Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Der Zuschauerraum im Landestheater wird ab Mai 2022 saniert, dabei werden auch die Sitzreihen neu ausgerichtet.  | Foto: Anna-Maria Löffelberger

Neuer Glanz
Salzburger Landestheater wird umfassend saniert

Das "Innenleben" des Salzburger Landestheaters wird 2022 einer weitreichenden Sanierung unterzogen. SALZBURG. Für rund fünf Monate wird das Salzburger Landestheater im kommenden Jahr nicht bespielbar sein. Grund dafür ist die – wie es LH-Stv. Heinrich Schellhorn (Grüne) nennt – wohl "umfangreichste Sanierung in der Geschichte des Landestheaters." Zuschauerraum und Bühnentechnik werden erneuert Zwischen Mai und Oktober 2022 werden unter anderem die Balkonpodesterie, die Bestuhlung und die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der größte Anteil des Leopoldtsädter Bezirksbudgets kommt 2021 dem Nachwuchs zugute. Darunter fallen etwa Schulsanierungen oder Kinderbetreuung. | Foto: Pexels/CDC
2

Schulen, Verkehr und Grünraum
Wofür die Leopoldstadt 2021 Geld ausgibt

Von Schulsanierungen bis hin zum Straßenbau: 2021 beträgt das  Leopoldstädter Bezirksbudget 14,7 Millionen Euro.  LEOPOLDSTADT. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von 14,7 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich weniger als in den Jahren zuvor. 2020 betrug das Budget ganze 17,8 Millionen Euro  und 2019 sogar 19,8 Millionen Euro. Die Verhandlungen wurden mit einer Stimmenmehrheit von Grünen, SPÖ und Neos positiv abgeschlossen. „Wir haben...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
2

Grünbach am Schneeberg
Kultur-Fortsetzung 2021

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Projektphase geht für den Urhof20 heuer zu Ende. Grünbachs Kulturleben soll der Urhof weiter bereichern. Mit viel Hingabe haucht die Performance-Künstlerin Bea von Schrader dem Urhof seit 13 Jahren neues Leben ein. Vor allem die Sanierung des historisch interessanten Urhofs war ihr immer ein Herzensanliegen. Kampf um jeden Dachziegel "Urhof20 hat immer kommuniziert, dass ein Wiederaufbau bis 2020 abgeschlossen sein soll. Das ist uns nicht gelungen. Es ist es immer ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Baumeister Tegmen, Volksschuldirektorin i.R. Maria Brenner und Michael Gspandl bewundern das thailändische Geisterhaus.  | Foto: Pand

Hainburg
Baumeister rettet Thailändisches Geisterhaus

HAINBURG. "San Phra Phum" sind meist kleine, aber auch bis zur Größe eines Einfamilienhauses reichende Geisterhäuschen in Kambodscha, Thailand, Laos und Vietnam. Nun gibt es auch in Hainburg ein in den Landesfarben von Niederösterreich, Blau und Gold, gestaltetes Geisterhaus. Sanierung des Kunstwerks Die weite Anreise aus Thailand bis Hainburg zum Haus des Schauspielers Michael Gspandl (Künstlername Pand) setzte dem fragilen Kunstwerk jedoch heftig zu: Es hatte etliche starke Risse im Beton und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Schulstadträtin Andrea Reisenbauer (l.) mit Künstlerin Charlotte Seidl (M.) und PTS-Direktor Erich Santner (r.). | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Das neue Poly beherbergt Kunst

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit der Montage von Keramiken der renommierten Künstlerin Charlotte Seidl wurden die letzten Innenausbau-Arbeiten im Polytechnikum Ternitz eingeläutet. (unger). Die Kunstkeramiken wurden nach Entwürfen der Poly-Schüler, Jahrgang 2019/2020, gefertigt. Charlotte Seidl hat sich vor allem mit ihren Skulpturen aus hart gebrannter, glasierter Keramik zu einer fixen Größe der österreichischen Kunstszene entwickelt. "Es freut mich ganz besonders, dass wir diese anerkannte Künstlerin...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landeshauptmann Wilfried Haslauer (Mitte), Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (Grüne) und Landesrätin Andrea Klambauer (Neos).
 | Foto:  Land Salzburg / Neumayr – Leopold
4

Coronavirus in Salzburg
Landesregierung hebt Dogma "keine Neuverschuldung" auf

Salzburger Landesregierung will das Regierungsprogramm weitestmöglich umsetzten und damit ein positives Signal für viele Branchen setzen. SALZBURG. "Wir haben dramatische Entwicklung erlebt in den letzten sechs Wochen", beginnt Landeshauptmann Wilfried Haslauer die heutige Pressekonferenz.  Jetzt, da die Corona-Neuinfektionen seit drei Tagen bei Null stehen, brauche es aber klare Ansagen, wie es weitergehe. "Die Gefahr ist noch nicht gebannt. Wir müssen mit der Virusgefahr weiterleben. Daran...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Entweder oder. Das Land will nur die Sanierung des Kulturzentrums ... | Foto: Martin Wurglits
1 2

Kulturstätten-Sanierung
KUZ oder Burg? Das ist in Güssing die Frage

In die Diskussion über die künftige Nutzung der Güssinger Kulturstätten kommt neue Bewegung. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hat angekündigt, die Bürger aus Güssing entscheiden zu lassen, ob das Kulturzentrum (KUZ) saniert oder die Burg renoviert und ausgebaut wird. "Die Bürger sollen mitsprechen können, wie sich ihre Region entwickeln soll", sagte Doskozil nach der Tagung des SPÖ-Landtagsklubs. Derzeit wird das KUZ von den Kulturbetrieben Burgenland geführt und für Theater, Konzerte und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kulturlandesrätin Beate Palfrader
 | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

Kulturförderung
Förderung von Sanierungen und Erinnerungskultur

TIROL. Kürzlich beschloss man in der Landesregierung einige Kulturförderungen. Mit 1,2 Millionen Euro werden Bereiche wie Sanierungen und Erinnerungskultur abgedeckt. Unter den Sanierungen sind unter anderem das Benediktinerkloster St. Georgenberg und das Kapuzinerkloster in Ried im Oberinntal. 1,13 Millionen Euro für GeneralsanierungDas Kloster St. Georgenberg wird nach 310 Jahren erneut zum Sitz des Benediktiner Konvents. Das Kloster soll ganzjährig bewohnt und als kulturhistorisch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
3 3 3

Raimund Theater
Sanierung RAIMUND THEATER

Das Haus muss einer dringend notwendigen Sanierung und Modernisierung unterzogen werden und ist daher bis Im Herbst 2020  geschlossen und wird danach im neuen Glanz wiedereröffnet.

  • Wien
  • Mariahilf
  • Karl B.
Steirer für den Minoritensaal: Werner Hauser, Christian Purrer, Pater Bernhard Lang, LH Hermann Schützenhöfer, Hans Sünkel, Bürgermeister Siegfried Nagl, Pater Tomasz Zegan, Peter Grabner und Christian Brugger (v. l.) | Foto: Thomas Luef
2

Kulturelles und spirituelles Baujuwel: Minoritensaal wird um sechs Millionen Euro saniert

Das Kuratorium "Freunde für Mariahilf" präsentierte heute die detaillierten Pläne des Sanierungsvorhabens. Land Steiermark und Stadt Graz tragen die Hälfte der Kosten, weitere Spenden sind noch notwendig. Im Sommer 2021 wird der Minoritensaal wiedereröffnet. Wesentliches kulturelles Zentrum "Unser Ziel ist es nicht nur, die notwendigen Renovierungsarbeiten durchzuführen, sondern den Konvent der Minoriten und den Minoritensaal wieder zu einem wesentlichen kulturellen Zentrum der Landeshauptstadt...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Eine Vorschau: So soll das neu umgebaute Wien Museum künftig aussehen. | Foto: CWR ARCHITEKTEN

Kultur
Zwist um neues Wien Museum

ÖVP-Stadtrat Markus Wölbitsch ortet ein Chaos bei der Planung. SPÖ-Gemeinderat Jörg Neumayer widerspricht. WIEDEN. Bald ist es so weit: Das Wien Museum schließt am 3. Februar seine Pforten für den Umbau. Eine Sanierung inklusive Ausbau steht auf dem Plan. Das Wien Museum am Karlsplatz, das 1887 als Historisches Museum der Stadt eröffnet wurde, ist ein zentraler Bestandteil der Wiener Museumslandschaft. ÖVP-Stadtrat Markus Wölbitsch und ÖVP-Wieden-Klubobmann Johannes Pasquali orten ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Blick auf das Haupttor der Stadtmauern von Aguntum | Foto: Museum Aguntum

Neue Fördermaßnahmen für Tiroler Kulturdenkmäler

Die Erhaltung von wertvollen Kulturdenkmälern soll weiterhin gefördert werden. Mit 1,2 Millionen Euro, stellt das Land einen wichtigen Betrag zur Verfügung, um die denkmalgeschützten Bauten in Tirol zu erhalten. Dringende Restaurierungsmaßnahmen und Sanierungen stehen im Vordergrund der Förderung. TIROL. Die Gelder werden zudem in die Sanierung des "Kirchendaches der Pfarrkirche Pradl, in die Restaurierung der Pfarrkirche Thierbach, die Sanierung und Revitalisierung der Handwerksmühle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1 10 14

Hier wird Kunst und Kultur gelehrt, jedoch in einem Schandfleck versteckt!!

Hier ist das SCHÖNE im Verborgenen, die Kunst welche hier gelehrt wird ist später in Prachtbauten zu bewundern. Schade das für dieses Objekt welches sicherlich schützenswert und eine ordendliche Sanierung bräuchte anscheinen kein Geld vorhanden ist. Wien und der Bund haben für andere dubiose Projekte eher eine verschwenderische Hand mit dem Steuergeld der Bürger. Ludwig van Beethoven Institut Rennweg 8 1030 Wien Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Ludwig van Beethoven Institut für...

  • Wien
  • Landstraße
  • Karl B.
Erfolgreiche Zusammenarbeit von Schloss und Kirche: Franz Sattlecker (l.) und Harald Gnilsen
16

Schloss Schönbrunn öffnet Kapelle für Besucher

Historisches Baujuwel wurde in Zusammenarbeit mit der Erzdiözese Wien aufwendig saniert. HIETZING. Viele Wiener kennen die schöne Barockkirche gar nicht, die sich mitten im Schlossgebäude befindet. Hat man sie bisher nur für Hochzeiten, Taufen und Messen genutzt, soll die Kirche nach den einjährigen Sanierungsarbeiten künftig allen Besuchern offenstehen. Stark verschmutzt, grau und stumpf. So präsentierte sich die Kapelle, die seit der Monarchie nicht restauriert wurde. „Die Sanierung war eine...

  • Wien
  • Landstraße
  • Anna-Claudia Anderer
Schloss Gloggnitz aus der Luft betrachtet ein bauliches Juwel. Aber der Erhalt der Substand ist kostenintensiv.
2

"Eine Frage des Geldes"

Robert Lotter und das Kunsthaus Mürz haben sich mit der Nutzung von Schloss Gloggnitz auseinandergesetzt. "Es gibt wahnsinnig viele Schlösser in Österreich, die profitabel genutzt werden wollen." – Meint Bürgermeisterin Irene Gölles. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit der Landesausstellung 1992 wurde das Schloss Gloggnitz immer nur temporär genutzt. Bürgermeisterin Irene Gölles betont: "Der Schwerpunkt liegt von April bis Oktober auf den Hochzeiten. Ansonsten wird das Schloss für zwei, drei Ausstellungen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
5 5 7

Schloss Vösendorf, hatt eine interessante Geschichte hinter sich

Das Schloss Vösendorf ist ein ehemaliges Wasserschloss im niederösterreichischen Vösendorf. Es wird von 40.000 m² Grünfläche umgeben. Der ursprüngliche Bau stammte aus dem 11. Jahrhundert. Das erste Mal wird das Schloss im Jahr 1175 urkundlich genannt. Im 16. Jahrhundert wurde das Schloss umgebaut. Er wurde in verschiedenen Kriegen wie der ersten und zweiten Türkenbelagerung zerstört, aber immer wieder aufgebaut. Kaiser Franz erwarb 1794 neben dem Schloss, die Ortschaft und den...

  • Mödling
  • Karl B.
Spatenstich: Waltraud Stöckl, Bernhard Traunfellner, Christine Dünwald und Andreas Hanger. | Foto: Handler
1

Startschuss für den Umbau

Nach langer Vorbereitung beginnen nun die Sanierungen rund um das Töpperschloss in Neubruck. NEUBRUCK. Bald werden Sattelschlepper die winzige Brücke, die über die Jeßnitz zum Töpperschloss führt, befahren. Dafür muss diese aber erst mal saniert werden. Großes Vorhaben "Aktuell pick ich mit dem Lkw beim Nachbarn drinnen, wenn ich über die Brücke will", so Sabine Griesmann, die den Umbau des gesamten Töpperareals plant. "Deshalb wird sie neu errichtet, damit man mit dem Sattelschlepper auf das...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
Gerne plaudern  Elisabeth und Gerhard Enzlmüller am Bauerntisch in der Stube des Mesnerhauses.
5 91

„Wir haben unser Herzblut investiert“

Elisabeth und Gerhard Enzlmüller haben sich ins alte Mesnerhaus verliebt und sind dort eingezogen. HOFKIRCHEN. Dieses Haus ist etwas Besonderes. Das spürt der Besucher beim Eintritt. Im Vorhaus beeindrucken kalkverputzte Wände und das Kreuzrippengewölbe. In der Stube fällt der Blick auf den großen Bauerntisch mit Eckbank. „Der Herrgottswinkl fehlt noch. Wir haben noch nichts Passendes bekommen“, eröffnet Gerhard Enzlmüller (62) das Gespräch. „Das Vorhaus und die Stube sind das Herz des Hauses“,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.