Sonderthema Lehre

Beiträge zum Thema Sonderthema Lehre

Petra Staudacher passt ihrem ehemaligen Direktor die Brille an. Nur für das Foto ohne Maske. | Foto: privat

Ein Erfahrungsbericht aus Telfs
Matura mit Lehre – damals und heute

TELFS. Österreichs Wirtschaft braucht die Lehrausbildung und Maturanten. Dass dies kein Gegensatz sein muss, wird immer deutlicher. Eine Telferin zeigt wie's geht. Die Zeiten ändern sichViele AHS-Maturanten wollen kein weiteres Studium auf sich nehmen und mit der „Hochschulreife“ allein sind Berufsaussichten unmittelbar nach der Matura eher gering. Umgekehrt besuchen viele junge Leute eine höhere Schule und auf die Frage, warum sie keine Lehrausbildung gemacht hätten, kristallisiert sich als...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Digi Scheck legt seinen Schwerpunkt besonders auf Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, Energieeffizient und Entrepreneurship. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

JVP Tirol
Mit Lehrlings-Digi Scheck Folgen der Krise abfedern

TIROL. Kürzlich wurde der neue "Digi check" für Lehrlinge von BMin Schramböck und BM Kocher vorgestellt. Begrüßt wird die Initiative von der JVP Landesobfrau Sophia Kircher. Der Digi Scheck wird bis zu drei digitale Bildungsmaßnahmen pro Kalenderjahr bis zu jeweils 500 Euro fördern. Folgen der Coronakrise abfedernSehr zufrieden ist die Landesobfrau der JVP Tirol und Landtagsabgeordnete Sophia Kircher mit den digitalen Bildungsmaßnehmen, die kürzlich vorgestellt wurden. Die Hoffnung, dass man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Gerade in Zeiten wie diesen, müssen wir jungen Menschen die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten im Ausbildungsbereich näher bringen und bewusst informieren“, weiß Landtagsabgeordnete Sophia Kircher. | Foto: privat

Bildung
Digitale Bildungs- und Berufsorientierung ermöglichen

TIROL. Krise hin oder her, für Jugendliche bleibt die Frage, wie ihre Zukunftschancen stehen und welchen (Weiter-)Bildungsweg sie einschlagen wollen. Durch die Coronakrise fallen allerdings viele Informationsmöglichkeiten über Berufs- und Bildungsangebot weg. Abgeordnete Sophia Kircher (JVP), sowie Stephanie Jicha und Georg Kaltschmid (Tiroler Grünen) plädieren deswegen für einen Weg der digitalen Information.  Zahlreiche Lehrlings- und Bildungsmessen abgesagtNormalerweise finden Jugendliche,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Tiroler Familienunternehmen Daniels Haare errang vor allem in den Kategorien Kundenzufriedenheit und Kundenservice weit überdurchschnittliche Werte. | Foto: Daniel's Haare
2

Daniels Haare
Daniels Haare mit Kunden-Champion 2021 ausgezeichnet

TIROL. In den Lockdown-Zeiten wurde eines für viele deutlich: der regelmäßige Gang zum Friseur ist mehr als nur ein Pflichttermin. Er führt zur Wohlbefinden und Zufriedenheit und wird in Lockdown-Zeiten schmerzlich vermisst. Wie passend ist es da, dass das Tiroler Familienunternehmen "Daniels Haare" sich jetzt die Auszeichnung zum Kunden-Champion 2021 holen konnte. Der nächste Friseurtermin nimmt dadurch sicher konkrete Formen an. Kundenzufriedenheit TOPGemeinsam mit der ÖGSV Gesellschaft für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

AMS Tirol – Lehrstellen
2.120 Lehrstellen zur Besetzung gemeldet

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ende Feberuar 2021 waren beim AMS in Tirol insgesamt 2.120 Lehrstellen zur Besetzung gemeldet (Rückgang um 378 oder 15,1 %). Davon standen 465 (–386 oder –45,4 %) für sofortige, 1.655 Lehrstellen (+8 oder +0,5 %) für zukünftige Vermittlung bereit. Lehrstellensuchend ließen sich insgesamt 538 Personen registrieren, das sind im Vorjahresvergleich um 41 Personen oder 8,2 % mehr.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth betont, dass die Lehrlinge von heute die Fachkräfte von morgen sind | Foto: Pixabay

ÖGJ Tirol warnt
Erstmals eine Lehrstellenlücke in Tirol

TIROL. Zum ersten mal seit Jahren gibt es in Tirol mehr Lehrstellensuchende als offene Lehrstellen. Thomas Spiegl, Vorsitzender der Tiroler Gewerkschaftsjugend, fordert vor allem in Hinblick auf die anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage die Landesregierung auf zu handeln. Er warnt zudem vor einer weiteren Zuspitzung der Situation. 447 Jugendliche auf der Suche Laut AMS suchen in Tirol insgesamt 447 Jugendliche in Tirol eine Lehrstelle, jedoch stehen nur 443 zur Verfügung. „Auch wenn die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Daten von Ende Jänner zeigen, dass in Tirol der Lehrstellenüberhang weiterhin groß ist | Foto: ÖBB Michael Fritscher

Tiroler Industrie
Lehrlingszahl ist weiterhin stabil

TIROL. Mit insgesamt 1.323 Lehrlingen ist die Situation in der Tiroler Industrie trotz der aktuellen Corona-Pandemie weiterhin stabil. Im Vergleich zum Vorjahr waren es zur selben Zeit mit 1.328 nur fünf Lehrlinge mehr. Fachkräfte für die Zukunft In der aktuellen Krise leistet die Tiroler Industrie weiterhin ihren Beitrag zur qualifizierten Berufsausbildung und zur Sicherung der Fachkräfte für die Zukunft. Im aktuellen ersten Lehrjahr sind insgesamt 342 Lehrlinge in Tiroler Industriebetrieben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Wirtschaftskammer-Funktionäre Harald Höpperger (Fachverbandsobmann Österreich) und Barbara Zitterbart (Fachgruppenobfrau Tirol), sehen die neue Lehre als krisensichere Karriere für junge Menschen. | Foto: Die Fotografen
3

Tiroler Entsorger freuen sich über neuen Lehrberuf „Entsorgungs- und Recyclingfachkraft“
Ein neuer Lehrberuf steht zur Auswahl

Die dreijährige Ausbildung für Entsorgungs- und Recyclingfachkräfte startet voraussichtlich ab Mai 2021. Aufgrund der wachsenden Herausforderungen im Bereich der Abfallwirtschaft sind vermehrt gut ausgebildete Fachkräfte nachgefragt. Die beiden Tiroler Wirtschaftskammer-Funktionäre Harald Höpperger (Fachverbandsobmann Österreich) und Barbara Zitterbart (Fachgruppenobfrau Tirol), sehen viele Chancen für die moderne Lehrausbildung in einer krisensicheren Branche. OBERLAND. Eine der großen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Aufgrund der aktuellen Krise stehen bereits Forderungen nach einer gesetzlich möglichen Lehrzeitverlängerung im Raum | Foto: Pixabay (Symbolbild)

WK-Tirol fordert
BerufsschülerInnen zurück in den Präsenzunterricht

TIROL. Die Praxis ist für die Berufsschülerinen und jeden Berufsschüler von großer Bedeutung, zumal sich viele auf ihre Lehrabschlussprüfung vorbereiten müssen. Die aktuelle Krise macht die Situation jedoch schwierig. Die Tiroler Wirtschaftskammer fordert, dass die Berufsschulen wieder öffnen müssen. Lockdown, Betriebsschließungen, Kurzarbeit „Die Lehrbetriebe bemühen sich redlich, in diesen Zeiten ein gewisses Maß an Beschäftigung und somit eine authentische betriebspraktische Ausbildung im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader.
 | Foto: © Land Tirol

Lehre in Tirol
Eusalp-Austausch zu Lehre und Ausbildung

TIROL. Kürzlich fand bereits das vierte Forum zur dualen Ausbildung der Eusalp, natürlich als Videokonferenz, statt. Denn die Europäische Strategie für den Alpenraum setzt sich unter anderem mit dem Thema einer zukunftsrelevanten, qualitätsvollen Berufsausbildung für junge Menschen in den alpinen Regionen auseinander. Europaweiter AustauschDie 23 teilnehmenden Mitglieder aus den sechs Mitgliedsstaaten Italien, Frankreich, Österreich, Deutschland, Slowenien und der Schweiz sowie deren über 900...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der 17-jährige Fabian Gratt aus Kramsach macht eine dreijährige Lehre im Gemeindeamt Reith im Alpbachtal und ist mit seinem angestrebten Beruf mehr als zufrieden.  | Foto: Gredler
Aktion Video 5

Interview
Wie es ist, Lehrling im Reither Gemeindeamt zu sein – mit Video

Eine Lehre im öffentlichen Dienst, wie ist das so? Fabian Gratt macht eine dreijährige Ausbildung im Gemeindeamt Reith im Alpbachtal und erzählt im Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN aus seinem Alltag.  REITH IM ALPBACHTAL (mag). Der Kramsacher Fabian Gratt ist 17 Jahre alt und Lehrling im zweiten Lehrjahr im Gemeindeamt Reith im Alpbachtal. Insgesamt dauert die von ihm gewählte Lehre zum Verwaltungsassistenten drei Jahre. Im Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN spricht er über seine Ausbildung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Firmenchef von W & B Montagetechnik, Jürgen Wolf, mit den beiden Lehrlingen Rene Hanser und Julian Griesser.  | Foto: Haun
32

Lehre
Das Land braucht "Heavy Metal"

UDERNS. Der Lehrberuf hat wieder an Ansehen gewonnen und das ist gut so. Wer eine handwerkliche Ausbildung absolviert, hat zahlreiche Möglichkeiten sich weiterzubilden und der vielzitierte Facharbeitermangel ist ist ein Indiz dafür, dass eine abgeschlossene Lehre beste Jobchancen bietet. Das Unternehmen W & B Montagetechnik in Uderns mit Chef Jürgen Wolf bildet derzeit zwei angehende Fachkräfte in Sachen Metalltechnik (Schlosserlehre) aus. Rene Hanser (2tes Lehrjahr) und Julian Griesser (1stes...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Eine Lehre bei Tschann in Stans verspricht eine fundierte und zukunftsorientierte Ausbildung.  | Foto: Tschann

Lehre bei Tschann
Man muss nicht studieren um erfolgreich und gefragt zu sein

STANS (red). Ohne LKW gib es keine Versorgung. Seit Beginn der Pandemie weiß ein jeder, wie wichtig der Güterverkehr für uns alle ist. Einen großen Teil dazu tragen LKW bei. Topp ausgebildete Spezialisten sorgen in Servicebetrieben dafür, dass LKW zuverlässig und sicher unterwegs sind. Moderne Nutzfahrzeuge sind mechanische- und elektronische Hochleistungsmaschinen. Deshalb ist die Lehre zum Nutzfahrzeugtechniker bei Tschann LKW Service in Stans anspruchsvoll, aber auch abwechslungsreich und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Eine Ausbildung im Tourismus kann zu zahlreiche Türen, auch im Ausland, öffnen.  | Foto: Archiv

Lehre
Ausbildung im Tourismus öffnet alle Türen

BEZIRK SCHWAZ (red).Eine Ausbildung im Tourismus in Österreich ist attraktiv und international geschätzt. Sie bietet spannende und abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Einer Karriere im In- und Ausland steht nichts im Wege. Denn gerade in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft gibt es viele Aufstiegs-, Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Die wichtigsten Arbeitgeber der Branche sind die Gastronomie und Hotellerie, Reiseveranstalter und Reisebüros, Sport- und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Es würde mit zweierlei Maß gemessen, kritisiert ÖGB-Tirol Spiegl und erwartet sich von Bildungsminister Faßmann ein klares Bekenntnis zu den Berufsschulen.  | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Berufsschulen werden in der Pandemie vergessen

TIROL. Kaum eine Branche ist nicht von den Folgen der Pandemie betroffen. Ebenso leiden SchülerInnen unter der aktuellen Situation, genauso wie Lehrlinge. Letztere scheint Bildungsminister Faßmann allerdings zu vergessen, kritisiert der Jugendvorsitzende des ÖGB Tirol, Spiegl. Er fordert eine schnellstmögliche Öffnung der Berufsschulen und mehr finanzielle Unterstützung durch das Förderpaket des Bildungsministeriums.  Öffnung der BerufsschulenDie BerufsschülerInnen würden in der Pandemie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lehrlinge bei einem Gartenprojekt in England. | Foto: Verein CUBIC

Lehrlinge 2020-2021
"Sie sind keine Generation Corona"

Lehrlinge sind zwar in ihrer Ausbildung stark von Corona betroffen, ihren Zukunftsplänen macht das aber keinen Abbruch. So schlimm wie noch Anfang der Pandemie befürchtet, ist die Lage glücklicherweise nicht geworden. Nur zehn Prozent weniger Lehrlinge werden beschäftigt als vor einem Jahr. INNSBRUCK. Die Arbeiterkammer Tirol vertritt die Interessen von 10.500 in Ausbildung befindlichen Lehrlingen in Tirol. Einer der drei Berater der Jugendabteilung in Innsbruck ist Florian Schütz, der im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Michael Maier, Obmann der Berufsschülerunion Tirol: "Es darf nicht sein, dass wir durch die derzeitige Situation derart vernachlässigt werden." | Foto: BSU Tirol

Berufsschülerunion Tirol
Öffnung der Berufsschulen gefordert

TIROL. Bereits seit Anfang November des letzten Jahres sind die Tiroler BerufsschülerInnen zu Hause und können ihre Bildungseinrichtungen nicht mehr besuchen. SchülerInnen der AHSen und BMHSen würden mit dem Distance Learning zurecht kommen, bei den Berufsschulen kämen allerdings kaum Information an und sie müssen geschlossen bleiben. Die Berufsschülerunion fordert nun die Öffnung der Berufsschulen. Praxis ist unerlässlichVor allem für BerufsschülerInnen ist die Praxis in ihrer Ausbildung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tischlermeister Marco Holzknecht (Mi.) und sein Lehrlingsteam: Michael Schott, Keno Gelzer, Alex Reiner und Felix Weithaler (v.l.n.r.) | Foto: Hassl
Aktion 3

Schwerpunkt Lehre
Die Tischlerei hat immer Saison

Wenn ein  "Schwerpunkt Lehre" angesagt ist und als Thema das Tischlerhandwerk gewählt wird, führt an Marco Holzknecht kein Weg vorbei. In seinem Betrieb in Gries im Sellrain gibt es 18 Arbeitsplätze, vier Lehrlinge werden ausgebildet und noch dazu ist der Meister selbst das beste Beispiel, wie man den Weg vom Lehrling zum erfolgreichen Unternehmen beschreitet. Marco Holzknecht stammt aus Grinzens und hat seine Tischlerlehre 1997 in der Tischlerei Häfele in Axams begonnen. 2007 absolvierte er...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Große Auswahl an Lehrberufen in Tirol. | Foto: AMS

Schwerpunkt Lehre – Lehrberufe
Tirol: Wählen aus 160 Lehrberufen

TIROL. Aus 160 Lehrberufen können Lehrlinge in Tirol wählen. Es herrscht weiterhin eine hohe Konzentration auf einige wenige Berufe vor. 43,1 % der Mädchen werden in nur drei Lehrberufen ausgebildet; bei den Burschen liegt diese Quote bei 33,6 % (Zahlen aus 2019). Die Top-5-LehrberufeMädchen: 1. Einzelhandelskauffrau (816, 23,2 %), 2. Bürokauffrau (383, 10,9 %), 3. Friseurin/Stylistin (315, 9 %), 4. Hotel- und Gastgewerbeassistentin (206, 5,9 %), 5. Köchin (133, 3,8 %). Burschen: 1....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Derzeit bildet das Traditionsunternehmen 236 Lehrlinge in acht verschiedenen Lehrberufen aus. | Foto: MPREIS
6

Jobangebot
MPREIS: Über 100 Lehrlinge gesucht

MPREIS bietet mit 300 Filialen, dem Servicecenter in Völs bei Innsbruck und drei Produktionsbetrieben spannende Ausbildungsmöglichkeiten und sichere Arbeitsplätze. Jugendliche können zurzeit mit einem von acht unterschiedlichen Lehrberufen ihren Karriereweg starten. Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb Als einer der größten privaten Arbeitgeber in Tirol ist MPREIS mit seinen Filialen und Produktionsbetrieben einer der wichtigsten Ausbildungsbetriebe des Landes. Für den hohen Standard in der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
WK.Bezirksstellenleiter Otmar Ladner (li.) und-WK Bezirksobmann Michael Gitterle: "Die Lehre hat Zukunft." | Foto: Siegele
Aktion 3

Wirtschaftskammer Landeck
Trotz Krise kein Rückgang bei den Lehrlingszahlen

BEZIRK LANDECK (otko). Die Wirtschaftskammer Landeck betont den Stellenwert der Lehre und die guten Chancen am Arbeitsmarkt. Daran hat auch die Krise nichts geändert. Kein Lehrlingsrückgang im Bezirk Landeck Zu Beginn gibt es gleich eine erfreuliche Nachricht. Auch nach der Krise werden in der Zukunft im Bezirk Landeck dringend Fachkräfte benötigt.  Die Vorteile einer Lehrausbildung liegen auf der Hand: Die Ausbildung erfolgt praxisnah in den Lehrbetrieben und wird durch den theoretischen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Lehrling Fabian Eller (l.) mit dem Geschäftsführer der Hautz Bau GmbH, Benedikt Rapp (r.) | Foto: privat
2

Steinach
Die Maurerlehre bei Hautz ist gefragt

Die Lehrlingsausbildung hat bei der Hautz Bau GmbH eine ebenso lange Tradition wie das Steinacher Bauunternehmen selbst. STEINACH. "Der Hautz der baut's" - so der bekannte Firmenslogan. In der Tat baut die Hautz Bau GmbH vom Hochbauprojekt bis zum Tiefbau fast alles und das vorwiegend im Wipptal. Naheliegend also, dass auch die aktuell rund 30 Mitarbeiter zumeist aus der Region stammen. "Der Großteil unserer Stammmannschaft hat schon die Lehre in unserem Unternehmen absolviert", erklärt der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Eurotours International beschäftigt in Kitzbühel derzeit neun Lehrlinge. | Foto: Eurotours International

Lehre in Tirol
Neun Lehrlinge "an Bord" bei Eurotours International

KITZBÜHEL (jos). Eurotours International mit Hauptstandort in Kitzbühel ist als größte Incoming-Agentur Österreichs eine wichtiger Teil der heimischen Wirtschaft. Trotz dem massiven Buchungsrückgang in der Reisebranche durch die Corona-Pandemie bildet das Touristikunternehmen derzeit neun Lehrlinge in unterschiedlichen Lehrjahren zur Bürokauffrau bzw. zum Bürokaufmann aus. Rotationssystem für Lehrlinge Während der Ausbildung werden sie bei Eurotours International in den Arbeitsalltag diverser...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
AMS-Leiter Manfred Dag: "Fachkräftde dringend benötigt". | Foto: AMS Kitzbühel
Aktion 2

Schwerpunkt Lehre – Situation Lehre Bezirk Kitzbühel
"Trotz Krise gute Chancen auf Lehrstelle" – mit Umfrage!

AMS und Wirtschaftskammer betonen Stellenwert der Lehre und die guten Chancen am Arbeitsmarkt. BEZIRK KITZBÜHEL. "Die erfreuliche Nachricht gleich zu Beginn: Fachkräfte werden auch in Zukunft dringend benötigt. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen suchen unsere Betriebe weiterhin Lehrlinge und investieren in deren Ausbildung“, erklärt Manfred Dag, Leiter des AMS Kitzbühel. Die Vorteile einer Lehrausbildung liegen laut Dag auf der Hand: Die Ausbildung erfolgt praxisnah in den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.