Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

SMS schreiben, telefonieren oder rauchen beim Autofahren lenkt ab. | Foto: Trenker
Aktion 3

Ablenkung im Straßenverkehr
123 Meter lang im Blindflug

Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind die Unfallursachen Nummer Eins. Der ÖAMTC hat dazu eine Studie durchgeführt. REGION. "Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung lässt das Unfallrisiko etwa um das Vier- bis Fünffache, das Schreiben von Textnachrichten sogar um das 23-fache ansteigen", erklärt Klaus Robatsch, Leiter der Verkehrssicherheitsforschung im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Die Anzahl der Ablenkungsunfälle ist dabei seit 2016 von acht auf 17 Prozent gestiegen. 123 Meter im...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
In der Diesterweggasse neben der Kirche müssen Kinder auf Anrainerverkehr achten. | Foto: AUVA
2

So geht’s sicher zum Unterricht
Verkehrstipps für Penzinger Schulkids

Der Weg zur Schule kann gefährlich sein. Umso wichtiger ist das gemeinsame Üben mit den Kindern. Die BezirksZeitung hat sich eine Gefahrenzone genauer angesehen. WIEN/PENZING. 70 Schulwegunfälle gab es in Wien im vergangenen Jahr. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist das die höchste Zahl unter allen Bundesländern. Auch gab es einen deutlichen Anstieg. 2021 waren es 44. Um Unfälle zu vermeiden, muss der Weg zur Schule trainiert werden. "Besonders Eltern von Kindern, die ihre Schulkarriere...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Auf dem Weg in die Schule lauern einige Gefahren. Wir haben Tipps für Landstraßer Taferlklassler parat. | Foto: Sandor Jackal/fotolia (Symbolbild)
3

Sicherheit
Gefährliche Stellen des Schulwegs in der Landstraße vermeiden

Auf dem Weg in die Schule lauern einige Gefahren. Umso wichtiger ist das gemeinsame Üben mit den Kindern. Wir haben Tipps für Landstraßer Taferlklassler parat. Von Kathrin Klemm, Hannah Maier und Luise Schmid WIEN/LANDSTRASSE. Für zahlreiche Landstraßer Kinder hat die Schule wieder begonnen – für viele von ihnen zum ersten Mal. Der Weg ist bekanntlich das Ziel, doch der ist nicht immer ungefährlich. 70 Schulwegunfälle gab es in Wien im vergangenen Jahr. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist...

  • Wien
  • Landstraße
  • Luise Schmid
Foto: Cvak
6

Verkehrssicherheit
Lotsendienste in Purkersdorf werden eingestellt

Der Lotsendienst wird ab der zweiten Schulwoche eingestellt. Freiwillige wurden vergeblich gesucht.  PURKERSDORF. "Im letzten Schuljahr waren wir 5 Lotsen an der Zahl, also pro Schultag hatte einer einmal in der Woche Dienst. Bei Urlaub oder Krankheit gab es eine Vertretung - das funktionierte soweit recht gut. Es war schon damals mein Wunsch, 2 Lotsen zusätzlich als Reserve zu haben", erklärt Edmund Cvak. Nun hat jedoch ein Schülerlotse sein Amt niedergelegt, weshalb die Frage aufkam, ob es...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Andrea Kahofer (SPÖ) am unübersichtlichen Guglhupf.
1 4

Neunkirchen
Guglhupf-Ampel: die SPÖ sieht Rot

Nach wie vor nicht entschärft ist die gefährliche Guglhupf-Südbahnüberfahrt. Das sorgt für Erklärungsbedarf.  NEUNKIRCHEN. Die gefährliche Guglhupf-Südbahnüberfahrt ist immer noch nicht entschärft. "Dabei wurde er von der ÖVP im Juni als erledigt und entschärft beworben. Doch bis heute gibt es keine Ampel", kritisiert Stadträtin Andrea Kahofer (SPÖ) und verweist auf die Unfallgefahr. "Eine Bundesbahn-Angelegenheit" ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer meint indes: "Die Sache ist verkehrsverhandelt....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Einige Benutzerinnen und Benutzer beklagen zu viel Lärm in der Kaiser-Ebersdorfer Straße. | Foto: Alfred Krenek
1 6

Verkehrsclub Österreich-Umfrage
So unsicher sind die Straßen Simmerings

Wo kann man ungehindert die Straße überqueren und an welchen Orten muss man sich als Radfahrerin bzw. -fahrer Sorgen machen? In einer interaktiven Karte vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) konnten Simmeringerinnen und Simmeringer unsichere Wege einzeichnen. WIEN/SIMMERING. Welche Straßen im elften Bezirk sind unsicher und wo braucht es eine Verkehrsberuhigung? Diesen Fragen ging der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeinsam mit der Bevölkerung nach. Denn die Bürgerinnen und Bürger hatten die...

  • Wien
  • Simmering
  • RegionalMedien Wien
Der neue Heidemarie Lex-Nalis Bildungscampus in der Rappachgasse steht kurz vor der Fertigstellung.  | Foto: Petra Sturma
1 5

Rappachgasse
Ist der Schulweg zum neuen Bildungscampus zu unsicher?

Der neue Heidemarie Lex-Nalis Bildungscampus in der Rappachgasse steht kurz vor der Fertigstellung. Jetzt wird die Verkehrssicherheit vor dem Gebäude hinterfragt. WIEN/SIMMERING. Der Betrieb des neuen Heidemarie Lex-Nalis Bildungscampus in der Simmeringer Rappachgasse soll diesen Herbst starten. Das Bildungsangebot des neuen Campus umfasst drei Kleinkindergruppen, neun Kindergartengruppen, eine 17-klassige Ganztagsvolksschule und vier Sonderpädagogik-Klassen für Kinder mit Behinderungen. Die...

  • Wien
  • Simmering
  • RegionalMedien Wien
Durch Erfahrung lernen: Die Drittklässlerin Emilia meisterte wie viele andere Schülerinnen und Schüler den Parcours des Öamtcs im Fahrtechnik-Zentrum Marchtrenk. | Foto: Öamtc
2

Sicherheit mit Spaßfaktor
Kinder trainierten beim Öamtc in Marchtrenk

Mit  Programmen zum Thema "Verkehrssicherheit" engagiere sich der Öamtc seit Jahrzehnten, um Kinder auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr vorzubereiten. Nun fand die Aktion "Young Mobility Convention" (YoMoCon) in Marchtrenk statt.  MARCHTRENK. 1.650 Schülerinnen und Schüler der dritten und sechsten Schulstufe schnappten sich das Fahrrad und folgten dem Motto "Lernen durch Erleben". Dazu galt es am Öamtc-Trainingsgelände einen Parcours mit 18 verschiedene Stationen zu meistern. Dieses...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, Martin Pfanner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und die Leiterin des Landeskindergartens Nadine Bauböck mit den Kindergartenkindern. | Foto: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, Martin Pfanner (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und der Leiterin des Landeskindergartens Nadine Bauböck.
Video 2

Kindergartenbox für mehr Sicherheit
Kinder lernen spielerisch Unfallvermeidung

Im letzten Jahr mussten 50.000 Kinder im Alter von null bis sechs Jahren nach Unfällen in Österreich im Krankenhaus versorgt werden. Um in Zukunft solche Unfälle zu vermeiden, entwickelte das Kuratorium für Verkehrssicherheit Lernunterlagen und spielerische Übungen für die Prävention von Unfällen im Kindesalter. Gemeinsam mit dem Land Salzburg wurde die Kindergartenbox heute dem ersten Kindergarten übergeben. SALZBURG. Diese eigens von Sicherheitsexperten gestalteten praxisnahen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Lehrerin Eva Greßl, Inspektor Dirnecker und Lkw-Lenker Peter Enzelberger (Mitterbauer Reisen & Logistik GmbH)  mit den Kindern der 3c. | Foto: Elke Winkler

Bezirk Melk
WKNÖ-Aktion: Mitterbauer Transporte bei der Volksschule Ruprechtshofen

Die Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes hat 2023 neuerlich Fahrt aufgenommen, um den Kindern Wissenswertes zum Lkw und besonders auch das Thema Sicherheit im Straßenverkehr näher zu bringen. RUPRECHTSHOFEN. Heuer neu ist eine Urkunde, die die teilnehmende Schule als „besonders um die Verkehrssicherheit der SchülerInnen bemühte Einrichtung“ auszeichnet. Dass der Lkw unerlässlich ist, davon geht jeder aus. Warum das aber so ist, wissen Jugendliche aber eher selten. Wie etwa, dass neun von...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
Leo und Inge Nemec sind selbst leidenschaftliche Motorradfahrer. | Foto: Geiger
Aktion 3

Vollgas mit Vorsicht
Die besten Sicherheitstipps für Motorradfahrer

Endlich gehen die verregneten Tage zu Ende und die Sonne kommt hervor. Das schöne Wetter schreit förmlich nach einer Sonntagstour mit dem Motorrad. meinbezirk.at gibt die besten Tipps für eine sichere Motorradtour. REGION. Der Trend für Motorradfahrer in der Region geht in Richtung Kurzstrecke. Besonders für Fahrten nach Wien wird der A-Schein immer gefragter, da die Parkmöglichkeiten in der Hauptstadt immer weniger werden. Doch Motorradfahren ist nicht ungefährlich. Laut Angaben des VCÖ kamen...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Die rein visuelle Zustandskontrolle und -bewertung von Kärntens Landesstraßen gehört der Vergangenheit an (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/DyMaxFoto

Mehr Verkehrssicherheit
Straßenzustände ab sofort digital erfasst

Die rein visuelle Zustandskontrolle und -bewertung von Kärntens Landesstraßen gehört der Vergangenheit an. Jeder Zentimeter im Landesstraßennetz wurde über zwei Jahre lang digital erfasst und abgespeichert. Aufbauend auf diesen Daten wurde eine Dringlichkeitsreihung erstellt, wann welcher Straßenabschnitt künftig saniert werden muss. KÄRNTEN. "Je genauer wir über den Zustand unserer Straßen informiert sind, desto effizienter können wir auch das jährliche Bauprogramm erstellen", erklärt...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
Über 60 leistungsstarke Baumaschinen und dutzende Arbeiter schütten beim Reschensee täglich über 30.000 Kubikmeter Damm auf und verdichten diesen. | Foto: LPA/Landesabteilung Mobilität
10

Bauarbeiten laufen
Bagger rollen für Straßenverlegung durch den Reschensee

Über den Baufortschritt bei den Verlegungsarbeiten der Staatsstraße (SS 40) am Reschensee in der Gemeinde Graun im Vinschgau hat sich der Südtiroler Landesrat Alfreider kürzlich vor Ort informiert. Am 6. Mai ist die Baustelle für Interessierte offen. GRAUN IM VINSCHGAU. Die Bauarbeiten für die Verlegung der Staatsstraße (SS 40)  in Graun im Vinschgau laufen auf Hochtouren. Nachdem es in der Vergangenheit immer wieder zu Steinschlägen oder Hangrutschungen entlang der aktuellen Trasse gekommen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wer sich an das Tempolimit bei der GTVS Grinzing hielt bekam von den Schülern einen Apfel. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
1 3

Schüleraktion Döbling
Mit Äpfeln und Zitronen gegen zu schnelles Fahren

Zusammen mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit, der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt und der Polizei haben Schüler der GTVS Grinzing Geschwindigkeitsmessungen vor ihrer Schule durchgeführt. Brave Fahrer wurden mit vitaminhaltigen Äpfeln belohnt. Wer zu schnell war, bekam eine saure Zitrone durch das Fenster gereicht. WIEN/DÖBLING. Wenn die Kelle plötzlich auftaucht und die Polizei einen zum Zahlen bittet, dann war man vermutlich zu schnell unterwegs und wurde geblitzt. Ein Ablauf, wie...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
v.li.: Martin Pfanner (KfV), Oberst Günther Salzmann (Landesverkehrsabteilung Polizei Tirol), Doris Fraisl (ÖAMTC), Phillipp Riccabona (ARBÖ), LR René Zumtobel, Gottfired Reremoser (Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht Land Tirol), Wolfgang Haslwanter (Bildungsdirektion Tirol), Gerhard Meister und Karl Mark (Verein Sicheres Tirol) | Foto: © Land Tirol/Knabl
2

Mobilität
Wunschkennzeichen finanzieren Verkehrssicherheits-Kampagnen

Wer sich ein Wunschkennzeichen für sein Auto wünscht, leistet einen Beitrag zum Verkehrssicherheitsfonds. Derartige Sonderwünsche bringen somit einen wichtigen Beitrags für zahlreiche Projekte zur Verkehrssicherheit in Tirol.  TIROL. Ein individuelles Wunschkennzeichen wie „I-TIROL1“ oder „RE-UTTE5“ bringt Gelder in die Kassen des Verkehrssicherheitsfonds. Die 200 Euro, die das Kennzeichen extra kostet, fließen nämlich zu 60 Prozent in den Tiroler Fonds, der vom Land Tirol verwaltet wird. 40...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kreuzung inmitten von St. Lorenzen; wer die Fahrtrichtung ändert, muss blinken. Wer gerade aus in Richtung Pogier fährt, verlässt zwar die Vorrangstraße, ändert die Fahrtrichtung aber nicht - daher braucht man in diesem Fall nicht zu blinken. | Foto: Kern
3

Machen wir die Straßen sicherer
Klare Regeln fürs Blinken

Wann muss ich an der "Pesl-Kreuzung" in St. Lorenzen blinken? Offenbar sind sich die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bei diesem Thema nicht immer sicher. Unser Verkehrsexperte klärt daher auf.   ST. LORENZEN IM MÜRZTAL. Bei der Pesl- bzw. Gemeindeamt-Kreuzung in St. Lorenzen trifft eine Vorrangstraße mit besonderem Verlauf auf eine Straße ohne Vorrang – so weit, so gut und eigentlich klar. Doch wann muss ich eigentlich blinken? Hier scheiden sich die Geister, denn verwirrend...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Die Gemeinde Zams setzt auf eine nachhaltige Verkehrswende und möchte die Verkehrsbelastung reduzieren. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Nachhaltige Verkehrswende
Gemeinde Zams gibt Studie zur Verkehrssicherheit in Auftrag

"Weniger Verkehr und mehr Sicherheit", mit diesem Motto sind Bgm. Benedikt Lentsch und Vizebgm. Simon Zangerl bei der Gemeinderatswahl angetreten. Im Zammer Gemeinderat wurde nun der einstimmige Beschluss für die Auftragsvergabe einer Studie zur Verkehrssicherheit gefasst. ZAMS. In der vergangenen Sitzung des Zammer Gemeinderates am 27. Februar wurde durch einen einstimmigen Beschluss eine Studie zur Verkehrssicherheit in Auftrag gegeben. Mit Experten wird sich die Gemeinde mit dem Thema in den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Markus Dirschlmayr, Inhaber einer Fahrschule sowie allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger auf dem Fachgebiet Verkehrsunfall Straßenverkehr, Unfallanalyse und Fahrschulen. | Foto: Paller
2

Machen wir die Straßen sicherer
Stop-Tafeln werden inflationär verwendet

Nicht jede Stop-Tafel, die an einer Kreuzung zu finden ist, macht an dieser Stelle auch Sinn. Generell würden diese Tafeln viel zu häufig eingesetzt, sagt unser Verkehrsexperte und bringt auch gleich Vorschläge, wie es auch anders ginge. BEZIRK BRUCK/MÜRZZUSCHLAG. Sehr häufig sind an diversen Kreuzungen quer durch unseren Bezirk Stop-Tafeln anzutreffen. Sie sollen grundsätzlich für mehr Sicherheit und Orientierung sorgen. Dass das aber nicht immer so ist, Stop-Tafeln sogar viel zu häufig - ja...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Wer diese Aufsteller in Frankenburg sieht, sollte vom Gas gehen.  | Foto: Marktgemeinde Frankenburg

Verkehrssicherheit
Mehr Sicherheit auf der Straße für Kinder in Frankenburg

"Achtung Kinder!" signalisieren neue Aufsteller in Frankenburg. Die Marktgemeinde will so mit einfachen Mitteln für mehr Verkehrssicherheit im Ort sorgen.  FRANKENBURG. Leuchtend grüne Männchen mit rotem Kapperl und Fähnchen säumen in Frankenburg zukünftig den Straßenrand. Das sind trotz der Farbe keine kleinen Aliens, sondern Aufsteller, die dafür sorgen sollen, dass Kinder im Straßenverkehr nicht übersehen werden. Besorgte Anrainer können die Figuren bei der Gemeinde gegen einen Kaution von...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Beim Ausgang aus dieser Ordination (im Bild rechts) fehlt die Gehsteigkante, eine gefährliche Situation für Fußgänger. | Foto: Kern
4

Machen wir die Straßen sicherer
Ein optische Trennung zur Fahrbahn fehlt

Verlässt man die Räumlichkeiten einer Ordination am Koloman Wallisch-Platz in Kapfenberg , steht man plötzlich mitten auf der Straße – es gibt keine Gehsteigkante, kein Geländer. Das ärgert einen Woche-Leser massiv. KAPFENBERG. Auf eine gefährliche Situation in der Kapfenberger Altstadt hat uns ein aufmerksamer Woche-Leser hingewiesen: "Auf dem Kapfenberger Hauptplatz im Bereich des Ausganges der Ordination Dr. Parsche ist der Gehsteig in einer Ebene mit der vorbeiführenden Wiener Straße, es...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Längs des linken Seeufers soll die Staatsstraße SS40 um etwa 50 Meter in Richtung Reschensee verlegt werden. Zusätzlich soll der Radweg parallel zur neu verlegten Staatsstraße verschoben werden. | Foto: LPA/Landesabteilung Tiefbau
2

Für mehr Sicherheit
Staatsstraße in Graun soll Richtung Reschensee verlegt werden

Auf der auch für den Bezirk Landeck wichtigen Nord-Süd-Verbindung über den Reschenpass hat die Südtiroler Landesregierung die Programmvereinbarung für die Verlegung der Staatsstraße (SS 40) in Graun genehmigt. 21,5 Millionen Euro sollen in die Verlegung des steinschlag- und lawinengefährdeten Abschnitts investiert werden. GRAUN, RESCHENPASS. Das Vorhaben, den steinschlag- und lawinengefährdeten Abschnitt der Staatsstraße auf den Reschenpass (SS 40) in Graun in Richtung Reschensee zu verlegen,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Land NÖ

Fels am Wagram
Geh- und Radwegverbindung zwischen Gösing und Stettenhof errichtet

FELS AM WAGRAM (pa). Landesrat Ludwig Schleritzko gab am 28. November 2022 in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die neue Geh- und Radwegverbindung im Gemeindegebiet von Fels am Wagram offiziell frei. Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Die Mobilitätsoffensive bei dem Bau von Radwegen in Niederösterreich erfreut sich bei den Gemeinden großer Beliebtheit. Die Förderung ist ein wichtiger Schritt für eine klimafreundliche Entwicklung unseres Landes und erhöht gleichzeitig die...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
ÖBB Handelskai fühlt sich nicht verantwortlich  | Foto: Harald Illsinger
7

Wildtierschutz in Wien
Verletzter Schwan bei der ÖBB am Handelskai

Leider fühlen sich diverse Verkehrsbeauftragte wie die ÖBB oder die Verkehrsstadträtin Sima nicht zuständig, man rennt im Kreis sowie es Harald Illsinger verzweifelt auf seinem 3stündigen Einsatz im Facebook Profil schildert. Ökologische und Tierschutzthemen sind nachrangig in der für Menschen so lebenswerten Stadt. "Es gibt Tage, wo man seine Wut auf unsere unfähige Politikerkaste und auch auf einige Verwaltungsebenen unterdrücken muß. Wieder einmal landete ein Schwan in der einer der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • stella witt
Große und Kleine Menschen schwangen sich am Wochenende auf den eigenen Drahtesel, um in der Öffentlichkeit ein Zeichen zu setzen.  | Foto: Jatin Kumar
Aktion 6

2. Kidical Mass in Salzburg
Kinder eroberten den urbanen Raum per Rad

Am Samstagnachmittag lud die Radlobby Salzburg, der Verein fairkehr und SOS-Kinderdorf zum Fahrradfahren durch die Mozartstadt ein. Gemeinsam wollte man damit ein Signal für mehr kindgerechte und sichere Fahrradwege schaffen.  SALZBURG. Um 15 Uhr gaben die Fahrradklingeln das Startsignal zum Aufbruch. Auf einer Strecke von rund fünf Kilometern und sicher begleitet von der Polizei machten sich 88 Kinder, Jugendliche und Eltern auf, die Straßen Salzburgs zu erobern. Und zwar mit dem eigenen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.