieschen-Bonus-Aktion" geht in die dritte Runde

Tieschen ist mit seinen rund 1.300 Bürgerinnen und Bürgern zwar relativ klein, in Sachen Nahversorgung aber ganz groß – damit das auch in Zukunft so bleibt, propagiert man konsequent den Einkauf direkt vor Ort. TIESCHEN. "Aus Liebe zur Heimat" – so lautet das Motto, unter jenem in der Marktgemeinde Tieschen die "Tieschen-Bonus-Aktion" in die nächste bzw. dritte Runde geht. Die Initiative für den Kauf vor Ort läuft bis zum 31. Dezember und somit länger als bislang gewohnt. "Unsere heimischen...

Gottfried und Maria Macher lieben die Arbeit am Hof und ihre tierischen Mitbewohner. | Foto: AMA/Harald Eisenberger
4

AMA Genussregion
Von wahrer Nudelkunst und großer Alpaka-Liebe

Familie Macher in St. Stefan im Rosental kennt man unter anderem wegen der zehn süßen Alpakas. Bekannt ist Maria Macher, sie ist Teil der AMA-Genussregion-Familie, aber vor allem auch wegen ihrer Nudelspezialitäten. ST. STEFAN IM ROSENTAl. "Unsere Alpakas waren in Zeiten der Pandemie echte Seelentröster für die Menschen in St. Stefan in Rosental", erzählt Maria Macher. Sie und Gatte Gottfried haben zehn kuschelige tierische Freunde auf ihrem Hof. Aus dem Alpaka-Fleece produziert man etwa...

Anzeige
Präsentieren die SPAR Premium Wagner Brezen: Andreas Strohmayer, Lili Offner (Bäckerei Strohmayer) und SPAR Steiermark-GF Christoph Holzer (v. l.) | Foto: Martin Koinegg
1:10

Weil Regionalität zählt
Grazer "Wagner Breze" österreichweit bei SPAR

Die beliebten Wagner Brezen der Bäckerei Strohmayer zählen zu den Teigwaren-Wahrzeichen der steirischen Landeshauptstadt. SPAR bietet das Gebäck ab sofort österreichweit in zahlreichen Standorten tiefgekühlt als 6er-Pack an.  Premium-Qualität mit langer Erfolgsgeschichte, direkt aus der Grazer Innenstadt: Die SPAR Premium Brezen – auch bekannt als „Wagner Brezen“ – der Bäckerei Strohmayer gibt es ab sofort österreichweit bei ausgewählten SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Standorten. Erhältlich...

Die Steiermark ist das Obstland Nr. 1 in Österreich: Über 70 Prozent der gesamten Obstanbauflächen Österreichs liegen in der Steiermark. Auch in Hinblick auf den Beerenobstanbau nimmt die "grüne Mark" eine Vorreiterrolle ein.  | Foto: Landwirtschaftskammer Steiermark
Aktion 4

Erdbeersaison 2022
Die Steiermark startet in die Beeren-Zeit!

Zeitlich zwar etwas verzögert, dafür aber umso süßer: In rund zwei Wochen beginnt heuer die Freilandernte auf den steirischen Erdbeerfeldern. Warum der Beeren-Boom in der Steiermark nach wie vor ungebrochen ist und welche Herausforderungen der Anbau für die regionalen Produzentinnen und Produzenten mit sich bringt, erklärt Obstbaufachberater Manfred Wiesenhofer.  STEIERMARK. "Grundsätzlich war der Saisonverlauf bis jetzt sehr erfreulich. Schönes Wetter während der Blüte, Niederschläge, keine...

Christa Hofer und Vertreter der Landesregierung bei der gestrigen Verleihung. | Foto: Foto Fischer
18

Räume der kulturellen Begegnung
Die Zukunftsgemeinden der Steiermark stehen fest

Kultur wirkt verbindend, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und zeigt Perspektiven auf. Aus diesen Gründen widmete sich der landesweite Wettbewerb Zukunftsgemeinde Steiermark 2021 den Räumen der kulturellen Begegnung. Die Verleihung fand gestern Abend in der Aula der Alten Universität in Graz statt. STEIERMARK. Kultur und Region sind eng verbunden. Das Ziel des Wettbewerbs "Zukunftsgemeinde Steiermark" war, jenen Menschen eine Bühne zu geben, die sich erfolgreich für eine nachhaltig...

Vulkanland-Obmann Josef Ober appelliert an die Bürger, in die Eigenversorgung zu investieren. Energieexperte Karl Puchas (r.) weiß: Es war nicht wirtschaftlicher! | Foto: Woche

Energievision Vulkanland
Das Vulkanland appelliert eigenen Strom zu erzeugen

„Es ist Zeit, es ist leistbar und es ist wirtschaftlich“, appelliert Vulkanland-Obmann Josef Ober an die Bürger der Region, die Eigenversorgung mit Strom anzustreben. Energie-Experte Karl Puchas von der Lea untermauert die Aussage des Feldbacher Bürgermeisters: „Ich sehe zwei Turbos, die eine Investition in Fotovoltaik aktuell so attraktiv machen: Einerseits die Marktpreisentwicklung. Für Ökostrom liegt der Marktpreis aktuell für die Kilowattstunde bei satten 25,9 Cent. Und andererseits die...

Barbara Binder (Kinderfreunde-GF), Tanja Venier (Landentwicklung), "Glamur"-Obmann Georg Pock, und Edith Felber von den Kinderfreunden (v.l.). | Foto: Landentwicklung/Kinderfreunde
2

Südoststeiermark
Regionalität macht noch anschaulicher Schule

Im Rahmen von "Glamur – Genuss am Fluss" wird Regionalität an unseren Schulen vermittelt – nun auch mit speziellen Unterrichtsmaterialien. SÜDOSTSTEIERMARK. Im Rahmen der Initiative "Glamur – Genuss am Fluss" arbeiten zehn Partnergemeinden aus der Südoststeiermark und neun Gemeinden aus dem benachbarten Slowenien zusammen, um nachhaltige Produkte aus der Region vor den Vorhang zu holen. Als wichtigen Aspekt empfinden Obmann Georg Pock und Co. auch die Bewusstseinsbildung in Sachen regionale...

Der Wirtschaftsbund Tieschen mit Franz Rindler hat Gutscheine im Wert von 10 und 50 Euro aufgelegt, um der Tieschener Regionalwirtschaft Gutes zu tun. | Foto: Woche

Marktgemeinde Tieschen
Wirtschaftsbund Tieschen setzt auf regionale Gutscheine

Der Wirtschaftsbund Tieschen hat unter der Leitung von Franz Rindler pünktlich vor Weihnachten eine Gutscheinaktion gestartet. „Gerade Corona hat gezeigt, wie wertvoll die Eigen- und regionale Grundversorgung sind“, so Rindler. Der neue Tieschen-Gutschein ist ab sofort in über 60 Tieschener Betrieben einlösbar. Für eine nicht gerade zentral gelegene Marktgemeinde ist das eine mehr als beachtliche Gemeinschaft und ein Zeichen dafür, dass die Nahversorgung in Tieschen nach wie vor hervorragend...

Woche-Redakteur Markus Kopcsandi.  | Foto: RegionalMedien

Kommentar zu Leitartikel
Einkauf mit einer gesunden Portion Seele

Der Besuch der Steirischen Christbaumbauern ist wahrlich Balsam für die Seele.  Groß oder klein, dick oder dünn? Diese und viele weitere Fragen tauchen Jahr für Jahr bei der Wahl des Christbaums auf. Um ihn herum spielen sich schließlich die Weihnachtsfesttage ab. Da gibt es natürlich viel zu bedenken. Katzen, Kinder und so weiter und so fort. Eine kleine Zeremonie ist der Kauf selbst – fast ein kleines Abenteuer. Einen Baum achtlos wie einen Liter Milch schnell einzupacken wäre ein Frevel.  Es...

Das Kochbuch wurde in Mureck präsentiert. | Foto: WOCHE
2

Mureck
Interessante Küchengeschichten von beiden Murseiten

Mit der Vorstellung des Buches Küchengeschichten setzte das Projekt GlaMUR – Genuss an Fluss einen markanten Schritt, regionale Speisen und Produkte beiderseits der Mur in den Blickpunkt zu rücken. Die Autoren haben etwa von einhundert Personen typisch regionale Kochrezepte aus der Steiermark und Slowenien in dieses Kochbuch aufgenommen. Der Regionsvorsitzende Landtagsabgeordnete Franz Fartek bezeichnete dieses grenzüberschreitende Projekt als einen Meilenstein, bei dem es gelang, viele geheim...

Georg und Claudia Grain sind am liebsten in der Natur und genießen natürlich auch gerne ihre Produkte.  | Foto: Netzwerk Kulinarik/Harald Eisenberger
Aktion 3

AMA-Genussregion
Familie Grains Arbeit trägt Aronias Früchte

Familie Grain ist ein leidenschaftlicher AMA-Genussregion-Mitgliedsbetrieb. EDERSGRABEN. Im Rahmen der Kooperation der Woche und der AMA-Genussregion stellen wir ihnen Familie Grain aus Edersgraben vor. Georg und Claudia Grain, Eltern von zwei Kindern, haben nicht nur viel Familiensinn, sondern leben auch die Liebe für die Natur. In der Landwirtschaft verwurzeltBeide haben ihre Wurzeln in der Landwirtschaft und führen die familiäre Tradition fort. Vor fünf Jahren hat man sich erstmals an der...

Moderatorin Margareta Moser diskutierte u.a. mit Maria Fanninger und Irene Gombotz (v.l.).  | Foto: Netzwerk Weltkirche/Zerche
2

Netzwerk Weltkirche
Schwere Zeiten für die familiäre Landwirtschaft

In Gnas waren Herausforderungen und Chancen für die kleinstrukturierte Landwirtschaft Thema. GNAS. Im Pfarrheim Gnas war nun bei einem Vernetzungstreffen der Initiative "Netzwerk Weltkirche" die Situation der Landwirtschaft Thema. Unter der Moderation von Margareta Moser (Welthaus Graz) diskutierten Irene Gombotz von "Die jungen wilden Gemüsebauern", Maria Fanninger von der Lebensmittel-Initiative „Land schafft Leben“ sowie Thomas Bauer und Alexander Wostry, die live aus Brasilien und Tansania...

Heute ist der Tag der Tomate: 32 Kilogramm ist jeder Steirer pro Jahr. | Foto: Land schafft Leben
4

Top secret
Wir decken auf, warum die Steirer Tomaten so lieben

Am 8. August findet der "Tag der Tomate" statt. Das rote Gemüse steht bei den Steirerinnen und Steirer hoch im Kurs. Wien ist "Tomaten-Land" Schon eine imposante Zahl: Durchschnittlich nimmt jeder Steirer im Jahr 32 Kilogramm Tomaten zu sich. Allerdings: Nur zu 19 Prozent versorgen wir uns in Österreich selbst, ein guter Teil der Produktion wird nämlich zu Ketchup, Sugo und Co. weiterverarbeitet. Die meisten heimischen Tomaten kommen übrigens aus Wien und Umgebung. Dort baut man hauptsächlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Anzeige
Dipl.-Ing. Werner Brugner (Kammerdirektor) LR Johann Seitinger, Claudia Tscherner (Spargelbäurin) und Mag. Christoph Holzer (Geschäftsführer SPAR Steiermark und Südburgenland), präsentieren den steirischen Spargel, der bei SPAR steiermarkweit erhältlich ist. | Foto: SPAR/Foto Flor
Video

Video
Spargel aus der Steiermark ab sofort bei SPAR erhältlich

Die Spargelsaison hat sich bereits angekündigt, nun ist es auch endlich soweit: Der steirische Spargel ist ab sofort bei allen SPAR-Märkten in der Steiermark erhältlich. Die Kälte machte den Spargelbauern in den letzten Wochen noch zu schaffen. Es wären aber nicht die "jungen WILDEN Gemüsebauern", wenn sie sich davon unterkriegen lassen würden: Seit 2019 gibt es die Kooperation zwischen den innovativen Landwirten und SPAR. Die Anbaufläche hat sich seitdem auf über 50 Tonnen grünen und weißen...

Preisübergabe: Erwin und Helga Winkler, Jutta Köhldorfer, Herbert Winkler, Lieselotte Lackner, Gerhard Winkler, Robert Grabner, Josef Ober (v.r.). | Foto: WOCHE
Video 2

WOCHE-Regionalitätspreis
Regionalitätspreis ziert das Autohaus Uitz

Der WOCHE-Regionalitätspreis wird an die beliebtesten und verdientesten regional verankerten Unternehmen in den 14 Regionen der Steiermark vergeben. Nach der Bäckerei Reicht-Uller in Feldbach, der Berghofer-Mühle in Fehring und der Parktherme Bad Radkersburg ging der Preis 2020 für die Südoststeiermark an das Autohaus Uitz in Feldbach. Vor Kurzem erfolgte die offizielle Preisübergabe durch WOCHE-Geschäftsstellenleiter Robert Grabner, der das Autohaus Uitz in seiner Laudatio als einen...

Eine Erfolgsgeschichte: Christina Niederl und Stefanie Niederl (r.) sind mit ihren pinken Automaten schon an vier Standorten vertreten. | Foto: Hofschneider Dirndln
Aktion Video 3

Direktvermarktung neu gedacht
Nonstop rundum gesunde Sachen

24-Stunden-Läden und Automaten unserer Bauern sind der Renner. SÜDOSTSTEIERMARK. Die bäuerlichen Produkte heimischer Direktvermarkter sind eine echt gesunde Sache und ein wichtiger Bestandteil eines rundum nachhaltigen Ernährungskreislaufs. Neben klassischem Ab-Hof-Verkauf und dem Beschicken der Bauernmärkte nutzen immer mehr Direktvermarkter die Option, ihre Produkte in 24-Stunden-Selbstbedienungsläden oder in Automaten zu vertreiben. "Diese Möglichkeit der Selbstbedienung liegt immer mehr im...

Gänsebraten lässt sich für Weihnachtsessen gut vorbereiten, wird aber auch von regionalen Wirtshäusern fertig zugestellt. | Foto: RitaE/Pixabay
2

Heimischer Genuss an den Festtagen

An Weihnachten, dem Fest der Traditionen, wird auch in der Küche meist auf altbewährte Gerichte gesetzt. Der Genuss steht für viele Menschen an den Feiertagen im Mittelpunkt. Beim Essen geht es dabei um viel mehr, als nur den Hunger zu stillen. Es sind Rituale, denen teilweise schon das ganze Jahr über entgegengefiebert werden. Im Kreise der Familie oder liebsten Freunde an einem weihnachtlich gedeckten Tisch zu speisen ist eine wunderbare Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen. Auch wenn...

  • Stmk
  • Graz
  • Cindy Thonhauser
20 Jahre Regionalität feiern Michael Fend und Josef Ober (r.) und führen diesen Weg leidenschaftlich fort.  | Foto: Vulkanland

Regionalwirtschaft im Vulkanland
Seit zwei Jahrzehnten auf dem richtigen Weg

Seit 20 Jahren geht man als Steirisches Vulkanland den Weg der nachhaltigen Regionalisierung. REGION. Globalisierung und Zentralisierung sind in unserer Gesellschaft immer mehr zum Trend geworden. Als man vor 20 Jahren mit dem Startschuss für das Steirische Vulkanland den Weg der zunehmenden Regionalisierung und damit der Trendumkehr gegangen ist, wurde man laut Vulkanland-Obmann Josef Ober noch belächelt und als rückschrittlich abgetan.  Man ließ sich aber nicht vom Weg abbringen. 2002 folgte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.