Sorgen

Beiträge zum Thema Sorgen

Bei der Telefonseelsorge melden sich derzeit eine Vielzahl an Menschen. (Symbolbild) | Foto:  Taylor Grote/Unsplash
2

130 Gespräche pro Tag
Die Telefonseelsorge Wien hat Hochsaison

Während der Sommerzeit kommt es bei der Telefonseelsorge Wien zu immer mehr Anrufen. Wienerinnen und Wiener können sich rund um die Uhr an diese wenden und ihre Sorgen und Ängste teilen. Jetzt sucht die Seelsorge nach neuen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. WIEN. Auch in diesem Sommer bekommt die Telefonseelsorge mehr Anrufe. Da die üblichen Ansprechpersonen, wie Familie und Freunde, aber auch Ärzte und Therapeuten Urlaub machen, haben Betroffene keine Bezugsperson und fühlen...

  • Wien
  • Amina Salkovic
Angelika Bachler, Katrin Margreiter im Bezirk aktiv. | Foto: GiL

Familienbegleitung
Neu: Familienbegleitung im Bezirk Kitzbühel

Neues Beratungs- und Hilfsangebot im Bezirk Kitzbühel für Schwangere und Eltern. BEZIRK KITZBÜHEL. Die Ankunft eines neuen Erdenbürgers ist grundsätzlich immer ein Grund zu großer Freude. Es kann aber auch mit Überforderung, Geldsorgen, Ängsten etc. einhergehen. Hier setzt das Netzwerk GiL – Gesund ins Leben – mit seinen Psycholog:innen, Hebammen, FrühförderInnen und SozialarbeiterInnen an: professionelle Beratung und Begleitung für Schwangere, Eltern und Familien in belastenden Situationen...

Jakob Wolf, Erwin Zangerle und Christoph Stillebacher (v.l.) in der AK Imst. | Foto: AK

Arbeitnehmer bei AK-Präsident Zangerl
Teuerung, Wohnen & Zukunftsangst

Einen Arbeitnehmergipfel bei AK-Präsident Erwin Zangerl zu den Anliegen der ArbeitnehmerInnen des Bezirk Imst hat es zwischen AK-Vizepräsident Christoph Stillebacher und KO Jakob Wolf gegeben. IMST. Die allgemeine Teuerung von Lebensmitteln über Sprit bis hin zur Energie, das Wohnen und die allgemeine Sorgen, wie es in Zukunft weitergeht, beschäftigen die ArbeitnehmerInnen im Bezirk Imst, so die drei Arbeitnehmervertreter. In Sachen Teuerung sind daher die vom Bund und Land gesetzten Maßnahmen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Gemeinsam in der Beratungsstelle AUFLEBEN in Hollabrunn nach Lösungswegen suchen. | Foto: AUFLEBEN
2

Beratungsstelle Hollabrunn
Sorgen und Ängste in jedem Alter im Steigen

„Ich bin froh, dass ich bei Ihnen war, mir ist jetzt viel leichter!“ Mit diesem Satz verlassen viele Menschen die Beratungsstelle AUFLEBEN, die in Hollabrunn schon seit 1974 besteht. HOLLABRUNN. In Zeiten der Krise erleben viele Menschen Sorgen und Ängste. Familien, Paare und auch Einzelpersonen werden von finanziellen Problemen geplagt und blicken bekümmert in die Zukunft, was oft zu Spannungen und Konflikten führt. Seit der Covid-Pandemie leiden vermehrt Jugendliche an Zukunftsängsten. Bei...

Ab Jänner soll es mobiles Familiencoaching auch im Bezirk Braunau geben. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Kinderschutzzentrum Innviertel
Mobile Hilfe für Familien im Bezirk Braunau

Ab Jänner soll es ein mobiles Familiencoaching im Innviertel geben. Grund: Das Kinderschutzzentrum Innviertel wurde im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel öfter in Anspruch genommen. INNVIERTEL, BEZIRK BRAUNAU. Anonyme Sofortberatung erhalten Familien über die Hotline des Kinderschutzzentrums. Ab Jänner soll außerdem mobiles Coaching für Familien im angeboten werden, welches auch nach Hause kommt und bei den unterschiedlichsten Problemen hilft. Im Frühling wird dann ein...

Wer hilft bei einem Notfall am Feiertag? Wer berät im Krisenfall am Wochenende? Wir helfen weiter.  | Foto: Pixabay

Schnelle Hilfe in Deutschlandsberg
Wenn das Fest der Liebe für Zündstoff sorgt

Auch rund um das Weihnachtsfest stehen kompetente Berater bereit und bieten Hilfe in Konfliktsituationen. Im Bezirk Deutschlandsberg sind u.a. die Männerberatung und die Psychosoziale Beratungsstelle zwischen den Feiertagen zur Stelle, wenn Mann/Frau in Not ist.  DEUTSCHLANDSBERG. Im medizinischen Notfall zählt jede Minute. Aber auch bei psychischen Problemen und Krisen ist es wichtig, rasch die passenden Telefonnummern und Kontaktadressen zur Hand zur haben - vor allem am Wochenende und...

„Der Brunnen“: Ein niederschwelliges Gesprächsangebot im DEZ | Foto: Cincelli/dibk.at

„Der Brunnen“ und Gesprächsoase
Wenn man persönlich mit jemandem reden möchte

INNSBRUCK. Gerade in Lockdown-Zeiten besteht häufig ein persönlicher Gesprächsbedarf. In der Innsbrucker Spitalskirche haben mit der Gesprächsoase dreimal pro Woche geschulte Frauen und Männer ein offenes Ohr.  Gesprächsoase in der SpitalskircheDas kostenlose Angebot in der Spitalskirche richtet sich an alle, die Rat, Orientierung und Information suchen, unabhängig von Alter, Nationalität und Religionszugehörigkeit. Die Öffnungszeiten sind montags von 16 bis 19 Uhr, mittwochs von 15 bis 18 Uhr...

Maria Eitler: "Ich glaube was Einstein gesagt hat: 'Vorstellungskraft ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist auf das begrenzt,  was wir kennen und verstehen während Vorstellungskraft die gesamte Welt und alles, was jemals zu wissen und zu verstehen ist, umarmt.'  | Foto: privat
2

Interview mit Maria Eitler
"Ich sehe mich als Impulsgeberin und Motivatorin"

BEZIRKSBLÄTTER: In Baden bist du vielen als Heurigenwirtin bekannt, aber das ist noch lange nicht alles. Wer ist Maria Eitler? MARIA EITLER: Bereits von Kindesbeinen an waren Engagement, Selbstständigkeit und umsichtiges Arbeiten – vor allem durch den elterlichen Weinbaubetrieb und Heurigen – für mich selbstverständlich. Neben meiner Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau und meiner jahrelangen Selbstständigkeit als Heurigenwirtin sowie in weiterer Folge als Unternehmerin sehe ich auch meine...

ÖGB-Regionalsekretärin Michaela Feichtenschlager | Foto: ÖGB

Corona-Krise
Auswirkungen im Bezirk Braunau laut ÖGB deutlich spürbar

Auch im Bezirk Braunau sind die Auswirkungen der Krise für Arbeitnehmer deutlich zu spüren. BEZIRK BRAUNAU. Mehr als 4.200 Menschen sind arbeitslos geworden und viele sind in Kurzarbeit. Beides bedeutet natürlich wesentliche Einbußen bei den Einkünften. Viele haben deshalb Sorgen, wie es weitergehen soll und wenden sich an Gewerkschaft und Arbeiterkammer (AK). Fragen rund um die Arbeit Für rechtliche Fragen ist die Hotline von ÖGB und AK zu empfehlen: 0800/2212 0080 oder die Homepage...

Mentaltrainerin Doris Kastovsky bietet ihr Coaching für alle Altersklassen auch via Skype an | Foto: Doris Kastovsky
1 2

Mentalcoaching via Skype
Stark bleiben trotz Corona

Das Corona-Virus ist da und plötzlich ist nichts mehr wie es war. Die Bezirksblätter haben bei Mentalcoach Doris Kastovsky nachgefragt, wie man mit solchen Herausforderungen erfolgreich umgehen kann. MATTERSBURG. "Sorgenvolle Gedanken schwächen unser Immunsystem. Man darf nicht unterschätzen welche Auswirkungen das hat! Gerade in Krisenzeiten ist es besonders wichtig sich selbst zu stärken. Da komme ich mit meinem Mentalcoaching ins Spiel", erklärt Mentaltrainerin Doris Kastovsky aus...

Corona-Krise
Psychologische und psychiatrische Hilfe in Corona-Zeiten

TIROL. In der Corona-Krisenzeit machen sich viele Menschen Sorgen, sei es um ihre Gesundheit, ihre Angehörigen oder aber auch um ihre Existenzsicherheit. Schon seit elf Tagen bietet die Corona-Sorgen-Hotline eine umfassende Unterstützung mit PsychotherapeutInnen und PsychologInnen an. Die Hilfe wird auch in Anspruch genommen, wie rund 55 Anrufe pro Tag zeigen.  Kapazitäten sind noch ausreichendDie Kapazitäten der psychologischen und psychiatrischen Betreuungs-Hotline sind noch offen, deshalb...

Foto: JSB31/Fotolia.com

Demenzangehörigencafe - Mürzzuschlag

Ab März gibt es die Möglichkeit für Angehörige an Demenz erkrankter Menschen sich in entspannter Athmosphäre über Ängste, Sorgen und Probleme in der Betreuung auszutauschen. Sie erhalten Unterstützung und Informationen zu allen relevanten Themen rund um die Krankheit Demenz und Informationen zum Umgang mit Erkrankten. Die Treffen finden 14 tägig immer freitags von 9 bis 11 Uhr in der Stadtbücherei Mürzzuschlag statt. Eingeladen sind alle Angehörigen, egal ob Erkrankte zu Hause oder stationär...

Beitragsvorschau Gesprächsrunde "Finanzielle Probleme", Wien 15, Sechshauser Str. 28 - Eintritt frei!

Begriffe wie "Finanzielle Probleme" und "Schuldenfalle" sind aktueller denn je. Das p15 im 15. Bezirk bietet für Interessierte Gesprächsrunden an. Frau Veronika Kerschbaumer (Psychotherapeutin und Lebensberaterin) referiert über Entstehung von Schulden und Verhalten in einer Schuldensituation. Den eigenen Schulden ins Auge zu sehen, richtige Haushaltsbudgetierung, sorgsamer Umgang mit den Finanzen, einfach und gut kochen etc. Augen zu und weg? Eh egal? Das, ist kein Ausweg. Teilnahme kostenlos...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.