Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

Lucas Auer ist ein Schüler aus Währing, der das BRG 19 in Döbling besucht. | Foto: Privat

Erfolgreiches Schulprojekt
Ein starkes Zeichen gegen Mobbing

Vier Währinger Schüler starteten Plakatkampagne mit wichtigen Infos rund um das wachsende Thema. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Mit dem Thema Mobbing setzten sich die drei Währinger Schüler Lucas Auer, Leonora Birkmayer, und Stani Rosenegger sowie die aus Klosterneuburg stammende Jana-Marie Falk auseinander. Alle vier besuchen die 4D des BRG 19 in der Döblinger Krottenbachstraße, wo sie im Rahmen eines Projekts im Deutschunterricht mit diesem Thema konfrontiert wurden. Im Mai wurde mit dem Schwerpunkt...

So könnte die Westbahnstraße aussehen: einspurige Bim, mehr Grün sowie viel Platz für Radler. | Foto: Bakhtyari Idris, Twin Motion 2020
1 2

Projekt der HTL Mödling
Schüler wollen Westbahnstraße zur "Smart Street" machen

Schlaue Planung für grüne Straße: Schülerinnen und Schüler der HTL Mödling wollen die Westbahnstraße umgestalten. NEUBAU. Was Mödling mit der Westbahnstraße zu tun hat? Bis vor Kurzem noch nichts – geändert haben das sechs Schülerinnen, Schüler und Absolventen der dortigen HTL. Das Ziel von Idris Bakhtyari, Marvin Gerlach, Julia Manhart, Marc Raimann sowie den Diplomanden Jakob Ziegelbauer und Gabriel Pelikan: die Westbahnstraße zur „Smart Street“ machen. Die Kritik am Status quo: „Die...

Kreativität made in Währing: Schüler präsentierten ihre Werke zum Projekt "Schultorparasiten". | Foto: Renate Stuefer

Erfolgreiches Projekt
Die "Schultorparasiten" im Bildungsgrätzl

Mit riesigen, selbstgebastelten "Monstern" zeigen Absolventen von drei Schulen ihre lebendige Kreativität. WÄHRING. Ein Schulgebäude zu betreten weckt bei vielen Schülern Emotionen, auf die wahrscheinlich auch jeder Erwachsene zurückblicken kann. Doch nicht immer sind diese Gefühle mit positiven Erinnerungen behaftet. "Wie man den Schülern schon am Eingangstor diese Bedenken nimmt, zeigt das Projekt ’Schultorparasiten’", erklärt Erika Tiefenbacher, Direktorin der Neuen Mittelschule (kurz NMS)...

Neues Leben in der Volksschule Lortzinggasse. | Foto: VS Lortzinggasse
2

Schulprojekt
"Vom Ei zum Huhn" in der Volksschule Lortzinggasse

Ein besonderes Projekt bringt viele neue gefiederte Freunde in die Volksschule Lortzinggasse. PENZING. An der Grenze zwischen Penzing und Rudolfsheim wuselt es zur Zeit gewaltig. Denn hier sind mittlerweile unzählige Küken aus ihren Eiern geschlüpft. Das ganze Spektakel findet in der Volksschule Lortzinggasse statt. Dort ist ein Projekt, das den Namen „Vom Ei zum Huhn“ trägt, bereits in vollem Gange. Ein bisschen schade ist es nun, dass die Kids der Volksschule in den kommenden Wochen aufgrund...

Recycling und Mülltrennung richtig gemacht: Abfallberater Karl Hartmann zeigte den Schülern der Feldgasse, wie es geht.
3

Feldgasse Josefstadt
Schüler lernen durch Projektwoche richtiges Recyceln

Die RG/WRG 8 Feldgasse setzt einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. JOSEFSTADT.  "Lässig sammeln statt uncool wegwerfen": Das war das Motto der Projektwoche der RG/WRG 8 Feldgasse. Diese entstand in Zusammenarbeit mit der Bezirksvorstehung Josefstadt, der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria (EAK) sowie der MA 48 (Abteilung für Abfallwirtschaft und Straßenreinigung). "Wir sind seit diesem Jahr offizielles Mitglied des Ökolog-Netzwerks. Wir wollen daher nicht nur über Nachhaltigkeit...

Valentina und Melisa vertreten die VBS beim Domino Day mit ihrem ehrgeizigen Schulprojekt.
5

Vienna Business School
Nervenkitzel pur beim Domino Day

40.000 Dominosteine sorgten am Domino Day in der Vienna Business School für gehörig Spannung. FLORIDSDORF. Wenn sich im Turnsaal der Vienna Business School euphorische "Ja!"-Schreie mit enttäuschten "Oh!"-Rufen mischen, weiß man: Es ist wieder Domino Day! Bereits zum zweiten Mal veranstaltete die Schule in der Franklinstraße 24 den Tag im Zeichen der bunten Steine. Heuer galt es, 40.000 Dominosteine im Wettstreit mit je einer Klasse aus der AHS Kenyongasse und der NMS Pottenbrunn aus...

Die Volksschüler sangen Lieder und führten ein Rollenspiel vor. | Foto: Ewald Muzler
1 3

VS Waltergasse
Eine Aufführung zum Schutz der Wälder

Kinder der VS Waltergasse setzen sich für eine saubere Umwelt und den Schutz der Wälder ein. WIEDEN. Die Schüler der Volksschule Waltergasse hatten kurz vor Schulschluss noch einen ganz besonderen Auftritt. Gemeinsam mit der Agenda-Gruppe "Begegnung im Freihausviertel" luden die Kids zur Veranstaltung "Die Lungen unserer Erde: Die Wälder". Zweisprachige Aufführung Rund 100 Schüler der Englisch-Klassen präsentierten Lieder, Tänze und Rollenspiele, die sie im heurigen Schuljahr bilingual...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Valtin Berisha (3.v.r.) besorgte für alle Sirup, um den Umstieg auf Leitungswasser und Mehrwegflaschen zu erleichtern. | Foto: Vienna Business School
1 2

Vienna Business School Augarten
Auf dem Weg zur Schule ohne Plastik

Mehr trinken und Müll vermeiden: Ein Umweltprojekt der Vienna Business School Augarten. LEOPOLDSTADT. Speziell bei heißen Temperaturen im Sommer ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Das gilt gerade auch für Schüler, denn zu wenig Flüssigkeitszufuhr kann zu Kreislauf- und Konzentrationsproblemen führen. Ein besonderes Projekt der Vienna Business School Augarten soll Jugendliche dazu motivieren, genug zu trinken. Gleichzeit will man damit die Menge an Plastikmüll reduzieren. Umstieg auf...

Fitore Morina von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH mit den Integrationsbotschaftern Majed Rezko, Volkan Ekici & Sulejman Mrackic (v.l.n.r.). | Foto: Österreichischer Integrationsfond

Floridsdorf
Integrationsprojekt an der Europaschule

Integrationsbotschafter diskutierten mit Floridsdorfer Schülern über ihre persönlichen Erfahrungen. FLORIDSDORF. Die Neue Mittelschule (NMS) Franz-Jonas-Europaschule veranstaltete gemeinsam mit der Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH eine Projektwoche. Unter dem Motto "Zusammenleben & Miteinander" beschäftigten sich die Schüler mit den Themenbereichen Integration. Im Rahmen von Führungen durch eine eigene Ausstellung wurden aktuelle Zahlen zu Migration und Integration in Österreich präsentiert. In...

8

In Kenia, in den Shimba Hills, entsteht unter der Mithilfe von Helft Helfen eine neue Grundschule.
Kenia: Boyani PEFA Schule - Eine neue Schule entsteht!

2016 wurde mit dem Bau der Grundschule in den Shimba Hills begonnen. Helft Helfen - Wir helfen den Kindern Kenias hat die Budgetmittel bereitgestellt, damit die Mindestanforderung für einen Schulbetrieb hergestellt werden konnten. Drei Schulklassen, Küche, Toiletten. Im Juli 2017 wurde die Schule Genehmigt und der Schulbetrieb wurde aufgenommen. Der Endausbau der Schule ist für das Jahr 2024 vorgesehen. Die Boyani Schule wird dann in 9 Schulklassen Platz für ca. 250 Schüler bieten. ...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Helft Helfen - Wir helfen den Kindern Kenias
Susanne Lamo-Pertl (re) lud Zeitzeugin Lucia Heilmann zu einem Gespräch mit Schüler und Schülerinnen ein.
5

Schulprojekt
Demokratie – Friede – Menschenrecht

Im GRG 21 wurde im Zuge einer Aktivitätenwoche Vergangenes auf die Gegenwart übertragen. Unter dem Projekttitel „Demokratie – Friede – Menschenrecht“ haben die Schülerinnen und Schüler des GRG 21 Workshops besucht, Diskussionsrunden abgehalten und Exkursionen unternommen. „Das Projekt ist weit über den normalen Unterrichtsstoff hinausgegangen und hat die Kinder aktiv zum Mitarbeiten eingeladen“, meint Organisatorin Susanna Lamp-Pertl. Durch die Vielfältigkeit der Inhalte, von Liedern für den...

Foto: GRG 21 Franklinstraße 26

Auszeichnung für Floridsdorfer Gymnasium

Das Gymnasium und Realgymnasium 21 in der Franklinstraße 26 wurde mit dem "Vielfalt macht Schule"-Preis ausgezeichnet, der besonders innovative Schulprojekte zum Thema Vielfalt prämiert. FLORIDSDORF. Hate-Kommentare, Cybermobbing, Fake News – mit dem Internet und den sozialen Medien tauchen immer neue Herausforderungen auf. In der Aktionswoche #f26gegenhass bearbeiteten die Schüler des GRG 21 Franklinstraße 26 diese Themen in Workshops und künstlerischen Projekten. Bei der anschließenden...

Fünf Tage lang dreht sich für die Schülerinnen und Schüler der Kenyongasse alles rund ums Thema Müll.
1 4

Kenyongasse: Schule startet Pilotprojekt zur Müll-Vermeidung

Lässig Sammeln statt uncool Wegwerfen: Unter diesem Motto stehen die kommenden fünf Tage in der Kenyongasse. Bei der Projektwoche dreht sich alles um Sammeln, Zerlegen und Wiederverwerten von alten Elektrogeräten und Batterien. NEUBAU. Hand aufs Herz: Wer kennt die Situation nicht? Das kaputte Handy in der Schublade, der ausrangierte Wasserkocher, die alten Batterien – wer Dinge wie diese loswerden möchte, für den ist oft der Weg zum Restmüll-Container der schnellste. Bloß: Nachhaltig ist das...

Marc Cornelius Klimt, Klubvorsitzender der Neos Margareten, zuversichtlich im Februar vor beschmierten Stromkästen.

Keine Kunst auf Elektrokästen möglich: Aus für Stromkasten-Projekt der Neos

Das von den Neos Margareten geplante Projekt, von Schülern die Elektrokästen bemalen zu lassen, darf aus Sicherheitsgründen nicht umgesetzt werden. Laut Wiener Netze widerspricht die Bemalung dem Brandschutz. MARGARETEN. Der Plan der Neos Margareten, die Stromkästen im öffentlichen Raum von Schülern gemeinsam mit Künstlern bemalen zu lassen, wird nicht umgesetzt. Nachdem – wie im Februar in der bz berichtet – der Antrag im Bezirksparlament angenommen wurde, wurde er an die zuständige Stadträtin...

Softwareentwickler Klaus Kubo am Startpunkt der Tour am Stubentor
12

Reformation in Bewegung: Mit dem Smartphone auf Luthers Spuren

Im Rahmen eines Döblinger Schulprojekt entstand eine App, welche Interessierte durch die Wiener Innenstadt führt und in die evangelische Geschichte einführt. DÖBLING/INNERE STADT. Als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen gegen die Wittenberger Schlosskirche hämmerte, sollte er damit nicht nur die christliche Kirche reformieren, sondern sich zugleich für immer und ewig einen Namen machen. Auch wenn Wien seit jeher überwiegend katholisch ist, hat die Evangelische Kirche ihre Spuren hinterlassen....

Die Schüler präsentierten den Besuchern Lehrreiches zum Thema Wasser. Auch wurde Mineralwasser aus aller Welt angeboten. | Foto: a.s.

BRG 18 unterstützt Philippinen

Engagierte Schüler werden dem Ruf einer UNESCO-Schule gerecht WÄHRING. Anlässlich des Tages der offenen Tür am 29. November präsentierte sich das Schopenhauer Realgymnasium als würdige UNESCO-Schule. Schulen, die an diesem internationalen Bildungsnetzwerk beteiligt sind, setzen thematische Schwerpunkte zu Themen wie etwa Friedenserziehung, Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Toleranz. Projekt: Jahr des Wassers Die Schüler der vierten Klassen stellten ihre Projektarbeit zum Jahr des Wassers vor,...

Schulhunde sind ganz brav. Die Ausrede „Der Hund hat meine Hausübung gefressen!“ funktioniert leider nicht. | Foto: Hedi Breit

Freudiges Wedeln in den Klassenzimmern

Das neue Schuljahr startet nicht nur für die Wiener Kinder, auch die Schulhunde stehen bereit. Hunde sind für Kinder Freunde und Seelentröster. Der richtige Umgang mit den Tieren will aber gelernt sein. Der Verein „Schulhund“ bietet pädagogischen Einrichtungen Unterrichtsmaterial und Besuche mit Mensch-Hund-Teams an. Die Kinder lernen dabei, wie man sich Hunden gegenüber richtig verhält, wie man sich ihnen nähert, wo sie gern gestreichelt werden und wo man sie besser nicht berührt. Mit...

Märchen gibt es in jeder Kultur: Schülerinnen und Schüler der Volksschule Laab in Braunau tauchten mithilfe des Improtheaters in verschiedene Märchenwelten ein. © BMUKK/KKA_Sabrina Rödl-Waldbauer
18

Sprachen & Kulturen: Kreative Schulprojekte

Spannende Ausdrucksformen für sprachliche Identität fanden mehr als 4.340 Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich, die in diesem Jahr an der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance! teilnahmen. Mit ihren kreativen Projekten machen sie Lust, kulturelle Vielfalt zu erleben. Zum siebenten Mal fand die vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiierte und von KulturKontakt Austria koordinierte Initiative statt. Aus 115 Konzepteinreichungen wählte eine...

Zoom the Future! © BMUKK/KKA_Stefan Bohun
6

Nahe an der Realität – Jugendliche produzieren Kurzfilme

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Junge Filmemacherinnen und Filmemacher aus drei Wiener Schulen beteiligten sich mit ihren eigenständig produzierten Kurzfilmen an der Initiative und gaben Einblicke in ihren Alltag und in ihre Lebenswelten. Vielfältiges Medium Film Wie können wir unsere Meinung kundtun, zeigen, was in uns steckt und uns wichtig ist? Wie können wir die Vorstellungen und Ansichten anderer respektieren und verstehen lernen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.