Schüler

Beiträge zum Thema Schüler

Erneut kritisiert die Wiener Opposition den Stadtrat Wiederkehr. (Neos) | Foto: Alexandra Kromus
11

ÖVP mit Kritik
Rasanter Anstieg an Deutschförderklassen in Wiens Schulen

Die Wiener ÖVP und die Grünen kritisieren erneut das zuständige Bildungsressort von Christoph Wiederkehr (Neos). Jetzt geht es um neueste Zahlen, die zeigen, wie viele Kinder pro Vollzeit-Sprachförderkraft kommen und wie es 300 Prozent mehr Deutschförderklassen mit 16 bis 20 Kindern gibt. WIEN. Zuletzt hat die Stadt Wien ein Fünf-Punkte-Maßnahmenpaket für die "Deutschoffensive für Kinder und Jugendliche" präsentiert. Denn immer mehr außerordentliche Schülerinnen und Schüler gibt es in den...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
David Faltner, Georg Schlager, Clemens Ableidinger, Andreas Bors, Alexander Bernhuber, Martin Litschauer, Valentina Pulling und Paul Riedl (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt
4

Politischer Infotag
HAK- und Gym-Schüler luden Politiker in den Stadtsaal

Die Schülervertretungen der HAK und des Gymnasium Waidhofen haben im Vorfeld der EU-Wahl selbst einen politischen Infotag mit Podiumsdiskussion im Stadtsaal organisiert. Das Ziel war es, den Jugendlichen einen Überblick über die einzelnen Parteien zu geben und ihnen eine Möglichkeit zu bieten, sich mit den Politikern auszutauschen. WAIDHOFEN/THAYA. Am Podium nahmen Georg Schlager (SPÖ), Martin Litschauer (Grüne), Alexander Bernhuber (ÖVP), Andreas Bors  FPÖ) und Clemens Ableidinger (NEOS)...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Nach Bezirken sind am meisten die Bezirke Margareten, Ottakring, Brigittenau, Favoriten und Meidling betroffen.  | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
9

Wien-Bilanz
Immer mehr Erstklässler sprechen nicht ausreichend Deutsch

Laut einer Anfragebeantwortung haben viele Erstklässler in den Schulen in Margareten, Ottakring, Favoriten, Meidling und der Brigittenau massive Probleme mit der Unterrichtssprache Deutsch. Deshalb gibt es Kritik an der Stadtregierung seitens der ÖVP Wien. Die Stadt kündigte neue Maßnahmen. WIEN. Außerordentliche Schülerinnen und Schüler sind jene, die dem Unterricht noch nicht folgen können, etwa weil sie nicht ausreichend die Unterrichtssprache – in dem Fall Deutsch – beherrschen. Das Kind...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Direktorin Gerda Schneeberger, Rainer Hable (NEOS), Ines Vukajlovic (Grüne), Klaus Mühlbacher (ÖVP), Pia Mayr (SPÖ), Andreas Auzinger (KPÖ), David Schießl (FPÖ) und Organisatorin Sabine Schwaiger (v. l.). | Foto: HTL Braunau
3

EU-Wahl
Podiumsdiskussion für Schüler

Schüler der HTL Braunau konnten bei einer Podiumsdiskussion mit den Parteien aus dem Bezirk über die anstehende EU-Wahl sprechen. BRAUNAU. Zu Besuch waren: Klaus Mühlbacher (ÖVP), David Schießl (FPÖ), Pia Mayr (SPÖ), Ines Vukajlovic (Grüne), Rainer Hable (NEOS) und Andreas Auzinger (KPÖ). Ihnen konnten die Schüler allerhand Fragen zur Politik stellen. Nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Vertreter aus der Politik waren begeistert: "Auch die Diskussionsteilnehmer:innen waren begeistert,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
„Frag den LH" geht in die nächste Runde. Die Schülerinnen und Schüler des BORG Innsbruck hatten viele Fragen an den LH Anton Mattle (hinten Mitte). | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Frag den Landeshauptmann
Neugierige Jugendliche mit vielen Fragen

„Frag den Landeshauptmann" ging in die zweite Runde. Dieses Mal musste sich LH Anton Mattle den Schülerinnen und Schülern der achten Klasse des BORG Innsbruck stellen. Systemrelevante Berufe, Gesundheit und Pflege sowie Vertrauen in die Politik waren dabei im Fokus. INNSBRUCK.  Im Landhaus empfing der Landeshauptmann die Jugendlichen, um sich über politisch brisante Themen aus Tirol zu unterhalten. Wie macht man die Arbeit in der Pflege attraktiver? Wie will man der Personalknappheit in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: NLK Burchhart
3

Niederösterreich
Blau-gelbes Schulstartgeld sichern

Das Land NÖ unterstützt rund 200.000 Kinder und Jugendliche mit 20 Millionen Euro. NIEDERÖSTERREICH. Ab 16. August kann das "Blau-gelbe Schulstartgeld 2023/24" unter www.noe.gv.at beantragt werden. 100 Euro pro Kind Damit erhalten alle Schülerinnen und Schüler sowie auch alle Lehrlinge zum Schulstart einen finanziellen Zuschuss von 100 Euro pro Kind. Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: "Wir setzen damit auch heuer wieder ein klares Signal des Landes, dass wir versuchen, die...

  • Niederösterreich
  • Thomas Santrucek
Harald Huber, Sabine Binder und David Schießl (v. l.). | Foto: FPÖ Braunau

FPÖ Braunau
Gegen Pflegemangel und für politisches Interesse

Landtagspräsidentin Sabine Binder (FPÖ) machte bei ihrer Bezirkstour auch in Braunau halt und informierte sich über die Partei im Bezirk. BRAUNAU. Landtagspräsidentin Sabine Binder (FPÖ) machte bei ihrer Bezirkstour auch in Braunau halt. Zusammen mit FPÖ-Bezirksparteiobmann David Schießl und Altheims Bürgermeister Harald Huber diskutierte Binder über die Pflegesituation und die politischen Ziele. Binder ist klar: "Es hapert im Pflegesystem. Das hätten wir aber voraussehen müssen." Ein Beispiel...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Von Montag bis heute Freitag fand die Demokratielandschaft im Tiroler Landtag statt. | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Oswald
5

Demokratielandschaft Tirol
Aktiv an der Demokratiebildung mitarbeiten

Fünf Tage lang waren 411 SchülerInnen aus allen Teilen Tirols damit beschäftigt, sich in unterschiedlichen Workshops mit der heimischen Demokratie, der Europäischen Union, ihren Kinder- und Jugendrechten sowie dem Umgang mit Sozialen Medien auseinanderzusetzen. TIROL. Die SchülerInnen erarbeiteten sich zunächst die theoretischen Grundlagen mit Politik- und MediendidaktikerInnen, im Anschluss folgten Interviews und Diskussionen mit Landtagsabgeordneten sowie ExpertInnen aus Wissenschaft und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
3

Schüler Gemeinderatssitzung
Kinder erleben Gemeindepolitik hautnah

Die Volksschule besucht das Gemeindeamt im Zuge des Sachunterrichts und konnte bei der Gemeinderatssitzung dabei sein.  HOFSTETTEN-GRÜNAU.  "Es freut mich jedes Jahr ganz besonders, die jungen Menschen unserer Gemeinde im Gemeindeamt begrüßen zu dürfen, ihnen die Arbeit als Bürgermeister vorstellen zu können und ihre Wünsche, Anregungen und Ideen entgegen zu nehmen,"erklärt Arthur Rasch. Ein großer Dank geht auch an die Pädagoginnen Marina Schagerl, Monika Moser, Gudrun Bachinger, Simone Buder...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Landesrat Stefan Schnöll nahm sich einen Abend lang Zeit, um über das weitere Vorgehen der Politik in Sachen Mobilität im Pinzgau zu sprechen. | Foto: Stefanie Oberhauser
Aktion

Mobilität
Landesrat Schnöll möchte Infrastruktur im Pinzgau fortsetzen

Landesrat Stefan Schnöll gab bei einem Besuch im Pinzgau bekannt, dass er weiterhin die moderne Mobilitätspolitik im Pinzgau vorantreiben möchte. Vor allem der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel liege ihm am Herzen. KAPRUN. Verkehrs- und Sportlandesrat Stefan Schnöll nahm sich Zeit für einen Diskussionsabend rund um das Thema Mobilität im Pinzgau. Im Rahmen dieses Abends gab Bezirksobmann des Österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerbund Pinzgau und Landtagsabgeordnerter sowie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Eine Besprechung der etwas anderen Art stand diese Woche auf der Agende von Bürgermeister Christian Härting. Er wurde von 23 Schüler/-innen des Schulgartens besucht und unterhielt sich mit ihnen über die unterschiedlichen Aufgaben einer Gemeinde. | Foto: MG Telfs/Pichler
3

Unterricht im Rathaus
Lebhafte Fragestunde im Rathaus

23 Schüler/-innen vom Schulgarten – Aktive Montessorischule Telfs – informierten sich im Telfer Rathaus über die Aufgaben und Strukturen der Gemeindeverwaltung. Ihr Weg führte sie ins Büro des Bürgermeisters, in den Trausaal, den großen EDV-Serverraum sowie ins nahe gelegene Bürgerservice. TELFS. Im Gemeindeamt wurden die jungen Besucher/-innen von der Abteilungsleiterin für Bildung Daniela Faistenauer empfangen, bevor sie im Büro des Gemeindechefs Platz nahmen. Bgm. Christian Härting...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Akzente Salzburg veranstaltete mit Schülern der HBLW und HTL Saalfelden das Projekt "Wahl-lokal", um Erstwähler bestmöglich über ihr Wahlrecht zu informieren. | Foto: Sarah Braun
Aktion 7

Akzente Salzburg
Im "Wahl-lokal" Erstwähler zum Wählen überzeugen

Akzente Salzburg veranstaltete in der HBLW/HTL Saalfelden ihre „Wahl-lokal-Veranstaltung“ für Erstwähler, anlässlich der Landtagswahl im Bundesland Salzburg am 23. April 2023. Die Schüler erwarteten zehn Stationen, die sich alle um das Thema Wählen drehten – eine Station beschäftigte sich beispielsweise damit, wie jemand wählen kann, der nicht österreichischer Staatsbürger ist. Bei einer kurzen Umfrage stellte sich heraus, dass einige Schüler bereits schon einmal an einer Wahl teilgenommen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Dennis Sereinig, Marie Hartl, Clemens Hecher und Elena Ettinger (von links) haben klare Erwartungen an den Kärntner Landtag.  | Foto: Privat

Kärntner Landtagswahlen
Das erwarten sich Jungwähler von der Politik

Die Landtagswahlen stehen bevor: Vier Schüler im Gespräch über ihre Wünsche an die Politik. LAVANTTAL. Für viele Jugendliche ist die bevorstehende Landtagswahl die erste Möglichkeit ihre Stimme abzugeben und in der Politik mitzuwirken. Ab 16 Jahren ist das Wählen in Österreich erlaubt und entgegen dem Klischee, dass die Jugend sich nicht mit der Politik befasst, haben die Jungwähler in unserer Region konkrete Erwartungen an den Kärntner Landtag. Bevölkerung an erster StelleAuf die Frage, worauf...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Kalian, Leonie, Lucca und Jana haben klare Vorstellungen an die Landespolitik und alle vier gehen am Sonntag wählen. | Foto: RegionalMedien

Landtagswahl 2023
Was Klagenfurter Jungwählern wichtig ist

Am Sonntag wird gewählt. Aber welche Themen sind für Kärntner Jungwähler relevant und wichtig? KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Vier Schüler der HTL Ferlach haben uns einen Einblick in ihre Gedanken zur Landtagswahl gegeben. Für alle vier ist das Thema Bildung und Schule sehr wichtig, in anderen Punkten klaffen die Meinungen sehr auseinander. "Mit Bürgern reden" Für Kalian bedeutet Politik, dass sie sich um das Volk sorgt, Probleme löst und mit anderen Ländern und Staaten kommuniziert. "Das ist...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Regelmäßig kommen in Währing Kinder und Jugendliche zusammen, um Verbesserungen für den Bezirk durchzusetzen. | Foto: BV18
1 5

Demokratie in Währing
Kinder- und Jugendparlament hat wieder getagt

Das Währinger Jugendparlament hat zuletzt wieder getagt. Hier, aber auch im Kinderparlament, werden Vorschläge von den jüngsten Bezirksbewohnern ausgearbeitet. Ganz demokratisch gelangen diese dann zu Abstimmung und mit etwas Glück später zur Umsetzung. WIEN/WÄHRING. Demokratie lebt von seiner Lebendigkeit. Was die Kinder und Jugendlichen in den Grätzl brauchen, soll dabei auch in eigenen Parlamenten ausgearbeitet werden. Denn hier sind diese selbst am Wort. Jeweils zweimal im Schuljahr treffen...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
 Fachlehrer Christoph Stich, Elisa, Anna und Hermine neben Frau Ingrid Portenschlager | Foto: Foto: Franz Michael Zagler
2

Geschichte
Zeitzeugengespräch beeindruckt Berufsschüler

Es gehört seit vielen Jahren zur Tradition der Landesberufsschule Langenlois, mehrmals im Jahr ein Zeitzeugengespräch für die Schülerzu ermöglichen. LANGENLOIS. Die Zeitzeugin der zweiten Generation, Ingrid Portenschlager erzählte diesmal die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher wie früher Jehovas Zeugen genannt wurden, nach viereinhalb Jahren KZ Flossenbürg schwer traumatisiert nach Hause kam. "Aus Fehlern lernen" Der berührende Vortrag der 73-Jährigen holte den...

  • Krems
  • Doris Necker
Jürgen Handler
Aktion 4

Scheiblingkirchner FPÖ-Abgeordneter kritisiert
Corona-Testpflicht in der Volksschule

Seit 11. Oktober müssen Schüler der 1. Klasse Volksschule Seebenstein wieder Coronatests machen. Der Landtagsabgeordnete Jürgen Handler (FPÖ) spricht vom "Corona-Wahnsinn 2.0". SEEBENSTEIN. Die Coronazahlen steigen wieder. Das bringt mit sich, dass langsam wieder die Testmaschinerie hochgefahren wird. – Etwa in der Volksschule Seebenstein. Ein Schritt, der bei FPÖ-LA Jürgen Handler auf Unverständnis stößt. Der wettert: "Kinder werden zwangsgetestet, also gegen ihren Willen – auch wenn sie keine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schärdings FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl. | Foto: FPÖ

Schärdinger Schulen
Schüler-Anteil nicht deutscher Muttersprache steigt

Schärdings Bezirks-FPÖ schlägt Alarm. Der Anteil der Schüler mit mangelhaften Deutschkenntnissen im Bezirk steigt rasant. Nun soll eine rasche Lösung her. BEZIRK SCHÄRDING. "Der Anteil von Schülern ohne deutsche Muttersprache ist im Bezirk Schärding seit dem Schuljahr 2009/10 dramatisch gestiegen, wie aktuelle Zahlen der OÖ-Bildungsdirektion zeigen“, so FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl. „Waren es vor zwölf Jahren noch 358, so sind es heuer bereits 520 in den Allgemeinbildenden...

  • Schärding
  • David Ebner
Landtagsabgeordnete - hier Benedikt Lentsch und Marina Ulrich - diskutierten mit den SchülerInnen unter anderem über politische Teilhabe. | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Christanell
3

Workshop-Reihe
Demokratie-Workshop im Tiroler Landtag

In den Räumlichkeiten des Landtages fand kürzlich die Workshop-Reihe "Demokratielandschaft Tirol" statt. 450 SchülerInnen eigneten sich Wissen über die politische und gesellschaftliche Teilhabe an. TIROL. Aus allen Teilen des Bundeslandes kamen die 450 SchülerInnen in den Landtag, um mehr über Demokratie zu erfahren. In vier unterschiedlichen Formaten setzten sich die Jugendlichen mit der heimischen Demokratie, der Europäischen Union, mit Kinder- und Jugendrechten sowie dem Umgang mit Sozialen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeinderat Wolfgang Jahrl, EU-Abgeordneter Günther Sidl,  Bergkäserei-Chef Christoph Ungersböck, Stadträtin Jeannine Schmid. | Foto: SPÖ
3

Aspangberg-St. Peter/Neunkirchen
EU-Abgeordneter zwischen Käse und Schülern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der SPÖ Abgeordnete zum Europäischen Parlament Günther Sidl war im Rahmen eines Europatages im Bezirk Neunkirchen unterwegs. Es ging in "Die Bergkäserei" in Aspangberg-St. Peter und in die AHS Neunkirchen. Bergkäserei-Inhaber Christoph Ungersböck führte durch den landwirtschaftlichen Familienbetrieb. Ungersböck selbst kam bei einem einmonatigen Praktikum in einer Tiroler Hofkäserei auf den Geschmack. In einer Genossenschaftskäserei in Kärnten erlernte er  das Handwerk von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Lehrgewerkschaft fordert den Rücktritt des Bildungsministers, der Grund: Ungeeignete Corona-Maßnahmen, keine Unterstützung in Bezug auf die Eingliederung von ukrainischen Kindern.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Aktion 2

Bildung
Lehrergewerkschafter fordern Rücktritt von Bildungsminister

Die erste Rücktrittsaufforderung sei bereits 15 Minuten nach Ende der Pressestunde online gewesen. In einem offenen Brief an Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) hat der Salzburger Landesverband der Elternvereinigungen an höheren und mittleren Schulen (SLEV) den sofortigen Rücktritt gefordert. Die ÖLI-UG schließe sich dieser Forderung an und verlange diesen mit Nachdruck. SALZBURG. Der Bildungsminister ignoriere nicht nur die unhaltbare Situation an den Schulen, die massenhaften Infektionen...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die Maturanten Lena Woschitz (18) und Florian Jan (18) haben die IKVP gegründet. | Foto: MeinBezirk.at
1

Jugend macht Politik
Zwei 18-jährige Schüler gründen eine neue Partei

Interkommunale Volkspartei: So nennt sich von Schülern gegründete neue Partei. Erstes Ziel: Der Antritt bei der Kärntner Landtagswahl 2023. EBENTHAL/MARIA SAAL. Selbstbewusst sind die beiden Schüler Lena Woschitz (18) aus Maria Saal und Florian Jan (18) aus Ebenthal. Während andere Maturanten mit Vorwissenschaftlicher Arbeit und Maturavorbereitungen mehr als beschäftigt sind, haben Woschitz und Jan beschlossen eine Partei zu gründen. Gelingt erstes Ziel?"Wir bereiten uns auf die Landtagswahlen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
"Mitmischen im Landhaus" war ein voller Erfolg: Die Schülerinnen und Schüler der HAK Deutschlandsberg zeigten sich begeistert von der virtuellen Reise.  | Foto: HAK Deutschlandsberg

"Mitmischen im Landhaus"
Politwerkstatt der HAK Deutschlandsberg

Unter dem Motto "Mitmischen im Landhaus" beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges der HAK Deutschlandsberg im Rahmen einer Politwerkstatt mit dem steirischen Landtag. Organisiert wurde der virtuelle Blick ins politische Geschehen von Mathias Schalk und Diego Scogliesi von beteiligung.st.  DEUTSCHLANDSBERG. Nach einem spannenden virtuellen Rundgang durch das Landhaus durften die Schülerinnen und Schüler mit den Landtagsabgeordneten über die Bedeutung von Politik,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Anzeige

Ein weiterer offener Brief
Hitzige Debatte in der Schüler:innenvertretungspolitik:

Schulsprecher:innen der verschiedensten Schulen und Schultypen aus Österreich sauer: "Wir lassen nicht über uns sprechen, wenn ein Gespräch mit uns erst gar nicht erwogen wurde!" Österreich/Wien- Vor wenigen Tagen wurde ein weiterer offener Brief von AHS-Rahlgasse Schulsprecher Mati Randow initiiert und veröffentlicht. In dem Brief wird - entgegen dem zu Schulstart vom selben Initiator veröffentlichten Brief, in dem appelliert wurde, erneutes Distance Learning müsse verhindert werden -...

  • Wien
  • SV

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.