Rezept

Beiträge zum Thema Rezept

Haferlaibchen mit cremigem Karotten-Kohlrabigemüse | Foto: Katrin Ebetshuber
1 2

schnelle Küche für die ganze Familie
Haferflockenlaibchen mit Karotten-Kohlrabigemüse

Fleischlaiberl mal anders. Das vegetarische Pendant zu den beliebten faschierten Laibchen möchte ich euch heute in Form eines Rezeptes für Haferflockenlaibchen mit cremigem Karotten-Kohlrabigemüse vorstellen. Haferflocken hat fast jeder zu Hause und können, wie im heutigen Rezept, auch ohne Weiteres pikant zubereitet werden. Sie liefern außerdem viele wichtige Nährstoffe wie z.B.: Ballaststoffe, Zink, Magnesium, Eisen sowie B-Vitamine.  Zutaten (4 Portionen) 240 g zarte Haferflocken180 ml...

Die "Tartufi Dolci" passen wunderbar zu einem Espresso. | Foto: Markus Pasch

Pasch kocht, wir kochen mit
Eine süße Verführung: Tartufi Dolci

Viele von uns nutzen die Zeit in der momentanen Ausnahmesituation, um neue Rezepte auszuprobieren. Markus Pasch, Inhaber der Wein- und Schmankerlbar "Die Eule" in Mattighofen, musste sein Lokal, das Anfang Februar eröffnet hat, aufgrund der Krise vorerst schließen. Er versorgt und und alle Hobbyköche aber mit köstlichen Rezepten. MATTIGHOFEN (kat). Egal ob ein mehrgängiges Menü oder ein "einfaches" Abendessen: Markus Pasch von "Die Eule" in Mattighofen versorgt Hobbyköche in der Krise mit...

Mit lustigen Brotgesichern schneckt die Jause gleich nochmal so gut. | Foto: FS Mauerkirchen
4

Kinderbuch der FS Mauerkirchen
Schnirkelschnecken, coole Drinks und ein Knabberzoo

Kinderküche kann gesund sein und gleichzeitig Spaß machen: Das beweist die Fachschule Mauerkirchen in ihrem ersten Kinderbuch "Rezepte, Reime & mehr".  MAUERKIRCHEN (höll). Es ist das erste Kinderbuch der Fachschule Mauerkirchen und kommt genau zu richtigen Zeitpunkt: "Rezepte, Reime & mehr" ist eine Sammlung von gemüsebunten Jausenideen, gschmackigen Aufstrich-Variationen, coolen Drinks und Ideen für einen gemeinsamen Spielenachmittag. "Kinderküche soll gesund, schnell und unkompliziert sein....

Die Kürbiskern-Topfen-Weckerl von Bäcker Lukas Höllbacher sind schnell gemacht und schmecken herrlich. | Foto: Klosterbäckerei Höllbacher
1 6

Kürbiskern-Topfen-Weckerl
Ranshofner Bäcker verrät Vital-Weckerl-Rezept

Die meisten von uns sind seit einigen Wochen deutlich mehr Zuhause als üblich. Gesund essen hat einen hohen Stellenwert bekommen – viele backen nun auch ihr Brot selbst. Die Klosterbäckerei Höllbacher hat ein Rezept für Selbermacher parat: Gschmackige Kürbiskern-Topfen-Weckerl.  RANSHOFEN (höll). Für die Kürbiskern-Topfen-Weckerl braucht man: 330 g Weizenvollkornmehl, ein Ei, 100 g Topfen, 50 g gehackte Kürbiskerne, 20 g Haferflocken, 15 g Leinsamen, 1 EL Brotgewürz, 21 g frische Hefe...

Champignon-Buchweizenrisotto mit Bärlauchpaste | Foto: Katrin Ebetshuber

Rezept
Champignon-Buchweizenrisotto mit Bärlauchpaste

Bärlauch hat wieder Saison. Endlich gibt es die herrlich aromatischen, grünen Blätter wieder zum Sammeln. Wunderbare Gerichte wie Bärlauchsuppen, Bärlauchnudeln oder Bärlauchknödel finden dann wieder Einzug in unsere Küchen. Die intensiven Blätter lassen sich aber auch als Paste zubereiten, die mehrere Monate haltbar ist, und so auch außerhalb der Saison diverse Gerichte geschmacklich aufpeppen kann. Das Rezept gibt es heute zusammen mit einem feinen Buchweizen-Champignonrisotto. Buchweizen...

Bei der Abholung benötigt man keine eCard. Es genügt der Name und die Sozialversicherungsnummer. Auch Dritte können die Medikamente besorgen.  | Foto: svc

e-Medikation
Rezept ohne Kontakt zum Arzt

Medikamente verschreiben, ohne dass Patienten dafür eine Arztordination aufsuchen müssen – das Service hat die Sozialversicherung nun vor kurzem zum Schutz der Bevölkerung und der Ärzteschaft gestartet. Das hilft insbesondere Menschen, die eine Dauermedikation benötigen. So funktioniert e-Medikation Man meldet sich telefonisch bei seinem Kassenarzt.Der Kassenarzt verschreibt die benötigten Medikamente.Das Rezept wird wie gewohnt ausgestellt.Die Informationen, welches Medikament abgegeben werden...

Antonia Oberwimmer vom Wirt z' Aching setzt auf regionale Zutaten.  | Foto: Grumbach
3

Aus der Region, für die Region
Regionale Gastlichkeit erleben

Beim Wirt z' Aching  kommen Gerichte mit regionalen Zutaten auf die Teller. BRAUNAU (ach). Seit Oktober 2017 führt Antonia Oberwimmer den im Familienbesitz befindlichen Wirt z'Aching. Für die junge Wirtin stehen ihre Gäste an allererster Stelle. Diese werden in der alten Gaststube, bei wärmeren Temperaturen im Gastgarten, mit traditioneller Küche, welche von Spezialitäten aus der Empfehlungskarte ergänzt werden, verwöhnt. Regionalität erlebenDabei legt Oberwimmer viel Wert auf Regionalität und...

Erbsenhummus | Foto: Katrin Ebetshuber
1 2

Rezept
Erbsenhummus & Rote Rüben-Kren-Aufstrich

Aufstriche gibt es im Handel in allen möglichen Variationen. Angefangen bei unzähligen Sorten an Frischkäse bis hin zu Gemüseaufstrichen und süßen Cremen ist alles erhältlich. Selbstgemachte Aufstriche sind aber ebenso ohne großen Aufwand schnell zubereitet und bringen den Vorteil mit sich, genau zu wissen was rein kommt. Hummus ist übrigens eine Spezialität aus dem Orient, bei der Kichererbsen die Basis bilden, und daher viel wertvolles Eiweiß liefert. Wer es etwas "österreichischer" mag, wird...

Krautfleckerl neu interpretiert | Foto: Katrin Ebetshuber
1

Schnelle Küche
Blaukrautfleckerl

Krautfleckerl gehören zur österreichischen Küche wie Grießnockerlsuppe, Strudel & Co.  Im Originalrezept wird Weißkraut verwendet und als Geschmackszutat kommt meist noch Speck hinzu. Kochen bedeutet aber auch kreativ zu sein und gewohnte Rezepturen mal etwas abzuwandeln, um Abwechslung in die Alltagsküche zu bringen. Warum also nicht mal Krautfleckerl mit Blaukraut versuchen und den Speck durch die vegetarische Alternative Tofu ersetzen?  Wer weitere Infos zum Tofu möchte - was er ist und wie...

Weil Liebe durch den Magen geht ... Ein Mexiko-Kochkurs zu Zweit ist das perfekte Geschenk für alle, die es gerne feurig mögen. | Foto: kab-vision/Fotolia
6

Ideen für den Valentinstag
Zeit zu Zweit schenken – hält länger als die Packung Pralinen

Am 14. Februar ist Valentinstag: Wir haben vier Geschenkideen für frisch- und immer-noch-Verliebte, die statt Pralinen zu schenken, lieber Zeit miteinander verbringen möchten. BEZIRK BRAUNAU (höll). Liebe Liebenden, es ist wieder soweit: Am Freitag, dem 14. Februar, ist Valentinstag. Paare auf der ganzen Welt nutzen diesen Tag, um sich gegenseitig ihre Liebe zu demonstrieren. Doch woher stammt dieser Brauch eigentlich? Valentinus und die LiebeWie so oft, liegen die Ursprünge in der...

Knuspermüsli mit frischen Beeren und Minze | Foto: Katrin Ebetshuber
1 2

schnelle Küche für die ganze Familie
Knuspermüsli

In den handelsüblichen Müslis ist meist sehr viel Zucker versteckt - da wird das gesunde Frühstück gleich mal zur Zuckerbombe. Selbstgemachtes Müsli hingegen ist optimal am Morgen und liefert viel Energie. Und mit etwas Honig schmeckt es dann auch noch besser als gekauftes. Zutaten: (2 Backbleche) 700 g Haferflocken (oder gemischte Flocken wie Dinkel, Gerste etc.)  250 g Körner und Samen (Sonnenblumenkörner, Kürbiskerne, Leinsamen, Sesam etc.)  100 g Kokosflocken  100 g Nüsse  3 EL Rapsöl  2 EL...

Edel aber gesund: Kalbstafelspitz | Kürbis-Mousseline | Bunges Gemüse | Foto: Revital Aspach
4

Aspachs Vitalis MedCuisine empfiehlt:
Edles Feiertagsmenü für ein gesünderes Weihnachten

Weihnachtsküche muss nicht unbedingt kalorien- und fettreich sein. Das Aspacher Villa-Vitalis-Team hat für die BezirksRundschau ein gesundes Festtagsmenü zum Nachkochen kreiert.  ASPACH (höll). "Wir haben es selbst in der Hand und können durch unser Ernährungsverhalten unserem Körper und Geist etwas Gutes Tun – das gilt auch für die Feiertage", betont Daniela Heinzl. Die Diätologin hat gemeinsam mit Villa-Vitalis-Kochteam ein Weihnachtsmenü erstellt, dass köstlich, edel und zugleich gesund ist....

Das Rezept für's Kalbsrückensteak stammt von der Landwirtschaftlichen Fachschule Mauerkirchen.  | Foto: LWFS Mauerkirchen

Treffpunkt Lokal
Kalbsrückensteak mit Kartoffel-Lauch-Ragout

Zutaten: Vier Stück Kalbsrückensteak, 120 Mililiter Kalbsfond, Salz ,Pfeffer, Butter zum Braten, kalte Butterflocken zum Montieren Für's Ragout: Eine Stange Lauch, drei Stück Kartoffeln mehlig, zwei Esslöffel Butter, 120 Mililiter Schlagobers, 80 Mililiter Gemüsefond, Salz, Pfeffer Zubereitung: Das Backrohr auf 180° C vorheizen. Das Steak pfeffern und in der Pfanne anbraten. Anschließend das Fleisch salzen und zirka fünf bis sieben Minuten, je nach Garungsgrad, ins Rohr stellen. Die...

Eingelegter Zucchini passt perfekt zu einer deftigen Jause.  | Foto: Food-Stories.at

Rezeptidee: Eingelegte Zucchini
Bei Foodbloggerin Martina Enthammer gehts ans Eingemachte

"Gemüse selber einzulegen ist eine einfache Art auch im Winter den Sommer ins Haus zurückzuholen", betont die Innviertler Foodbloggerin Martina Enthammer.  FUCKING. Eine Art Zucchini haltbar zu machen, ist das Einlegen. Ein köstliches Rezept hat die 42-jährige Martina Enthammer. Die Foodbloggerin aus Fucking zeigt, wie es geht.  Zutaten:  900 g Zucchini 1 Zwiebel 3 Knoblauchzehen 350 ml Aceto balsamico bianco oder Apfelessig 250 ml Wasser 130 g Zucker 1 1/2 EL Salz je Glas ein Zweigerl Dill...

Das feine Gurkenaroma von Borretsch verfeinert Essig und macht ihn zu einer Delikatesse.  | Foto: food-Stories.at
9

Rezepte von Foodbloggerin Martina Enthammer
Einlegen & Fermentieren – so hat man lange etwas vom Sommer

Martina Enthammer aus Fucking ist eine erfolgreiche Foodbloggerin. Als Vegetarierin und Hobbygärtnerin weiß sie, wie man Lebensmittel durch einfrieren, einkochen, fermentieren und einlegen für den Winter haltbar macht.  FUCKING (höll). Die Supermarktregale sind voll von heimischem Obst und Gemüse und die Hobbygärtner kommen kaum mit dem Ernten nach: Aber wohin mit dem vielen Köstlichkeiten? Einmachen, einlegen, fermentieren und einfrieren.  Maximum an Nährstoffen bewahren "Ich liebe diese Arten...

Zwetschken in Rum-Rotwein.  | Foto: food-Stories.at
2

Rezept von Foodbloggerin Martina Enthammer
Zwetschken in Rum-Rotwein

FUCKING. "Wer den Schwips in Kauf nimmt, wird davon löffeln und löffeln und löffeln. Manche Dinge schmecken einfach zu gut, um aufzuhören", lacht Martina Enthammer. Die erfolgreiche Foodbloggerin aus dem Innviertel zeigt, wie man Zwetschken so richtig rauschig macht: Zutaten:  500 g Zwetschken 80 g Zucker 200 ml Rotwein 60 ml Rum 1 Zimtstange 5 Nelken 1 Sternanis Zubereitung:  Die Zwetschken entsteinen und halbieren. Mit Zucker mischen und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag werden die...

Kimchi selbst herstellen ist einfacher, als man denkt. | Foto: food-stories.at
2

Fermentieren für Anfänger
Kimchi Rezept von Innviertler Foodbloggerin

Kimchi! Schonmal davon gehört? Es ist DAS koreanische Nationalgericht, extrem gesund und passt zu Fleisch, Fisch und Kartoffeln.  Die Innviertler Foodbloggerin Martina Enthammer erklärt: "Mithilfe von Milchsäurebakterien wird Chinakohl vergoren und auf diese Weise haltbar gemacht. Ähnlich wie bei Sauerkraut." verfeinert wird der Kohl mit Karotten, Zwiebeln, Chili, Knoblauch und Ingwer. In Korea wird Kimchi zu nahezu jeder Mahlzeit gegessen.  Rezept: Kimchi ala food-stories.atZutaten:  2 Stück...

Suppen gibt es in unendlich vielen Variationen, sie sind schnell und einfach zubereitet und wärmen den Körper von innen. | Foto: LK OÖ/Tobias Schneider-Lenz
1 1

Kochen
Alleskönner Suppe wärmt und sättigt im Winter am besten

OÖ. Was könnte bei Eiseskälte und angeschlagenem Immunsystem im Winter besser helfen als eine selbstgekochte, heiße Suppe? Es gibt sie in unendlich vielen Variationen von traditionell bis exotisch, mit Gemüse oder Fleisch, und sie lassen sich wunderbar schnell zubereiten. Grundsätzlich darf alles in die Suppe, was schmeckt, doch je nach Zutaten verändern sich auch die Nährstoffe. Gemüse etwa enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, im Wintergemüse finden sich zudem viele Ballaststoffe. "Gerade...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Dirndlbusserl schauen nicht nur verführerisch aus, sie schmecken auch unwiderstehlich.  | Foto: Tobias Schneider-Lenz
2

Rezepte für die Vorweihnachtszeit
Dirndlbusserl zum Advent

NEUKIRCHEN (höll). Selbstgemachte Kekse gehören für die meisten Menschen zur Vorweihnachtszeit wie Glühwein und der Adventkranz. Seminarbäuerin Gabi Russinger hat eine köstliche Rezeptidee zum Nachmachen: "Die Dirndl-Busserl gehören zu meinen Lieblingskeksen. Die Zutaten dafür bekommt man überall im Bezirk von regionalen Produzenten - das ist mir sehr wichtig."  Die Neukirchner Landwirtin Kauft ihr Mehl in der Huemer Mühle in Stern, Trockenobst und Nüsse hat sie selbst am Hof: "Ansonsten wird...

Foto: gutekueche.at

Rezepttipp
Duftende Mostkekse

Der Most gehört zum Innviertel, wie die Kekse zur Weihnachtszeit. Darum dürfen wir einen besonderen Rezepttipp präsentieren: Duftende Mostkekse! Rezept für zirka 25 Mostkekse: Man nehme für den Teig: 25 dag Butter 25 dag Mehl (und etwas Backpulver) 4 EL Most 1 Prise Salz Ebenso: Marmelade Staubzucker Zubereitung: Für die Mostkekse zunächst alle Zutaten für den Teig gut verkneten. Anschließend zudecken (z. B. mit Frischhaltefolie) und rund 30 Minuten an einem kühlen Ort rasten lassen. Das...

  • Braunau
  • Christina Burgstaller
Grammelstrudel: Gekocht von den Schülerinnen der Fachschule Mauerkirchen, gemeinsam mit Lehrerin Gerti Eckl.  | Foto: Eckl

Grammelstrudel und Hasenöhrl: So schmeckte ein Feiertag vor 100 Jahren.
Schmankerl aus UrUromas Zeiten

MAUERKIRCHEN (höll). Wenn Ururoma in der Küche stand, richtete sich ihr Speiseplan ganz nach der Jahreszeit: "Saisonale Gemüse- und Obstgerichte kamen aufs Teller. Nur Kartoffeln und Sauerkraut gab es das ganze Jahr über", weiß Gerti Eckl, Lehrerin für Ernährung an der Fachschule Mauerkirchen.  Schwein gab es nur zu Feiertagen und zur Erntezeit: "Frisches Fleisch konnte nur wenige Tage nach der Schlachtung gegessen werden – das meiste wurde gesurt und geselcht", betont Eckl. Aus den Innereien...

Wilde Blumen sind ein wahrer Augen- und Gaumenschmauß. Daniela Moser weiß, welche Kräuter man essen kann. | Foto: Moser
1 1 7

"Unkraut ist ein Unwort": Wildkräuter für die Sommerküche

Vogelmiere, Girsch und Löwenzahn peppen nicht nur Salate auf, sondern auch unseren Stoffwechsel. ST. RADEGUND (höll). Die besten Zutaten für einen leckeren Salat, eine sommerliche Suppe und wunderbare Desserts findet man tatsächlich im Garten. "Brennnessel, Vogelmiere, Gundelrebe, Girsch und Löwenzahn hat fast jeder im eigenen Garten. Statt diese 'Unkräuter' zu bekämpfen, empfiehlt es sich, diese kraftvollen, wilden Pflänzchen in die tägliche Ernährung einzubauen", weiß Kräuterexpertin Daniela...

Gabi Russinger ist Bio-Seminarbäuerin und hält selbst ein Dutzend Hühner.
2

Wohin mit den ganzen Ostereiern? Neukirchens Seminarbäuerin hat ein Rezept

Ei, Ei, Einfach genial: Ein Kraftpaket aus Vitaminen, Eiweiß und Mineralstoffen: Eier sind gesund, regional und köstlich. NEUKIRCHEN (höll). "Das Ei ist ein wahres Powerpaket", weiß Gabi Russinger. Sie ist Seminarbäuerin und organisiert für Kids immer wieder Eier-Workshops. Im Ei steckt nicht nur leicht verdauliches Eisweiß, sondern auch die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K, Vitamine der B-Gruppe, die Mineralstoffe Kalzium, Phosphor und Eisen, sowie Kalium und das Spurenelement Selen. Gut,...

Regionale Küche mit Liebe zum Detail: Saibling auf Paprika-Olivenkraut mit Bärlauchgnocchi | Foto: Gasthaus zur Linde
3

Mit Liebe zum Detail: Regionale und saisonale Küche

GERETSBERG (caro). Von jahreszeitlich abgestimmten Köstlichkeiten aus der Natur bis hin zu bodenständigen, deftigen Gerichten wird im Gasthaus zur Linde alles geboten. Helga Pemwieser ist bereits seit 30 Jahren in der Gastronomie tätig und startet heuer nach zweijähriger Pause wieder mit neuem Schwung und Elan durch. Ihr Motto "regional und saisonal" setzt Pemwieser mit einer abwechslungsreichen Speisekarte mit zahlreichen kulinarischen Highlights um: „Ich verwende natürliche Produkte und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.