Schule

Beiträge zum Thema Schule

LHStv. Peter Kaiser überraschte die Schülerinnen und Schüler der VS Micheldorf mit einer gesunden Jause. Mit am Foto Bürgermeister Heinz Wagner, Landeschuratsvizepräsident Rudi Altersberger, Christina Fritz von MINI-MAX, die Lehrerinnen Michaela Leiner-Klinzer, Sonja Pipam, Stefanie Hartenberger, Annemarie Kleinberger und Direktorin Ulrike Rhomberg (v.l.r.).
3

LHStv. Peter Kaiser überraschte Micheldorfs Volksschüler mit einem gesunden Jausensackerl

Gesunde Jause statt Fast Food-Verbot LHStv. Peter Kaiser überraschte Micheldorfs Volksschüler mit einem gesunden Jausensackerl: „Kärnten is(s)t besser. Statt einem Fast Food-Verbot in Schulen setzen wir auf Bewusstseinsbildung durch regelmäßige gesunde Jausen und appetitliche gesunde Kocherlebnisse!“ Groß war die Überraschung bei den Schülerinnen und Schülern der Volksschule Micheldorf als sie heute, Dienstag, kurz vor Unterrichtsbeginn von Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
Anzeige
LHStv. Peter Kaiser stellt gemeinsam mit Rot Kreuz-Präsident Peter Ambrozy, Landesschulratspräsident Walter Ebner und Peter Begusch vom Landesjugendrotkreuz (hockend, Mitte) die Initiative "Helfen macht Schule" vor. Günstige Erste-Hilfe-Kurse für Kärntens Oberstufenschüler sollen sie in die Lage versetzen, helfen zu können und Leben zu retten. Der Kurs ist auch für den Führerschein anrerechenbar. | Foto: Fotos Gert Eggenberger
2

LHStv. Kaiser präsentierte die Aktion „144 – das merk ich mir! Helfen macht Schule!“

„Wir wollen damit Jugendliche ermutigen Zivilcourage zu zeigen, um in Notsituationen richtig agieren zu können.“ Sei es im Straßenverkehr, auf dem Weg zur Schule, auf der Skipiste oder im häuslichen Umfeld, Unfälle können passieren. Damit Kärntens Oberstufenschülerinnen und –schüler, wissen, was im Notfall zu tun ist und wie sie Leben retten können, wurde auf Initiative von Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser die Kampagne „144 – das merk ich mir! Helfen macht Schule!“ ins Leben gerufen. Die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Rede und Antwort stand Elisabeth Meixner den Bürgermeistern des Bezirks Radkersburg zu aktuellen Bildungsthemen.            Foto: WOCHE

Bildung an veränderte Bedingungen anpassen

MURECK. Der regionale Bildungsplan und die Neue Mittelschule, die im kommenden Schuljahr flächendeckend im Bezirk Radkersburg eingeführt wird, standen im Mittelpunkt eines Informationsgespräches von Landesschulratsvizepräsidentin Elisabeth Meixner und den Bürgermeistern des Bezirkes. Zur Sprache kam auch die Sorge um den Erhalt der kleinen Volksschulen im Bezirk und verstärkte Elternbildung, zu der auch mögliche Modelle vorgestellt wurden. Bürgermeister Josef Sommer präsentierte das Modell des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft in Halbenrain ist eine der beliebtesten Bildungseinrichtungen im Bezirk.
3

Eine Drehscheibe für Bildung

Schloss Halbenrain ist eine Zentrale der Bildung für Jugend und Erwachsene. Unser Kindergarten ist ganztägig mit alterserweiterter Gruppe geführt und seit dem Vorjahr bietet die Volksschule eine Nachmittagsbetreuung an, die sehr gut angenommen wird“, erzählt Bürgermeister Dietmar Tschiggerl von Neuerungen in der Betreuung von Kindern in Halbenrain. Ihr Mittagessen nehmen die 14 Kinder der Nachmittagsbetreuung in einer weiteren Bildungseinrichtung ein, die auch über den Bezirk hinaus bei...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Absolventin Viktoria Friedl und die Leiterin der Fachschule, Leopoldine Tschiggerl. 	Foto: WOCHE

Ausbildungsweg zu Wirtschaftsleiterin

Nach Absolvierung der dreijährigen Fachschule in Halbenrain kann man nach mehrmonatiger einschlägiger Praxis bei der Wirtschaftskammer die Lehrabschlussprüfung für Betriebsdienstleistung ablegen. Mit dieser Ausbildung kann man die Wirtschaftsleitung in Betrieben übernehmen. Absolventin Viktoria Friedl schätzt an diesem Beruf die Vielseitigkeit. Wichtig sind Flexibilität und Umgang mit Menschen. Wo: Fachschule, Halbenrain auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Mit der Informationsmesse leistete die Hauptschule  Bad Radkersburg einen Beitrag, den richtigen weiteren Schulweg zu finden. Foto: KK

Den richtigen Schulweg finden

Schulinformationsmesse im Zehnerhaus war wieder gut besucht. Die Schulinformationsmesse ist eine Plattform für die Schulen, damit sie ihren Auftrag der Bewerbung erfüllen können. Sie begrüßen diese Möglichkeit der Präsentation im freien Wettbewerb, da sie in konzentrierter Form viele Eltern und Schüler erreichen können und nicht unzählige Einzelveranstaltungen an den verschiedenen Hauptschulen durchführen müssen“, strich Gerhard Götschl, Schulleiter der Hauptschule Bad Radkersburg, bei der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
alle_B | Foto: Fotos: cityfoto.at/Schenk

Lehrer sollen Schatzsucher, nicht Defizitfahnder sein

Beim runden Tisch der BezirksRundschau zur Aktion LehrerIn fürs Leben diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium über Bildungsthemen Die Schule der Zukunft braucht mehr Freiraum und Autonomie, muss flexibel und individuell auf die Bedürfnisse unserer Jugendlichen eingehen können und insgesamt praxisrelevanter sein. Eine Schule dieser Qualität ist nur mit engagierten Pädagogen möglich, war die einhellige Meinung der Diskutanten. (cdw). Bildungslandesrätin Doris Hummer fordert mehr...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
1

Schimpfen um des Schimpfens willen

Nun ist es also wieder Geschichte, das Bildungsvolksbehren von Hannes Androsch. Mit dem Ergebnis von 6,07 Prozent landete es auf Rang 17 aller bisherigen Volksbegehren. Das Bundesland Salzburg lag unter dem Bundeswert, wobei die Landeshauptstadt dafür sorgte, dass die Zahl von 5,88 Prozent nicht noch niedriger ausfiel. Es blieb natürlich jedem unbenommen, die Inhalte dieses Begehrens für gut oder für schlecht zu erachten. Was aber doch sehr verwundert, ist das fehlende Wissen bei einem Teil der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Anzeige
2

Abschluss des Bildungsvolksbegehren muss Beginn einer neuen Bildungszukunft für unsere Kinder sein.

SPÖ Kaiser: Abschluss des Bildungsvolksbegehren muss Beginn einer neuen Bildungszukunft für unsere Kinder sein. SPÖ-Kärnten hat Kärntner Bevölkerung konsequent informiert und zu Unterstützung motiviert. Boykott durch FPK war unverantwortlich. „Ich bin froh, dass wir in Kärnten einen wichtigen Beitrag leisten konnten, damit das Bildungsvolksbegehren jetzt zwingend im Parlament behandelt werden muss“, kommentiert SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser das Ergebnis des Bildungsvolksbegehrens. Das Kärntner...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Grenzübergreifende Projekte der TFBS Landeck

Seit einigen Jahren arbeitet die Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck in diversen Projekten mit der Landesberufsschule Schlanders im Bereich Einzelhandel eng zusammen. Auch in diesem Schuljahr stehen wieder zwei grenzübergreifende Projekte an, die gerade in der Vorbereitungsphase sind. Das erste Projekt ist ein spannender Workshop im Lebensmittelbereich, bei dem die Fremdsprachen Englisch und Italienisch eine besondere Rolle spielen. Das zweite Projekt hingegen ist ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Clemens Unterthiner
SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser beim Aktionstag der SPÖ zum Bildungsvolksbegehren vor den City Arkaden in Klagenfurt mit u.a. SPÖ-GF Daniel Fellner, VzBgM. Maria-Luise Mathiaschitz und StR Jürgen Pfeiler.
5

Aktionstag der SPÖ zum Bildungsvolksbegehren – Infoveranstaltungen in ganz Kärnten.

SPÖ Kaiser: Wir stehen auf für mehr Bildungsgerechtigkeit! Aktionstag der SPÖ zum Bildungsvolksbegehren – Infoveranstaltungen in ganz Kärnten. Bildung ist der „Rohstoff“ mit dem Kinder und nachkommende Generationen in ein erfülltes Leben starten. In über 30 Gemeinden und in sämtlichen Bezirksstätten führte die SPÖ-Kärnten auf Initiative von Landesparteivorsitzendem LHStv. Peter Kaiser heute, Samstag, einen Aktionstag zum Bildungsvolksbegehren durch: „Wir nehmen unsere Verantwortung, die wir...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier

Volksbegehren: Bildung geht uns alle an

"Die Ausbildung unserer Kinder geht uns alle an und kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden", sagt der Obmann der Neuen Mittelschule Laabental und des Elternvereins Altlengbach GR Daniel Kosak. Vom 3. bis zum 10. November findet das Bildungsvolksbegehren statt, eine überparteiliche Initiative, die sich für die Reform des Bildungswesens einsetzt. "Ich ersuche darum, dass möglichst viele Menschen dieses Volksbegehren unterschreiben", so Kosak. "Man muß nicht jede der 12 Hauptforderungen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Daniel Kosak

Aktionshotline für die AHS-Schüler

OÖ (red). Die oö. LandesschülerInnenvertretung im AHS-Bereich (AHS-LSV) hat ein Aktionstelefon gestartet. Per Anruf können drei verschiedene Serviceangebote bestellt werden: Diskussionsveranstaltungen mit Politikern, Studienberatungen und Aktionen, die infrastrukturelle Defizite (u.a. kaputte Beamer oder fehlende Unterrichtsmaterialien) aufzeigen. Unter 0650/8128126 können alle Schüler kostenlos anrufen, um etwaige Mängel im Bildungsbereich auszugleichen, erklärt AHS-Landesschulsprecher Philipp...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
LHStv. Peter Kaiser besuchte gemeinsam mit der SPÖ-Spitzenkandidatin für die Landwirtschaftskammerwahl Gabi Dörflinger den Tag der offenen Tür an der HABLA Pitzelstätten. Am Foto mit Schulleiterin OStR Prof. DI Maria Truppe und Administrator OStR Prof. Mag. Erwin Höferer

SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser und LWK-Spitzenkandidatin Gabi Dörflinger besuchten Tag der offenen Tür in der HBLA Pitzelstätten

HBLA Pitzelstätten – mehr als nur Schule SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser und LWK-Spitzenkandidatin Gabi Dörflinger besuchten Tag der offenen Tür in der HBLA Pitzelstätten. „Beste Bildung sichert Zukunft – deswegen Bildungsvolksbegehren unterschreiben!“ Zu einem Tag der offenen Tür lud heute, Dienstag, die Höhere Bundeslehranstalt (HBLA) Pitzelstätten. Der Einladung leisteten auch SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser und die SPÖ-Spitzenkandidatin für die Landwirtschaftskammerwahl Gabi Dörflinger Folge. Für...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier

Tag der offenen Tür der Schule am LFZ Raumberg-Gumpenstein

Sie erfahren alles über unsere Schule: Ausbildung, Unterricht, Lehreinrichtungen, Wohnen im Schülerheim, Landwirtschaftliche Forschung, .... Kommen Sie und machen Sie sich selbst ein Bild! Wann: 12.11.2011 09:00:00 bis 12.11.2011, 13:00:00 Wo: LFZ Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer

HS Mautern: Tag der offenen Tür

Am 4. November zeigt die HS Mautern im Rahmen des Tages der offenen Tür die vielen Angebote der Schule: - Leistungsorientierter Unterricht - Musikschwerpunkt mit Gesang, Instrumentalmusik, Tanz, ... - Leistungsgruppen in den Hauptgegenständen - Informatik als Pflichtgegenstand - Politische Bildung - Lernen lernen - Kompetenzlernen - Vielfältige Sportmöglichkeiten im Wahlpflichtfach Wann: 04.11.2011 09:00:00 Wo: Hauptschule, Klostergasse 7a, 8774 Mautern in der Steiermark auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leoben
  • Alois Gamsjäger
Lehrerinnen gesucht!

Gesucht: Engagierte Lehrerinnen und Lehrer

Die BezirksRundschau holt mit Aktion LehrerIn fürs Leben die besten Pädagogen aus Oberösterreich vor den Vorhang Viel Geld, kurze Tage, lange Ferien. Die Vorurteile, die Lehrerinnen und Lehrern entgegenschlagen, sind zahlreich. Dabei wird aber oft vergessen, dass es sehr viele Pädagogen gibt, die ihre Aufgabe mit außerordentlichem Engagement erfüllen. Genau diese Lehrerinnen und Lehrer wollen die BezirksRundschau und ihre Partner mit der Aktion LehrerIn fürs Leben einer breiten Öffentlichkeit...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Präsentation des Europa-Campus im Lehrlingshaus: Ziel ist, Schüler auf eine gemeinsame Zukunft in Europa vorzubereiten. Foto: WOCHE

Ein Europa-Campus der Radkersburger Schulen

BAD RADKERSBURG. Mit einer Festveranstaltung wurde im Lehrlingshaus Bad Radkersburg ein überschulischer Zusammenschluss der höheren Bildungseinrichtungen der Stadt vorgestellt. Der „Europa-Campus“ ist eine Initiative der Stadtgemeinde und soll Borg, i:HTL, Krankenpflegeschule und Lehrlingshaus im überschulischen Bereich verbinden. Man will dem Trend der Abwanderung entgegenwirken und noch mehr auf die benachbarten Regionen von Slowenien, Kroatien und Ungarn zugehen. Zur Präsentation des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Podiumsdiskussion 06.10.11: Innovative Schule - Bewegung in die Bildung!

Die Bildung unserer Kinder ist der wichtigste Baustein für die Zukunft unserer Gesellschaft. Wie soll die Zukunft unseres Schulsystems aussehen? Wie können wir soziale Auslese, Schulangst und Stress an unseren Schulen vermeiden? Mit welchen Mitteln können wir Chancengerechtigkeit, Lernfreude und persönliche Bestleistung sicherstellen? Welche Ideen und Umsetzungen sind für eine moderne Pädagogik notwendig, welche Anforderungen werden dafür an Politik und Wirtschaft gestellt? Darüber diskutieren...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Fabian Rauber

Junge Wirtschaft will Studiengebühren

(red). Ein klares Ja zur Wiedereinführung der Studiengebühren kommt von der Jungen Wirtschaft Oberösterreich (JW): Die Bevorzugung universitärer Master gegenüber gewerblicher Meister, die sich ihre Ausbildung überwiegend selbst finanzierten, sei durch nichts zu rechtfertigen, meint JW-Landesvorsitzender Markus Raml. Die JW fordert überdies eine Weiterentwicklung von Kindergärten zu Bildungsgärten, mehr Leistungsdenken an den Schulen und ein besseres und effizienteres Arbeitsumfeld für Lehrer....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Schweizer Praxisschule | Foto: Foto: Land OÖ

Guter Unterricht ist nur mit guten Lehrern möglich

Bildungslandesrätin Hummer will die Qualität im Unterricht fördern Landesrätin Doris Hummer besuchte gemeinsam mit einer Delegation aus Oberösterreich Pädagogische Hochschulen in Zürich, Bern und Basel, um innovative Ideen für Oberösterreich mitzunehmen. ZÜRICH/BERN/BASEL (bh). Die Schweiz hat einen exzellenten Ruf im Bereich der Schulentwicklung und die Strukturen sowie die Herausforderungen sind den österreichischen ähnlich, erklärt Bildungslandesrätin Doris Hummer den Grund für die...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Grüne Schule Stockerau

www.grueneschule.at Wann: 10.09.2011 09:30:00 Wo: Rathausplatz, Rathausplatz, 2000 Stockerau auf Karte anzeigen

  • Korneuburg
  • Don Mario
Unterrichtsministerin Claudia Schmied zu Gast im Museum Liaunig in Neuhaus und im großen WOCHE-Gespräch über die Kritik an ihren Vorhaben: „Das schreckt mich jetzt gar nicht!“

„Kritik ist Wirbel zur Sommerzeit“

Die Pläne von Unterrichtsministerin Schmied: Das neue Dienstrecht soll bis 2013 auf Schiene sein. WOCHE: Wann wird die Bildung in Österreich so aussehen, wie Sie sie sich vorstellen? Claudia Schmied: In der Pisa-Studie werden sich die Maßnahmen frühestens 2016 bis 2019 niederschlagen. Das ist je nach Maßnahme unterschiedlich zu sehen – die kleineren Klassen und die Deutschkurse wirken jetzt schon. In Summe wird es noch eine Legislaturperiode dauern, bis alle Maßnahmen wirksam werden. Muss man...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Doris Hummer | Foto: Foto: cdw

Durch Gesamtschule droht Flucht in die Privatschulen

Bildungslandesrätin Hummer warnt vor Einführung der Gesamtschule Über Talentförderung bereits im Kindergarten, individuell abgestimmte Pädagogik und über einen Bildungsauftrag der Familien spricht Bildungs-Landesrätin Doris Hummer. BezirksRundschau: Wie stehen Sie zum aktuellen Bildungsvolksbegehren? Doris Hummer: Es beinhaltet viele Dinge, die eigentlich auf der Hand liegen: Talentorientierung oder die stärkere Durchlässigkeit. Aber es gibt darin auch Forderungen, die ich nicht unterstützen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.