Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) ist fest von den Vorzügen der neuen Thaliastraße übrzeugt. Der dritte Abschnitt soll wie geplant heuer fertiggestellt werden. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
5 1 Aktion 3

Wegen Thaliastraße
Ottakringer SPÖ und ÖVP liefern sich Schlagabtausch

Zwischen der Ottakringer SPÖ und ÖVP kam es zu einem Schlagabtausch. Im Fokus stand die Umgestaltung der Thaliastraße, die von Stefan Trittner (ÖVP) als zu teuer betitelt wird. Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) und Klubvorsitzender Stefan Jagsch (SPÖ) wehren sich jedoch dagegen.  WIEN/OTTAKRING. Der Umbau der Thaliastraße führt bei der Ottakringer ÖVP und SPÖ zu einer Meinungsverschiedenheit. Stefan Trittner, Obmann der Volkspartei, kritisiert, dass durch den Umbau der Straße rund 300...

Die Freiflächen an zwei Volksschulen in Ottakring wiesen Mängel auf. Einige konnten rasch behoben werden. (Symbolbild) | Foto: cherylt23/Pixabay
4

Ottakring
Rechnungshof ortet gelöste und ungelöste Mängel in Volksschulen

Der Stadtrechnungshof hat die Tagesordnung für seine Sitzung am Mittwoch, 15. Jänner, veröffentlicht. Darin zeigt sich: An einigen Schulen in Wien gibt es Sicherheitsbedenken – auch zwei Volksschulen aus Ottakring sind dabei. So hat der Stadtrechnungshof bei einer Begehung Ende 2023 Mängel mit Gefahr in Verzug sowie schwere Mängel festgestellt.  WIEN/OTTAKRING. Hinter dem Bericht "Sicherheitstechnische Prüfung der Freianlagen für Schüler" des Stadtrechnungshofs Wien steckt eine Überprüfung der...

Auf der Strecke der S45 werden bis Anfang Februar Grünschnittarbeiten vorgenommen. | Foto: C. Bunke
3

Grünschnittarbeiten
Der S45 im Norden Wiens wird auf Vordermann gebracht

Im Norden Wiens kommt es zu Grünschnittarbeiten bei der S45. Die ÖBB bittet um Verständnis, meldet aber, dass diese keine Auswirkungen auf den Fahrplan haben werden. WIEN. Auf der Vorortelinie fährt die Zuglinie S45 und verbindet die nördlichen Bezirke Wiens miteinander. Anrainerinnen und Anrainer der Strecke erwarten in den nächsten Wochen ein höheres Aufkommen an Lärm- und Staubbelästigung. Auf den Gleisen werden bis Freitag, 7. Februar, regelmäßige Servicearbeiten durchgeführt. Bei den...

Der neue Bau wird aus den bestehenden Pavillons vier zentrale Gebäude machen.  | Foto: Visualisierung: AHA - Austrian Healthcare Architects/expressive
3 Video 4

Für 1,4 Milliarden Euro
So soll die Klinik Ottakring in Zukunft aussehen

Die Klinik Ottakring wird bis 2040 einer grundlegenden Veränderung unterzogen. Im Rahmen des größten Modernisierungsprogramms der Stadt soll das Spital nachhaltig und modern umgestaltet werden, die Pläne dazu wurden am Montag präsentiert. WIEN/OTTAKRING. Die Klinik Ottakring soll bei laufendem Betrieb neu gebaut werden. Wie das Spital nach seiner Fertigstellung im Jahr 2040 aussehen soll, wurde am Montag, 14. Oktober, von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) vorgestellt. Das Siegerprojekt...

Bezirkschefin Lamp (SPÖ) und VHS Direktor Laimer eröffneten vorige Woche die modernisierte Volkshochschule. | Foto: Katharina Nieschalk / MeinBezirk
5

Altes und Neues vereint
VHS Ottakring eröffnet nach drei Jahren wieder

Nach drei Jahren des Umbaus ist die Eule endlich wieder in Ottakring gelandet. Die renovierte Volkshochschule im 16. zeigt sich barrierefrei, modern und mit neuster Technik. WIEN/OTTAKRING. "Die VHS Ottakring ist von historischer Bedeutung, war sie doch die erste Abend-Volkshochschule Europas. Seit fast 120 Jahren wird hier Bildung für alle Wiener bereitgestellt und damit entscheidend zu Chancengleichheit in dieser Stadt beigetragen", erklärt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) auf der...

Das geplatzte Wasserrohr wurde mittlerweile repariert. Der Flötzersteig bleibt jedoch noch zwei bis drei Wochen gesperrt. | Foto: APA Picture Desk
3

Wasserrohrbruch
Flötzersteig bleibt noch bis zu drei Wochen gesperrt

Am vergangenen Wochenende kam es am Flötzersteig zu einem Wasserrohrbruch. Dieser verursachte schwere Schäden. Die Reparaturarbeiten beim geplatzten Rohr sind nun abgeschlossen, die Straße bleibt jedoch weiterhin gesperrt. WIEN/PENZING. In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es zu einem Wasserrohrbruch am Flötzersteig im Bereich der Hausnummer 13. Auch die Straße wurde dabei erheblich beschädigt. MeinBezirk.at berichtete: Flötzersteig bleibt länger gesperrt Es gibt Neuigkeiten: Laut "orf.at"...

Miriam Al Kafur ist als Redakteurin für Wien-Themen zuständig. | Foto: Max Spitzauer
2

U6 Thaliastraße
Es herrscht Stillstand in drei Gürtelbezirken

Die drei Bezirksorganisationen der ÖVP im 7., 8. und 16. Bezirk wollen, dass die U6 Thaliastraße endlich aufgewertet wird. Auch BezirksZeitung-Redakteurin Miriam Al Kafur findet, dass sich diese eine Aufhübschung verdient hätte.  WIEN. Über die U6 verlieren ja bekanntlich die wenigsten Wienerinnen und Wiener ein gutes Wort: Dreckig, veraltet und überlastet sind noch die nettesten Worte, die im Zusammenhang mit der Gürtellinie fallen. Und ich gebe zu: Auch ich neige dazu, einer Fahrt mit der U6...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Gut verpackt hinter einer schwarzen Plane ist das Wappentier, der Adler, nach seiner Restaurierung wieder zurück an seinem Platz. | Foto: Barbara Schuster
1 2 14

Baustellenrundgang
Der Adler ist wieder im Parlament gelandet

Bei einem Presserundgang durfte die bz einen Blick in das politische Herz Österreichs werfen und die Baustelle im Parlament besichtigen. WIEN. Das Parlament wird seit 2018 aufwendig saniert. Die Arbeiten sollen Ende dieses Jahres abgeschlossen sein und das Gebäude im Sommer 2022 übergeben werden. Derzeit läuft der Innenausbau auf Hochtouren. Rund 400 Mitarbeiter sind auf der Baustelle am Werk. Während in einigen Räumen noch Gerüste stehen, sind die Arbeiten in anderen schon beinahe...

Elisabeth Nagel-Neuwirth vor ihrer Wohnung. der Türstock ist trotz Zusage noch nicht gemacht.  | Foto: Michael J. Payer
1 Aktion 21

Kritik an Wiener Wohnen
Das lange Warten auf Hilfe

Generalsanierung: In der Redtenbachergasse kommt es nicht das erste Mal zu Mieterbeschwerden (die bz hat berichtet). WIEN/OTTAKRING. Elisabeth Nagel-Neuwirth ist seit 1978 in der Redtenbachergasse 22-32 zu Hause. Ein eigentlich positiver Vorgang macht der 67-Jährigen schwer zu schaffen. Die Wohnhausanlage wird seit 2018 komplett saniert. Diese läuft allerdings nicht rund — Wasserschäden und leere Versprechungen inklusive. "Ich will wieder ein normales Leben haben", sagt Nagel-Neuwirth beim...

Die VHS Ottakring übersiedelt mit 5. Juli 2021 vom Ludo-Hartmann-Platz 7 in die Panikengasse 31.
 | Foto: VHS Ottakring
3

Generalsanierung
VHS Ottakring übersiedelt in die Panikengasse 31

Die VHS Ottakring wird generalsaniert und übersiedelt mit 5. Juli 2021 vom Ludo-Hartmann-Platz 7 in die Panikengasse 31. WIEN/OTTAKRING. Der Umbau der VHS Ottakring bildet den ersten Schritt in der Sanierungsoffensive mehrerer VHS-Standorte. Das Investitionspaket für die Wiener Volkshochschulen sieht für die bauliche Sanierung einen Zeitraum von zehn Jahren vor. Das Ersatzquartier für den Zeitraum der Umbauarbeiten der VHS Ottakring liegt praktisch ums Eck des gewohnten Standortes. Ein...

Am 8. Juni starten Sanierungsarbeiten rund um den Karlsplatz. | Foto: Spitzauer

Bis Mitte Juni
Sanierungsarbeiten rund um den Karlsplatz starten am 8. Juni

Die Stadt Wien startet am kommenden Dienstag mit der Straßen- und Betonfeldsanierungen rund um den Karlsplatz. WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Am Dienstag, 8. Juni, beginnt die MA 28 Straßenverwaltung und Straßenbau im Auftrag der Stadt Wien mit der Sanierung von Betonfeldern in der Inneren Stadt und auf der Wieden. Notwendig sind die Arbeiten aufgrund von Zeitschäden. Konkret geht es um den Bereich zwischen Musikvereinsplatz und Akademiestraße am Karlsplatz und um die Friedrichstraße zwischen...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Nach Insolvenz: Das Café Ritter wird saniert. | Foto: Alois Fischer
5

Café Ritter in der Insolvenz
Nach der Sanierung folgt der Neustart

Der Insolvenzantrag wurde schon im Februar gestellt. Saniert wird aber erst jetzt: 34 Gläubiger brachten Forderungen von 450.000 Euro ein. OTTAKRING/WIEN. Die Corona bedingten Schließungen sorgen seit März 2020 zu massiven Umsatzeinbußen. Geplant war es ganz anders. "Ich wollte 2020 planmäßig das erste Mal Gewinn machen", erklärte Besitzerin Martina Postl nach dem Insolvenzantrag am 8. Februar. Das Traditionscafé besteht seit 1907 und muss wie viele andere Gastronomiebetriebe schwere Zeiten...

In der Hundezone Schubertpark rollen derzeit die Bagger. | Foto: BV 18/Baubinder
3

Neuer Rindenmulch
Frühjahrsputz in der Hundezone Schubertpark

Ab Mitte Februar dürfen sich alle Hunde und Hundebesitzer über vollständig getauschten Rindenmulch freuen. WÄHRING. In der vergangenen Woche wurde in der beliebten Hundezone im Währinger Schubertpark frischer Rindenmulch verlegt. Über 130 Quadratmeter Rindenmaterial – in etwa 40 Tonnen – wurden dabei getauscht. Weil die Hundezone so dicht genutzt wird, würde eine Grasbepflanzung kaum einen längeren Bestand haben. So ist der Rindenmulch eine brauchbare Alternative, um Gatsch- und...

Seit 45 Jahren im Einsatz: Die Heiligenstädter Hangbrücke wird nun um 32,4 Millionen Euro generalsaniert. | Foto: MA 29/Fürthner
4

Staus vorprogrammiert
Behinderungen auf der Heiligenstädter Hangbrücke

Viel Zeit einplanen! Auf die Autofahrer kommen während der Bauarbeiten einige Behinderungen zu. DÖBLING. Die Heiligenstädter Hangbrücke verbindet auf 880 Metern Wien mit Klosterneuburg. Nach mehr als 45 Jahren Nutzung ist aber eine Gesamtinstandsetzung notwendig. Der Baubeginn war Ende November 2020. Die begleitenden Maßnahmen für den Verkehr werden ab 20. Jänner 2021 wirksam. Während der gesamten Bauzeit von rund zweieinhalb Jahren wird die Strecke für den privaten und öffentlichen Verkehr...

Der größte Anteil des Leopoldtsädter Bezirksbudgets kommt 2021 dem Nachwuchs zugute. Darunter fallen etwa Schulsanierungen oder Kinderbetreuung. | Foto: Pexels/CDC
2

Schulen, Verkehr und Grünraum
Wofür die Leopoldstadt 2021 Geld ausgibt

Von Schulsanierungen bis hin zum Straßenbau: 2021 beträgt das  Leopoldstädter Bezirksbudget 14,7 Millionen Euro.  LEOPOLDSTADT. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von 14,7 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich weniger als in den Jahren zuvor. 2020 betrug das Budget ganze 17,8 Millionen Euro  und 2019 sogar 19,8 Millionen Euro. Die Verhandlungen wurden mit einer Stimmenmehrheit von Grünen, SPÖ und Neos positiv abgeschlossen. „Wir haben...

Die Laufbahn am Maurer Sportplatz wurde lange Jahre nicht genutzt. Das soll sich bald ändern. | Foto: Neos
2

Maurer Sportplatz
Laufbahn soll endlich saniert werden

Der Maurer Sportplatz ist in einem desolaten Zustand. Er soll saniert werden. Vor allem die Laufbahn liegt im Fokus des Interesses. LIESING. Bewegung an der frischen Luft ist nicht nur wichtig, um den Kopf freizubekommen, sondern wirkt sich auch positiv auf unsere Gesundheit aus. Das hat uns allen das vergangene Jahr deutlich bewusst gemacht. "Durch Homeoffice und das Einschränken der sozialen Kontakte kann einem zu Hause leicht die Decke auf den Kopf fallen. Umso wichtiger ist es, dass wir...

Immer öfter liegt Sperrmüll vorm geschlossenen Mistplatz in der Dresdner Straße. Ob Neubau oder Sanierung: Die Leopoldstädter und Brigittenauer fordern eine rasche Lösung. | Foto: Foto: BV 2
1

Leserbriefe
Leopoldstädter und Brigittenauer fordern einen Mistplatz

Nach dem Artikel zum geschlossenen Mistplatz Zwischenbrücken gehen die Wogen hoch. Sowohl die Leopoldstädter als auch die Brigittenauer fordern eine rasche Lösung. LEOPOLDTSTADT/BRIGITTENAU. Wegen Corona ist der Mistplatz Zwischenbrücken seit mehreren Monaten geschlossen. Aber auch schon zuvor wurde eine Sanierung oder ein Neubau gefordert. Die rot-pinke Stadtregierung will einen neuen Standort am Nordwestbahnhof errichten, was allerdings noch Jahre dauern könnte. Laut Erich Valentin,...

Aktuell ist der Mistplatz in der Dresdner Straße zu. Immer öfter wird Sondermüll vor den geschlossenen Toren abgelegt. | Foto: BV2
3 1

Dresdner Straße
Wie geht es mit dem Mistplatz Zwischenbrücken weiter?

Seit Monaten ist der Mistplatz Zwischenbrücken geschlossen. Sanierung oder Neubau? Jetzt liegt es am neuen Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Gut erreichbar für Leopoldstädter und Brigittenauer liegt der Mistplatz Zwischenbrücken in der Dresdner Straße 119. Doch wegen des Coronavirus ist der Standort seit Monaten geschlossen. Bereits seit Langem wird eine Sanierung oder gar ein Neubau des Mistplatzes gefordert. Doch ist bisher weder das eine noch das...

Vor dem Café des Hauses Schönbrunn: Irena Udric (Pflegedienstleiterin, l.) und Isabella Gruber (Hausleitung). | Foto: Wolfgang Unger
19

Haus Schönbrunn
Ein Leben vor den Toren Schönbrunns

Das älteste Pensionistenheim Österreichs wird renoviert. Altbewährtes und neue Ideen verschmelzen. MEIDLING. 1907 wurde das „Wiener Frauenheim“ durch niemand geringeren als Marie Valerie, der Tochter von Kaiserin Elisabeth, seiner Bestimmung übergeben. Damals war diese Institution vorwiegend Pensionistinnen aus adeligem Haus vorbehalten, was sich allerdings änderte, als die Caritas im Jahre 1970 die Leitung übernahm und seitdem als Haus Schönbrunn alten und pflegebedürftigen Menschen ein...

Auf der Wienerbergstraße Höhe Cothmannstraße wird bis Freitag, 13. November, gearbeitet. | Foto: ÖAMTC (Symbolbild)

Bauarbeiten in Favoriten
Fahrspuren auf der Wienerbergstraße gesperrt

Auf der Wienerbergstraße wird bis Freitag, 13. November, gearbeitet. FAVORITEN. Achtung Staugefahr heißt es bis Freitag, 13. November, in der Wienerbergstraße in Richtung Breitenfurter Straße. Dabei wird während der gesamten Zeit der Bauarbeiten zumindest ein Fahrstreifen freigehalten. Gegenrichtung nicht betroffen In die entgegengesetzte Richtung gibt es keinerlei Behinderungen durch die Arbeiten. Saniert werden Betonfelder der Wienerbergstraße auf Höhe der Cothmanstraße. Notwendig wurden...

Auf der Baustelle: Intendant Kay Voges, Cay Stefan Urbanek (kaufmännischer Direktor), Much Untertrifaller (Architekt und Geschäftsführer), Michael Porath (Partner, v.l.).
24

Lokalaugenschein auf der Baustelle
Neues Kleid fürs Volkstheater

Das vor 130 Jahren erbaute Volkstheater wird seit Sommer 2019 generalsaniert. Was dem vorbei schlendernden Passanten verborgen bleibt, konnte die bz bei einer Baustellenbegehung genauer unter die Lupe nehmen. NEUBAU. Begonnen wurde mit den Fassadenarbeiten im Sommer, seitdem sind bis zu 30 Professionisten mit insgesamt 160 Mitarbeitern auf der Großbaustelle beschäftigt. „Da die letzte Sanierung schon vor 40 Jahre stattgefunden hat, kann man sich denken, dass in der Zwischenzeit vieles nicht...

Ende des Monats beginnen die Bauarbeiten im Bereich des Bahnhofes Liesing | Foto: Karl B.

Verkehrseinschränkungen auf der Südstrecke
Bauarbeiten im Bereich des Bahnhofes Liesing

Bauarbeiten im Bereich des Bahnhofes Liesing beeinträchtigen den Betrieb auf der Südstrecke zwischen Wien und Wiener Neustadt von 23. Oktober bis 2. November. WIEN. Ende des Monats stehen Bauarbeiten im Bereich des Bahnhofs Liesing auf dem Programm. Aufgrund dieser Maßnahmen ist die Betriebsabwicklung des Zugverkehrs auf der Südstrecke in der Zeit vom Freitag, 23. Oktober, abends bis Montag, 2. November, in den frühen Morgenstunden nicht in vollem Umfang möglich. Fahrplanänderungen ergeben sich...

Fahrbahn und Gehsteig am Hietzinger Kai zwischen Steckhovengasse und Dommayergasse werden wieder instand gesetzt.  | Foto: Edler

Hietzinger Kai
Fahrbahn- und Gehsteiginstandsetzungsarbeiten beginnen

Am Hietzinger Kai sind Fahrbahn- und Gehsteiginstandsetzungsarbeiten nötig geworden. Bis 21. Oktober kann es daher zu Verkehrsbehinderungen kommen. HIETZING. Nach Aufgrabungen durch die Stadt Wien – Wiener Wasser werden Fahrbahn und Gehsteig am Hietzinger Kai zwischen Steckhovengasse und Dommayergasse im 13. Bezirk punktuell wieder instand gesetzt. Am Dienstag, dem 13. Oktober 2020, beginnt die Stadt Wien – Straßenverwaltung und Straßenbau mit den Arbeiten, die bei Freihaltung von einem...

Clemens Rauhs, Projektinitiator und Geschäftführer der Liv Gruppe, präsentiert "Apfelbaum - Das Dorf in der Stadt" | Foto: mjp
18

Projekt Apfelbaum
Hernalser Häuserblock wird zum "Dorf in der Stadt"

Ein ganzer Häuserblock in der Nähe des Brunnenmarktes wird zu einem "Dorf in der Stadt". HERNALS. Man merkt Projektinitiator Clemens Rauhs die Erleichterung an. Mit der Präsentation seines Herzensprojektes "Apfelbaum – Inklusives Leben und Wohnen in Hernals" ist nach über zehn Jahren Planung und Gesprächen der Startschuss gefallen. Bis Ende 2023 wird ein ganzer gründerzeitlicher Häuserblock mit Unterstützung von Fördermitteln der Stadt Wien modernisiert. 103 Mietwohnungen, davon sind 101...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.