Sprachbarriere

Beiträge zum Thema Sprachbarriere

Ein neues System in der Klinik Floridsdorf verringert Kommunikationsbarrieren.  | Foto: Wiener Gesundheitsverbund / Agnes Schedl
3

Klinik Floridsdorf
Neues System ermöglicht Sprechen ohne Worte

Wenn die Kommunikation von Patientinnen und Patienten durch bestimmte gesundheitliche Beschwerden eingeschränkt wird, kann das zu erheblichen Problemen führen. Deshalb kommt im Krankenhaus in Floridsdorf derzeit ein neues System zum Einsatz, das Sprachbarrieren verhindern soll. WIEN/FLORIDSDORF. Wenn Patientinnen und Patienten ihre Beschwerden nicht kommunizieren können, kann das unangenehme Folgen haben. In der Klinik Floridsdorf soll sich das nun ändern. Ein neues System soll Sprachprobleme...

Die FPÖ will verpflichtende Sprachscreenings für Dreijährige. (Symbolfoto) | Foto: Gautam Arora/Unsplash
5

Deutschkenntnisse
Diskussion um Sprachprüfung von Dreijährigen in Wien

Die FPÖ prescht angesichts der hohen Zahl an Volksschulkindern, die wegen Sprachbarrieren nicht dem Unterricht folgen können, mit einem Vorschlag für ein verpflichtendes Sprachscreening für alle Dreijährigen vor. Gäbe es Defizite, sollen Eltern wie Nachwuchs in Sprachkurse geschickt werden. Stadt und Bund sehen ihre Pflichten mit den jetzigen Maßnahmen bereits erledigt. Von allgemeinen, intensiven Sprachprüfungen hält man nichts. WIEN. Wieder einmal steht das Bildungssystem, speziell in Wien,...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Eine Perspektive in Österreich hat dank ihrer guten Sprachkenntnisse Nataliia Khmeliarchuk (r.), die hier mit ihrer Namenskollegin Nataliia bei der Team-Österreich-Tafel in Bad Gleichenberg mithilft. | Foto: Willa
Aktion 6

Flüchtlinge aus der Ukraine
Bange Wartezeit mit wenigen Lichtblicken

Der Krieg hat ihnen ihre Sicherheit und Existenz genommen – in einem fremden Land suchten sie Schutz, doch wie geht es den Flüchtlingen aus der Ukraine eigentlich nach so vielen Monaten in der neuen Heimat? MeinBezirk.at hat sich in der Südoststeiermark umgehört. SÜDOSTSTEIERMARK. Der Kriegsbeginn in der Ukraine hat das Leben der Ukrainerinnen und Ukrainer von einem Tag auf den anderen von Grund auf verändert und Existenzen bedroht. Viele Menschen haben als Flüchtlinge beispielsweise den Weg...

Hitzendorfs Jugend bastelte Friedenstauben und hieß ukrainische Mitschüler willkommen. | Foto: KK

Hitzendorf
Willkommensgruß für ukrainische Schüler

Die Schüler der MS und PTS Hitzendorf setzten ein Zeichen für den Frieden und gegen den Krieg in der Ukraine. Mit großem Engagement gestaltete die Jugend Friedenstauben aus Papier, die gegen eine freiwillige Spende für die Caritas nach der Sonntagsmesse verteilt wurden. Kurz darauf wurden zwei ukrainische Schüler aufgenommen. Bei sprachlichen Barrieren hilft ein gebürtiger Ukrainer, der schon längere Zeit in Österreich wohnt. Ansonsten behilft sich die Jugend mit dem Übersetzungsprogramm am...

Christian Sagartz begrüßte Minister Martin Polaschek im Europabüro in Oberwart. | Foto: Michael Strini
4

Oberwart
Bildungsminister Martin Polaschek freut sich über das Geld aus Brüssel

Bildungsminister Martin Polaschek will ukrainischen Kindern Bildung ermöglichen und setzt dafür einige Maßnahmen. Finanzielle Unterstützung soll aus der EU kommen. OBERWART. Aufgrund des Ukraine-Kriegs sind 4,3 Millionen Kinder auf der Flucht. Die Europäische Union hilft nun mit weiterem Geld. Österreich schafft Perspektiven für Flüchtlinge und integriert Kinder in den Schulen. „Laut UNICEF hat der Krieg zu einer der schnellsten und größten Fluchtbewegungen von Kindern seit dem Zweiten...

"Super Beispiel: Es gibt echt viele Wörter mit 'eu". Im Steirischen wird das 'eu' immer zum 'ei". Außerdem verschwindet das 'e' am Ende immer" , verrät Katrin Andrä eine Besonderheit des Steirischen.  | Foto: Jörgler
1 Video 3

Grazerin entwickelt Dialektsprachkurs
"Steirisch lernan" hoch im Kurs (+Video)

Lernan wie ma steirisch red: Unter diesem Titel bietet die gebürtige Grazerin Katrin Andrä Steirisch-Kurse für hier lebende Ausländer an. Ihren Dialekt sieht Katrin Andrä als etwas Verbindendes mit Hiesigen und der Familie an. Im österreichweit ersten Steirisch-Sprachkurs teilt die Sprachtrainerin so einige ihrer Kniffe mit Nicht-Muttersprachlern, um sie Steirisch sprechen zu lassen. Kommenden Sonntag ist zudem noch Internationaler Tag der Muttersprache. Grund genug für die WOCHE, um über die...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Nach dem Entladen wurde das gesamte Gespann per Seilwinde des Grafenwörther Rüstlöschfahrzeuges rückwärts aus dem Bankett gezogen | Foto: FF Grafenwörth
4

LKW-Bergung mit Sprachbarriere

SEEBARN (red). Zur Bergung eines im Fahrbahnbankett eingesunkenen LKW mit Schieflage Richtung Graben wurden die Feuerwehren Seebarn und Grafenwörth am Vormittag des 19.10. nach Seebarn alarmiert. Dolmetscherin kam zur Hilfe Erstes Problem vor Ort: Der aus Bulgarien stammende Lenker spricht kein Wort Deutsch.Von den ersteintreffenden Kräften der Feuerwehr Seebarn wurde daher zunächst eine Dolmetscherin organisiert - eine in Grafenwörth arbeitende Pflegekraft leistete in weiterer Folge sehr...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Frau Pfann mit ihrem Uhu "Alf". | Foto: Gruber
1 4

Brieffreundschaft in die Mongolei

HELLMONSÖDT. Seit Ende des letzten Schuljahres beschäftigen sich die Kinder der 4a Klasse der Volksschule Hellmonsödt mit einer besonderen Brieffreundschaft. Dabei soll den Kindern die Falknerei in der Mongolei näher gebracht werden. Die Betreuungslehrerin Frau Pfann, geprüfte Jägerin und Falknerin, lieferte dazu die Idee. Sie hat über eine Plattform Kontakte zu einer Schule in der Mongolei geknüpft. Die Kinder der 4a haben bereits im letzten Herbst an Schüler in der Mongolei geschrieben....

1

Deutschkurs für Anfänger im Familienzentrum Dialog

Ein Arztbesuch, der Elternsprechtag oder ein Behördenweg können für Menschen mit Migrationshintergrund zur Herausforderung werden, wenn sie die Deutsche Sprache nicht ausreichend beherrschen. Das Familienzentrum Dialog in Linz bietet daher einen Deutschkurs für Anfänger an. Dabei werden die Grundlagen der Deutschen Grammatik sowie der Rechtschreibung vermittelt und die Alltagskommunikation geübt. Der Schwierigkeitsgrad des Kurses orientiert sich an den Kenntnissen der Teilnehmer. „Die Deutsche...

  • Linz
  • Sarah Kögler
Foto: Gemeinde Wolfern
1

28 Asylwerber in Wolfern Quartier bezogen: „Sie sind sehr zuvorkommend“

WOLFERN. Am 24. August haben 28 syrische Asylwerber ihr Quartier in Wolfern bezogen. Die Räumlichkeiten wurden vom Roten Kreuz angemietet. Eine RK-Mitarbeiterin betreut täglich die Asylwerber. „Eine Sprachbarriere ist natürlich vorhanden, mit Englisch funktioniert's aber ganz gut. Außerdem lebt in Wolfern schon seit Jahren ein Syrer, dieser übersetzt und ist uns eine große Hilfe“, sagt Bürgermeister Karl Mayr. Dass die Flüchtlinge Heimweh hätten, merke man schon. „Zuvor waren die Asylwerber in...

Von links: Andrea Fürthaller (Stellvertr. Pflegedirektorin), Petra Burghart (Leitende Pflegefachkraft der AKh-Notfallaufnahme), Patientin, Arzt Denis Hrncic und Videodolmetsch. | Foto: AKh Linz

AKh Linz reduziert Sprachbarrieren

Mit dem Projekt „Videodolmetsch“, an dem österreichweit 11 Krankenhäuser teilnehmen, können Ärzte und Pflegekräfte des AKh Linz mit noch nicht so gut deutsch sprechenden PatientInnen aus Kroation, Bosnien, Serbien und der Türkei sowie in Gebärde Sprechenden besser kommunizieren. Ab sofort verfügt das AKh Linz in der Notfallaufnahme über eine Video-Direktleitung zu einer Wiener Dolmetschzentrale. So kann innerhalb von 2 Minuten von Montag bis Sonntag von 6 bis 22 Uhr mit türkisch, serbisch,...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.