Stadt Graz

Beiträge zum Thema Stadt Graz

Zu viel Abstand: Dieses Fahrzeug des WOCHE-Lesers befand sich laut Parkgebührenreferat zu weit vom Gehsteig entfernt. | Foto: KK
2

Damit Parken nicht teuer wird

Was ist beim Parken in der Stadt erlaubt, was nicht? Der Leiter des Parkgebührenreferats klärt auf. "Ich kam zum Auto zurück und hatte einen Strafzettel, dafür dass ich zu weit vom Gehsteig entfernt stand. Lächerlich – der Abstand war nicht zu groß, die Straße kaum befahren", meldete sich ein empörter Leser. Diesen Anlassfall hat die WOCHE genutzt, um beim Parkgebührenreferat nachzufragen, welche Strafen häufig vorkommen, wie viel Abstand zum Gehsteig zu lassen ist und worauf man beim Parken...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Lächeln bitte: Martina Maros (WOCHE), Oliver Peitler, Thomas Fischer und Anna Resch (v. l.) zu Mittag in der Gamlitzer Weinstube | Foto: Jorj Konstantinov
1 3

Fischer angelt sich die besten Fotos – "Businesslunch" mit Foto Fischer

Foto Fischer ist der offizielle Fotograf der Stadt Graz und hält seit 70 Jahren Graz und seine Menschen bildlich fest. Seitenwechsel: Inhaber Thomas Fischer steht normalerweise hinter der Linse. Im WOCHE-Businesslunch wurde er zum Model und Interviewpartner und sprach über Menschen und Motive. WOCHE: 70 Jahre aus verschiedensten Blickwinkeln – Was macht Foto Fischer aus? Thomas Fischer: Wir sind ein Familienunternehmen in zweiter Generation. Mein Vater eröffnete das Geschäft am Mehlplatz, seit...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Sportjahr 2021 unterm Uhrturm: Kurt Hohensinner (ÖVP) und Armin Sippel (FPÖ) mit Zug zum Tor. | Foto: Stadt Graz
1 2

Statt Olympia: Graz ruft das Sportjahr 2021 aus

Für Olympia geplante Mittel sollen in ein Jahr des Breitensports fließen Der Schock über die geplatze Olympiabewerbung für 2026 währte in der schwarz-blauen Stadtregierung nur kurz, man blickt – wenn auch mit einer Träne im Knopfloch – wieder nach vorne: "Der Sport in unserem Land braucht eine Perspektive, braucht eine Trägerrakete. Deshalb werden wir das Jahr 2021 zum Jahr des Sports in Graz machen", verkündet Sportstadtrat Kurt Hohensinner gegenüber der WOCHE. Dies ist auch bereits mit dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Viel zu tun: Die Firma Wuthe schleppt die Fahrräder ab, die das Blindenleitsystem in der Stadt verstellen. Dazu gibts eine Strafe von 60 Euro. | Foto: KK
4

Keine Gnade für Rad-Falschparker – Stadt Graz schleppt Fahrräder ab

Die Stadt Graz schleppt konsequent Räder ab. Die Kosten dafür und die Strafe zahlen die Täter selbst. Es ist ein ungewöhnlicher Anblick: Das Abschleppauto der Firma Wuthe steht am Ende der Sporgasse und lädt Fahrräder auf. Daneben steht eine Dame des Parkraumservice und erklärt ratlosen und irritierten Passanten, warum das passiert. Die WOCHE ging dieser Frage nach und eruierte, wie hoch die Strafen hierfür sind. "Die Regeln sind ganz klar und einfach", meint Thomas Fischer, Leiter des...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Schulteam: Hans Haberl, Linda Linditsch, Julia Krainer, Margarita Kastanara (hinten, v. l.), Kevin und Martina (vorne) | Foto: Foto Jörgler

Schule aus einer anderen Perspektive

An sechs Grazer NMS sorgt ein neues Projekt für einen sensibleren Umgang mit Gewalt in der Klasse. Schauplatz Aribonenstraße 14. Die Neue Mittelschule Straßgang hat hier ihren Sitz. Im Hof hört man Kinder spielen, friedlich und ruhig im Umgang miteinander. Gegen Gewalt Im vergangenen Schuljahr wurde an der NMS als eine von sechs Schulen in Graz das Projekt "Perspektivenwechsel" in Zusammenarbeit mit der Arge Jugend gegen Gewalt und Rassismus gestartet. Dabei kamen externe Vortragende in die...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Schlecht erkennbar: Dreisiebner kritisiert Trinkwasserbrunnen-Stellen in der Stadt. | Foto: KK
2

Debatte um Grazer Trinwasserbrunnen

Die Grünen fordern mehr öffentliche Stellen, ÖVP und Holding Graz sehen Bedarf gedeckt. Ein langer Spaziergang, Durst kommt auf, doch man hat kein Wasser dabei. In diesen Fällen sind Trinkwasserbrunnen oft eine Erlösung. In Graz git es derzeit 129 solcher öffentlichen Trinkstellen. Zu wenige, wie die Grazer Grünen finden. Außenbezirke vs. Innenstadt „Die Stellen beschränken sich speziell auf den innerstädtischen Bereich“, meint der Grüne Klubchef Karl Dreisiebner. „Weiter draußen, in Gösting,...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Bei der Preisverleihung: Die Preisträgerin und Caritas-Mitarbeiterin Eva Lenger und Thomas Pfeifer. | Foto: KK

Otmar Pfeifer Preis ging diesmal an Eva Lenger

Als vor drei Jahren der stadtbekannte Sozialarbeiter Otmar Pfeifer starb, hat sein Sohn Thomas zum Begräbnis Spenden zu Gunsten eines künftigen "Otmar Pfeifer Preises" gesammelt. Aus diesem Fonds wurde nun zum zweiten Mal der Preis für umsichtige, unbürokratische Hilfe für Menschen am Rande der Gesellschaft vergeben. Preisträgerin ist diesmal Eva Lenger. Sie hat gemeinsam mit Harry Krenn das Team "Ohne Nest" gegründet. Daneben verwaltet sie hauptberuflich das Haus Rankengasse 22 für gestrandete...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Kein schöner Anblick: Graffitis sind illegal und Schmierereien ruinieren Häuserfassaden und Denkmäler. Die Entfernung ist kostspielig. | Foto: KK
4

Graffiti in Graz: Lieber Kunst als Verschandelung

Graffitis im Stadtbild: Künstler fordern freie Flächen, die Polizei hat viel zu tun und die GBG entfernt sie innovativ. Kaum ein Straßenzug ist ohne sie: Graffitis entstehen meist in der Nacht und lassen erstaunte und oft wütende Hauseigentümer zurück. Die WOCHE ist der Frage nachgegangen, wie derzeit die Situation in Graz ist, welche Möglichkeiten es gibt, Graffitis zu entfernen und was die bekannte Street Art Künstlerin Carola Deutsch dazu sagt. Materialabhängig Das Kulturamt der Stadt Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Wir kaufen daheim: Frische, Qualität und die Unterstützung lokaler Händler sind Gründe, wieso lokal gehandelt werden sollte. | Foto: Prontolux
2

Warum wir global denken, aber lokal handeln sollten + Tipp 11

Das Friedensbüro erklärt, wieso lokalen Produzenten und Lebensmitteln Vorrang gegeben werden soll. Alle denken mittlerweile global, die Märkte kennen keine Grenzen, die Welt ist vernetzt. "Es ist richtig, global zu denken, wir sollten aber dennoch lokal handeln", meint Friedensbüro-Leiterin Jutta Dier in Teil 11 der WOCHE-Serie über das Friedensbüro (siehe Tipp links). Viele Faktoren spielen mit Viele Konflikte, Armut, Migration, Umweltverschmutzung, Politik, Handel, Kommunikation: Das alles...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Strahlen: Siegfried Nagl (l.) und Johann Lafer | Foto: Stadt Graz/Fischer

Goldenes Ehrenzeichen für Johann Lafer: Graz vergoldete seinen Starkoch

Die Auszeichnung war eine große Überraschung für den Fernsehkoch. "Ich freue mich, weil diese ehrliche, authentische Herkunft mein Leben zu dem gemacht hat, was es ist. Ich bin stolz darauf, ein Steirer zu sein," sagte Fernsehkoch Johann Lafer, als ihm von Bürgermeister Siegfried Nagl das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Graz übergeben wurde. Im Rahmen des Congress Award auf Einladung von Nagl und Messe-Chef Armin Egger ließen viele Gäste, unter anderem die Holding Vorstände Barbara Muhr und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Übernahmequote der Lehrlinge im Magistrat beträgt 67 Prozent, erklären Kurt Hohensinner (l.) und Mario Eustacchio. | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer

Lehrlingsoffensive: "Wir schleifen im Haus Graz Rohdiamanten"

243 Lehrlinge wurden seit 2014 im Haus Graz erfolgreich ausgebildet. Die Lehrlingsoffensive soll weitergehen. Lehrlinge fehlen – mit dieser Problematik haben viele Unternehmen zu kämpfen. Das Haus Graz wollte dem entgegenwirken und hat sich 2014 unter Schwarz-Blau-Rot für eine eigene Lehrlingsoffensive entschieden. Begonnen haben 67 Jugendliche als Lehrlinge in den Abteilungen des Magistrats und den Betrieben der Holding. Heute sind es bereits doppelt so viele. Vizebürgermeister Mario...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Anzeige
1 4

Parken für Pendler jetzt auch am P+R Brauquartier

Die Stadt Graz bietet mit der P+R Anlage Brauquartier ein unschlagbar attraktives Angebot für alle Pendler.  Um nur € 8,- kann man nicht nur einen Tag in der Hochgarage parken, sondern bekommt gleichzeitig mit dem Parkticket einen 24 Stunden Fahrschein für die Zone 101 in Händen. Kein Parkplatzsuchen in der Stadt, kein überhitztes Auto, wenn die Sonne „einheizt“, sondern bequem in der Hochgarage unter Dach parken und mit dem öffentlichen Verkehrsmittel in die Stadt pendeln. Die nächste...

Ja darf man denn so etwas? Dieses Verkehrszeichen in der Mozartgasse lässt bei der Argumentation von Vorteil bis zu Diskriminierung alles zu. | Foto: KK
2

Kuriosum in Graz: Frauenparkplatz scheidet Geister

Legal oder ein Scherz? Parkplatz für Frauen sorgt für Diskussionen. Schauplatz Mozartgasse 3: Vor dem Meerscheinschlössl sorgt ein Verkehrsschild für Schmunzeln und Aufregung. Hier ist halten und parken verboten. An sich noch nichts Ungewöhnliches. Was aber verwirrt, ist das Zusatzschild mit der Aufschrift "ausgenommen KFZ von Personen weiblichen Geschlechts". Die WOCHE fragte beim Straßenamt der Stadt nach, ob dies legal sei oder ob sich hier jemand einen Scherz erlaubt habe. Keine gesetzliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Beseitigt Missstand: Sozialstadrat Kurt Hohensinner | Foto: Fischer

Notschlafstellen: Hunde ab kommendem Winter erlaubt

Stadt Graz und Caritas schaffen Platz für Hunde in Notschlafstellen. "In Graz muss niemand auf der Straße schlafen. Es gibt aber die Herausforderung ein Angebot für obdachlose Menschen gemeinsam mit ihren Hunden bereitzustellen", betont Sozialstadtrat Kurt Hohensinner. Daher will er gemeinsam mit der Caritas der Diözese Graz-Seckau als Partner dieses Angebot auf die Beine stellen und obdachlosen Menschen gemeinsam mit ihren Hunden den Zutritt zu Schlafquartieren zu ermöglichen. Für viel...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Familienspaß oder ernste Angelegenheiten: Das Amt für Jugend und Familie hat ein weitreichendes Angebot bis hin zu Beratungen. | Foto: Fotolia/goodluz
1 2

Ämter-Check, Teil 8: Amt für Jugend und Familie

Freundlich und sehr kompetent: Das Service im Amt für Jugend und Familie wird im großen WOCHE-Check von den Testern gelobt. Eltern- und Familienberatung, psychologischer Dienst, Kostenzuschüsse, Unterbringung bei Pflege- oder Adoptiveltern, Unterhaltsvereinbarungen, Jugendschutz – dies sind noch lang nicht alle Themen, die das Amt für Jugend und Familie behandelt. Im großen WOCHE Ämter-Check, in dem zehn städtische Ämter von jeweils vier Testpersonen untersucht wurden (Kriterienliste und...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Grün für Fußgänger: Die Ampel auf der Mariahilferplatz-Seite des Erich-Edegger-Stegs wird weiter gleich funktionieren wie in der Testphase. | Foto: bmvit
3

Die grüne Welle für Fußgänger rollt an

Verkehrsprojekt in Graz: Die Ampel beim Erich-Edegger-Steg schaltet sofort auf Grün um. Fußgänger und Autofahrer sind zufrieden. Rot. Eine Farbe, die weder Fußgänger, Radfahrer noch Autofahrer gern sehen. An der Ampelkreuzung beim Erich-Edegger-Steg/Mariahilferplatz wurde letztes Jahr im Frühjahr eine Testphase eingeleitet. Dort sehen seither alle Verkehrsteilnehmer Grün. Die Ergebnisse liegen nun vor und zeigen positive Effekte. Wartezeiten verkürzen "Wir Menschen warten ungern. Und warten wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Programmpräsentation: Barbara Stelzl-Marx, Günter Riegler und Otto Hochreiter (v. l.) | Foto: KK

Gedenkjahr 2018: Kein Mantel des Vergessens über Graz

Kunstwerk, Ausstellung, Vorträge: Stadt Graz, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung und Graz Museum stellen Programm für das Gedenkjahr 2018 vor. Das Jahr 2018 steht in ganz Österreich im Zeichen des Erinnerns. 100 Jahre Erste Republik und 80 Jahre Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Diesen beherrschenden Themen räumt auch die Stadt Graz Raum ein und erinnert insbesondere an die dunkelste Zeit in der Stadt der Geschichte – jene des Nationalsozialismus. Dabei soll vor...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Zentral gelegen: Das Amt für Gemeindeabgaben liegt gemeinsam mit anderen städtischen Ämtern in der Schmiedgasse 26. | Foto: Konstantinov

Einmal lächeln und grüßen, bitte – Ämter-Check, Teil 6: Gemeindeabgaben

Wer auf den Hund gekommen ist, kommt auch zu Gemeindeabgaben. Die Beratung im Amt könnte besser sein. 40 Testpersonen wurden auf den Weg geschickt, zehn Grazer Ämter wurden getestet. Das große WOCHE-Mystery-Shopping mit m(Research (siehe links) geht bereits in die sechste Runde. Diesmal wurde das Amt für Gemeindeabgaben einem verdeckten Check unterzogen. Aus für Hundesteuer Während die Abschaffung der Hundesteuer in Graz letzte Woche für Aufsehen sorgte, war die Frage nach genau jener...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
MagistratsdirektorMartin Haidvogl | Foto: Stadt Graz/Fischer
1

Stadt Graz: Starker Auftritt auf Facebook und Co.

Allein die offizielle Seite der Stadt erreichte 2017 rund 5 Millionen Menschen Man darf fast ein wenig von einer österreichischen "Social Media-Hauptstadt" sprechen: Graz braucht jedenfalls auf den bekannten Plattformen den Vergleich mit anderen Städten im deutschen Sprachraum keineswegs scheuen. Bereits seit 2011 verbreitet man städtische Inhalte nicht nur über herkömmliche Kanäle, sondern eben auch über Facebook, Instagram und Twitter. Und da ist man durchaus breit aufgestellt: Die...

Beeindruckend: Die neue Kommunalwerktstätte der Holding Graz in der Hedwig-Katschinka-Straße 1. | Foto: WOCHE
6

Großer Holding-Neubau: Hier werden die Grazer Fahrzeuge renoviert (+Bilder)

Um 11 Millionen Euro wurde die neue Kommunalwerkstätte der Holding Graz errichtet. Mit 4.000 bis 5.000 Aufträgen pro Jahr wird gerechnet. Auch die Umlandgemeinden und externe Kunden sollen profitieren. 3.600 Quadratmeter Fläche, es riecht nach frisch gestrichenen Betonwänden, neuem Lack, angenehmen "Neubau-Geruch". Alles äußerst hell, sauber, klimatisiert. Ein Bauwerk für das Handwerk – unter diesem Motto wurde die neue Kommunalwerkstätte der Holding Graz heute Freitag präsentiert. Ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Angeregtes Gespräch mit Pflege-Experten: Norma Rieder, Claudia Paulus, WOCHE-Medienberaterin Katrine Volkmer, Inese und Rainer Uranschek               ( v. l.) diskutierten mit WOCHE-Redakteurin Martina Maros (re.) über aktuelle Themen und Fragen aus dem Pflege- und Betreuungsbereich. | Foto: Jorj Konstantinov
7

WOCHE-Branchentalk zur Pflege: Frühzeitig die Pflege selbst steuern

Pflegebedürftigen auf Augenhöhe begegnen und selbst rechtzeitig vorsorgen: Experten im WOCHE-Talk. Wie sieht es in der Pflege derzeit aus? Vor welchen Aufgaben und Herausforderungen steht sie? Was wünschen sich ältere Personen und ihre Angehörigen? Diese Themen diskutierten Claudia Paulus, Geschäftsführerin des Diakoniewerk Steiermark, welches das Pflegeheim Haus am Ruckerlberg betreibt, Norma Rieder, Leiterin des Referats für Sozialplanung, Controlling und Pflege der Stadt Graz, das die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Gesundheitsmanagerin: Eva Winter zieht die Fäden im Gesundheitsamt. Die Liebhaberin klassischer Musik schätzt die Arbeit mit ihrem Team sehr und freut sich über die positiven Rückmeldungen der Grazer. | Foto: Prontolux

Städtische Chefärztin – "Gefragte Frauen" mit Gesundheitsamt-Leiterin Eva Winter

Wie vielfältig das Gesundheitsamt der Stadt Graz tätig ist erklärt dessen Leiterin Eva Winter. Die gebürtige Kärntnerin Eva Winter steht seit über zwei Jahren dem Grazer Gesundheitsamt vor und spricht mit der WOCHE über Impfungen, Kontrollen und Gesundheitsvorsorge. WOCHE: Für welche Bereiche ist das Gesundheitsamt der Stadt Graz zuständig? Eva Winter: Wir haben einige übergeordnete Aufgaben wie etwa die Infektionsprophylaxe, um die Verbreitung ansteckender Krankheiten und Seuchen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Respekt und Zusammenhalt sollten schon von klein auf gelernt werden. | Foto: LuckyImages - Fotolia.com
1

Friedensbüro Graz Tipp 2: Ohne Beziehung ist vieles schwieriger

Die WOCHE gibt gemeinsam mit dem Friedensbüro der Stadt Graz 30 Tipps für ein gut funktionierendes Zusammenleben. Vieles im Zusammenarbeiten und -lernen funktioniert besser, wenn neben fachlichen Problemstellungen oder kognitiven Lerninhalten auch persönliche Dinge Platz finden dürfen, Beziehungen aufgebaut werden. Der Lehrer wird so zum Tierliebhaber, die Chefin zum Autofan, die Schülerin zur Hobbygärtnerin und der Kollege zum Feinschmecker. Ehrliches Interesse zeigen, interessiertes...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.