Rotunde

Beiträge zum Thema Rotunde

Revitalisierung und Belebung der Rotunde, eine Idee von Architektin LA Achhorner. | Foto: renderwerk.at
Aktion 14

Revitalisierung statt Bauruine
Eine neue Chance für die Rotunde

Was tun mit der Rotunde. Das denkmalgeschützte Gebäude steht seit Jahren leer. Ideen und Vorschläge wurden bisher politisch kaum beachtet. Jetzt gibt es einen neuen Vorstoß für eine sinnvolle Revitalisierung und Verwendung. Die Details. INNSBRUCK. Der Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden in Tirol steht einmal mehr im Mittelpunkt. Aber nicht nur in Gries a.Br. geht es um den Erhalt und den Schutz von besonderen Objekten. In Innsbruck steht mit der Rotunde ein Bauwerk mit viel Geschichten im...

„Versprechen halten, Kulturraum sichern!", heißt es in einer gemeinsamen Forderung von Gemeinderätinnen und Gemeinderäten von Das Neue Innsbruck, Alternative Liste und Liste Fritz | Foto:  Ludwig Winkler
3

Junge Talstation
Diskussion um Zukunft des Kulturzentrums

Die ehemalige Talstation der Hungerburgbahn, die bis Februar 2022 als Heimat der „Jungen Talstation“ diente, steht derzeit im Mittelpunkt einer politischen Diskussion. Mit der gemeinsamen Forderung „Versprechen halten und Kulturraum sichern“, rufen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte von Das Neue Innsbruck, Alternative Liste und Liste Fritz die Stadtregierung auf, ihr Versprechen einzuhalten  INNSBRUCK. Seit Februar 2022 ist die Junge Talstation quasi obdachlos – der einst pulsierende Treffpunkt...

Von der Stadt Innsbruck als Geschenk des Landes abgelehnt: die Rotunde | Foto: MeinBezirk
2 Aktion 4

Faktencheck Rotunde (Umfrage)
Ungeliebtes Geschenk, Alpenvereinsmuseum oder abtragen

Die Geschichte der Rotunde geht weiter und die Zukunft bleibt unklar. Das denkmalgeschützte Bauwerk hätte als Geschenk vom Land an die Stadt übergehen sollen. Die Stadt hat dankend abgelehnt. Jetzt stellt sich erneut die Zukunftsfrage.  INNSBRUCK. „Bei den komplexen Vorgaben für Statik, Wärme und Klimaschutz, Brandschutz usw. ist wohl ein Abbruch, und ein neues Gesamtkonzept mit der Hungerburg Talstation anzudenken.“ LA DI Evelyn Achhorner ist sich der Sprengkraft ihrer Überlegung bewusst....

Joschi Schneeberger,  Robert Schönherr, Sandor Rigo, Dusan Novakov | Foto: Gerhard MALY
12

Jazz-Sommer-Baden
Sándor Rigó Quartett

Fantastische Eigenkompositionen bei herrlichem abendlichen Sommerwetter begeisterten die zahlreich erschienen Besucher vor der Rotunde am Trabrennplatz Baden. Dem Verein Pro Jazz Austria ist wieder gelungen eine wunderbare Jazz-Formation zum Jazz-Sommer nach Baden zu bringen. Der aus Ungarn stammende Sándor Rigó (altosax) ist sowohl in der Welt der Klassik als auch des Jazz zu Hause, er fühlt sich im großen Konzertsaal genauso wohl wie in einem intimen Jazzclub. An seiner Seite waren Robert...

Wildcats Orchestra | Foto: Gerhard MALY
3

JAZZ-SOMMER
Jazz-Sommer Baden 2024 auf der Trabrennbahn Baden

Der Verein projazz Austria veranstaltete im vergangenen Jahr – als nach Nachfolge der Badener Jazz-Tage – „Jazz am Sommerabend“ auf der Trabrennbahn. Auf Grund des großen Erfolges gibt es heuer den Jazz-Sommer Baden 2024, ebenfalls auf der Trabrennbahn. Die Veranstaltungen finden alle auf der Trabrennbahn Baden statt. 12 Abendveranstaltungen ab 19.00 Uhr an Montagen und ein 3-tägiges Abschlussfest mit der Band von RUDI BERGER sowie 2 recht unterschiedlichen Bigbands aus der lokalen Szene (Wien...

Die Eröffnung der neuen Rotunde am Prater wird sich verzögern. | Foto: PANORAMA VIENNA
3

Wegen Photovoltaikanlage
Eröffnung der Rotunde im Prater verzögert sich

Die Eröffnung der neuen Rotunde im Wiener Prater wird sich etwas verzögern. Grund dafür ist die Installation einer beträchtlichen Photovoltaikanlage. WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Bau der neuen Rotunde im Wiener Prater ist nach wie vor in vollem Gange. Das neue Gebäude soll eine Hommage an den originalen Rundbau, welcher 1937 Opfer der Flammen wurde, werden. Wie "ORF Wien" als erstes berichtete, könnte sich die Fertigstellung des Neubaues um einige Monate verschieben. Laut dem Unternehmen Panorama...

Hat die Rotunde in dieser Form noch eine Zukunft? | Foto: BezirksBlätter
Aktion 4

Abbruch als Denkvariante
Architektin sieht für Rotunde keine Zukunft

Die Rotunde soll als Geschenk des Landes an die Stadt den Besitzer wechseln. Das seit Jahren leer stehende Gebäude sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Aktuell ist die Schmieraktion in Verbindung mit den Frauenmorden auf der Rotunden-Fassade ein Thema. Die Architektin und Landtagsabgeordnete Evelyn Achhorner stellt den Abbruch des Gebäudes zur Diskussion. INNSBRUCK. „Bei den komplexen Vorgaben für Statik, Wärme und Klimaschutz, Brandschutz usw. ist wohl ein Abbruch, und ein neues Gesamtkonzept...

Schmieraktion in der Fallmerayerstraße, die Aktion wurde zur ANzeige gebracht. | Foto: VP Tirol
3

Schmieraktionen sorgen für Ärger
VP-Hausfassade, parkende Autos und Rotunde betroffen

Eine Schmieraktion in der Stadt Innsbruck sorgt für massive Verärgerung. Die Hausfassade der ÖVP in der Fallmerayerstraße war ebenso wie Fahrzeuge und die Rotunde davon betroffen. Bei den Schmieraktionen standen die Frauenmorde in Österreich im Mittelpunkt. Eine Sonderkommission soll sich dem illegalen Graffiti in Innsbruck annehmen. INNSBRUCK. Sachbeschädigungen in der Fallmerayerstraße und an der Rotunde beschäftigen die Exekutive. Die Fassade der Landesgeschäftsstelle der Tiroler Volkspartei...

Bürgermeister Georg Willi stellte die neuesten Themen des Stadtsenats vor. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Stadtsenat 24. Jänner
Stadtrecht, Rotunde, Sozialkontaktstelle, Bauprojekte

Die aktuellen Themen des Stadtsenats: Änderung des Stadtrechts und des Tiroler Gemeinde-Bezügegesetzes, Gespräch zur Schenkung Rotunde, Neue Sozialkontaktstelle in Sebastian-Scheel-Straße 25, mehrere Infrastrukturprojekte beschlossen. INNSBRUCK. Die Themen des Stadtsenats vom 24. Jänner wurden von der Innsbrucker Politik wieder vorgestellt. Stadtrecht und Tiroler Gemeinde-BezügegesetzDas Innsbrucker Stadtrecht bestimmt unter anderem die Stellung der Stadt und grenzt ihre Wirkungsbereiche ab. Es...

Ein Gespräch zwischen Bgm. Georg Willi und LH Anton Mattle soll Klarheit bringen. | Foto: BezirksBlätter
2

GR wurde informiert
Termin von Bgm. Willi und LH Mattle soll Rotunde-Schenkung klären

Der Gemeinderat wurde von Bgm. Georg Willi über die beabsichtigte Schenkung der Rotunde an die Stadt Innsbruck informiert. Bgm. Willi betont, dass ein Gesamtkonzept in Zusammenarbeit mit Land notwendig ist. Ein Termin zwischen Willi und Mattle soll Klarheit bringen. INNSBRUCK. LH Anton Mattle informierte den Bürgermeister von der beabsichtigten Schenkung der Rotunde an die Stadt Innsbruck. Ziel dieser Schenkung ist die eigenständige und zweckorientierte Nutzung des Gesamtensembles...

Ein weiterer Nutzungsvorschlag für die Rotunde. | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Minigolfplatz-Challenge ohne Ball und Rotunden-Diskussion

Der Minigolfplatz am Baggersee sorgt für politische Diskussionen. Entsprechend einem GR-Beschluss läuft der Pachtvertrag am 31.12.2023 aus, eine Entscheidung über die Weiterführung steht aber noch aus. Für die Rotunde gibt es einen weiteren Nutzungsvorschlag. INNSBRUCK. Die Ideen für die Nachnutzung der Rotunde gehen nicht aus. Unklar ist derzeit, ob die Stadt Innsbruck die Schenkung des Landes annimmt. Die Liste Fritz schlägt ein Haus der modernen Kunst vor, auch um einen Platz für die...

Das Land Tirol beabsichtigt, die Liegenschaft Rotunde, Rennweg 39, mit zugehörigem Gebäude, in welchem sich aktuell noch ein Gastronomiebetrieb befindet, im Schenkungsweg ins städtische Eigentum zu übertragen. | Foto: BezirksBlätter
2

Gastrovertrag gelöst
Land schenkt lastenfreie Rotunde der Stadt

"Mit den besten Wünschen für ein gesegnetes Weihnachtsfest" endet das Schreiben von LH Anton Mattle an Bgm. Georg Willi. Der Grund für den Brief: Das Land Tirol beabsichtigt, die Liegenschaft Rotunde im Schenkungsweg ins städtische Eigentum zu übertragen. Die Reaktionen in Innsbruck sind unterschiedlich. INNSBRUCK. Die Nutzung der Rotunde ist eines der zentralen politischen Themen der vergangenen Wochen. "Noch unter Bürgermeisterin Hilde Zach wurde eine Vereinbarung zwischen Stadt und Land...

Die Nachnutzung der Rotunde steht wieder im politischen Fokus. | Foto: BezirksBlätter
3

Polit-Ticker vor dem Gemeinderat
Bewegung bei der Rotunde und vieles mehr

Die Diskussion über die Nachnutzung der Rotunde nimmt wieder Fahrt auf. Unterstützung gibt es für die Tempo 30-Forderung des Med-Uni-Betriebsrates. Der Stadtsenat hat Beschlüsse zur Anbindung Bahnhof Rum durch Linie F/T, der Pisten-Präparierung und dem Liftbetrieb „Zimmerwiese“ gefällt. Das Thema Leerstand sowie das Budget stehen schon vor der Gemeinderatssitzung im Fokus. INNSBRUCK. Nach dem Nutzungsvorschlag von Florian Tursky zum Thema Rotunde, ist das denkmalgeschützte Gebäude einmal mehr...

Die Rotunde steht unter Denkmalschutz, die mögliche Nutzung ist wieder Diskussionsthema. | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Was tun mit der Rotunde und ein "Stadtrechtsbruch"

Das Thema Rotunde ist nach dem Nutzungsvorschlag von Florian Tursky wieder auf der politischen Tagesordnung. Ein Friedensmuseum wird vorgeschlagen, im Landtag sollein Antrag eingebracht werden. GR Gerald Depaoli schaltet nach einem "Stadtrechtsbruch" von Bgm. Willi die Gemeindeaufsicht ein. INNSBRUCK. Seit der Übersiedelung des Riesenrundgemäldes stand die weitere Netzung der Rotunde immer wieder im Mittelpunkt. Höhepunkt war eine Ideenfindung rund um die künftige Nutzung des Rotundenareals,...

Die Rotunde als historische Hülle  für ein modernes Veranstaltungszentrum? | Foto: BezirksBlätter
1 3

Rotunde als Ort für die Jugend
Historische Hülle für modernes Veranstaltungszentrum

Die Liegenschaft steht im Besitz des Landes Tirol und ist durchaus gepflegt. Jahrzehntelang war die Rotunde Heimat des Riesenrundgemäldes und für tausende Schülerinnen und Schüler aus ganz Tirol sowie Touristinnen und Touristen ein wichtiges Ausflugsziel. Seit dem Umzug des Riesenrundgemäldes wartet das Bauwerk auf eine neue Verwendung.  Im BezirksBlätter-Gepräch  präsentiert Florian Tursky seine Nutzungsvision. INNSBRUCK. 1896 war das Riesenrundgemälde mit der "Schlacht am Bergisel" einer der...

Das Thema Denkmalschutz rückt wieder in den Mittelpunkt: Rückansicht der Rotunde im Jahr 2023 | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Ungeliebtes Kind Denkmalschutz, KPÖ kandidiert

Der Denkmalschutz kann einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung zeitgeschichtlicher Bauwerke leisten. Anlässlich 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetzes fällt die Bilanz zwiegespalten aus. Ein MeinBezirk-Leser wünscht Aufklärung zu den IVB-Gratistickets. Die KPÖ tritt bei den Gemeinderatswahlen an. Konkrete Zahlen zu den Politikergehältern. INNSBRUCK. Anlässlich des Jubiläums – 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz – gibt es Kritik am den sorglosen Umgang mit Kulturgut....

Tom Müller & Band im Rahmen „Jazz am Sommerabend“ bei der Rotunde auf der Trabrennbahn Baden. | Foto: Gerhard Maly

Jazz am Sommerabend
Tom Müller & Band spielten bei der Trabrennbahn

"Sax first, talk later" ist das aktuelle Progamm von Tom Müller & Band, mit dem sie bei der Rotunde der Trabrennbahn im Rahmen von "Jazz am Sommerabend" aufspielten. BADEN. (Text und Foto: Gerhard Maly) Am Montag sorgte Tom Müller & Band im Rahmen „Jazz am Sommerabend“ bei der Rotunde auf der Trabrennbahn Baden mit seinem aktuelle Programm „sax first, talk later“ für herrlich entspannte Stunden und tolle Musik. Dass in der Pause Regen einsetzte und eine Übersiedlung in die Rotunde notwendig...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Sowohl die "Panorama-Rotunde" als auch die Liegenschaft, auf welcher sich diese befindet, stehen im Eigentum des Landes Tirol.  | Foto: BezirksBlätter
2

Rotunde und Pavillon
Die Stadt hat keine Pläne für die künftige Nutzung

Die Rotunde am Rennweg und der Pavillon am Vorplatz vor dem Landestheater sind zwei markante Bauwerke. Von ihrer ursprünglichen Nutzung sind die Objekte aber aktuell weit entfernt. Die Stadt hat auch unterschiedlichen Gründen auch keine konkreten Pläne für die künftige Nutzung. INNSBRUCK. Ideen für die Nutzung der Rotunde und des Pavillons gibt es viele. Dazu hat auch die Stadt Innsbruck mit Beteiligungsprozessen oder einem Hearing der Gemeinderäte beigetragen. Die Umsetzung scheitert jedoch....

VHS Landstraße
Highlights im Juni 2023

Wrestling/Catchen – von der TV-Show zum Trendsport Do, 29.06.2023, 18:00 - 19:30 Uhr Mit dem Kabel- und Satelliten-Fernsehen in den 1980er-Jahren kam das nordamerikanische Phänomen Wrestling bei uns an. Wr streifen gemeinsam mit Michael Kovac die Ursprünge im antiken Ringen, lernen männliche wie weibliche Legenden und aktuelle Stars kennen und zeichnen den Weg der Sportart von den TV-Shows der WWF (World Wrestling Federation) bis heute nach. Bei Interesse können Sie nach diesem Vortrag des...

Für die Gäste gab es Leberkässemmeln und Lagerbier aus der Schwechater Brauerei, das bereits bei der vierten Weltausstellung 1862 in London ausgeschenkt wurde. | Foto: Panorama Vienna
1 6

Wiener Prater
Panorama Vienna feiert Gleichenfeier in neuer Rotunde

150 Jahre nach der Wiener Weltausstellung feiert das Panorama Vienna seine Gleichenfeier und läutet eine "Neue Rotunden-Ära" ein. Riesige, 360 Grad Kunstpanoramen sollen sich in Zukunft über das Innere der neuen Rotunde erstrecken. WIEN/LEOPOLDSTADT. Endlich wurde die Dachkonstruktion der neuen Rotunde im Wiener Prater fertiggestellt. Unter dem Motto "A Eig'nes Dach ist Gold wert" feierte man beim Panorama Vienna eine rauschende Gleichenfeier, genau 150 Jahre nach der Eröffnung der ersten...

Diplomarbeitsprojekt "Rotunde": Bgm. Georg Rosner, Marcel Gabriel und Amtsleiter Roland Poiger mit dem Modell des Quartiers für Kunst und Kultur.  | Foto: Stadtgemeinde Oberwart

Stadtgemeinde Oberwart
"Rotunde" als Diplomarbeit von Marcel Gabriel

Mischendorfer Marcel Gabriel beschäftigte sich Nachzutzung des "Rotunde"-Areals. OBERWART. Die Rotunde - ehemalige Versteigerungshalle im Zentrum von Oberwart - war Thema der Diplomarbeit von Marcel Gabriel aus Mischendorf, Absolvent der Technischen Universität Wien. Die besondere Bauweise und die Architektur des Gebäudes haben ihn fasziniert und er hat sich in seiner Arbeit ausführlich mit der Geschichte aber auch mit einer möglichen Nutzung des Gebäudes beschäftigt. Entstanden ist ein Entwurf...

Die Rotunde im Prater galt als das Herzstück der legendären Weltausstellung 1873 in Wien. Nachdem das Bauwerk 1937 ein Raub der Flammen wurde, erlebt diese heuer, 150 Jahre nach ihrer Errichtung, ein großes Comeback in neuem Gewand. | Foto: PANORAMA VIENNA
1 8

150 Jahre Weltausstellung Wien
Rotunde im Prater erlebt eine Renaissance

Die Rotunde im Prater galt als das Herzstück der legendären Weltausstellung 1873 in Wien. Nachdem das Bauwerk 1937 ein Raub der Flammen wurde, erlebt diese heuer, 150 Jahre nach ihrer Errichtung, ein großes Comeback in neuem Gewand. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Weltausstellung von 1873 in Wien war die erste überhaupt, die im deutschsprachigen Raum stattfand. So wie jede Veranstaltung ein Wahrzeichen hatte (etwa der Eiffelturm bei der Weltausstellung 1889), gab es auch bei der Weltausstellung in Wien...

Die Rotunde steht unter Denkmalschutz | Foto: BezirksBlätter
3

Weitere Nutzung gewünscht
Ganz klares Bekenntnis zur Rotunde

Klares Ergebnis der BezirksBlätter-Innsbruck-Umfrage: die Rotunde soll erhalten bleiben. Jahrzehntelang war die Rotunde Heimat des "Riesenrundgemälde" und für tausende Schülerinnen und Schüler aus ganz Tirol sowie Touristinnen und Touristen ein wichtiges Ausflugsziel. Seit dem Umzug des Riesenrundgemäldes wartet das Bauwerk auf eine neue Verwendung. INNSBRUCK. 1907 als zwölfeckiges Gebäude mit Zeltdach und Laterne war die Rotunde bis 2010 Heimat des von Michael Zeno Diemer geschaffene Panorama...

Was tun mit der Rotunde? | Foto: BezirksBlätter
1 Aktion 9

Lost Places (Fotogalerie und Umfrage)
Große Vergangenheit und ungewisse Zukunft

Die Liegenschaft steht im Besitz des Landes Tirol und ist durchaus gepflegt. Jahrzehntelang war die Rotunde Heimat des "Riesenrundgemälde" und für tausende Schülerinnen und Schüler aus ganz Tirol sowie Touristinnen und Touristen ein wichtiges Ausflugsziel. Seit dem Umzug des Riesenrundgemäldes wartet das Bauwerk auf eine neue Verwendung. INNSBRUCK. 1896 war das Riesenrundgemälde mit der "Schlacht am Bergisel"  eine der Höhepunkte der Internationalen Ausstellung von Erzherzog Ferdinand Karl in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.