Stadt Wien

Beiträge zum Thema Stadt Wien

Der Wiener Gemeinderat kommt am Dienstag, 18. Juni, zusammen. | Foto: PID/Markus Wache
4

Sitzung am Dienstag
Gründerzeithaus & Naschmarkt Fall für Wiener Gemeinderat

Am Dienstag kommt der 55. Gemeinderat im Wiener Rathaus zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Harmoniegasse 10, ein Gründerzeithaus in Verwaltung der Stadt Wien. Dort stehen Wohnungen leer, die Grünen verlangen Auskunft über die Pläne. Außerdem wird die Umgestaltung des Naschmarkt-Parkplatzes in Grünraum beschlossen, genauso wie weitere Radwege. WIEN. Ab 9 Uhr tagt wieder der Wiener Gemeinderat. Gar nicht harmonisch ging es zuletzt rund um die Adresse Harmoniegasse 10 zu. Dort...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Laut der Wiener SPÖ wird man bei der Gemeinderatssitzung einige Initiativen und Förderungen beschließen, "um Wien noch lebenswerter zu gestalten". | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
3

Gemeinderat-Vorschau
Wien investiert Millionen in Schulen, Spitäler & Co.

Am Montag findet die 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates statt. Einige Projekte und Förderungen werden beschlossen, etwa zum Thema Schulen, Ordensspitäler und Otto-Wagner-Areal. Außerdem wird man über die Einladungspolitik der Wiener Festwochen debattieren. WIEN. Die neue Woche startet mit der 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates in der laufenden Wahlperiode. Ab 9 Uhr beschäftigen sich die Gemeinderätinnen und -räte etwa um die Gründe für die Übersiedlung des Vorstands des Wiener...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Aus dem Büro von Stadtrat Hacker heißt es, dass "die ÖVP und von ihr geführte Länder gefordert sind, die gescheiterte und von Inaktivität bestimmte Integrationspolitik der vergangenen Jahre zu ändern." (Archiv) | Foto: Andreas Pölzl/RMW
3

Mehr Solidarität gefragt
Wien erfüllt Asylquote zu 197 Prozent

Laut einem Bericht erfüllt Wien die eigene Asylquote zu 197 Prozent. Damit würde, laut eigenen Angaben, Wien als einziges Bundesland die vereinbarte Quote einhalten. WIEN. Seit dem Start des Angriffs auf die Ukraine durch Russland im Februar 2022 ist die Zahl der vom Krieg vertriebenen Personen in Europa auf einem jahrzehntelangen Höchststand. Wien und der Bund bieten jenen eine Zuflucht, die von ihrem eigenen Land vertrieben worden sind. Die Verteilung von Asylsuchenden ist ein komplexes...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Im Stadtraum "Mitte 15" informierten Vertreter der MA 21 über die geplanten Vorhaben der Stadt Wien im 15. Bezirk.  | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 3

Stadtteil "Mitte 15"
Konzept für das Westbahnareal ist beschlossen

Es ist ein langwieriger Prozess: Bis der Startschuss für den Stadtteil "Mitte 15" fällt, werden noch Jahre vergehen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. So schnell wird sich das Stadtgebiet rund um den Westbahnhof nicht verändern. Insgesamt sind es 1,2 Quadratkilometer, die in etwa 20 Jahren umgestaltet werden sollen. Einige Schritte der Stadt Wien in die richtige Richtung wurden bereits gesetzt. Unter anderem rief man den sogenannten Stadtraum "Mitte 15" ins Leben, der sich direkt neben dem Rustensteg...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Aufgrund der überstürzten Schließung des Lorenz Böhler-Krankenhauses hagelt es von allen Seiten Kritik. Die Belegschaft hielt deswegen am Mittwochmorgen einen kurzen Warnstreik ab, bei der auch Ärztekammer Wien-Präsident Johannes Steinhart anwesend war. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
Video 28

Schließung im April
Lorenz Böhler-Personal protestiert vor dem Spital

Aufgrund der überstürzten Schließung des Lorenz Böhler-Krankenhauses hagelt es derzeit von allen Seiten Kritik. Die Belegschaft hielt deswegen am Mittwochmorgen einen kurzen Warnstreik ab, bei der auch Ärztekammer Wien-Präsident Johannes Steinhart anwesend war. WIEN/BRIGITTENAU. Wie angekündigt, versammelten sich am Mittwochmorgen Teile des Personals des Traumazentrums Wien in der Brigittenau, ehemals bekannt als Lorenz Böhler-Unfallkrankenhaus, vor dem Spitalgebäude. Hintergrund ist die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kevin Chi
Die Grünen Rudolfsheim-Fünfhaus als auch Bürgerinnen und Bürger der Initiative Westbahnpark kämpfen nach wie vor für einen durchgehenden Park ohne Beton.  | Foto: Grüne Rudolfsheim-Fünfhaus
1 Aktion 5

Offene Fragen
Bürgerinitiative und Grüne kritisieren Pläne für Westbahnareal

Die Bürgerinnen und Bürger als auch die Grünen Wien sehen die Pläne der Stadt Wien für das Westbahnareal kritisch. Diese wurden kürzlich im "Stadtraum Mitte 15" präsentiert.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) hat im Beisein der Grundstückseigentümer, der ÖBB, den neuen Landschaftspark, der am Westbahnareal entstehen soll, vorgestellt. Laut den Grünen und Mitgliedern der Bürgerinitiative "Westbahnpark.Jetzt!" blieben allerdings viele Fragen nach der Präsentation offen. Die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Am neuen Fernbusterminal würde es 30 bis 34 Haltestellen für abfahrenden und ankommenden Busse geben. | Foto: FLA-PATBAG FBT
6

Fernbusterminal-Projekt
Wien prüft Schadenersatz gegenüber Investoren

Die Wien Holding prüft derzeit mögliche Schadenersatzforderungen gegenüber den Investoren von DBR, mit denen man den Bauvertrag für den Fernbusterminal gekündigt hat. Das Projekt will man "auf alle Fälle" realisieren. WIEN/LEOPOLDSTADT. Es sind die zwei größten Projekte, die die rot-pinke Stadtregierung realisieren will - doch beide sind ins Stocken geraten. Die Rede ist vom Fernbusterminal sowie der Wien Holding Arena. Im Falle des Fernbusterminals wurde der Baukonzessionsvertrag mit den...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die 47. Gemeinderatssitzung der laufenden Wahlperiode bringt einige spannende Themen. | Foto: RMW
3

WAFF, Kunst, Kinder
Themen der Weihnachts-Gemeinderatssitzung in Wien

Die 47. Gemeinderatssitzung der laufenden Wahlperiode bringt einige spannende Themen. U. a. will die FPÖ über "Korruption in tiefroten" Wiener Gesundheitsverbund sprechen. Die Stadt wird mehr Geld für Kunst, Kinder sowie Frauenprojekte und -vereine beschließen. WIEN. Am Dienstag, dem 19. Dezember, findet die letzte Gemeinderatssitzung vor Weihnachten, die 47. der laufenden Wahlperiode, in Wien statt. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) sowie amtsführende Stadträtinnen und -räte werden Fragen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) präsentierte am Montag die Ergebnisse der Kulturstrategie 2030. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 10

Kulturstrategie 2030
Wien legt Ziele für den Kulturbereich der Zukunft fest

Mit der sogenannten "Kulturstrategie 2030" will die Stadt genau jenes Angebot schaffen, welches Kunstliebhabende benötigen. Dazu wurden 150 Expertinnen und Experten sowie über 1.000 Wienerinnen und Wiener um ihre Meinung gebeten. Die Strategie wurde am Montag präsentiert. WIEN. Die Bundeshauptstadt Österreichs ist ein pulsierender Schmelztiegel für Kunst und Kultur. Gut die Hälfte der Kulturschaffenden dieses Landes lebt in der zwei Millionen Metropole an der Donau. Oberstes Ziel für...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
19,8 Milliarden Euro wird das Volumen des Budgets für 2024 sein, im Jahr danach 400 Millionen Euro mehr. Die Pläne stellte Wirtschaftsrat Peter Hanke (SPÖ) am Freitag vor. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 15

Doppelbudget
Wien investiert 40 Milliarden Euro in den nächsten zwei Jahren

Die rot-pinke "Fortschrittskoalition" stellte den Plan für das Doppelbudget für die kommenden zwei Jahre vor. Demnach investiert man alleine fast 20 Milliarden Euro in die Bereiche Gesundheit, Soziales, Bildung und Kinderbetreuung. WIEN. Peter Hanke will in den kommenden zwei Jahren "viele Schritte" machen und seine Ziele sind dabei sehr ambitioniert: 30.000 neue Jobs, Arbeitslosenquote unter zehn Prozent, 4.000 Pflege-Studienplätze und 600 internationale Firmen in der Hauptstadt. Unter anderem...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Beim Kinder- und Jugendparlament können Wienerinnen und Wiener zwischen fünf und 20 Jahren die Stadt mitgestalten.  | Foto: PID/Fürthner
3

Stadt gestalten
Wien sucht neue Teilnehmer für Kinder- & Jugendparlament

Für den neuen Durchlauf des Kinder- und Jugendparlaments sucht die Stadt Wien nach neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von fünf bis 20 Jahren. Mitmachen geht ganz leicht. WIEN. Beim Wiener Kinder- und Jugendparlament haben Wienerinnen und Wiener zwischen fünf und 20 Jahren die Möglichkeit, ihre Ideen für eine bessere Stadt an die Politik heranzutragen. Diese werden dann, je nach Möglichkeitskriterien, umgesetzt. Im vergangenen Jahr beteiligten sich mehr als 300 Kinder und Jugendliche...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Sondersitzung des Wiener Gemeinderats wird am 16. Oktober zu diesem Thema stattfinden. | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
3

Causa Kleingarten
Sondergemeinderat zu Grundstückgeschäften in Wien fix

Am 16. Oktober findet der von den Grünen und der ÖVP beantragte Sondergemeinderat zur Causa Kleingarten statt. WIEN. Nach den jüngsten Enthüllungen rund um die Causa "Kleingarten", in der mehrere SPÖ-Politikerinnen und -Politiker eine Rolle spielen, beantragten die Oppositionsparteien ÖVP und Grüne einen Sondergemeinderat. Wiener Grüne und ÖVP beantragen Sondergemeinderat Die Sondersitzung des Wiener Gemeinderats wird am 16. Oktober zu diesem Thema stattfinden. Das wurde am Mittwoch, 4....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bürgermeister Ludwig (r.) und Israels Botschafter Rodgold setzten auf internationale Zusammenarbeit. | Foto: C.Jobst/PID
2

Jugendaustausch mit Tel Aviv
Wien und Israel stärken die Partnerschaft

Mittels eines neuen Jugendaustausch-Programms vertiefen die Stadt Wien und die Stadt Tel Aviv-Jaffa die Zusammenarbeit auf bildungspolitischer Ebene. Dies wurde bei einem gemeinsamen Pressegespräch mit Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) sowie Israels Botschafter Mordechai Rodgold bekannt gegeben. WIEN. Zwei Freunde machen gemeinsame Sache: Wien und Israel wollen ihre Partnerschaft stärken. Der ab sofort jährlich stattfindende Jugendaustausch zwischen Wien und Tel Aviv soll jüngere Generationen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Um Altbauten in Wien künftig zu schützen, wurde von der Stadt Wien eine eigene Service-Hotline eingerichtet.  | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 3

Offensive für Gründerzeithäuser
So wird der Altbau in Rudolfsheim geschützt

Viele Altbauten wurden bereits dem Erdboden gleich gemacht. Eine neue Offensive soll das künftig verhindern. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Seine Bemühungen blieben leider erfolglos: Didi Zach (KPÖ) versuchte den Abriss eines Gründerzeithauses in der Kranzgasse 24 zu verhindern. Ein weiterer Altbau in der Sperrgasse 13 wurde kurz darauf in Schutt und Asche gelegt. Der Grund war immer derselbe: wirtschaftliche Abbruchreife. Um Altbauten in Wien künftig zu schützen, wurde von der Stadt Wien daher...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
2

So geht Wien
Welche Aufgaben hat ein Bezirksrat in Wien? Ein Jobprofil

Wie wird man eigentlich Bezirksrat oder Bezirksrätin? Welche Aufgaben haben diese und braucht es dafür bestimmte Qualifikationen? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Als Bezirksrat oder Bezirksrätin wird man gewählt. "Ja, was sonst?", werden Sie hier fragen, natürlich, man wird vom Volk gewählt. Ist aber nicht so - denn das Volk hat bei der Entscheidung, welche Person Bezirksrat wird, nichts mitzureden. Das entscheidet einzig und allein die jeweilige Partei, der der zukünftige...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Der Bund übernimmt 50 Prozent der Kosten für die vierte und fünfte Ausbauphase und dafür werden Mittel der "Öffi-Milliarde" eingesetzt. | Foto: Wiener Linien
3

Bund zahlt Hälfte
Grünes Licht für Finanzierung des U-Bahn-Ausbaus in Wien

Der Verkehrsausschuss des österreichischen Parlaments hat grünes Licht für die Finanzierung der Hälfte der vierten und fünften Ausbauphase der Linien U2 und U5 in Wien gegeben. WIEN. Vor einigen Tagen hat der Wiener Landtag die vierte und fünfte Ausbauphase bei der U-Bahn beschlossen – die BezirksZeitung berichtete. Einstimmig wurde ein Entwurf für eine Vereinbarung mit dem Bund abgesegnet. Mit diesem Dokument bestätigte die Stadt Wien, dass es für sie beim U-Bahn-Bau der Linien U2 und U5 nun...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Das alte Fernmeldeamt in der Grinzinger Straße 107 | Foto: Maria Jelenko-Benedikt
2 Aktion 2

Döblinger Schutzzone
Stadt rechtfertigt Umwidmung beim Fernmeldeamt

Die Flächenumwidmung in der Grinzinger Straße 107 sorgte für Aufregung bei Anrainerinnen und Anrainern, Betrieben und Teilen der Döblinger Bezirkspolitik. Nun soll das Grundstück gewinnbringend verkauft werden. Für die Stadt Wien hatte die Flächenumwidmung gute Gründe, wie man auf Nachfrage der BezirksZeitung schriftlich mitteilt. WIEN/DÖBLING. Das alte Fernmeldeamt in der Grinzinger Straße 107 war ursprünglich ein Gebäude in einer Schutzzone. Im Herbst 2021 beschloss der Gemeinderat (mit den...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
2 1

Hitzepol der Stadt bleibt unangetastet
Keine „coolen Straßen“ für Favoriten

Wie im vergangenen Jahr nachweislich festgestellt worden ist, ist es in der Bundeshauptstadt in vielen Teilen der Stadt zu heiß. Die im Auftrag der Stadt Wien erstellte Studie kam zum Ergebnis, dass in den letzten Dekaden nichts gegen die städtische Hitze unternommen bzw. diese sogar durch Baumaßnahmen verschlimmert worden ist. Daher startet die Stadt nun den Ausbau der „Coole Straßen“. Während der Umbau in einigen Straßen in Mariahilf oder Neubau gerade im Gange bzw. schon abgeschlossen ist,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Simon Weber
Die Bezirksvertretung Leopoldstadt tagt im Amtshaus in der Karmelitergasse. | Foto: Grete G.

Von Schulsanierung bis Pickerl-Veto: Welche Macht die Bezirke haben

Hietzing, Währing und Döbling: Alle drei sagten Nein. Entgegen der Order der rot-grünen Stadtregierung haben sich die ÖVP-Bezirke gegen die Einführung des Parkpickerls ausgesprochen. Der 13. und 18. Bezirk bekräftigten dies sogar mit eigenen Anrainerbefragungen. Mitbestimmungsrecht hatten die Bezirke auch bei der neuen Mariahilfer Straße: Neubau und Mariahilf gaben ihr Okay zum Umbau. In große Entscheidungen werden die Bezirke also sehr wohl eingebunden. Doch wie viel Macht haben die...

  • Wien
  • Andrea Peetz
3 26

" KAISERWIESE, EINE WIESE FÜR ALLE " . . . . . . Grün- und Freiraum darf den Menschen nicht genommen werden !

Der Grüne Prater samt Hauptallee und der Volksprater mit dem Riesenrad sind Wahrzeichen unserer Stadt Wien und ist nicht Eigentum spezieller Lobbyisten. Die Weite der KaiserWIESE als deren Entree und Vordergrund des Riesenrades sind Teil eines Wienbildes, welches über schnöden kommerziellen Nutzen und kurzsichtiges Vergnügen hinausreicht. Die Kaiserwiese vor dem Wiener Wahrzeichen dem Riesenrad versinkt im Dreck. Hässlich anzusehen die Absperrungen und dahinter der Dreck. Was man sich von der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • franz robert - #wienerfranzl Krcal
Die Stadt Wien hat mit 4,349 Mrd Euro einen Rekord-Schuldenstand erreicht. Sollten die Zinsen wieder steigen könnte die Situation eskalieren.  FOTO: Güni ART
3

Stadt Wien verzeichnet Rekord-Schuldenstand

Im Vorjahr verzeichnete die Stadt Wien ein Minus von 322 Millionen Euro, womit die Wiener Schulden mit 4,349 Milliarden Euro einen neuen Rekordstand erreichten. Diese Daten führten am Montag im Gemeinderat, wo der Rechungsabschluss 2012 auf der Tagesordnung stand, zu Diskussionen Die Stadt Wien schuldet ihren Gläubigern 4,35 Milliarden Euro. Das gab Bürgermeisterin und Finanzstadträtin Renate Brauner kürzlich bekannt. Der Schuldenberg wuchs demnach um 322 Millionen Euro auf knapp 5,8 Prozent...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Güni ART

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.