Rettung

Beiträge zum Thema Rettung

Die Anforderung nach Rettungshunden kann sowohl von Privatpersonen als auch durch die Behörden rund um die Uhr erfolgen. Der Einsatz dieser Hunde ist für jeden kostenfrei. | Foto: Karin Kuhn, BV Rettungshunde Österreich
4

Rettung
Neue Führung bei den Rettungshunden Tirol

Bei der Landesgruppe Tirol des Bundesverbands Rettungshunde Österreich gibt es eine neue Führung. Michael Leitner und Wolfgang Bertignol werden künftig die Leitung übernehmen. TIROL. Seit Beginn des Monats gibt es bei den Rettungshunden Tirol eine neue Führung. Übernommen haben Michael Leitner und Wolfgang Bertignol.  Jahrelange Erfahrung als Hundeführer"Es freut uns sehr, dass hier zwei engagierte Hundeführer das Zepter übernommen haben“,so Karin Kuhn, Obfrau des Bundesverbandes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Erich Winkler, Julia Baier und der Rettungshund Fenix. | Foto: Bettina Korotvicka
Aktion 8

Ehrenamtliche werden gebraucht
Das Rettungswesen in St. Pölten

Oftmals geht das Rettungswesen unbemerkt unter, jedoch ist jeder froh, dass geholfen wird, sobald etwas passiert. Zu großen Teilen agieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei diesen Organisationen freiwillig und ehrenamtlich.  ST. PÖLTEN. Das St. Pöltner Rettungswesen ist stark und umfangreich aufgestellt. Es gibt zahlreiche Organisationen, die auf alle möglichen Arten helfen. Von Bergrettung zu Kriseninterventionsteam und Flugrettung, was die Heldinnen und Helden im Alltag bewirken und...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Viele verletzte und betroffene Personen galt es zu retten und zu versorgen. Auch Vermisste mussten gefunden werden. | Foto: Pilz
225

Schmalspurbahn gegen Auto
Spektakuläre Großübung der Einsatzkräfte in Brand-Nagelberg

Zug gegen Auto, mitten im Wald, zirka 20 Betroffene: Das war die Alarmierung zur großen Einsatzübung im nördlichen Waldviertel am Samstag. BRAND-NAGELBERG. 30 verletzte, zehn betroffene und vermisste Personen erforderten am 1. Juli ein Großaufgebot an Sanitätern, Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren, sowie Notärzten im Zuge einer spektakulären Übung im Rahmen der Großeinsatz- und Katastrophenhilfe. In enger Zusammenarbeit mit dem Waldviertler Schmalspurbahnverein hatte das...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Video 29

Feuerwehreinsatz
Erfolgreiche Personensuche in Ternberg

Eine männliche Person wurde vermisst. Ternberg: Am 2. Oktober 2023 gegen 10:30 Uhr wurde die Polizei Garsten wegen einer Abgängigkeit gerufen.  Nachdem sämtliche Maßnahmen getroffen wurden, wurde eine großangelegte Suchaktion eingeleitet. Neben mehreren Polizeistreifen und Diensthunden beteiligte sich auch die Freiwillige Feuerwehr an der Suchaktion. Der Mann  aus dem Bezirk Steyr-Land konnte letztendlich im Nahbereich seines Wohnhauses aufgefunden werden. Der Mann, der aus Gesundheitsgründen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader
Beim Rettungshunde Training waren Flächensuchhunde und Mantrailer dabei.  | Foto: Karin Kuhn
5

Notfalltraining
Intensiv-Trainingswochenende für Tiroler Rettungshunde

Kürzlich konnten die Tiroler Rettungshunde mit den SpezialistInnen aus Niederösterreich und Wien trainieren. Ein Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe war das Ergebnis.  TIROL. Sie kamen nach Tirol, um mit den KollegInnen der Rettungshunde Tirol ein gemeinsames Einsatztraining abzuhalten: die Rettungshunde Niederösterreich. Im Bezirk Kufstein wurde fleißig trainiert. Am Ende sollte es einen profitablen Erfahrungsaustausch geben, um auch die Einsatzabläufe in unterschiedlichen Terrains zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1:43

Suchaktion in Altmünster
Abgängige Person wurde tot aufgefunden

Ein Großaufgebot an Einsatzkräften war in der Nacht auf Mittwoch, 11. Jänner, bei einer Suchaktion nach einem abgängigen älteren Mann in Altmünster im Einsatz. ALTMÜNSTER. Die Einsatzkräfte von fünf umliegenden Feuerwehren, Such- und Rettungshunde, ein größeres Aufgebot der Polizei sowie eine Drohne mit Wärmebildkamera wurden in der Nacht auf Mittwoch zur Suche nach einer abgängigen Person im Gemeindegebiet von Altmünster alarmiert. Ein älterer Mann galt seit dem Abend als abgängig. Sowohl...

  • Salzkammergut
  • BezirksRundSchau Salzkammergut
Jede Menge Action und Spaß wartete auf die Kinder im Feuerwehrhaus Oberpullendorf.
1 Video 35

Programmreicher Actionday
Vollgas im Feuerwehrhaus Oberpullendorf!

OBERPULLENDORF. Die Feuerwehrler:innen aus dem Bezirk sind Action gewohnt, doch am Samstag, den 7. Mai 2022, gab es auch für die Kleinen jede Menge zu tun! Welches Kind wollte denn nicht schon einmal im großen Feuerwehrauto sitzen oder auf einem flotten Polizeimotorrad? Dies und vieles mehr war am Actionday in Oberpullendorf möglich. Zukunftspläne wurden geschmiedet,,Da in dem Feuerwehrauto werd ich auch mal sitzen und Leute retten!", berichtete Marie, welche ganz begeistert war. Von allen...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Foto: Feuerwehr Klosterneuburg/Benjamin Löbl
42

Feuerwehr Klosterneuburg bei Bezirksübung

DÜRNROHR/BEZIRK. Nach 2-jähriger „Covid-Pause“ fand am Samstag wieder eine ganztägige Übung der sechs Züge des Katastrophenhilfsdienstes (KHD) des Bezirksfeuerwehrkommandos Tulln statt. Die Betriebsfeuerwehr „EVN Wärmekraftwerke“ hatte am Geländes des Wärmekraftwerkes Dürnrohr sieben interessante Übungsaufgaben vorbereitet. Auch Klosterneuburgs Feuerwehren waren mit dabei. Tierische HelferDabei waren Menschenrettungen aus verschiedenen „verzwickten“ Lagen durchzuführen und Austritt von...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Die Einsatzkräfte suchten zwölf Stunden lang nach der abgängigen 90-Jährigen. Leider kam jede Hilfe zu spät.
7

Tödlicher Unfall
Zwölfstündige Suche nach einer 90-Jährigen im Kleinen Erlauftal

88 Feuerwehrkameraden sowie Polizei, Rotes Kreuz und Hundestaffel mussten zur Personensuche im Kleinen Erlauftal ausrücken. Die 90-jährige Frau konnte nur noch tot geborgen werden. WANG. Die Kameraden der Feuerwehr Wang erreichte ein Notruf mit dem Alarmtext "T1 Personensuche". 90-Jährige war abgängig Nach Angaben des Ehegatten, war dessen 90-jährige Gattin seit den Abendstunden abgängig. Nach Rücksprache mit den Angehörigen und der Exekutive begannen alle Beteiligten am Anwesen und der näheren...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Rotes Kreuz Tulln

Rot Kreuz Suchhundestaffel Tulln im Prüfungsmarathon

Für die Suchhundestaffel Tulln endet ein anstrengender, aber erfolgreicher Prüfungsmarathon. Die Suchhundeteams nutzten die vergangenen Wochen seit den Lockerungen der COVID-Maßnahmen, um Prüfungen abzulegen. Ende Mai stellten vier Teams, jeweils bestehend aus einer vierbeinigen Schnüffelnase und dem/der Hundebesitzer*in, bei einer Flächensuche in Zwentendorf ihr Können unter Beweis. Dabei wurden - je nach Prüfungsstufe - eine beziehungsweise zwei vermisste Personen im Wald gesucht. Alle...

  • Tulln
  • Rotes Kreuz Tulln
Hundeführerin Alexandra Grunow mit den Personenspürhunden Kojak, Willy und Tao. | Foto: Rettungshundestaffel Samariterbund
8

Samariterbund
10 Jahre Rettungshundestaffel Samariterbund: 34 Hunde und 400 Einsätze

VILLACH, KÄRNTEN. Am 11. März 2011 hat die Samariterbund Rettungshundestaffel Kärnten ihre Tätigkeit aufgenommen. Heute verfügt die Samariterbund Rettungshundestaffel über 23 Hundeführerinnen und Hundeführer mit 34 Rettungshunden, davon elf speziell ausgebildete und geprüfte Personenspürhunde, sogenannte Mantrailer, sowie acht Einsatzhelfer. Zusätzlich verfügt die Staffel über acht ausgebildete und vom Messerli Institut der Veterinärmedizinischen Universität Wien geprüfte Therapiebegleithunde....

  • Kärnten
  • Villach
  • Martina Winkler
Besprechung des Szenarios durch die Einsatzkräfte. | Foto: Veranstalter
4

Einsatzübung
Gemeinsam auf der Alm Einsatz geübt

Hilfs- und Rettungsorganisationen trainieren gemeinsam in der Luft, im Wasser und zu Lande. BEZIRK KITZBÜHEL. Am 9. Mai fand eine Einsatzübung in einem Almgebiet in den Kitzbüheler Alpen statt. Ein Unfallszenario mit verletzten und vorerst nicht auffindbaren Personen wurde von den Einsatzorganisationen "durchgespielt". Auch Taucher, Rettungshunde der ESTPL Tiroler Unterland und Thermaldrohnen der "Austrian Drone Task Force – ADTF" kamen zum Einsatz. "Die Thermaldrohnen bieten auch im unwegsamen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die 13 freiwilligen Retter der ÖRD-Bezirksstelle Oberösterreich Süd werden von zwölf Personenspürhunden unterstützt. | Foto: ÖRD
3

Österreichischer Rettungsdienst
365 Tage Bereitschaft

2008 gründeten Mario Steinermayr und Michael Stiedl die ÖRD-Bezirksstelle Oberösterreich Süd. SPITAL AM PYHRN. Ausbildung und Training haben die beiden Retter aus Spital am Pyhrn in der Ennstaler Bezirksstelle des Österreichischen Rettungsdienstes, kurz ÖRD, absolviert. Jener wurde bereits 1994 ins Leben gerufen. Aus organisatorischen Gründen gründeten die beiden Kremstaler vor elf Jahren die Bezirksstelle mit Sitz in Spital und die Ortsstelle im steirischen Haus im Ennstal. Freiwillige und...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
486

Bezirkssicherheitstag 2019
Spektakuläre Einsatzübungen beim Bezirkssicherheitstag in Garsten

Zahlreiche Besucher kamen zum Bezirkssicherheitstag nach Garsten und sahen spektakuläre Übungen der Einsatzkräfte. Nach den Begrüßungsworten von Bürgermeister Anton Silber und Landesrat Wolfgang Stanek eröffnete Bezirkshauptfrau Carmen Breitwieser offiziell den Sicherheitstag. Zu Beginn sahen die Besucher auf dem Sportplatzareal des SV Garsten  eine Vorführung der Diensthundestaffel der Polizei, welche die Gäste zum Staunen brachte, danach folgte im Mehrzwecksaal eine Vorführung der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader
2

Einsatz
Großangelegte Suche nach 72-jähriger in Leopoldsdorf

Die vermisste Frau konnte von Spaziergängern leicht verletzt aufgefunden werden.  LEOPOLDSDORF. Am Freitag kurz vor 16 Uhr wurden die Rettungshunde Niederösterreich und die Suchhunde der ÖHU und des Roten Kreuzes alarmiert um nach der abgängigen dementen Dame zu suchen.Sofort nach Eintreffen bei der örtlichen Polizeiinspektion wurde die Einsatzleitung der Rettungshunde von den Rettungshunden Niederösterreich übernommen. Gemeinsam mit Polizei und Feuerwehr wurden die ersten Suchgebiete...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Die Berufsfeuerwehr ist auch 24 Stunden nach der Explosion noch in der Preßgasse im Einsatz. | Foto: Barbara Schuster
2 3

Gasexplosion auf der Wieden
Ein Gemeindebau in Schutt und Asche

Preßgasse: Bei einer vermeintlichen Gasexplosion in einem Gemeindebau kamen zwei Menschen ums Leben. von Barbara Schuster und Kathrin Klemm WIEDEN. Zahlreiche Notrufe gingen vergangenen Mittwoch gegen 16.30 Uhr bei Feuerwehr und Polizei ein. Anrainer hatten einen lauten Knall gehört. Die Erschütterung war noch aus 100 Metern Entfernung zu spüren. Mögliche Gasexplosion Vor Ort zeigte sich den Einsatzkräften ein Bild der Zerstörung. Mehrere Etagen eines fünfstöckigen Gemeindebaus an der Ecke...

  • Wien
  • Wieden
  • Kathrin Klemm
Hundeführerin Irina Berger mit Rettungshund Nanouk | Foto: Rettungshundebrigade

St. Veit
78-Jährige stürzte in die Glan, Rettungshund Nanouk kam zur Hilfe

78-jährige St. Veiterin stürzte in die Glan, Rettungshund wurde auf sie aufmerksam.  ST. VEIT. Rettungshund Nanouk rettete gestern, Donnerstag, eine Spaziergängerin (78) aus einer Notfallsituation. Die Frau war in Blintendorf entlang der Glan spaziert und aus Unachtsamkeit über die eisige Böschung hinunter gerutscht. Unten hielt sie sich an einem Strauch fest, bis der Hund die geschwächte Frau zufällig im Vorbeigehen fand. Hundeführerin Irina Berger - ehrenamtlich bei der Rettungshundebrigade...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Rotes Kreuz, Samariter Bund und Johanniter verzeichnten über 285.000 Einsätze im Jahr 2017. | Foto: Pixabay

Rettungsbeitrag für 2018 und Entscheidung im Pflegeregress

Das Budget für Rettungsorganisationen für 2018 wurde mit rund 18 Millionen Euro festgelgt. Außerdem fiel eine Entscheidung im Pflegeregress. KLAGENFURT. In der heutigen Regierungssitzung präsentierte Landeshauptmann Stellvertreterin Beate Prettner die Bilanz des Kärntner Rettungswesen 2017. Das Land will das Rettungswesen heuer mit gut 18 Millionen Euro fördern. In dem Budget ist die Förderung für alle Rettungsorganisationen, inklusive Notarztwesen und Rettungshubschrauber, enthalten. Rund neun...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
2

Tag der Johanniter

Am 16. September 2017 ist es wieder soweit. Die Johanniter Tirol werden einen Tag lang sich und ihre Leistungen präsentieren. Neben einem umfangreichen Kinderprogramm (Hüpfburg, Kinderschminken u.v.m.) sind die Rettungshundegruppe der Johanniter mit actionreichen Vorführungen gemeinsam mit der Feuerwehr zu sehen. Gemeinsam mit Life-Radio bietet der Tag ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie!!! Das Highllight des Tages ist die Möglichkeit, einen VW-Elektro Up im Wert von ca. EUR...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Franz Bittersam
In Zusammenarbeit mit der Rettungshundebrigade konnten die Rettungshunde Niederösterreich die Suche nach einen 69-jährigen Vermissten aus Bad Vöslau erfolgreich abschließen | Foto: Rettungshunde Niederösterreich
3 5

Baden: Rettungshunde Niederösterreich spüren 69-jährigen Vermissten auf

Eine gemeinsame Suchaktion der niederösterreichischen Rettungshundeorganisationen führte zum Aufspüren eines 69-jährigen Bewohners eines Pflegeheims im Bezirk Baden. Am Donnerstag, 6. Juli kurz vor Mitternacht erreichte die Rettungshunde Niederösterreich eine Einsatzalarmierung von der Österreichischen Rettungshundebrigade nach Bad Vöslau, Bezirk Baden. Aufatmen nach 3 Stunden Einsatz Dort wurde ein 69-jähriger Mann seit einigen Stunden aus einem Pflegeheim vermisst, wo vorerst die Polizei nach...

  • Baden
  • Martin Rainer
Die neue ÖRHB-Landesleiterin: Cornelia Friesser mit ihren beiden ausgebildeten Rettungshunden Unique und Ivo | Foto: Friessnegg
1 14

Die Hunde hören nun auf Cornelia

Die 30-jährige Cornelia Friesser ist zur Landesleiterin der Rettungshundebrigade gewählt worden. FELDKIRCHEN (fri). Seit ihrem 15. Lebensjahr sind Hunde Begleiter der 30-jährigen Cornelia Friesser. "Damals haben wir einen Golden Retriever als Familienhund bekommen", erinnert sich die neue ÖRHB-Landesleiterin. "Ich bin mit ihm in die Hundeschule gegangen und habe dort jemanden kennengelernt, der bei der Rettungshundebrigade war. Die Idee hat mich fasziniert und so habe ich mit dem Training...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Zu jeder Tages- und Jahreszeit sind die ehrenamtlichen Mitglieder der Rettungshunde NÖ bereit sich mit ihren Hunden sofort auf den Weg zum Einsatzort zu begeben. Durch Trainings mit anderen Organisationen wie der Wasserrettung, bereiten sie sich optimal auf alle Notfälle vor | Foto: RHNÖ
2 7

Die Rettungshunde Niederösterreich blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück

Kurse, Kooperationen und intensive Einsätze - die Rettungshunde Niederösterreich blicken zufrieden auf das vergangene Jahr zurück und haben auch für 2017 einiges geplant Plötzlich tönt schrill der Alarm. Der Hund spitzt die Ohren und beobachtet die Reaktion seines Menschen. Beide sind bereit, bereit für ihren Einsatz als Rettungshunde-Team. 55 Mal sind die Mitglieder der Rettungshunde Niederösterreich im Vorjahr ausgerückt um vermisste Personen zu suchen. Ein ereignisreiches, zeitintensives...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Stolz präsentiert der ehemalige Direktor des Tiergarten Schönbrunn seine Ehrenpatenschaft für die Rettungshunde Niederösterreich | Foto: Rettungshunde Niederösterreich
2 3

Helmut Pechlaner ist Ehrenpate der Rettungshunde Niederösterreich

Gelungener Auftakt der Patenschaftsaktion mit Romy-Preisträger Helmut Pechlaner (red.) Mischlingsrüde Musashi ist zehn Jahre alt und hat eine große Aufgabe: Er ist Suchhund bei den Rettungshunden Niederösterreich. Wird ein Mensch vermisst, ist seine Spürnase gefragt. Ab sofort hat Musashi einen prominenten Ehrenpaten: den ehemaligen Schönbrunner Tiergartendirektor Helmut Pechlaner. Perfekte Teamarbeit von Hund und Mensch "Die Arbeit der Rettungshunde ist beeindruckend. Es ist eine perfekte...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Alfred Kohlmaier von der FF Seeboden ließ die Kinder an die Wasserspritze
43

Mit Sicherheit in der Volksschule

Blaulichtorganisationen brachten Schülern der Seebodener "Sonnenschule" ihren Alltag näher. SEEBODEN (ven). An der Volksschule Seeboden wurde von der stellvertretenden Elternvereins-Obfrau Katrin Eichholzer - selbst beim Roten Kreuz aktiv - ein Sicherheitstag veranstaltet. Sämtliche Rettungsorganisationen aus dem Bezirk waren vertreten, um den Kindern aller Klassen einen ganzen Vormittag lang den Alltag der ehrenamtlichen Tätigkeiten näher zu bringen. Hautnah dabei Vertreter von Rotem Kreuz,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.