Stadt Graz

Beiträge zum Thema Stadt Graz

Graz bekommt ein "Experimentier-Labor" für den Verkehr

Minister Norbert Hofer, Landerat Anton Lang und Bürgermeister Siegfried Nagl heben "Mobility Lab" aus der Taufe. Um innovative urbane Verkehrslösungen umsetzen zu können, muss man sie erst einmal nachhaltig ausprobieren. Und genau das ist der Hintergrund von "Mobility Lab", einer gemeinsamen Forschungsreinrichtung von Stadt, Land, Bund, Holding und Technischer Uni (TU Graz). Vier Stoßrichtungen sind dabei von Bedeutung: Das Mobulitätsbewusstsein der Grazerinnen und Grazer, die stadtregionale...

Das Team des Ibobb-Cafés der Stadt Graz lädt ein. | Foto: Fischer/Stadt Graz

Bildung und Beruf im Ibobb-Café

Am 14. März werden neue Erkenntnisse und Erfahrungen diskutiert. Das Ibobb-Café des Bildungs- und Integrationsreferats der Stadt Graz lädt unter dem Titel "Bo im Dschungel der Möglichkeiten" ein, mehr über neue Erkenntnisse und Erfahrungen in der Bildung und Berufsorientierung herauszufinden. Von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark werden Workshops angeboten und die Landespolizei-Kiminalprävention gibt Ratschläge zu Mobbing. Das Mafalda In:tra Beschäftigungsprojekt wird ebenfalls...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Frauenanteil in Graz steigt auf der Führungsebene langsam. | Foto: Fotolia

Frauenanteil in Grazer Top-Jobs soll steigen

Im Haus Graz gibt es zunehmend mehr Frauen, auf der Top-Ebene besteht aber noch Aufholbedarf. 49 zu 51 Prozent – das ist das Verhältnis des Frauen- zum Männeranteil der Mitarbeiter in der Stadt Graz. Anlässlich des morgigen Weltfrauentages haben wir uns die Statistik angeschaut. Im gesamten Haus, das bedeutet inklusive Magistrat, Holding und Beteiligungsgesellschaften, hat die Stadtverwaltung beinahe gleich viele Frauen wie Männer beschäftigt. 3.512 Frauen stehen 3.692 Männern gegenüber. Auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Das freundliche Team des Friedensbüro Graz (Jutta Dier: vorne Mitte) ist um ein friedliches Miteinander in Graz bemüht. | Foto: Friedensbüro
1

Ein Büro für das Miteinander

Das Friedensbüro der Stadt Graz feiert heuer sein 30-jähriges Bestehen. Seit 1988 gibt es das Grazer Friedensbüro, seit 2006 wird es von Jutta Dier geleitet. "Es gibt in Österreich außer uns keine einzige kommunale Einrichtung, die den Auftrag hat, sich mit dem friedlichen Zusammenleben in der Stadt zu beschäftigen", erklärt Dier. Mit Schulen und Nachbarn Verantwortliche des Friedensbüros gehen in Schulen, wo sie über Mobbing, Zivilcourage und gewaltfreie Selbstverteidigung sprechen oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Ein Boden, den man nach Fußballspielen über den Rasen legen und so das Feld umfunktionieren könnte, fehlt in der Merkur Arena. | Foto: GEPA/ Markus Oberlaender

Olympia-Ideen für Graz

Das Stadion soll auch Konzert-Location werden, die Messe denkt über neues Veranstaltungszentrum nach. In acht Jahren wäre es soweit, wenn sich Graz für die Olympischen Spiele als Austragungsort bewerben und den Zuschlag bekommen würde. Während derzeit die ganze Welt zu den Olympischen Spielen nach Südkorea blickt, blickt ganz Graz auf die Diskussion um Olympia 2026. Zwischen den politischen Parteien herrscht Uneinigkeit. Ist Graz für ein so großes Event gewappnet? Sind wir nicht in den 90ern...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Vertragsunterzeichnung: (vorne von links:) Landesrat Anton Lang und Bürgermeister Siegfried Nagl (hinten von links:) Landesbaudirektor Andreas Tropper, Stadtrat Günter Riegler, Vizebürgermeister Mario Eustacchio und Stadtbaudirektor Bertram Werle | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer

Stadt Graz holt Land an Bord: Millionen für Straßenbahn nach Reininghaus stehen

Sechs wichtige Straßenbahnprojekte werden nun gemeinsam von Stadt Graz und Land Steiermark realisiert und finanziert. Straßenbahn nach Reininghaus fix. Es ist ein Meilenstein in der Grazer Verkehrspolitik. Oft und lange haben die städtischen Politiker betont, auch das Land Steiermark müsse sich seiner Pflicht bei der Unterstützung des Öffentlichen Verkehrs im größten Ballungszentrum des Landes bewusst sein. Nun wurde die erhoffte Zusammenarbeit Realität. Graz-Bürgermeister Siegfried Nagl und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Gemeinsam an Projekten arbeiten: So sollte Bürgerbeteiligung gelebt werden. | Foto: Fotolia

So kann man in Graz aktiv als Bürger mitwirken

In der Stadt Graz gibt es das Referat für Bürger/-innenbeteiligung. Es organisiert Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu verschiedenen Projekten und Vorhaben. "Ziel ist die Einbindung der Grazerinnen und Grazer in Planungsvorhaben der Stadt durch unterschiedliche Beteiligungsmodelle", heißt es auf der Homepage. Die Leitlinien wurden 2013/14 in einem Beteiligungsprozess zwischen Bürgern, Verwaltung und Politik erarbeitet. Wenn bei einem städtischen Vorhaben keine Bürgerbeteiligung...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Dritter Platz: Eva Geiblinger und Martin Haidvogl. | Foto: Stadt Graz/Tautscher

Graz landet am Transparenz-Podest

Graz hat im Transparenz-Ranking der österreichischen Städte und Gemeinden den dritten Platz hinter Wien und Villach erreicht. Im internationalen Vergleich erreichen die top-gereihten österreichischen Städte ein hohes Niveau, erklärte Eva Geiblinger, Vorsitzende von Transparency International/Austrian Chapter. Im Bewertungsverfahren wurden die Webauftritte der 50 einwohnerstärksten Kommunen Österreichs hinsichtlich der Erfüllung von 50 Transparenzkriterien geprüft. "Im vergangenen Herbst haben...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Präsentation der Studie: Integrationsstadtrat Kurt Hohensinner (l.) mit Ednan Aslan | Foto: KK

Neue Flüchtlingsstudie für Graz: Jung und konservativ – Projekte zur Integration laufen

Eine neue Studie der Uni Wien in Auftrag der Stadt Graz zeigt: Flüchtende in Graz sind vor allem jung, männlich und wertekonservativ. Stadtrat Hohensinner will die Integration forcieren. Dazu gibt es bereits einige Vorzeigeprojekte. "Seit dem Jahr 2015 sind wir alle gefordert", sagt Stadtrat Kurt Hohensinner. Er spielt damit auf die Flüchtlingswelle an, die damals über Österreich und ganz Europa gerollt ist. Eine nun veröffentlichte Studie der Uni Wien, die von der Stadt Graz in Auftrag gegeben...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Erfreuliche Erstbilanz von "FeedbackNow": Günter Hirner | Foto: Prontolux

Neues Service der GBG: 2.312 Bewertungen für "FeedbackNow"

Die ersten Bewertungen verliefen durchaus positiv. Im Dezember ging das neue Bewertungskonzept der Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH (GBG) an den Start, wo Grazer mittels eines grünen, gelben oder roten Knopfes eine Bewertung über städtische Servicestellen, wie etwa das Amtshaus oder das Mobilitätscenter, abgeben können. "Mittlerweile sind bereits über 2.312 Feedbacks eingegangen. Die meisten Bewertungen (82) fanden zum Jahreswechsel statt", so GBG-Chef Günter Hirner. Auch das...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Optische Täuschung: So sieht ein 3D-Zebrastreifen aus. Durch den Effekt sollen Autofahrer vor dem Schutzweg langsamer werden. | Foto: meinbezirk.at
2 3

3D-Zebrastreifen als neuer Trend – Graz testet vorerst andere Konzepte

Die Sicherheit auf Schutzwegen in Graz soll erhöht werden. Dazu startet die Stadt in Kürze Testbetriebe. Im Grazer Stadtgebiet kam es in den Wintermonaten zu mehreren gefährlichen bis tödlichen Verkehrsunfällen auf Zebrastreifen. Um die Sicherheit auf Schutzwegen zu erhöhen, läuft in Linz derzeit ein Pilotversuch für 3D-Zebrastreifen. Auch in Klagenfurt wird der Testbetrieb in Kürze gestartet, die Standorte stehen fest. Soll die Idee auch nach Graz kommen? Konzepte für neue Schutzwege "Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Jahr der Venus: 2018 steht für Geselligkeit und Harmonie. | Foto: monsitj/Fotolia.com
6

Bekannte Grazer über Horoskope

Prominente Gesichter aus Graz über Horoskope und wie sie sich das neue Jahr vorstellen.  Siegfried Nagl, Bürgermeister Stadt Graz: „Ich glaube nicht unbedingt an Horoskope, obwohl ich ein typischer Widder bin, wenn man so will. Diesem Typ Sternzeichen sagt man nach, dass es gern überall durchgeht außer durch offene Türen. Für das neue Jahr wünsche ich mir, dass überall Zuversicht verbreitet wird.“ (Foto: Foto Fischer) Martin Haidvogl, Magistratsdirektor Graz: „Ich finde mich zwar ein bisschen...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Selbst mit dabei: Sportstadtrat Kurt Hohensinner | Foto: Fischer

Grazer Skikurse wieder sehr beliebt

Schon seit den 70er-Jahren gibt es die Skikurse des Grazer Sportamtes, und auch in diesem Winter finden sie wieder statt. Insgesamt stehen Kursplätze für 400 Grazer Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Anmelden können sich die 8- bis 16-Jährigen der Jahrgänge 2002 bis 2010. Es gibt Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Die fünf Kurseinheiten finden immer samstags am 13., 20. und 27. Jänner sowie am 3. und 10. Februar statt. Die Anmeldung ist noch bis zum 11. Jänner möglich.

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Schnell und unkompliziert geht das Feedback an die Stadt Graz. | Foto: GBG/Stadt Graz

"FeedbackNow" der Stadt Graz: Meinung der Bürger ist gefragt

Städtische Dienstleistungen sollen so schnell und unkompliziert bewertet werden. "FeedbackNow": Unter diesem Titel läuft seit Dezember das Pilotprojekt der GBG in Kooperation mit der Stadt Graz, Energie Graz, Graz Tourismus und der Krankenfürsorgeanstalt. So wird etwa nach der Sauberkeit in den öffentlichen WC-Anlagen am Jakomini-, Schloßbergplatz und Augartenpark gefragt. Durch einen grünen, gelben oder roten Knopf können die Bürger so ihre Zufriedenheit ausdrücken. Das Feedback wird dann in...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Vor Weihnachten wurde das "Café Graz"-Jubiläum gefeiert. | Foto: Stadt Graz

400. Ausgabe des "Café Graz"

Vor Weihnachten lud das städtische Seniorenbüro zum runden Jubiläum. Das "Café Graz" ist der beliebte Treffpunkt für alle Junggebliebenen, der vom Seniorenbüro der Stadt Graz organisiert wird. Zur 400. Ausgabe wurden rund 800 Gäste im Kammersaal der Arbeiterkammer von Irmgard Ramminger mit Familie, Fran Lubahn, dem Chor "mondo musicale", dem Grazer Blechbläserquartett und János Mischuretz unterhalten. Neben Stadtrat Kurt Hohensinner und SPÖ-Graz-Chef Michael Ehmann genoss auch Altbürgermeister...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Haubenkoch Philipp Haiges wünscht sich ein breites Silvesterangebot in Graz. | Foto: Jorj Konstantinov

Gastronom Philipp Haiges fordert: Die Stadt Graz muss zu Silvester mehr bieten!

Die Innenstadt muss laut Haubenkoch Philipp Haiges zum Jahreswechsel stärker bespielt werden. Kein Feuerwerk, kein Programm am Hauptplatz, keine Menschen: Für Philipp Haiges, der das Restaurant "Carl" am Opernring führt, ist das Silvesterangebot in der Grazer Innenstadt sehr enttäuschend. Daher fordert Haiges von der Stadt, ein attraktives Angebot zum Jahreswechsel zu schaffen. Kein Event am Hauptplatz "Wir sind die zweitgrößte Stadt Österreichs, und zu Silvester sind fast keine Menschen im...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Kreative Produkte wurden bei tag.werk präsentiert. | Foto: Stadt Graz/Fischer

Jugendamt und tag.werk: Kreative Kooperation von Jugendlichen

Aus den Jubiläumsfahnen des Amtes für Jugend und Familie kreierte das tag.werk kreative Alltagsgegenstände. 100 Jahre feierte das Amt für Jugend und Familie der Stadt Graz in diesem Jahr. Im Zuge der Feierlichkeiten wehten auch von Studierenden der FH Joanneum gestaltete Plakate als Fahnen im öffentlichen Raum. Nun wurden diese vom tag.werk, dem Jugendbeschäftigungsprojekt der Caritas, in Alltagsgegenstände verwandelt, die im tag.werk-Shop in der Mariahilferstraße 13 erhältlich sind. Bei der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Alles unter einem Dach: Im Rathaus werden die Kommunikationsagenden der Stadt gebündelt. | Foto: Graz Tourismus
1

Stadt Graz bekommt neue Kommunikationszentrale

Außenauftritt wird koordiniert, Grazer werden Botschafter ihrer Stadt Das wird rathausintern wohl ein ziemlicher Paukenschlag werden: Ab Mai wird es eine neue "Abteilung für Kommunikation" geben. Dort sollen künftig alle Außenauftrtte des Hauses Graz abgestimmt und koordiniert werden – sprich: Einerseits werden dort die Referate Öffentlichkeitsarbeit (Rathauskorrespondenz), internationale Beziehungen sowie "Ehrungen und Empfänge" unter einer neuen Leitung zusammengefasst. Diese Position wird...

Heimgarten Grünanger: Zehn Parzellen suchen einen neuen Platz. | Foto: Wusche
4

Heimgärtner zittern um Ersatzquartier

Chaos um Ersatz: Zehn Heimgartenparzellen am Grünanger müssen dem Kraftwerksbau weichen. Zehn Parzellen des Heimgartenvereins Grünanger müssen aufgrund des Murkraftwerksbaus ein Ersatzquartier suchen. Dieses wurde nach langen Verhandlungen zwischen dem Heimgartenverband Steiermark, der Energie Steiermark und Stadt Graz gefunden. Nun gehen die Wogen aber hoch, weil auf eben diesen Ersatzflächen in Zukunft Spiel- und Sportplätze entstehen sollen. Der Landesverband der Heimgärtner Steiermarks will...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Mehr Hilfe für psychisch kranke Menschen wird gefordert. | Foto: BestPhotoStudio/Fotolia

Runder Tisch als Hilfe für psychisch Kranke

Stadtrat Robert Krotzer organisiert Runden Tisch zur Verbesserung der Pflege- und Unterbringungssituation. Die WOCHE berichtete in diesem Sommer über Schwierigkeiten, die sich mit psychisch erkrankten Mitbürgern ergeben können. Der Verein "Achterbahn" forderte einen wertschätzenden Umgang, mehr Mittel und eine bessere Betreuung für psychisch Kranke. In diesem Zusammenhang organisierte die WOCHE bereits ein Gespräch mit Kurt Senekovic vom Verein "Achterbahn", Gemeinderat Thomas Rajakovics und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Marion Kreiner, Verena Kumpitsch, Sigrid Zitek, Christopher Fröch, Ausschussvorsitzende Astrid Schleicher, Kontaktladen-Leiterin Gabriella Dokter, Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer, Roland Urban (Fachbereichsleiter für Beratung und Streetwork im Drogenbereich), Ulf Zeder (Leiter des Referats für Sozialmedizin der Stadt Graz), Tamara Ussner v.l.n.r. | Foto: KPÖ

Gemeinderäte im Caritas-Kontaktladen

Niederschwellige Drogenarbeit – Gesundheitsausschuss macht sich ein Bild. Stadtrat Robert Krotzer und die Mitglieder des Gesundheits­ausschusses des Gemeinderats der Stadt Graz besuchten den Caritas-Kontaktladen in der Orpheumgasse. Dort gibt es neben Beratung für opiatabhängige Menschen auch ein Spritzen-Tausch-System oder ärztliche Betreuung, die auch ohne e-card oder Krankenschein in Anspruch genommen werden kann. Kommendes Jahr soll ein Grazer Suchtgipfel stattfinden. "Im Vorfeld ist es...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Harald Schmied, Preisträger für den Homeless Worldcup. Hier bei der Verleihung des Goldenen Verdienstzeichens. | Foto: Valerie Alwasiah
2

Menschenrechtspreis 2017 vergeben

Die Grazer Menschenrechtspreisjury unter dem Vorsitz von Bürgermeister Siegfried Nagl hat unter 17 hochkarätigen Einreichungen die Menschenrechtspreisträger 2017 gekürt. Prämiert wurde die vor Gericht stehende türkische Journalistin Aslı Erdoğan, der Blinden- und Sehbehindertenverband und der Homeless Street Soccer World Cup unter der Leitung von Gilbert Prilasnig und Harald Schmied.

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Designierter Leiter des Kulturamtes: Michael Grossmann | Foto: meinbezirk

Michael Grossmann ist neuer Kulturamtsleiter der Stadt Graz

Am 16. November wird Grossmann dem Gemeinderat vorgeschlagen. Ex-SPÖ-Gemeinderat Michael Grossmann, der zur ÖVP gewechselt ist, wurde als neuer Leiter des Kulturamtes der Stadt Graz bestellt und tritt damit die Nachfolge von Peter Grabensberger an. "Die Kommission hat die Entscheidung getroffen, und ich werde ihn im Gemeinderat vorschlagen", sagt Personalstadtrat Mario Eustacchio. Die Opposition übt scharfe Kritik an der Bestellung Grossmanns.

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Jurysitzung: Philip Fürstaller, Andreas Morianz, Viktor Larissegger, Daniela Gmeinbauer und Verena Schaupp (v. l.) beraten sich. | Foto: WOCHE

Preis der Region: Fachjury bewertete die zehn Finalisten

Endspurt im Finale um den Preis der Region. Die Expertenjury tagte vergangene Woche. Die Jury hat getagt und entschieden – zehn nominierte Grazer Betriebe standen zur Auswahl für den "Preis der Region". Die Jury WKO-Regionalstellenleiter Viktor Larissegger, Wirtschaftsbund-Obfrau Daniela Gmeinbauer, Andreas Morianz von der Abteilung für Wirtschaft und Tourismus der Stadt Graz sowie WOCHE-Graz-Verkaufsleiter Philip Fürstaller und WOCHE-Graz-Redaktionsleiterin Verena Schaupp fiel die Wahl nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.