Renovierung

Beiträge zum Thema Renovierung

Bsilna was Rondeau am Friedrich-Engels-Platz trist und grau. | Foto: Winkler
2

Brigittenau
Vor dem Engelshof tut sich so einiges

Gemeindebau: Mehr Lebensqualität durch Begrünung und neuen Gehsteig des Friedrich-Engels-Platzes  BRIGITTENAU. Der "Engelshof", auch "Engelsplatzhof" genannt, ist trotz umfangreicher Renovierung von 1998 bis 2001 etwas in die Jahre gekommen. Kaum verwunderlich, denn er wurde bereits in den 1930ern erbaut. Um mehr Lebensqualität für die Bewohner der rund 1.500 Gemeindebauwohnungen zu schaffen, brachte Bezirksvorsteher Hannes Derfler Anfang 2018 eine Umgestaltung ins ins Rollen. „Das Rondeau am...

Visualisierung des sanierten Hannovermarktes. Die Fertigstellung ist für das Ende des kommenden Jahres geplant. | Foto: WKU
1 2

Hannovermarkt: Schrittweise Sanierung ab März 2019

Trotz Renovierungsarbeiten  haben die Stände weiterhin regulär geöffnet BRIGITTENAU. Die Geschichte des Hannovermarktes geht bis ins Jahr 1850 zurück. Heute umfasst er rund 40, mehr als 50 Jahre alte Stände, die kommendes Jahr saniert werden.  "Der Hannovermarkt ist ein Ort zum Wohlfühlen und zum Entspannen. Damit er das bleibt, lassen wir ihn in neuem Glanz erstrahlen", so Marktstadträtin Ulli Sima. Neben zahlreichen technischen Erneuerungen erhalten die Stände einen neuen Anstrich und neue...

Traisengasse 17:  Von außen ein ganz gewöhnliches Haus. Im Inneren ist es sanierungsbedürftig, 40 von 50 Wohnungen stehen leer.

Brigittenau
Problemhaus in der Traisengasse

40 leere Wohnungen: Das sanierungsbedürftige Gebäude hat nur fünf Mieter, darunter eine Hausärztin. BRIGITTENAU.  Seit fünf Jahren ist Beatrix Patzak mit Leidenschaft praktische Ärztin in der Traisengasse 17, doch fühlt sie sich nicht mehr wohl. "Hier schlafen oft Obdachlose", erzählt sie vor Ort. Im Haus wüsste man nie, wem man begegne. Auch bestehe Sanierungsbedarf, so Patzak. Die Situation wolle sie den täglich 100 bis 200 Patienten nicht mehr zumuten. "Von rund 50 Wohnungen sind nur noch...

Ab sofort kann man vom Donauturm aus wieder den Blick über ganz Wien und Umgebung genießen. | Foto: Donauturm
17

Donauturm: Neues Design und digitale Spielereien

Im Innenbereich gibt es hellere Beleuchtung und neue Böden. Interaktive Bildschirme bieten Infos über den Turm und andere Attraktionen der Stadt. Auch die Mitarbeiter dürfen sich über neue Outfits freuen. DONAUSTADT. Unter dem Motto "top of vienna" wurde der Donauturm nach viermonatiger Renovierung wieder eröffnet. Rund 8,5 Millionen Euro kostete der Umbau. Die Renovierung setzte man gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt (BDA) um. Neben den veränderten Lokalnamen "Turmrestaurant" und "Turmcafé",...

Elisabeth Sopper will endlich wieder in ihre Wohnung einziehen, doch sie kann sich mit der Genossenschaft nicht einigen.
2

Meidling - Nachgefragt: Wohnen auf einer Baustelle

Seit bei Elisabeth Sopper vor etwa zwei Jahren das Wasser durch die Decke gekommen ist, ist ihre Wohnung unbewohnbar. Die Reparaturarbeiten verzögern sich, die Versicherung der Genossenschaft will nicht alles zahlen. (siv). In der Wohnung von Elisabeth Sopper in der Hetzendorfer Straße 78 herrscht Chaos und Verzweiflung. Im Herbst 2016 wandte sich die Pensionistin an die bz-Wiener Bezirkszeitung (siehe:...

Bernhard Kammel in der eisernen Bibliothek, die auch als Bar fungiert. Ein Geschenk des Vorbesitzers aus dem Fundus des Palais Liechtenstein.
13

Das Grand Etablissement Gschwandner wird zum Reaktor

Die Auferstehung des Gschwandners: Nach mehr als einem Jahrhundert wechselhafter Geschichte kehrt das Baujuwel zu seiner Aufgabe zurück. HERNALS. Ein Ort der Künste: Das Gschwandner war im 19. Jahrhundert die berühmteste Lokalität von Hernals. Es diente als Vergnügungsetablissement und Konzertsaal. Ab 1960 war hier die Radiofabrik Ingelen und später ein Requisitenlager untergebracht. Der Putz begann zu bröckeln und von der einstigen Pracht war nicht viel mehr als der morbide Charme der...

  • Wien
  • Hernals
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Silvia Kraut fordert, dass endlich die Ssanierung des Gemeindebaus erfolgt, damit ihre Mutter wieder mit dem Rollstuhl ihre Wohnung verlassen kann.
2

Wien-Simmering: Sanierung des Salvador-Allende-Hofs in der Warteschleife

Es gibt viele, vor allem ältere Bewohner, die bereits ungeduldig auf den Einbau des Aufzugs warten, aber: Wenn einer nicht will, steht alles still. Einzelne Mieter des Gemeindebaus verhindern die Renovierung der Anlage. SIMMERING. Renate Wandl ist dringend auf einen Aufzug angewiesen, da sie seit zweieinhalb Jahren in einem Rollstuhl sitzt. Das Problem: Die 78-Jährige wohnt auf der Stiege 72 des Gemeindebaus am Wilhelm-Kreß-Platz 29-30 im dritten Stock. "Seit zweieinhalb Jahren ist meine Mutter...

Die Kuppel der Secession wird derzeit generalsaniert. | Foto: Secession
4

Wegen Renovierung: Secession ist sechs Monate lang ohne goldene Kuppel

30 Jahre nach der letzen Generalsanierung wird der denkmalgeschützte Bau modernisiert. INNERE STADT. Im Zuge der Renovierungsarbeiten der Secession wird nun auch die goldene Kugel am Dach saniert. Die goldenen Zweige werden einzeln abmontiert, beschriftet und in Kärnten gesandstrahlt. Danach wird das 8,5 Meter breite Grundgerüst abgebaut und ebenfalls erneuert. Diese Arbeiten dauern rund sechs Monate. In dieser Zeit muss das Jugendstilbauwerk ohne seine weltbekannte goldene Kuppel auskommen....

Unterstützen die Sanierung der Riesenorgel im Stephansdom: Wolfgang Rosam, Mariusz Jan Demner, Toni Faber, Dr. Günter Geyer und Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn (v.l.) | Foto: Gustav Kersche
1 9

Stephansdom: Orgelsanierung kostet drei Millionen Euro

Eine Million Euro soll durch eine private Fundraising-Kampagne hereinkommen. INNERE STADT. Die in die Jahre gekommene Kauffmann-Orgel im Stephansdom soll bis 2020 saniert werden. Die dafür benötigten drei Millionen Euro sind bereits zu zwei Dritteln finanziert. "Ein Drittel kommt von den neun Bundesländern, ein Drittel vom Kulturministerium und das dritte Drittel soll privat gesammelt werden", sagt Kardinal Christoph Schönborn. Diesbezüglich wurde mit der renommierten Werbeagentur Demner,...

Das Sigmund Freud Museum ist in der Berggasse 19. | Foto: www.wien.info
2

Das Sigmund Freud Museum braucht Geld für die Sanierung

Für eine umfangreiche Renovierung fehlen noch 900.000 Euro. Jetzt wird auch online gesammelt. ALSERGRUND. Das 46 Jahre alte Sigmund Freud Museum in der Berggasse 19 soll wieder salonfähig gemacht werden. Insgesamt vier Millionen Euro kostet das Vorhaben, das aber noch nicht zur Gänze finanziert ist. 2,5 Millionen Euro kommen vom Bund und von der Stadt Wien. Rund eine Million Euro fehlt den Verantwortlichen noch, um die Neuaufstellung starten zu können. Ein Teil davon soll mittels Crowdfunding...

Zwölf Millionen Euro ausgegeben: Nach achtmonatigem Umbau erstrahlt der Stephansplatz wieder in neuem Glanz. | Foto: Georges Schneider
4 12

Stephansplatz: Bei der Sanierung blieb kein Stein auf dem anderen

Seit März wurde in der City fast rund um die Uhr gebuddelt. Am Freitag findet die feierliche Schlusssteinlegung statt. Die bz hat den Umbau zusammengefasst. INNERE STADT. Nachdem im Sommer 2016 die Gas-, Wasser- und Stromnetze erneuert wurden, sind seit März rund 36.000 Granitplatten und Pflastersteine verlegt worden. Aufgrund der guten Witterung wird das Großprojekt am 10. November abgeschlossen. Der zentrale Platz ist vor 40 Jahren wegen des U-Bahn-Baus neu errichtet worden. Aufgrund des...

Am schweren Holztor der Burganlage am Leopoldsberg hängt ein Schild. "Betreten der Baustelle verboten" ist darauf, neben einigen Unmutsäußerungen der Besucher, seit 10 Jahren zu lesen.
2 1 12

Zehn Jahre Dornröschenschlaf - wann öffnet die Burg am Leopoldsberg?

Seit zehn Jahren sind die Burgtore am Leopoldsberg verschlossen. Nun kündigt der Eigentümer die Renovierung und Wiedereröffnung an - zum wiederholten Male. DÖBLING. Der Ausblick ist ein Traum. Von allen Seiten des Leopoldsberges schaut man über grüne Hügel oder auf die drunterliegende Stadt. Doch an dem großen, schweren Tor, das in 700 Jahre alte Gemäuer führt, hängt ein Schild: "Betreten der Baustelle verboten" steht da. Zuletzt betrieb ein Gastronom das Ausflugsrestaurant „Burg Leopoldsberg“...

jetzt wird ausgepackt
1 3

Neues Goldkreuz auf der Votivkirche montiert

Das 80 Kilogramm schwere Kreuz wurde gemeinsam mit der Kreuzkugel von außen mit einem Seilzug auf die Turmspitze transportiert. ALSERGRUND. Im Zuge der Renovierung der Votivkirche wurde am Vierungsturm ein neues vergoldetes Kreuz montiert. Das 80 Kilo schwere Metallteil wurde mit einem Seilzug nach oben gezogen und in 75 Meter Höhe von Fachleuten auf der Turmspitze montiert. Dem Kreuz wurden in einer kleinen Kugel ein paar Informationen "beigelegt". Traditionell gravierten alle Beteiligten ihre...

Das Sigmund-Freud-Museum am Alsergrund freut sich jährlich über 100.000 Besucher. | Foto: www.wien.info

Nach Renovierung: Noch mehr private Einblicke im Sigmund Freud-Museum

Die Stadt Wien und der Bund zahlen zusammen für die Renovierung. Die Fertigstellung ist für 2020 geplant. ALSERGRUND. Das neue Museumskonzept ermöglicht unter anderem erstmals den Zugang zu den privaten Wohnräumen der Familie Freud. In der ehemaligen Praxis Freuds in der Berggasse 19 vermitteln zeitgemäße museale Einrichtungen ebenso wie die originale Ausstattung des Eingangsbereichs und Wartezimmers die Grundsätze der Psychoanalyse. Die Sanierung sieht unter anderem den Rückbau der...

Das Bundesheer investiert zwei Millionen Euro in die Sanierung der Maria Theresien Kaserne.
4

Maria Theresien Kaserne: Zwei Millionen Euro für Sanierung

20 Millionen Euro werden in die Sanierung der Wiener Kasernen investiert. Die Maria Theresien Kaserne bekommt einen neuen Anstrich und moderne Unterkünfte. HIETZING. Unzählige Grundwehrdiener passieren jährlich die Tore der Maria Theresien Kaserne. Die Wiener Garde und die Militärpolizei sind in dieser Kaserne direkt hinter dem Schönbrunner Schlosspark heimisch. Von außen sieht das geschichtsträchtige Gebäude allerdings nicht sehr prestigeträchtig aus. Das soll sich jetzt ändern. Endlich wird...

Sanierungen und Verbesserungen an Häusern werden durch Förderungen erleichtert – mit den Sanierungszielgebieten setzt die Stadt einen neuen Fokus.
1

Finanzspritzen für die Hausherren: Stadt Wien setzt neue Sanierungszielgebiete fest

Punktgenau will der Wohnfonds Wien mit den neuen Gebieten Förderungen an Hauseigenümer ausschütten und damit Grätzel aufwerten. WIEN. Zielgerichtete Stadtsanierung: Das versprechen sich die Stadt und der Wohnfonds Wien von den neuen Sanierungszielgebieten. "Vor 25 Jahren wurden ganze Grätzel großflächig aufgewertet. 337.000 Wohnungen wurden so saniert. Jetzt legen wir den Fokus auf kleinere Gebiete", so Stadtrat Michael Ludwig (SPÖ). Mit den Sanierungszielgebieten spricht die Stadt Wien...

Absolut schwindelfrei und gut durch Gurte gesichert erneuern die Arbeiter den Dachstuhl und das Dach der Votivkirche.
1 15

Dachdecken bei der Votivkirche: Arbeiten in über 17 m Höhe

Das Dach der Votivkirche wird neu gedeckt. Die bz war hautnah mit dabei. ALSERGRUND. Jeden Tag geht es für die Dachdecker mit dem Außenaufzug weit hinauf bis zum Dachstuhl. "Wir sind bei jedem Wetter oben bei der Arbeit, solange es für uns sicher ist. Im Sommer kann es richtig heiß werden, im Winter dafür umso kälter. Aber da man die Chance für so ein Kirchendach nur einmal im Leben bekommt, ist es das wert", sagt Dachdecker Wolfgang Chuchel. Höhenangst kennt er nicht. Zielsicher bewegt er sich...

Anzeige
Walter Schaschl von Portas - Tübeg GmbH berät Sie gerne und kompetent | Foto: Lainer
3

Zimmerdecke renovieren und modernisieren in 1030 Wien Landstraße mit ihrem PORTAS-Fachbetrieb

Eine alte, dunkle, rissige oder mit Holz getäfelte Decke passt oft nicht mehr zu einem hellen und modernen Einrichtungsstil. Aber ein ständiger Neuanstrich oder gar das Herausreißen der alten Decke bieten meist keine befriedigende Lösung, da Material- und Zeitaufwand viel zu hoch sind. Die Spanndecke von Portas löst das Problem. Ohne Ausräumen der Möbel und in nur einem Tag montieren die Spezialisten von Europas Renovierer Nr. 1 eine neue, glatte Decke direkt unter die vorhandene. Aufgrund der...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Anzeige
Walter Schaschl von Portas - Tübeg GmbH berät Sie gerne und kompetent | Foto: Lainer
4

Türenmodernisierung und Türenrenovierung Wien: Schöne Türen für mehr Privatsphäre - Raffinierte Renovierungslösungen mit System

Zur Ruhe kommen und neue Energie tanken ist von Zeit zu Zeit notwendig. Deshalb ist eine Tür, die wir – je nach Bedarf – öffnen oder schließen können, auch das entscheidende Element eines Raumes. Türenmodernisierung Neben aller Funktionalität soll sie natürlich auch schön aussehen. Für alle, die das Aussehen ihrer Zimmertüren verschönern möchten, aber mühevolles Lackieren und einen aufwendigen und kostspieligen Ersatz scheuen, gibt es eine einfache wie überzeugende Lösung: Die...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Anzeige
Lassen Sie sich bei Ihrem PORTAS-Fachbetrieb Tübeg GmbH in der Radetzkystraße 8, 1030 Wien beraten! | Foto: Lainer
3

Küchenrenovierung und Küchenplanung in 1030 Wien Landstraße : Portas - Und Ihre Küche wird wie neu

Egal ob die Oberflächen Ihrer Küche durch die hohe Belastung gelitten haben oder Sie sich nach ein paar Jahren einfach eine andere Optik wünschen: Die PORTAS Küchenrenovierung ist die günstigere und nachhaltigere Alternative zum Küchenneukauf! Unsere unempfindlichen und lichtechten Fronten und Oberflächen begeistern tausende Kunden in ganz Europa auch noch nach vielen Jahren. Gute Küchen werden zumeist für ein langes Küchenleben gebaut. Warum also etwas wegwerfen, was noch intakt ist? Mit...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Anzeige
Walter Schaschl von Portas - Tübeg GmbH berät Sie gerne und kompetent | Foto: Tübeg GmbH
3

Alte Holzfenster renovieren und modernisieren in 1030 Wien Landstraße: ihr PORTAS-Fachbetrieb bietet die perfekte Lösung!

Viele Menschen, die sich in der Vergangenheit für Holzfenster entschieden haben, ärgern sich heute über intensive Pflegearbeiten. Selbst wenn Holzfenster regelmäßig gestrichen werden, leidet mit den Jahren das Aussehen. Eine dauerhafte Lösung gegen Witterungsschäden bietet das jahrzehntelang bewährte und tausendfach eingesetzte PORTAS-Renovierungssystem. Hierbei werden die noch wertvollen Holzfenster auf der Außenseite mit speziell entwickelten, maßgenauen und hinterlüfteten Aluminiumprofilen...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.