Rezept

Beiträge zum Thema Rezept

Mit Cheddar überbackenes Pulled Pork im Sesam-Bun und Krautsalat.
4 20

So zart, dass man es zerrupfen kann – Pulled Pork

Schweinefleisch, so lange am Grill geräuchert, dass man es ohne Kraftanstrengung zerreißen kann: Das ist Pulled Pork – eine Spezialität für alle Anhänger des Barbecue! Bei möglichst niedriger Temperatur wird das Fleisch (zumeist Schulter oder Schopf) über viele Stunden geräuchert. Um das "richtig" machen zu können, braucht man im Allgemeinen einen Smoker. Doch auch am Gasgrill (und anderen Grillarten) kann man sich daran versuchen. Der Rub Zum Marinieren braucht man eine besondere...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Knospen wurden seit eh und je als Heilmittel verwendet – heute entdeckt man sie wieder.

Die unbekannten Knospen-Heilmittel

Knospen werden von Tieren als natürliche Heilmittel erkannt und in Notzeiten verzehrt. Auch die Volksheilkunde kennt die Knospen als Heilmittel. Apfelknospen-Öl zum Beispiel lindert Kopfschmerzen. So geht's: 1–2 TL Apfelknospen mit 100 ml Olivenöl in einem Schraubglas an einem sonnigen Platz ca. 1 Woche ziehen lassen. Abseihen und kühl lagern – bei Bedarf damit die Stirn einreiben. Weitere Knospen-Tipps finden Sie im Buch "Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume" von Gabriela Nedoma,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
1 1

hähnchen fast natur :-)

hähnchen putzen und dann NUR in der innenseite mit groben SALZ und wenn man will mit kräuter würzen.. dann auf einen grillspieß geben und durch-garen die haut wird lecker und knusprig ohne die üblichen gewürze einfach probieren :-)

  • Tirol
  • Innsbruck
  • petra horndasch
1 10

Andere sagen einfach Salz dazu

Ohne schmeckt das Essen einfach fad. In fast allen Speisen kommt es zum Einsatz. Es ist ohne Zweifel das wichtigste unter den Gewürzen. Fünf Gramm davon sollte laut jeder Mensch laut WHO täglich zu sich nehmen – die Rede ist vom Salz. Aber Salz ist nicht gleich Salz. Die Abbau- oder Herstellungsweise, wie grob die Körner sind und ob zusätzliche Aromen zu finden sind, machen einen riesigen Unterschied beim Ergebnis. Deshalb geht Helmut Krösbacher in seinen Grillkursen auch detailliert auf das...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Tanzberger

Heilbuttfilet im Speckmantel mit Zitronenscheiben und ein Gedicht

Eingesandt von Leopoldine Tanzberger Grillen hin und grillen her – so ein Napoleon-Griller, der muss her! Das Grillen im Garten ganz fein und famos – mit so einem "Napoleon", das wäre großartig, echt grandios! Verfeinert wird der Hochgenuss mit Grillgemüse und Käse zum Schluss! So einen großartigen Napoleon-Griller würde ich mit großer Freude begrüßen – und die Grillerei mit diesem "Napoleon" dann bestimmt sehr genießen! Mein Rezept: 4 Stück Heilbuttfilet 1 Becher Marinade aus...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Stroppa

Mein liebstes Grillrezept – Grillhuhn

Eingesandt von Sabine Stroppa Zutaten 1 ganzes Hähnchen 1 Dosenbier (0,5 Liter) 3 Zitronen Alternative zur Fertig-Marinade 180 ml Öl Teelöffel Pfeffer Teelöffel Salz Teelöffel Paprika Teelöffel Tabasco oder andere scharfe Sauce Teelöffel Senf Alle Zutaten mischen – fertig ist die Marinade. Zubereitung 1. Schritt: Das Hähnchen unter laufendem Wasser abspülen und nachfolgend mit Küchenpapier abtupfen. Wenn man ein Tiefkühlhähnchen nimmt, am besten einen Tag im Kühlschrank aufbauen. Der Rest der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
1 1 8

Lachs vom Räucherbrett

Eine besondere Art, Fisch am Grill zuzubereiten bietet das Räucherbrett. Benötigt wird: 1 Lachsfilet 1 Zedernholzbrett 1 kleine, unbehandelte Limette Salz, Zucker, Pfeffer (in diesem Fall Zitronenpfeffer von Helmut Krösbacher), Olivenöl Das Brett aus Zedernholz wird für zwei Stunden oder mehr in Wasser eingeweicht. Am Am besten beschwert man es dabei mit einer vollen Flasche, damit es unter der Wasseroberfläche bleibt. Limette halbieren und in Halbkreis-Scheiben schneiden. Das Filet wird im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
17

Forelle – Aus dem Fluß auf den Rost

Wie man Forellen mit Hilfe einer Kartoffel grillt. Forellen zu grillen kann eine sehr einfache Angelegenheit sein: Alles vorbereiten Den Grill bereitet man für indirekte mittlere Hitze vor. Eine (oder mehrere) in Alufolie eingeschlagene Kartoffeln legt man während des Hochheizens auf den Grillrost. In der Zwischenzeit tupft man die Forellen innen und außen mit einem Küchentuch ab und würzt sie innen mit etwas Salz, Pfeffer und Zitronensaft. Wenn der Grill die gewünschte Temperatur erreicht hat,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
3 5 5

Bacon-Bombe – die ultimative Bernerwurst

Ein mit Käse gefüllter faschierter Braten wird von einem Specknetz eingewickelt. Danach kommt er zum indirekten Garen bei mittlerer Temperatur für längere Zeit auf den Grill. Wenn die gewünschte Kerntemperatur erreicht ist, kann man die "Monster-Berner" servieren. Weitere Grill-Tipps findet ihr hier: Bezirksblätter Tirol: Am Grill

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Rainer
1 8

Lachs am Räucherbrett

Von Gerhard Rainer aus Fulpmes In der Kürze liegt die Würze: Der Lachs kam auf 2 Räucherplanken die vorher ca. 60 Minuten komplett eingeweicht wurden. Der gezeigte Grill hat einen Durchmesser von 57 cm. Grillzeit 2 Stunden, erste Sunde bei 120°C die zweite bei 220°C; Kerntemperatur 55°C an der dicksten Stelle Lachs wurde von meinem Fischmann vorbeitet (geschuppt). Von uns wurde er mit etwas Salz von innen und außen eingerieben und mit Dill und Zitronen gefüllt. Dazu gab es ein Salbeirisotto,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Eine Portion gefüllte Champignons mit Kartoffelscheiben
2 8

Gefüllte Champignons mit Kartoffelscheiben

Dieses Rezept ist eine abgewandelte Version von Speisen, die Helmut Krösbacher (erste Grillschule Tirols) bei seinem Basis-Grillkurs vorstellt. Die gefüllten Champignons mit Kartoffelscheiben sind sehr schnell gemacht – während der Grill heiß wird, bleibt mehr als genug Zeit, die Speisen vorzubereiten. Die Grillzeit beträgt ca. 10 bis 15 Minuten. (Die Grillzeit kann je nach Temperatur, Größe der Champignons und Fleischmenge stark schwanken) Pro Person benötigt man etwa: 2 kleine würzige...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Hühnerspieße Tandoori Masala (Grill) mit Champignon-Curry und Mangochutney (Grill); Dazu werden Naan-Fladen (Grill), Basmatireis und Papadams gereicht.
19

Indisch vom Grill

(cia). Viele Bestandteile eines indischen Essens lassen sich am Grill zubereiten. Ein Beispiel ist folgendes Menü: Hühnerspieße Tandoori Masala (Grill) mit Champignon-Curry und Mangochutney (Grill); dazu werden Naan-Fladen (Grill), Basmatireis und Papadams gereicht. Zu trinken empfiehlt sich Mango-Lassi.

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Richter
4

Henderln, Salz und Fische

Engesendet von Wilhelm Richter Fotos und Rezepten aus dem März-Urlaub auf Madeira: Die Madeirenser schneiden die Henderln bei den Gelenken ein, drücken sie einfach flach und grillen sie im Ganzen (siehe Fotos). Gewürzt wird kurzfristig mit viel Salz, allen verfügbaren (und das ist eine Menge) Gewürzen und gegrillt wird mit großer Hitze nur ganz kurz. Daher sind die Henderln saftig, schnell fertig und machen einen Riesendurst! Die haben sichtlich KEINE Angst vor Salmonellen... Für die Angsthasen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Wildlachs am Buchenholzbrett gegrillt

Eingesendet von Wilhelm Richter 500 - 700 g Wildlachs-Filet 1 Buchenholzbrett 1,5cm stark, 40cm lang und 20cm breit 1 ungespritzte Zitrone in Scheiben geschnitten 3 El brauner Zucker Ölivenöl, Salz und frischgemahlener Pfeffer Holzbrett zwei Stunden wässern (etwas Wasser in die Badewanne Brett rein und Stein drauf). Den Lachs dann auf das Brett legen, die obere Seite mit Olivenöl einreiben und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zitronenscheiben auf dem Lachs verteilen und mit braunem Zucker...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Auch für die BEZIRKSBLÄTTER ist die Grillsaison wieder in vollem Gange.
1 2

Im Garten wird wieder gebrutzelt und gegart

Die BEZIRKSBLÄTTER starten mit der Serie "Am Grill" in die Grillsaison. BEZIRK (cia). Nach Ostern beginnt eine Zeit, die von vielen schon seit Herbst ungeduldig erwartet wird: die Grillsaison. In privaten Gärten und auf öffentlichen Flächen wird wieder der Rost angeheizt. Ob eine einfache Bratwurst oder ein aufwändiger geräucherter Braten – Hauptsache ist, es wird im Freien zubereitet. Denn beim Grillen ist nicht nur das Essen ein Fest, schon die Zubereitung wird hier ausgiebig zelebriert. Vom...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Ingrid Siller kocht seit 2009 für die Brüder und Mitarbeiter/innen im Innsbrucker Kapuzinerkloster. | Foto: Kapuziner

Rezept – Fastensuppe der Innsbrucker Kapuziner

Ein Rezept aus der Küche im Innsbrucker Kapuzinerklosters: Ingrid Siller kocht seit Sommer 2009 für derzeit etwa 16 Brüder sowie Mitarbeiter und Gäste. Leichte Gemüsecremesuppe 1 Stiel Stangensellerie 2-3 Knoblauchzehen 1 Suppenbund (mit Karotten, Petersilienwurzel, Sellerie) 1 Kohlrabi 1 kleine Zucchini ¼ l Milch (oder Schlagobers) Salz, Pfeffer Suppenwürfel Das Gemüse putzen und alles klein schneiden. In einen großen Topf geben und frisches Wasser zugießen, bis das Gemüse bedeckt ist. Einmal...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Anzeige

Roastbeef vom Jahrling

Zutaten für 4 Personen: 800 g Beiried vom Jahrling 10 g Salz; Tafelsalz 2,00 Prise(n Pfeffer; schwarz frisch 20 g Rapsöl 20 g Dijon Senf Zubereitung: 1. Das Fleisch mit Pfeffer und Salz würzen und gut einmassieren. 2. In einer ausreichend großen Pfanne das Fleisch rundherum in Fett anbraten. 3. Bei 140°C im vorgeheizten Ofen garen. 4. Mit einem Fleischthermometer die Kerntemperatur kontrollieren. Wenn 55°C erreicht sind, das Fleisch aus dem Ofen nehmen. 5. Das Roastbeef mit Dijon Senf dünn...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Anzeige
Foto: Christina Mölk

Bandnudel mit Kürbis, Ziegenfrischkäse und Salbeibutter

ZUBEREITUNG • Backrohr auf 200° vorheizen • Den Kürbis auseinanderschneiden, Kerne entfernen • Kürbishälften ungeschält in ca. 2 cm breite Spalten schneiden und aufrecht in eine ofenfeste Form stellen (die Schale gibt den Würfeln mehr Festigkeit, sieht hübsch aus und schmeckt köstlich) • Fenchel, Kümmel, Koriander im Mörser zerstoßen oder in der Gewürzmühle grob reiben • Knoblauch zerdrücken • 4-5 El Olivenöl mit den zerstoßenen Gewürzen, dem Knoblauch, Salz und Pfeffer zu einer Würzpaste...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Anzeige

Rezept: Zwetschkenlasagne mit Honigschaum

Zubereitung: Aus Mehl, Eiern, Limettenschale, Vanillemark und Olivenöl einen festen Nudelteig herstellen, bei Bedarf eventuell etwas kaltes Wasser einarbeiten. In Folie wickeln und 1 Stunde kühl ruhen lassen. Zwetschken schälen, halbieren und den Stein entfernen. 1 l Wasser mit Weißwein, Zucker, Salz, der ausgekratzten Vanilleschote sowie Limettensaft aufkochen und die Zwetschkenhälften darin etwa 5 Minuten pochieren. Herausnehmen, die Zwetschken abtropfen lassen und einen weiteren Liter Wasser...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Gerfried Sermonet

„Was kochsch am Sunntig“

SERMONET Gerfried, Weingartnerstraße 117 6020 Innsbruck Handy: 0676 6078214 Betreff: „Was kosch am Sunntig“ An die Redaktion Stadtblatt Innsbruck Eduard-Bodem-Gasse 6 6020 Innsbruck Da heutzutage sehr viele Personen an einer Lebensmittelallergie oder an einer Histaminintoleranz leiden, dürfen die betroffenen Personen die verschiedensten Lebensmittel, Gemüse und Gewürze wie Zwiebeln, Knoblauch, scharfe Pfefferoni, rohe Tomaten usw. und Fertiggerichte aus dem Großmarkt und nicht zu sich nehmen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • gerfried sermonet
2

Ugali mit Bohnen - ein Rezept aus Tansania mit regionalen Produkten nachgekocht

Mal etwas Neues kochen, über interessante Initiativen der Entwicklungszusammenarbeit erfahren und 1zu1, eines der Projekte des Vereins SOL (Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil) unterstützen, das kannst du jetzt ganz einfach mit dem 1zu1-Rezeptkartenabo um nur 15 Euro im Jahr! 1zu1 vernetzt und unterstützt Initiativen der Entwicklungsarbeit in ganz Österreich. Diese Initiativen haben Alltagsrezepte aus ihren Partnerländern so verändert, dass man die exotischen Gerichte mit bei uns...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Rezepttipp von Peter Mitterer
Das Fleisch des Tiroler Jahrling vereint alle positiven Eigenschaften vom Kalbfleisch und klassischem Rindfleisch. Es ist jung, zart, saftig, leicht und sehr bekömmlich. Darüber hinaus ist es eiweiß- und vitaminreich, aber kalorien- und cholesterinarm. Die feine Marmorierung bürgt für den hervorragenden Geschmack und die Saftigkeit.

Roulade vom Jahrling

Zutaten für 4 Personen: 800 g Jahrlingschnitzel 3 Zwiebeln 8 Essiggurken 100 g Bauchspeck, aufgeschnitten ½ Stk. Porree 2 Karotten 1 kleines Stk. Sellerie Butterschmalz, Rapsöl 2 EL Tomatenmark ½ l Rotwein ½ l Kalbsfond/Rindssuppe 1 Lorbeerblatt 1 Thymianzweig 2 Prisen Piment, gemahlen 4 Pfefferkörner Salz, Pfeffer Zubereitung:1/3 vom Gemüse putzen, waschen, schälen und in dünne Stifte schneiden.Frischhaltefolie auf der Arbeitsfläche auslegen, mit Öl bestreichen und das Fleisch darauf legen....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
1

Tiroler Mundartkreis

Obfrau Lilo Galley stellt diesmal eine junge Mundartautorin aus der Wildschönau mit einem vorzüglichen Rezept, verpackt in einem guten Gedicht vor. Übrigens war Gertraud Siedler vor kurzem Ehrengast, nämlich am 7. Juni beim Mundartgsang in der Mehrzweckhalle in St. Ulrich am Pillersee! Lamm – Rezept Wui`st koch`n heit an guad`n Brat`n, dann ku` i Dir oas bloß rat`n: a Lampi – Fleisch, es war daweascht, daß eanz es amoi ausprobiascht! Ma braucht bein Koch`n nit amoi vui toa`, wie es kocht se...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Kaller Walter
3

Energie zum Löffeln

Was am Teller landet, entscheidet über Wohlbefinden oder Magenschmerzen. Manfred Hormann hat uns eines der vielversprechenden Rezepte aus seinem neuen Buch verraten. INNSBRUCK. Gerichte, die Vitalität und Energie bringen, sind seine Leidenschaft. Manfred Hormann ist leidenschaftlicher Küchenchef des Gesundheitszentrums Lanserhof. Gemeinsam mit drei weiteren Experten setzt der geprüfte Diätkoch in seinem neuen Buch ein klares Zeichen: Gesundes Essen kann sehr wohl lecker schmecken!...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.