Gesundheitssystem

Beiträge zum Thema Gesundheitssystem

LH-Stellvertreterin und Gesundheitsreferentin Christine Haberlander mit den Spitalsmanager:innen. | Foto: Land OÖ

Spitalsmanager-Treffen
„Technik muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt“

Österreichs Spitalsmanagerinnen und Spitalsmanager tagten in Linz und tauschten sich zu aktuellen Herausforderungen und Strategien der Versorgung aus. Ein Schwerpunkt war der Einsatz Künstlicher Intelligenz. LINZ. Im Zeichen der Zusammenarbeit und Zukunftssicherung des österreichischen Gesundheitssystems fand das bundesweite Treffen der Spitalsmanagerinnen und Spitalsmanager heuer am 10. und 11. April im MedLoft an der Johannes Kepler Universität Linz statt. Das Netzwerk aus Geschäftsführungen...

Erstmal so gut es geht selbst versorgen, rät die Ärztekammer. | Foto: Subbotina/PantherMedia

Verpflichtende Patientenlenkung
Ärztekammer will Patient:innen zur Kasse bitten

Oberösterreichs Ärzt:innen fühlen sich laut Ärztekammer zunehmend überlastet von fordernden Patient:innen und unnötigen Praxisbesuchen. Gewünscht wären mehr Eigeninitiative der Patient:innen bei der Versorgung von kleineren Beschwerden sowie verbindliche Regeln für Facharzt- und Ambulanzbesuche. OÖ. „Die Lenkung der Patientenströme ist eines der brennendsten Themen in der Gesundheitsversorgung. Daher darf die Thematik nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden“, so Peter Niedermoser,...

Rohrbachs SPÖ-Spitzenkandidatin zur Nationalratswahl, Nicole Trudenberger, SPÖ-OÖ Frauenvorsitzende, Renate Heitz, Allgemeinmedizinerin in Pension, Maria Haslmair (v. l.). | Foto: SPÖ/Schwandner

SPÖ Bezirk Rohrbach
"Zu wenig KassenärztInnen, zu lange Wartezeiten"

Die SPÖ befasst sich mit dem Thema Gesundheitssystem: In Oberösterreich und auch im Bezirk Rohrbach gibt es zu wenig FachärztInnen mit Kassenvertrag.  BEZIRK ROHRBACH. SPÖ-OÖ Frauenvorsitzende Renate Heitz besuchte den Bezirk Rohrbach und beschäftigte sich mit der ehemaligen Gemeindeärztin von Kirchberg, Maria Haslmair und Nationalratskandidatin für den Bezirk Rohrbach, Nicole Trudenberger, mit dem Thema Gesundheitssystem. "Die Gesundheitsversorgung in Oberösterreich ist krank. Zu wenig...

Viele Europäer:innen sehen das Gesundheitssystem wackeln. | Foto: A9 STUDIO/Shutterstock

STADA Health Report 2024
Zufriedenheit mit Europas Gesundheitssystemen sinkt weiter

Die Gesundheitssysteme müssen auf den Prüfstand – so lautet das Urteil der Europäer:innen. Für den STADA Health Report 2024 wurden rund 46.000 Personen in 23 europäischen Ländern befragt. ÖSTERREICH. Lediglich 56 Prozent der Umfrageteilnehmer sind mit den Gesundheitssystemen zufrieden. Das bedeutet einen historischen Tiefstand, was viele dazu animiert, selbst die Initiative zu ergreifen: Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und Aktivitäten zur Unterstützung des psychischen Wohlbefindens sind...

  • Margit Koudelka
Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) und ÖGK-Landesvorsitzender Michael Pecherstorfer. | Foto: Land OÖ

Gesundheitssystem
Oberösterreich will neue MR-Geräte und plant Gesundheitsplattform

Das Land Oberösterreich und der Landestellenausschuss der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) fordern zwei neue MR-Geräte für Oberösterreichs Spitäler, kündigen weitere Investitionen ins heimische Gesundheitssystem an und wollen die Digitalisierung des Gesundheitsbereichs weiter vorantreiben. OÖ.  Konkret fordern Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) und ÖGK-Landesvorsitzender Michael Pecherstorfer, dass für das Klinikum Schärding und das Spital in Bad Ischl jeweils...

Anzeige
Eine möglichst rasche Diagnose und eine schnelle Therapie entscheiden beim Schlaganfall über Leben und Tod. Das Klinikum-Wissensforum am 24. April zeigt den richtigen Weg der Akutversorgung bei Notfällen, aber auch Betreuungsmöglichkeiten abseits des Krankenhauses auf.
 | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann

Klinikum-Wissensforum „Wohin jetzt?“
Orientierung im Gesundheitssystem am 24. April im Klinikum Wels

Herzinfarkt, Schlaganfall und andere potenziell lebensbedrohliche Ereignisse können völlig unerwartet auftreten. Dann zählt jede Minute, um die Rettungskette in Gang zu setzen und den Patienten in spezialisierten Zentren zu behandeln. Neben der Akutversorgung besteht in vielen Fällen auch nach dem Krankenhausaufenthalt Pflegebedarf. Das aktuelle Klinikum-Wissensforum informiert über wichtige Anlaufstellen im Gesundheitssystem. 
Stechen in der Brust, ein tauber Arm -oftmals können Laien schwer...

Dr. Volker Sinnmayer, rechts, mit Dr. Markus Klösch | Foto: Zinterhof

Befreiungsschlag
Gemeindearzt Volker Sinnmayer gibt auf

"Die aktuelle Entwicklung im öffentlichen Gesundheitssystem und vor allem in der Kassenmedizin geht meiner Meinung nach in eine völlig falsche Richtung. Diese Bedingungen lassen sich nicht mehr mit meinem Verständnis für Medizin vereinbaren." PABNEUKIRCHEN, ST. THOMAS, BEZIRK. „Ich habe mich entschlossen ab 1. Oktober 2024 neue Wege zu gehen. Ich werde mich als Kassenarzt in Pabneukirchen und St. Thomas zurückziehen. Im Laufe der nächsten Monate kündige ich den Kassenvertrag, die Gruppenpraxis...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Gabriele Knauseder und Michael Lindner fordern Sofortmaßnahmen. | Foto: Klaus Schöngruber

SPÖ-Landesrat tourt durch das Land
"Unser Gesundheitssystem ist krank"

Anlässlich der Gesundheitstour sprechen Landesrat Michael Lindner und Landtagsabgeordnete Gabriele Knauseder über die Missstände in der Gesundheitsversorgung. BRAUNAU. Landesrat Michael Lindner (SPÖ) ist unterwegs durch ganz Oberösterreich. Im Rahmen der Initiative "Gesundheit kann nicht warten" möchte er mit Betroffenen reden, die die aktuellen Missstände im Gesundheitssystem tagtäglich miterleben. Am 11. Oktober machte er in Braunau Station und sprach im SPÖ-Bezirksbüro mit der Bevölkerung....

Der neue "Bauteil 10" soll 2024 in Betrieb gehen. | Foto: Zopf

Krankenhaus Braunau
Land Oberösterreich investiert in Gesundheitssytem

Das Land Oberösterreich investiert im Jahr 2023 insgesamt rund 186 Millionen Euro in das Gesundheitssystem. Damit wird auch der Bau des neuen Bauteil 10 im Krankenhaus Braunau vorangetrieben.   OÖ, BRAUNAU. „In eine moderne Spitalslandschaft muss laufend investiert werden. Im heurigen Jahr werden in den oberösterreichischen Krankenanstalten rund 185,7 Millionen Euro für Investitionen aufgewendet. Damit investieren wir dort, wo sich die Zukunft unseres Landes entscheidet, um den Menschen in...

Die Ärztekammer fordert eine Trennung bei der Finanzierung des ambulanten und stationären Bereichs.  | Foto: spotmatikphoto/Fotolia

Gesundheitswesen
Ärztekammer OÖ will Finanzierung der Ambulanzen ändern

Die Ärztekammer OÖ schlägt ein Finanzierungskonzept mit neu definierten Grenzen vor.  OÖ. „Das derzeitige Finanzierungssystem verhindert die vernünftige Verlagerung ambulanter Leistungen von der Spitalsambulanz in die Ordination“, sagt Peter Niedermoser. Laut dem Ärztekammer-Präsident haben die Kassen wenig Ambition, den niedergelassenen Bereich auszubauen, da die öffentlichen Spitäler gesetzlich verpflichtet sind, die Versorgungsdefizite des niedergelassene Bereichs aufzufangen – "Hier sitzen...

Foto: privat

LESERBRIEF
Sozialstaat ade?

"Die Bevölkerung in Österreich war zu Recht immer stolz auf ihr Gesundheitssystem. „Wenn’s dir gesundheitlich nicht gut geht, ist es besser in Österreich zu sein, als in jedem anderen Land“ ist eine gängige Phrase in Österreich. Doch seit geraumer Zeit häufen sich die Hiobsbotschaften aus den Krankenhäusern: Personalknappheit, keine Zeit mehr für PatientInnen, KollegInnen die dem Gesundheitssystem den Rücken kehren, keine Freizeit mehr und so weiter … Die Personalknappheit in den Spitälern hat...

Dr. Christian Süß aus Ried im Innkreis. | Foto: Christian Süß

Dr. Christian Süß
„Sport ist das beste Medikament“

Sport gilt als Medizin und wirkt sich positiv auf unser Leben aus. Vorbeugend stärkt er das Immunsystem – nicht nur in Zeiten wie diesen ein entscheidender Faktor. „Mehr Bewegung und den Menschen würde später viel Leid erspart bleiben“, sagt der Rieder Sportmediziner Dr. Christian Süß. RIED (mafr). Sport ist gesund! Nicht nur körperlich macht er den Menschen dadurch um einige Jahre jünger als er tatsächlich ist, sondern auch der Kopf spielt hier eine wesentliche Rolle. In Sportlerkreisen hört...

  • Ried
  • Mario Friedl
Im Klinikum Wels-Grieskirchen wurden 2020 rund 300.000 Patienten betreut. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischmann

57.000 Operationen im Jahr 2020
Klinikum Wels-Grieskirchen zieht Bilanz

Im vergangenen Corona-Jahr 2020 wurden im Klinikum Wels-Grieskirchen beinahe 300.000 Patienten betreut und mehr als 57.000 Operationen durchgeführt. WELS, GRIESKIRCHEN. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie bedeutend die 23 österreichischen Ordensspitäler für die Aufrechterhaltung unseres Gesundheitssystems sind. Das verdeutlicht auch die Leistungsbilanz 2020, die Adolf Inzinger, Sprecher der ARGE Ordensspitäler, und Gerhard Stark, ärztlicher Direktor der Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen...

Die Aufgaben von Selbsthilfegruppen wären ohne sie nicht zu bewältigen, sagt Gerald Pruckner von der JKU. | Foto: Pruckner

Interview
"Selbsthilfegruppen spielen eine wichtige Rolle"

Selbsthilfegruppen sind laut JKU-Gesundheitsökonom Gerald Pruckner wichtige Lobbyorganisationen für seltene Krankheiten. Wir haben mit ihm über die bedeutende Rolle von Selbsthilfegruppen in unserem Gesundheitssystem gesprochen. LINZ. Die Corona-Krise, vor allem die Kontaktbeschränkungen, treffen Selbsthilfegruppen hart. Dabei sind sie unverzichtbar für unser Gesundheitssystem, wie Gerald Pruckner, Leiter der Abteilung für Gesundheitsökonomie an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU),...

  • Linz
  • Christian Diabl
Apotheker helfen und beraten trotz Krise gerne. | Foto: Kadmy/Fotolia

Gesundheits-Alltag im Corona-Jahr
Apotheken als Ruhepol in der Krise

Alexander Rizy betreibt die Stadtapotheke Eferding. Er berichtet vom Corona-Krisen-Alltag. EFERDING. 2020 hat es wieder einmal bewiesen: Ein funktionierendes Gesundheitssystem ist Gold wert. Und die Apotheken leisten einen beträchtlichen Beitrag. Sie sind logistische Herausforderungen gewöhnt – Tausende Arzneimittel stehen jederzeit bereit oder können lokal hergestellt werden. Im ersten Lockdown jedoch wurden Patienten plötzlich bis zu drei Mal so viele Medikamente verschrieben, um sie mit...

Im Revital in Aspach werden weiterhin stationäre und ambulante Leistungen angeboten.  | Foto: Matthias Klugsberger
2

Revital Aspach
Keine Angst vorm Arztbesuch

Um das Gesundheitssystem zu schützen, werden derzeit Operationen, die nicht unmittelbar durchgeführt werden müssen, verschoben. Die Beschwerden bleiben aber weiterhin bestehen. Die Mediziner im Revital in Aspach kümmern sich auch in Corona-Zeiten um die Patienten.  ASPACH (kat). Zur Entlastung des Gesundheitssystems werden derzeit zahlreiche Operationen verschoben. "Meist handelt es sich dabei um verschiebbare Operationen, von denen kein Menschleben abhängt", erzählt der ärztliche Leiter des...

Der mehrwöchige Lockdown im Frühjahr hat seinen wichtigsten Zweck erfüllt: Das Gesundheitssystem geriet nie an seine Grenzen. Dafür gab es im stationären Bereich zahlreiche Absagen von Operationen, so der Gesundheitsminister. | Foto: bka/Wenzel
2

Erste Analyse
Wie sich der Lockdown auf das Gesundheitssystem auswirkte

Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz eine erste Analyse der Folgen des Lockdowns auf das Gesundheitssystem präsentiert. Die stationären Aufenthalte in Österreichs Krankenhäusern gingen stark zurück. ÖSTERREICH. Der Lockdown hatte zum Ziel, das Gesundheitssystem vor einer Überbelastung zu schützen, was auch gelungen ist, so Anschober. Die Konzentration auf Covid-19 Patienten hatte jeodch eine Reihe von Nebenwirkungen auf viele andere...

  • Adrian Langer
VP-Klubobmann August Wöginger verneint Interesse an Funktion in oberösterreichischer Landesregierung nach der Wahl 2021. | Foto: Schlager
1

Interview
VP-Klubobmann Wöginger: "Corona ist nicht vorbei"

Im Interview mit der BezirksRundschau warnt der aus dem Bezirk Schärding stammende Obmann des ÖVP-Parlamentsklubs, August Wöginger, vor der Ansicht, Corona sei bereits überstanden. Einer zuletzt auch wieder vom grünen Vizekanzler Werner Kogler ins Spiel gebrachten Vermögenssteuer erteilt Wöginger, der auch ÖAAB-Bundesobmann ist, eine Absage. BezirksRundschau: Das Land OÖ wird steuerfreie 500 Euro Corona-Prämie an die Mitarbeiter im Gesundheits- und Pflegebereich auszahlen – ist etwas Ähnliches...

Die Ärztekammer Oberösterreich zeigt sich jetzt erfreut über die vom Land beschlossene Corona-Prämie für Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen. Dabei handle es sich um ein "wichtiges Signal" (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Ärztekammer OÖ
Corona-Prämie ist wichtiges Zeichen der Wertschätzung

Das Land Oberösterreich hat eine Corona-Prämie von 500 Euro für 35.000 Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen beschlossen. Die Ärztekammer Oberösterreich bezeichnet das jetzt als "wichtiges Signal an all jene, die während der Corona-Krise ihr Bestes gegeben haben und auch darüber hinaus immer tolle Arbeit leisten". OÖ. Nach den vielen Wochen der körperlichen und psychischen Belastungen während der Corona-Hochphase komme die Prämie vom Land Oberösterreich genau zum richtigen Zeitpunkt, meint...

Oberösterreichs und Österreichs Gesundheitsversorgung seien vor allem deshalb gut aufgestellt, weil in den letzten Jahren nicht massiv gespart wurde. Darauf macht die Ärztekammer OÖ jetzt aufmerksam. | Foto: panthermedia.net/manae

Ärztekammer OÖ
Gesundheitssystem ist international gut aufgestellt

Oberösterreich hat eine gute Dichte an Ärzten und Ärztinnen, aber auch an Intensiv- und Akutbetten. Darauf macht die Ärztekammer Oberösterreich nun aufmerksam. Außerdem fordert sie mehr Stellen in Krankenhäusern und eine Aufwertung der Allgemeinmedizin. OÖ. In den vergangenen Jahren wurde immer wieder gefordert, beim österreichischen Gesundheitssystem zu sparen. Sparprogramme wären in Zeiten der Corona-Pandemie jedoch katastrophal gewesen, meint nun die Ärztekammer Oberösterreich. Die Corona-...

SPÖ-Bezirksvorsitzende Bettina Lancaster aus Steinbach am Ziehberg | Foto: SPÖ

Tag der Arbeit
"Der Mensch muss wieder in den Mittelpunkt rücken"

Die Corona-Krise ist für hunderttausende Arbeitnehmer ein Schlag ins Gesicht. Die einen haben von heute auf morgen ihren Job verloren, andere sind in Kurzarbeit und fühlen sich verunsichert, wie es weitergeht.  BEZIRK KIRCHDORF (sta). „Die Welt, wie wir sie kennen, ist aus den Fugen geraten“, bringt es die SPÖ-Bezirksparteivorsitzende Bettina Lancaster auf den Punkt. „Klar ist, in und nach der Krise braucht es eine starke Arbeiterbewegung“, so Lancaster in Hinblick auf den bevorstehenden 1....

Die Sicherheit ist derzeit oberstes Gebot. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com
2

Gesundheitssystem wird langsam wieder hochgefahren

"Wir wollen das Gesundheitssystem wieder öffnen", verlautbarte Gesundheitsminister Rudolf Anschober unlängst im Zuge der ersten Lockerung der Corona-Maßnahmen. ÖSTERREICH. Spitäler und Arztpraxen sollen schrittweise wieder geöffnet werden. Es werde aber "sicher noch länger keine Normalsituation in den Spitälern geben". Dieser Ansicht ist auch Lars-Peter Kamolz, Präsident des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte Österreichs (VLKÖ). Er meint aber: "Unserer Meinung nach wäre es jetzt jedoch...

Das JKU Corona Update am 16. April handelte unter anderem von sozialen Ungleichheiten im Bildungs-, und Gesundheitssystem, die durch die Corona-Pandemie weiter verstärkt werden könnten (Bild: Science Park der Johannes Kepler Universität, Symbolbild). | Foto: Hertha Hurnaus

JKU Corona Update
Blinde Flecken bei politischen Entscheidungen

Österreichs Politiker und Politikerinnen machen die Hintergründe ihrer Entscheidungen derzeit nicht immer transparent. Das ist einer der Kritikpunkte von Martin Sprenger, der in der Arbeitsgruppe des Gesundheitsministers tätig war. Gemeinsam mit dem Gesundheitssoziologen Joachim Gerich war er am 16. April im JKU Corona Update zu hören. OÖ. Nicht nur das Corona-Virus macht krank. Darin sind sich Martin Sprenger, Experte für Public Health der Medizinischen Universität Graz, und Joachim Gerich,...

Rund um den Fokus des Gesundheitssystems auf eine einzelne Erkrankung und die gesellschaftlichen Auswirkungen dreht sich das JKU Corona Update am 16. April (Symbolbild). | Foto: tommyandone/panthermedia
Video

Livestream ab 14 Uhr
JKU Corona Update zum Tunnelblick

Nicht nur das Corona-Virus macht krank. Auch der kategorische Fokus des Gesundheitssystems, die Isolation der Menschen und das Schließen der Bildungseinrichtungen haben gesundheitliche Folgen. "Virologischer Tunnelblick?" heißt das JKU Corona Update am 16. April. OÖ. „Der Rückzug aus der Taskforce hat mir meine bürgerliche und wissenschaftliche Meinungsfreiheit zurückgegeben, was sich sehr gut anfühlt“, hat Martin Sprenger im Addendum bemerkt. Er ist Experte für die öffentliche...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.