Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

v.li.: Christian Schreiner (Leiter Sachgebiet für Fahrzeug- und Maschinenlogistik), LR Johannes Tratter und Thomas Huter (Vorstand Abteilung Liegenschaftsverwaltung). | Foto: © Land Tirol/Pölzl
2

Verkehr
Landes-LKWs mit Abbiegeassistenten aufgerüstet

Die Straßen in Tirol werden wieder etwas sicherer. Zumindest trägt das Land nun seinen Teil dazu bei, denn der gesamte LKW-Fuhrpark des Landes ist jetzt mit dem Abbiegeassistenten für LKWs ausgestattet.  TIROL. Wenn ein LKW abbiegt, ist das oftmals mit hohem Gefahrenpotenzial verbunden. Denn: LKWs haben einen großen „toten Winkel“ – ein Bereich neben dem Fahrzeug, der von der Fahrerin bzw. dem Fahrer schlecht oder gar nicht eingesehen werden kann. Es ist keine Seltenheit, dass es beim...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Klassenlehrerin VL Martina Smejkal und GGR Wolfgang Sinhuber mit den Schülern der 1. Klasse der Volksschule Echsenbach. | Foto: Marktgemeinde Echsenbach

Marktgemeinde Echsenbach
Aktion Schutzengel 2022

ECHSENBACH. Wie jedes Jahr zu Schulbeginn findet auch heuer wieder die Aktion Schutzengel statt. Ziel dieser von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner initiierten Aktion ist es, die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr zu erhöhen. Damit wird ein wertvoller Beitrag zur Verkehrssicherheit unserer Schul- und Kindergartenkinder geleistet. Mit Plakaten sollen Verkehrsteilnehmer bewusst auf Schulwege hingewiesen und so zu vorsichtigem und vorausschauendem Fahren ermahnt werden. Geschäftsführender...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Zusammen mit AUVA und ÖAMTC arbeitet das Land Salzburg daran den Schulweg für Kinder sicherer zu machen.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
2

Verkehr
Neue Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit an Volksschulen

In Zusammenarbeit mit dem ÖAMTC und der AUVA hält das Land Salzburg rechtzeitig zum Schulstart zusätzliche Tempo-Anzeigetafeln, Streetbuddies und Verkehrssicherheitsboxen bereit. SALZBURG. "Wenn es um die Verkehrssicherheit rund um unsere Schulen geht, hören wir nie auf, uns Gedanken über neue wirksame Maßnahmen zu machen und starke Partner dafür zu finden“, betonen Verkehrslandesrat Stefan Schnöll und Bildungslandesrätin Daniela Gutschi.  Zehn Tempo-Anzeigetafeln hatte das Land Salzburg...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Mehr Verkehrssicherheit: Jäger aus Alkoven haben gemeinsam mit der Straßenmeisterei zahlreiche Wildwarner auf der B129 montiert. | Foto: Helene Straßmayr

Alkoven und Fraham
Mehr Verkehrssicherheit durch Wildwarner

Um die Sicherheit auf der viel befahrenen Pendlerstrecke der B129 im Gemeindegebiet Alkoven zu erhöhen haben die ortsansässigen Jäger in einer Gemeinschaftsaktion zahlreiche Wildwarner montiert. ALKOVEN, FRAHAM. Regelmäßig kam es auf der B129 zwischen Straß-Emling und der Firma "Obermoser" zu Zusammenstößen mit Wildtieren. Um die Sicherheit auf dem 1,7 Kilometer langen Straßenabschnitt zu erhöhen, haben Jäger des Jagdgebietes Alkoven zahlreiche Wildwarner an den Leitpflöcken montiert....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Felix Aschermayer
Die neuen Umbaumaßnahmen im Kreuzungsbereich Geigerplatzl in Rum tragen wesentlich zur Verkehrssicherheit bei. Der neugestaltete Platz lädt außerdem zum längeren Verweilen ein. | Foto: Marktgemeinde Rum
2

Umbau fertiggestellt
Kreuzungsbereich Geigerplatzl in Rum verkehrstechnisch entschärft

Der Umbau beim Kreuzungsbereich Geigerplatzl in Rum wurde vor kurzem fertiggestellt. Mit der neuen Sicherheitsmaßnahme möchte die Marktgemeinde ein „Durchrauschen“ von Rasern unterbinden. RUM. Das Geigerplatzl ist laut Gemeinde eine der am stärksten frequentierten innerörtlichen Kreuzungsbereiche in Rum und wurde kürzlich verkehrstechnisch entschärft. Durch bauliche Einengungen und der Verordnung einer Stopptafel werden die Verkehrsteilnehmer  eingebremst und die Kreuzung beruhigt. Im Zuge des...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Beim Gemeindeamt soll ein Zebrastreifen entstehen. | Foto: MeinBezirk.at

Verkehrssicherheit
Bekommt Pörtschach endlich einen Zebrastreifen?

In Pörtschach ist seit Jahren die Diskussion um einen Zebrastreifen, der nun auf Schiene sein soll. PÖRTSCHACH. "Wir fordern bereits seit 2015 einen Zebrastreifen in Pörtschach, leider ist es, trotz Gemeinderatsbeschluss, noch immer nicht dazu gekommen", sagt Gemeindevorstand Florian Pacher (FPÖ). Der entsprechende Beschluss wurde schon letztes Jahr im Gemeinderat eingebracht und auch beschlossen. Laut Bürgermeisterin Silvia Häusl-Benz (ÖVP) wurden auch schon die ersten Schritte unternommen,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
3

"Hallo Auto" in Maria Anzbach
Schüler lernen Verkehrssicherheit

MARIA ANZBACH. Am 2. und 3. Mai wurden die dritten und vierten Volksschulklassen in Verkehrssicherheit durch die Initiative „Hallo Auto“ geschult. Das Verkehrssicherheitstraining wird seit vielen Jahren in Zusammenarbeit von AUVA und ÖAMTC angeboten. Hierbei lernen die Kinder spielerisch, dass selbst eine Notbremsung ein Auto nicht sofort zum Stillstand bringt. Die Formel „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“ wird mit den Kindern durch Selbsterfahrung erarbeitet. Beim Abschluss des Trainings...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Beim AUVA Kurs lernen Kinder spielerisch und sicher, wie sie sich im Straßenverkehr zu verhalten haben. | Foto: KFV
2

Verkehrserziehungsaktion
„Nimm dir Zeit für meine Sicherheit“

Mit der Aktion „Nimm dir Zeit für meine Sicherheit“ greifen die AUVA-Landesstelle Wien und das KFV die Thematik „Schnellfahren“ vor Schulen auf und leisten einen wichtigen Beitrag für den Schutz der Schulkinder vor Verkehrs- und Schulwegunfällen in Niederösterreich. Die Schülerinnen und Schüler erlernen dabei spielerisch richtiges Verhalten im Straßenverkehr und übernehmen die Verkehrserziehung der Erwachsenen. Nun war die Aktion in der Volksschule Großweikersdorf zu Gast. GROßWEIKERSDORF. Im...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
v.l.: Adolf Winkler, Landtagsabgeordneter Christian Benger und Landesrat Sebastian Schuschnig mit zwei Motorradpolizisten | Foto: Büro LR Schuschnig

Gut geschützt
Motorradpolizei setzt erstmals auf “Airbag-Westen“

Für einen guten Schutz im Polizeieinsatz bekommt die Motorradpolizei einen neue Ausstattung: Erstmals werden Airbag-Westen für mehr Sicherheit der Beamten eingesetzt.  KÄRNTEN. Die Zivilstreife der Motorradpolizei sorgt mit ihren Einsatzkräften tagtäglich für Sicherheit der Verkehrsteilnehmer, um Raser und jene Motorradfahrer, die mit ihrem Fahrverhalten andere gefährden, aus dem Verkehr zu ziehen. “Neben einem gut gewarteten Motorrad und einem geübten Lenker ist eine gute Ausstattung wichtig,...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Begeistert vom Auftakt mit der VS Karl-Morre: Barbara Muhr (1.v.l.), Kurt Hohensinner und Sportamtsleiter Thomas Rajakovics (4. und 5.v.l. stehend). | Foto: MCG
3

Für Volksschulen
Radfahrkurse zwischen Liebenauer Stadion und Eishalle

Ab sofort können Grazer Volksschulen Fahrrad-Sicherheitsschulungen in Anspruch nehmen. Das Projekt mit der Radfahrschule "Easy Drivers" läuft zwei Monate und wird aus öffentlichen Geldern finanziert. GRAZ/LIEBENAU. Ein neues "Klassenzimmer" hat die Easy Drivers Radfahrschule auf der Freifläche zwischen dem Liebenauer Fußballstadion und der Eishalle gefunden. In den kommenden zwei Monaten werden dort Volksschüler:innen fit für einen sicheren Alltag mit Fahrrad gemacht. Rund 80.000 Menschen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht

Verkehrsbeschleunigung bei Bräuwiese
Geschwindigkeit vor Sicherheit

Die Behörde plant die seit Jahren bewährte Geschwindigkeitsbeschränkung auf der B145 bei der Bräuwiese, Traunkirchen aufzuheben. Konkret soll anstelle der 50 km/h auf einer Strecke von 414 Metern nun wieder 70km/h verordnet werden. Dies ergibt eine Fahrzeitverkürzung von sage und schreibe 8,5 Sekunden (acht Komma fünf Sekunden)! Laut Behörde wurde von mehreren Interessenvertretungen eine Verkehrsuntersuchung angeregt. Ein verkehrstechnisches Gutachten wurde während der Pandemie angeblich...

  • Salzkammergut
  • Herbert Friedl
Fertigstellung: Die Schlossgalerie an der L 76 Landecker Straße wird im Herbst 2022 für den Verkehr freigegeben. | Foto: Siegele
3

Straßenbauprogramm 2022
Land Tirol investiert in Schlossgalerie und Unterführung Prutz

LANDECK, FLIEß, PRUTZ. Auch heuer investiert das Land Tirol kräftig in die Landestraßen.  Neben der Fertigstellung der Schlossgalerie auf der Landecker Straße ist auch die Unterführung in Prutz an der Reschenstraße in Bau. In beide Großprojekte ließen jeweils 32 Millionen Euro. Straßenbauprogramm des Landes Tirol Die Verkehrssicherheit steht auch im Jahr 2022 im Mittelpunkt der Bautätigkeiten auf den Landesstraßen. „Auch heuer investieren wir wieder in die ganzjährig sichere Erreichbarkeit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Natürlich mussten die Warndreiecke auf Funktionsfähigkeit geprüft werden. | Foto: Bogner,Michetschläger
3

Volksschule Altheim
Sicherer Schulweg für Erstklässler

Warnleuchten für die ersten Klassen der Volksschule Altheim sollen den Schulweg der Kleinsten noch sicherer machen. ALTHEIM. Die HTL Braunau hat die Volksschulkinder der ersten Klasse in Altheim mit Warnleuchten ausgestattet. Die Schulanfänger können auf diese Art bei Dunkelheit und Nebel besser auf sich aufmerksam machen. Die blinkenden Warndreiecke für die Schultaschen sollen dabei wirksamer sein, als handelsübliche Reflektoren.  Die Erstklässler haben sich sehr gefreut und benutzen die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Übergabe des sicheren Schulwegplans im Turnsaal der Volksschule St. Andrä | Foto: Privat
3

Volksschulen in St. Andrä
Schulwegplan soll für mehr Sicherheit sorgen

Ein Schulwegplan für Kinder und Eltern hilft bei der sicheren Bewältigung des Schulweges. ST. ANDRÄ. Die AUVA, Stadtgemeinde St. Andrä und die Schulleitung der Volksschulen St Andrä, Jakling und St. Ulrich haben gemeinsam einen Schulwegplan für die Eltern und Schüler als Maßnahme für die Sicherheit am Schulweg initiiert. Mitte November wurde dieser Plan vom Verantwortlichen der AUVA, Markus Lippitsch, im Turnsaal der Volksschule in Anwesenheit von Schulleiterin Sigrid Kodritsch und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Sichtbarkeit erhöht die Sicherheit. ARBÖ Landesdirektor Thomas Harruk, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, ÖAMTC Bereichsleiter für Mitgliedschaft und Clubservices Herwig Denk und Leiter der Verkehrsabteilung Peter Aumayr, werben auch heuer für das Tragen von Sichtbarkeitsmaterial in der dunklen Jahreszeit. | Foto: Land OÖ/Grilnberger

„Mach dich sichtbar“
Land OÖ und Mobiltätsclubs mit gratis Reflektorbändern

In der dunkleren Jahreszeit passieren die meisten Unfälle mit Fußgängern im Straßenverkehr. Ein großer Teil dieser Unfälle kann durch eine Verbesserung der Sichtbarkeit vermieden werden. Land OÖ, ÖAMTC und ARBÖ fördern dies mit der Aktion „Mach dich sichtbar“. OÖ. Mit den kalten Außentemperaturen werden auch die Tage kürzer und die Nächte länger. Aufkommender Nebel, Regen und Schnee erschweren darüber hinaus eine klare Sicht und durch die früh einsetzende Dämmerung leidet zusätzlich auch die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In einigen Bereichen waren die Fahrzeuglenker besonders vorbildlich unterwegs – keine bzw. nur vereinzelte Übertretungen gab es z.B. in Thaur, Seefeld, Sölden, Kundl, Ried i.O. und Pfunds. | Foto: Symbolbild (Pixa)
1 2

Schwerpunkt Schulsicherheit
Schulwege in der Region auf dem Prüfstand

Am Beginn des diesjährigen Schuljahres hat sich die Tiroler Polizei von Mitte September bis Mitte Oktober dem Schwerpunkt Schulwege gewidmet. TIROL. Den Schwerpunkt Schulwege stellte die Tiroler Polizei heuer in den Mittelpunkt. Oberstes Ziel war dabei, den Kindern auf ihrem Weg zur Schule oder zum Kindergarten ein größtmögliches Maß an Sicherheit zu geben. Die Überwachungsmaßnahmen wurden in den Morgen-, Vormittags- und Mittagsstunden durchgeführt. Dabei wurde speziell auf das...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Fahrschulleiter Johann Riegler, Schülerin Janine Dorner, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Fahrschullehrer Robert Spitzer. | Foto: Jürgen Mück
1

Warth
Auf du und du mit dem Traktor – auf der Straße und im Feld

BEZIRK NEUNKIRCHEN. An der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth haben in binnen zehn Jahren 500 Schüler den Traktorführerschein gemacht. Als 500-ste Kandidatin absolvierte Janine Dorner bravourös die Führerscheinprüfung, wozu Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister herzlich gratulierte: "Die Verkehrssicherheit ist gerade bei Jugendlichen ein wichtiges Thema, weil die Führerscheinneulinge zur größten Risikogruppe bei Verkehrsunfällen zählen. Mit gezielter Ausbildung und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Christian Haberhauer mit den Vertretern des KSÖ und den WorkshopteilnehmerInnen

 | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Blackout und Cyber-Kriminaliät
Amstetten arbeitet an einer Sicherheitsstrategie

Die Stadtgemeinde Amstetten erarbeitet derzeit unter der Begleitung des „Kuratoriums Sicheres Österreich“ (KSÖ) eine Sicherheitsstrategie unter dem Projektnamen „Urbane Sicherheit“. AMSTETTEN „Das subjektive Sicherheitsgefühl ist oft ein anderes, als das tatsächliche Sicherheitsgefühl“, da wollen wir ansetzen“, so die Initiatoren Sicherheitsgemeinderat Christoph Zechmeister und Ortsvorsteher Manuel Scherscher. „Das Sicherheitsempfinden ist wichtig für das Wohlbefinden der Gemeindebürger und...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
"Känguru" der AUVA (Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt) und des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) im Kindergarten Kranebitten. | Foto: KFV
3

Safety First
Aktion „Känguru“ zu Gast im Kindergarten Kranebitten

INNSBRUCK. Kinder werden den Gefahren im Straßenverkehr oft ungeschützt ausgesetzt, unter anderem dann, wenn auf die Kindersicherung im Auto vergessen oder diese falsch vorgenommen wird. Um auf die Folgen dieses Handelns aufmerksam zu machen und bei Groß und Klein das Gefahrenbewusstsein zu stärken, haben kürzlich die Kinder des Kindergartens Kranebitten im Rahmen der Aktion „Känguru“ der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) spielerisch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
In St. Oswald hat der Bürgermeister kurz den "Straßendienst" übernommen. | Foto: KK

St. Oswald
Bürgermeister wird Straßensheriff

In St. Oswald bei Plankenwarth hat Bürgermeister Andreas Staude zu Schulbeginn den Verkehr durch die kleine Gemeinde selbst überprüft. Mit 78 Stundenkilometern durch das Ortsgebiet, noch zu einer Zeit, wo aufgrund der Schüler eigentlich eine Tempo-30-Beschränkung gilt. Glauben Sie nicht? Genau das ist in St. Oswald passiert. Die WOCHE hat berichtet: Ein Bus voll mit Schülern ist genau mit dieser Geschwindigkeit mitten im Ortsgebiet von der Polizei aufgehalten worden (hier gibt's die Details...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Kinder sind froh über die "Achtung Kinder" Tafel von der Raika St. Pantaleon. | Foto: Blumreich

Raika St. Pantaleon
"Achtung Kinder" Tafel gespendet

ST. PANTALEON. Gerade zu Schulbeginn ist auch immer wieder das Thema "Sicherheit auf Schulwegen" ein wichtiges Thema. In der Gemeinde St. Pantaleon hat nun die Raika St. Pantaleon eine Tafel "Achtung Kinder" an den Ortsteil Reith gespendet, um Autofahrer zur Tempodrosselung anzuregen. Gerade im Bereich der Bushaltestellen ist eine Temporeduktion nötig. In Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft konnte in Reith nun die Tafel aufgestellt werden. Die Dorfkinder bedanken sich ganz herzlich für die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (2. v. l.) präsentierte gemeinsam mit dem Amtsleiter Allgemeine Sicherheit, Klaus Feistmantl (r.), sowie zwei Vertretern der Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG) die neuen StreetBuddies für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.  | Foto: IKM/Giesinger

54 Standorte
StreetBuddies für mehr Sicherheit am Schulweg

INNSBRUCK. Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und Kindergarten- sowie Volksschulkinder sind wieder verstärkt auf den Straßen unterwegs. Das Thema „Sicherer Schulweg“ rückt deshalb wieder ins Bewusstsein. Die Initiative „StreetBuddy für einen sicheren Schulweg“ des Vereins Sicheres Tirol ruft auch in Innsbruck zu mehr Rücksicht im Straßenverkehr auf. Auf Initiative des für Sicherheit ressortzuständigen Vizebürgermeisters Johannes Anzengruber werden rechtzeitig zu Beginn des neuen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Eine neue Verkehrssicherheitsstrategie wird gerade ausgearbeitet. In einzelnen Gemeinden kämpft man auch mit Rasern. | Foto: Pixabay
Aktion

Radargeräte und Co.: GU-Nord geht gegen Raser vor

Messgeräte, Bodenschwellen oder auch Beschränkungen: In GU-Nord heißt es: "Runter vom Gas".   Nachdem Hitzendorf sieben Radarsäulen installiert hat, um für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen, ziehen jetzt auch andere Gemeinden nach. Andernorts sollen weitere Maßnahmen wie Messungen und Bodenschwellen helfen. Wir haben bei der Polizei nachgefragt, wie effizient diese Methoden sind. Unfälle vermeiden Seit 1. September gilt auf Österreichs Straßen ein neues Gesetz, mit dem Raser mit hohen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Am Tabor bei der Pazmanitengasse und bei der Ausstellungsstraße/Ecke Elderschplatz gibt es erstmals sogenannte intelligente Ampeln in der Leopoldstadt.  | Foto: Kathrin Klemm
2

Sicherheit im Straßenverkehr
Erstmals intelligente Ampeln in der Leopoldstadt

Mehr Sicherheit und kürzere Wartezeiten in der Leopoldstadt bringen neue intelligente Ampeln. Diese befinden sich Am Tabor bei der Pazmanitengasse und bei der Ausstellungsstraße/Ecke Elderschplatz. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem langen Warten ist es an zwei Leopoldstädter Zebrastreifen ab sofort vorbei: Am Tabor bei der Pazmanitengasse und bei der Ausstellungsstraße/Ecke Elderschplatz gibt es erstmals sogenannte intelligente Ampeln im 2. Bezirk. Gefordert wurden denkenden Ampeln schon seit langem....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.