Sozialversicherung

Beiträge zum Thema Sozialversicherung

Das kostenlose Gesundheitssportprogramm "Jackpot.fit" startet auch im Bezirk Kirchdorf | Foto: Nina Hladil photography

Jackpot.fit
Kostenloses Gesundheitssportprogramm startet im Bezirk Kirchdorf

Fehlende Motivation und mangelnde Bewegung gehören ab jetzt der Vergangenheit an. Mit dem Jackpot.fit Gesundheitssportprogramm, welches von der Sozialversicherung gemeinsam mit den Sportdachverbänden ins Leben gerufen wurde, können Sportbeginner- und Wiedereinsteiger ohne Leistungsdruck durchstarten. BEZIRK KIRCHDORF. Jackpot.fit ist gesundheitswirksames Ausdauer-, Kraft- und Motivationstraining für Erwachsene, die sich mehr bewegen möchten. Ideal auch für Übergewichtige, Typ 2 Diabetiker und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Frederik Schmidsberger, Regionalsekretär des ÖGB Vöcklabruck. | Foto: ÖGB Vöcklabruck

ÖGB Vöcklabruck berät
Wann beim Mini-Job Nachzahlungen fällig werden

Wer sein Gehalt mit einer geringfügigen Beschäftigung aufbessern will, muss aufpassen, denn: Am Ende des Jahres drohen oft Nachzahlungen. Der ÖGB Vöcklabruck rät zur Information, um ein böses Erwachen zu verhindern.  VÖCKLABRUCK. Wer insgesamt im Monat nicht mehr als 500,91 Euro verdient, der ist geringfügig beschäftigt und muss keine Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Wer dagegen als Zweitjob ein paar hundert Euro im Monat dazu verdient, der bekommt nachträglich Post von der...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Robert Hofer, ÖGB-Regionalvorsitzender. | Foto: ÖGB

ÖGB Braunau
ÖGB und Arbeiterkammer fordern Reform der Pendlerpauschale

BEZIRK. Die befristete Erhöhung von Pendlerpauschale und Pendlereuro läuft zum 30. Juni aus. Der ÖGB-Regionalvorsitzende Robert Hofer und die Arbeiterkammer fordern eine Gesamtreform der Regelung, da sie die derzeitige Freibetragsregelung als ungerecht empfinden. Sie schlagen vor, den Freibetrag durch einen einkommensunabhängigen Pendlerabsetzbetrag zu ersetzen und eine Sozialversicherungs-Rückerstattung von 200 Euro für Geringverdiener einzuführen. Zudem soll ein Ökobonus von 200 Euro pro Jahr...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Am 27. April konnten selbstständige Unternehmerinnen Fragen zu Sozialleistungen stellen und sich mit ihren Mitbewerbern austauschen. | Foto: Frau in der Wirtschaft

Frau in der Wirtschaft
Infoveranstaltung für Selbstständige in Gunskirchen

"Frau in der Wirtschaft" lud zur SVS-Informationsveranstaltung nach Gunskirchen ein. Dort konnten sich am 27. April Unternehmerinnen einen Überblick über die Sozialversicherungsleistungen für Selbstständige (SVS) verschaffen. GUNSKIRCHEN. Der Gasthof Moar in Grünbach bei Gunskirchen wurde Kulisse der Informationsveranstaltung für selbstständige Unternehmerinnen. Immer wieder gäbe es Unsicherheiten bei der Sozialversicherung für Selbstständige (SVS). Diese wurden vom vortragenden Rechtsexperte...

  • Wels & Wels Land
  • Maya Lauren Matschek
Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer OÖ, ist kein Freund der 2020 vollzogenen Kassenreform.  | Foto: Balon

Krankenkassen-Fusion
Ärztekammer OÖ fordert 300 Millionen Euro zurück

Laut einem Rohbericht des Rechnungshofes seien durch die Zusammenlegung der Sozialversicherungsträger Mehrkosten von knapp 215 Millionen Euro in Oberösterreich entstanden. Die Ärztekammer fordert nun Geld zurück. OÖ. Als im Jahr 2018 die Reform der Krankenkassen von der damaligen schwarz-blauen Bundesregierung in die Wege geleitet wurde, versprach sich diese Einsparungen in Höhe von einer Milliarde Euro. Davon scheint man heute allerdings weit entfernt zu sein. Im Gegenteil, so sollen in den...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
"Die Versorgung von armutsgefährdeten Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt ist eine Aufgabe der Sozialversicherungsträger" sagt Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Caritas Krankenzimmer
Hattmannsdorfer sieht Pflicht bei Sozialversichungen

Das finanziell angeschlagene Caritas Krankenzimmer für Obdachlose in Linz wird nun für ein Jahr vom Land Oberösterreich finanziert. Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) sieht für die Zukunft die Sozialversicherungsträger in der Pflicht.  LINZ. Das Caritas Krankenzimmer für Obdachlose wurde bisher durch private Spender finanziert, die zum Teil nicht mehr zur Verfügung stehen. Geld für die Fortführung der Einrichtung stellt nun für ein Jahr das Land aus Mitteln des Sozialressorts zur...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Mitversicherung für Kinder endet grundsätzlich mit Vollendung des 18. Lebensjahrs. Das gilt auch für Schülerinnen und Schüler.  | Foto: WKOÖ

Sozialversicherung
Mitversicherung hat ein Ablaufdatum

Mit Ende des Wintersemesters an den Universitäten und Fachhochschulen sollten Studierende, die über eine Mitversicherung krankenversichert sind, wieder einmal einen Blick auf ihren Versicherungsstatus werfen. BEZIRK ROHRBACH. Unter Umständen fallen die Voraussetzungen dafür weg. Dann ist Handeln angesagt, um nicht ohne Krankenversicherung dazustehen. Studierende, die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, nachgewiesenermaßen Familienbeihilfe beziehen und keine eigene...

  • Rohrbach
  • Christina Gärtner
Landeshauptmann-Stv. Mag. Christine Haberlander, die Familien der ausgezeichneten Betriebe Steinhögl, Kinzl und Schuster, Landesrat Max Hiegelsberger, SVS-Landesstellenvorsitzende ÖKR Dr. Christine Katzlberger-Laimer (v. l.). | Foto: SVS

SVS Auszeichnung
Sicherheitsbewusste Bauernhöfe im Bezirk Braunau

Drei Betriebe im Bezirk erhielten die Sicherheitsplaette der SVS für ausgezeichnete Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. BEZIRK. Die Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) stellt Prävention an erste Stelle, vor allem wenn es um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Betrieb geht. Speziell für land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die auf Sicherheit am Hof achten, gibt es mit der SVS-Sicherheitsplakette eine besondere Auszeichnung. In...

  • Braunau
  • Daniela Haindl

jackpot.fit
Bewegungs- und Sportangebot in Freistadt und Hagenberg

FREISTADT, HAGENBERG. "jackpot.fit" ist ein Gesundheits- und Sportangebot für Menschen im berufsfähigen Alter, das von der Sozialversicherung in Kooperation mit den Sportdachverbänden ins Leben gerufen wurde. Gerade Personen mit Übergewicht und/oder Diabetiker sind in diesem Programm genau richtig. "jackpot.fit"-Einheiten finden in Gruppen von Gleichgesinnten statt und beinhalten Kraft-, Ausdauer- und Motivationstraining. Der Spaß und die Freude an der Bewegung ist programmiert. Das erste...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
In Hagenberg startet das Bewegungsprogramm für Übergewichtige ins neue Semester.  | Foto: jackpot.fit

Gruppentraining
Bewegungsprogramm für Übergewichtige in Hagenberg

HAGENBERG. Ab Montag, 28. September, haben Übergewichtige und Adipositas-Betroffene im Turnsaal der Volksschule Hagenberg (Hauptstraße 88) von 19.30 bis 20.30 Uhr wieder die Möglichkeit, am kostenlosen und von den Sozialversicherungen geförderten Gesundheitsprogramm "Jackpot.fit" teilzunehmen. Durch das gemeinsame Ziel und die gegenseitige Unterstützung in einer Gruppe von Gleichgesinnten fällt es den Betroffenen meist leichter, Bewegung – als wertvollen Beitrag für die Gesundheit – in den...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer weist jetzt darauf hin, dass coronabedingt keine Begutachtungen bei Anträgen in der Sozialversicherung durchgeführt werden. Betroffenen dürften deshalb keine Nachteile entstehen. | Foto: AK OÖ/Florian Stöllinger

AK OÖ
Anträge in der Sozialversicherung werden derzeit nicht begutachtet

Seit März werden coronabedingt  keine Begutachtungen bei Berufsunfähigkeitspensionen, Rehageld oder Krankengeld durchgeführt. Damit werden auch keine Entscheidungen getroffen. Arbeiterkammer OÖ- Präsident Johann Kalliauer bezeichnet das als "unerträglich" und empfiehlt Betroffenen, die Kranken- oder Pensionsversicherung zu kontaktieren. OÖ. Aufgrund der Corona-Pandemie werden seit März keine Begutachtungen bei Anträgen in der Sozialversicherung durchgeführt. Gesetzlich sei aber festgelegt...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Österreich verfügt im Krankheitsfall über ein gutes Sicherheitsnetz. | Foto: Leremy/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Mehr Investitionen in Vorsorge

Oftmals rückt die Qualität der Gesundheitsversorgung erst dann in den persönlichen Fokus, wenn man krank ist. Im Rahmen der 4. Praevenire Gesundheitstage im Stift Seitenstetten wurde das österreichische Gesundheitssystem aber ganz unabhängig von solchen Schicksalsschlägen betrachtet. Gut abgesichert „In Österreich verfügen wir über eine hohe Absicherung der Bevölkerung – aber nicht in Katastrophenfällen“, meinte Thomas Czypionka, Leiter des Bereichs Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Foto: SPÖ
1

Sozialversicherung wird zerschlagen
Weniger Geld für Gesundheit, mehr Macht für Arbeitgeber

STEYR. In der letzten Parlamentssitzung vor Weihnachten wurde von Schwarz-Blau die Zerschlagung der Sozialversicherung in die Wege geleitet. “Die Regierung entzieht dem Gesundheitssystem Milliarden Euro, das Großkonzernen und Privatversicherungen geschenkt wird. Geld, das die Versicherten eingezahlt haben und ihnen gehört”, so SPÖ-Abgeordneter Markus Vogl. Es wird weiterhin keine gleichen Leistungen geben, sondern eine 3-Klassen-Medizin bei Versicherungsleistungen: Beamte (mit den besten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Josef Striegl, Direktor der Sozialversicherungsanstalt der Bauern in OÖ | Foto: SVB OÖ

Sozialpolitik am Prüfstand

Beherzte Diskussion in der Region Pyhrn-Priel zum Thema "Sozialversicherung: Erfolgsgeschichte und brennendes Zukunftsthema" PYHRN-PRIEL. Eine Diskussionsveranstaltung über aktuelle Sozialthemen fand kürzlich für die Bauern der Pyhrn-Priel-Region statt. Josef Striegl, Direktor der Sozialversicherungsanstalt der Bauern und profunder Kenner des gesamten Sozialrechts, fungierte gemeinsam mit Steuerberater Thomas Reiter als Referent. Striegl ging in seinem Impulsreferat auf alle aktuellen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Speziell im Gastgebwerbe ergeben sich oft kurzfristige Personalengpässe. Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

App: Dienstnehmer rasch versichern

LINZ (jog). Unternehmer melden ihre Mitarbeiter über ELDA, dem elektronischen Datenaustausch, zur Sozialversicherung an. Ab sofort gibt’s dafür eine eigene App. Oft muss es schnell gehen mit der Anmeldung zur Pflichtversicherung – etwa, wenn neue Mitarbeiter kurzfristig Spitzen abdecken sollen. Dafür gab es schon bisher die Mindestangaben-Anmeldung, für die der Dienstgeber noch nicht alle Daten parat haben muss. Eine Vollmeldung mit allen erforderlichen Daten muss dann innerhalb von sieben...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Andreas Anderle aus Walding ist bei der Übergabe am 23. August in Wien dabei.

4425 Unterschriften für die Gerechtigkeit

Interessensvertreter fordern Sozialversicherung und Arbeitslohn für Menschen mit Beeinträchtigung. WALDING (vom). Für Gerechtigkeit für Menschen mit Beeinträchtigung kämpft der 28-jährige Andreas Anderle aus Walding. Er arbeitet bereits seit zehn Jahren im Verein Miteinander in Linz in der Werkstatt "Datenhighway" und digitalisiert dort Medien. In einer Art Betriebsrat ist er Interessensvertreter. "Menschen mit Beeinträchtigung, die in Behindertenwerkstätten arbeiten, bekommen keinen Lohn,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

ORF -BÜRGERANWALT-ChronischKrank klagt Krankenkassen

Obmann Mag. Jürgen E. HOLZINGER und unser Lipödem-RA Mag. Markus HAGER vertretenunsere Selbsthilfegruppe mit derzeit über 300 Lipödem-Patientinnen. Unser RA hat rund 50 Klagen bei den Krankenkassen österreichweit bisher eingebracht. Auch Betroffene kamen wieder zu Wort. Wir stellen uns Vertretern des Hauptverbandes und der Kassen. Volksanwalt Dr. Günther Kräuter unterstützt unser Anliegen. Im wesentlichen begründen die Kassen ihre Ablehnung damit, dass es sich bei dem Eingriff...

  • Enns
  • Mag. Jürgen E. Holzinger
Franz Leitner
6 14

" Wir Bauern haben den Anschluss verloren"

"Bei den Bezirks-Bauernkammern wird es laut Franz Leitner eine Professionalisierung und Strukturveränderungen geben müssen". BEZIRK, WALDHAUSEN, BAD KREUZEN. Josef Plank, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich beantwortet am Freitag, 8. April, 20 Uhr, im Gasthaus Aumühle, Bad Kreuzen, Fragen zum Thema „Landwirtschaftliche Herausforderungen 2016“. „Bauern haben laut dem Grünen Bericht in Österreich ein Bruto-Stundeneinkommen von fünf Euro. Eine Frisörin, die im untersten Lohnniveau...

  • Perg
  • Robert Zinterhof

Selbstständigkeit als Alternative

Motive für die Selbständigkeit gibt es viele. Sie reichen vom Wunsch nach Erfolg bis zur Freude an einer Tätigkeit, die den persönlichen Fähigkeiten entspricht. Die beste Motivation ersetzt aber nicht die sorgfältige Vorbereitungsphase, die weit über das Erledigen von Gründungsformalitäten hinausgeht. Die Vorbereitung und die ersten drei Gründungsjahre sind für den nachhaltigen Erfolg als eigene Chefin sehr wichtig. Dieser Impulsvortrag soll Ihnen einen raschen Überblick über Rahmenbedingungen...

  • Linz
  • VFQ Gründerinnenforum G.Schaller

Pühringer: Alle Gesundheitsagenden auf Landesebene konzentrieren

Landeshauptmann wünscht sich eine Sozialversicherung pro Land und sieht Zukunft in Gesundheitszentren sowie der Aufwertung der Vorsorge LINZ. "Der gesamte Gesundheitsbereich muss aus einer Kasse finanziert werden", gibt Landeshauptmann Josef Pühringer als "Endziel" für die künftige Gesundheitspolitik vor. Diese eine Kasse müsse wahrscheinlich auf Landesebene angesiedelt sein, "weil dort die Fäden am stärksten zusammenlaufen". Dementsprechend genüge auch eine einzige Sozialversicherung pro...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Bei der Zahlung von Lohnnebenkosten und Abgaben hält Vater Staat gerne die ganze Hand auf. | Foto: Fotolia
3 1

Steuerreform: Was mit unserem Geld passiert und was uns davon wirklich bleibt

In den vergangenen Tagen, Wochen und Monaten war viel von der Steuerreform die Rede. Wofür wir aber wie viel Steuern und Abgaben für die Leistungen des Staates zahlen, die wir so gerne gratis oder sehr günstig in Anspruch nehmen, ging in der Diskussion ein wenig unter. Wir haben uns deshalb den Lohnzettel einen Industrie-Facharbeiters angesehen. Es handelt sich dabei (siehe Grafik) um den Durchschnittslohn eines gut ausgebildeten Facharbeiters in der Industrie im fortgeschrittenem Alter. Der...

  • Wolfgang Unterhuber
Dir. Josef Striegl von der Sozialversicherungsanstalt der Bauern OÖ. | Foto: SVB

Jährlich 50 bäuerliche Arbeitsunfälle im Bezirk Linz-Land

SVB-Sicherheitsplakette als Gütesiegel für Sicherheit und Gesundheit – 44 Musterbetriebe im Bezirk BEZIRK. Die Land- und Forstwirtschaft ist nach wie vor eine der unfallgeneigtesten und gefährlichsten Tätigkeiten. Täglich ereignen sich drei Unfälle auf den OÖ. Bauernhöfen. Im Bezirk Linz-Land sind es jährlich rund 50 solcher Unfälle – also jede Woche ein land- oder forstwirtschaftlicher Unfall. Die Unfallzahlen konnten innerhalb der letzten 20 Jahre zwar halbiert werden, trotzdem wird die Land-...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Foto: apops/Fotolia
2

Pensionskonto neu – nun flattert die Kontoerstgutschrift ins Haus

Seit dieser Woche werden Informationsschreiben mit der Kontoerstgutschrift für das Pensionskonto verschickt. Betroffen sind alle Personen, die ab dem 1. Jänner 1955 geboren sind. Österreichweit werden pro Tag etwa 30.000 Briefe verschickt. In der Kontoerstgutschrift erfährt der Versicherte, was er im Laufe seines Erwerbslebens "angespart" hat. Beim sogenannten Pensionssockel werden die Versicherungszeiten und Beitragsgrundlagen bis 31. Dezember 2013 zusammengefasst. Das neue Pensionskonto ist...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Fotolia
1

Gallneukirchen: "Ich AG" vertreibt slowakische Pflegerinnen

Urfahr-Umgebung hat mit 66 Prozent den höchsten Anteil bei Einpersonen-Unternehmen in OO. Für die Slowakinnen ist die Selbstständigkeit ein Zwang. BEZIRK (fog). Auch ohne die 530 slowakischen Pflegerinnen, die uber den Verein „Pflege Zauhause – Hilfe zur Selbsthilfe“ in Gallneukirchen vermittelt wer- den, ware der Bezirk bei den Einpersonen-Unternehmen (EPU) mit 57 Prozent Spitzen- reiter in OO. Damit die Slowakinnen ihren Beruf nicht illegal ausuben mussen, hat man sie in den Jahren 2007 und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.