Rezepttipp

Beiträge zum Thema Rezepttipp

So sehen sie vorm Anbraten aus, die Löwenzahnschnitzel. | Foto: privat
3

Zöbern
"Löwenzahnschnitzel" für vier Personen

Kochen nach einem Rezept von Magdalena Höller aus Zöbern. ZÖBERN. Schnitzel ist nicht gleich Schnitzel. Das "Löwenzahnschnitzel" aus dem Hause Höller – eine erfrischend andere Schnitzelvariante. Zutaten für vier Genießer 4 Stück dünne Schweinsschnitzel 1 Zwiebel15 dag Bauchspeck10 dag BergkäseLöwenzahnblätter So wird's gemacht Die Zwiebel rösten, den in Würfel geschnittenen Bauchspeck, den Bergkäse und die Löwenzahnblätter beifügen, mit Salz und Pfeffer verfeinern. Die Fülle auf den...

Anzeige
Herbsttipp: Weißwurst, Brezel und Senf. | Foto: Pixabay
3

So schmeckt der Herbst
Weißwurst für Zuhause – der Rezept-Tipp aus Zöbern

Jede Jahreszeit hat ihre kulinarischen Highlights. Für Genussmomente in nebeligen Herbsttagen sorgen Wildspezialitäten, die Martinigänse und die berühmte Weißwurst. ZÖBERN. Diese bayrische Spezialität wurde der Legende nach 1857 vom Fleischergesellen Sepp Moser das erste Mal hergestellt. .Die Fleischerei Höller in Zöbern hat dieses, über Generationen überlieferte, Rezept mit frischem Kalb-und Schweinefleisch, reichlich Petersilie und einer abgerundete Gewürzmischung adaptiert. "Die wichtigste...

Die goldgelben Buchteln in der Vanillesoße. | Foto: Ostrowska
2

Rezepttipp
Köstliche Buchteln mit Vanillesoße

Buchteln mit Vanillesauce ist beliebt bei Groß und Klein. Und so gelingt es. KREMS. Hier finden Sie das Rezept mit Zutaten und Zubereitungsanleitung für die Süßspeise mit Marillenmarmelade. Zutaten für die Buchteln 6 Portionen: 500g Mehl 1 Päckchen Trockengerm 1 Päckchen Vanillezucker 60g Staubzucker 60g Butter 125ml Milch 0,5 TL Salz 2 Eier Zitronenabtrieb (von 1 Zitrone) 120g Marillenmarmelade Zutaten für die Vanillesoße 1 Packungen Vanillepudding 3 EL Zucker 750ml Milch Zubereitung Für die...

Foto: Pixabay
3

Rezept-Tipp aus Kirchberg am Wechsel
Ein schmackhafter Hirschbraten zum Nachkochen

Passend zum Herbst kommt aus der Küche des Gasthauses St. Wolfgang ein Wildrezept zum Nachmachen. KIRCHBERG. Hirschbraten-Fleisch – von Nuß oder Schulter – einen Tag in Rotweinbeize legen. Dann mit Rotwein, etwas Wasser, Gewürzen (Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und einem kleinen Stück Zimtstange) aufkochen. Übers Fleisch gießen, dann zudecken und kaltstellen.  Am nächsten Tag wird die Hälfte der Beize mit Karotten und Zellerwürfel vermischt; gemeinsam mit etwas Suppe in das vorgeheizte...

Brösel in der Butter anrösten und die Knödel darin wälzen. | Foto: Ostrowska
3

Rezepttipp
Zwetschkenknödel in Butter und Brösel gewälzt

Zwetschkenknödel aus Topfenteig sind einfach in der Zubereitung und schmecken der ganzen Familie. BEZIRK. Man benötigt folgende Zutaten: 250g Topfen 1 Ei 70g Mehl 70g Grieß 40g Butter 1 Prise Salz Zutaten zum Füllen 5-6 Zwetschken (je nach Größe) 5-6 Zuckerwürfel Zutaten zum Wälzen 150g Butter 150g Semmelbrösel Zubereitung Aus Topfen, Mehl, Grieß, Ei, Salz und Butter einen Teig zubereiten und 60 Minuten kühl rasten lassen. Zwetschken waschen, entkernen und in jede Zwetschke statt des Kerns ein...

Die BezirksBlätter wünschen viel Freude beim Verzehr. | Foto: Ostrowska
5

Rezepttipp
Köstlich: Apfelkuchen mit Mürbteig

So gelingt der Apfelkuchen mit Mürbteig. BEZIRK. Als Zutaten für den Teig (26cm Springform) nimmt man 200g Mehl, 60g Zucker, 100g Butter, 3 Eigelb und 1 TL Salz Zur Füllung benötigt man 1 kg Äpfel, 1 Packung Vanillezucker und ein Teelöffel Zimt Die Haube besteht drei Eiweiß und 100g Zucker So wird es gemacht Die Zutaten für den Mürbteig verkneten und eingepackt 30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen, danach ausrollen und mit einem kleinen Rand in die Springform legen. Die Äpfel waschen, schälen...

1 5

Kaffee unter der Lupe von Power Meal
Der Kaffee ist fertig ...

♫♫♫Kaffeetscherl is fertig …♫♫♫ Es geht doch nichts über den Duft von frischem Kaffee. Das allseits beliebte Getränk hilft morgens in die Gänge zu kommen und bewahrt uns vorm gefürchteten Nachmittagstief. Koffein ist das Zauberwort: Dessen stimulierende Wirkung setzt etwa 15 bis 30 Minuten nach dem Trinken ein. Koffein gehört zu den psychotropen Substanzen und ist ein anregendes Genussmittel. In reiner Form ist es ein weißes kristallines Pulver, das bitter schmeckt. Eine Tasse Bohnenkaffee...

Chefkoch und Peterbrünnl-Besitzer Günter Heumader weiß, wie man für große Augen am Esstisch sorgt. | Foto: Ricarda Stengg
Video 10

Kulinarium Peterbrünnl
Rezept für Hirschrücken mit Polenta und Linsen

INNSBRUCK. Ein saftiger rosa-gebratener Hirschrücken, mit Polenta und Linseneintopf mit feingeschnittenem Wurzelgemüse – bei diesen Zutaten kann einem nur das Wasser im Mund zusammenlaufen. Herbstzeit ist Feiertags- und Vorweihnachtszeit und genau deshalb, hat uns Chefkoch und Peterbrünnl-Besitzer Günter Heumader in seine heiligen vier Wände eingeladen und gezeigt, wie man sich die ausgezeichnete Hausmannskost vom Gasthaus Peterbrünnl ganz einfach nach Hause holen kann. Noch dazu hat er uns...

Foto: Collage Bezirksblätter
1

Zöbern
Kochtipp: Bärlauchbraten vom Lamm

BEZIRK  NEUNKIRCHEN. Die Fleischerei Höller aus Zöbern ist ein vorbildhaftes Bindeglied zwischen der heimischen Landwirtschaft und den Endverbrauchern. Ob Rind, Schwein, Kalb oder jetzt zu Ostern – Lamm – wird bei den Höllers alles von den Bauern der Umgebung eingekauft. Dadurch wird auch das Selberkochen wieder mehr zum lustvollen Erlebnis. Rezepttipp Eine Rezeptidee der Fleischerei Höller: Bärlauchbraten vom Lamm für vier Personen. Semmelfülle mit 1 TL Fett, 1 Zwiebel, Salz, Bärlauch, 2 Eier,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.