Stadtrat

Beiträge zum Thema Stadtrat

Kindergarten-Leiterin nimmt Abschied aus Probstdorf

Im Rahmen einer kleinen Feier verabschiedeten Kinder, Eltern und Mitarbeiter des Kindergarten Probstdorf ihre langjährige Leiterin Helga Pantucek, die in ihre Heimatgemeinde Angern/March wechselt. Mit Liedern und Geschenken wurde sie für ihren Einsatz gewürdigt. Zehn Jahre war sie als Leiterin der Einrichtung in Probstdorf tätig. Der engagierten Pädagogin lag stets am Herzen, dass die Kinder Freude haben und nebenbei auch etwas lernen. Sie übergibt die Geschicke des Kindergartens an ihre...

  • Gänserndorf
  • Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf
Ansfeldens Bürgermeister Manfred Baumberger (re.) wünscht dem neuen Stadtrat Ernst Promberger (li.) alles Gute für die kommenden Herausforderungen. | Foto: privat

Wechsel im Ansfeldner Stadtrat

ANSFELDEN (nikl). Die Stadtgemeinde hat einen neuen Stadtrat:Ernst Promberger folgt Hans Schuller nach. In der letzten Gemeinderatssitzung wurde der bisherige langjährige Gemeinderat Ernst Promberger durch die SPÖ Fraktion einstimmig zum neuen Stadtrat gewählt und steht nunmehr dem Betriebs- und Landwirtschaftsausschuss vor. Als sein Stellvertreter fungiert GR Gerald Pamperl. Als Obmann des Betriebs- und Landwirtschaftsausschusses ist er für den Betrieb der Kanalisation, der Wasserversorgung,...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Markus Pühringer macht mit "nockaden Finga" auf Dinge und Personen aufmerksam.
3

Schärdinger Ex-Stadtrat sorgt mit Facebook-Experiment für Furore

Ehemaliger Kommunalpolitiker ist in privater Mission als Pointer unterwegs – mit überraschendem Erfolg SCHÄRDING, GRAFENAU (ebd). Vor rund einem Monat hat Markus Pühringer die Facebook-Seite "Püh pointing at things" ins Leben gerufen. Darauf rückt der ehemalige Schärdinger Stadtrat, der mittlerweile in Schärdings bayerische Partnerstadt Grafenau lebt, Dinge in den Mittelpunkt. "Ich zeige einfach spontan und wie es mir gerade einfällt auf alle möglichen Dinge. Ziel ist es mit skurillen oder...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Cornelia Grobner

Aus der Stadtratssitzung: ein Feuerwerk, eine Bushaltestelle, Straßenarbeiten und Porzellanhäferl

KLOSTERNEUBURG (red). In der Stadtratssitzung am Mittwoch, 18. Juni 2014 wurden unter anderen folgende Beschlüsse gefasst: Wartung der Turn- und Sportgeräte In den Kindergärten, Volksschulen und Neuen Mittelschulen wurde die jährliche War- tung und Reparatur der Turn- und Sportgeräte beschlossen. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt € 7.000,-. Bushaltestelle Scheiblingstein Bei der Haltestelle der Buslinie 241 in Scheiblingstein, Tullnerstraße 5 wird eine Auf- trittsfläche und somit...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
FRISCH-Initiatorin Edith Wildmann setzt für eine öffentliche Schmelz auf die Hilfe von Stadtrat Christian Oxonitsch.
1 3

Einsatz für offene Schmelz

Verhandlungen für mehr Freiraum sind im Gange. Sommerfest steht in den Startlöchern. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Freizeitparadies für Rudolfsheimer: Die Freiraum Initiative Schmelz (FRISCH) bemüht sich, mehr Flächen auf der Schmelz öffentlich zugänglich zu machen. Nun nimmt sich die Stadt der Sache an. Gespräche mit Stadtrat Ein Treffen mit Sportstadtrat Christian Oxonitsch hat bereits stattgefunden. "Wir haben ihn gebeten, dass er sich für eine Öffnung des ASKÖ-Platzes einsetzt", so Edith Wildmann...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Daniel Melcher
1

Ein großer Schritt näher zum Kremser ‚Parkkonzept neu‘

StR Alfred Scheichel begrüßt Schwenk der ÖVP zur produktiven Zusammenarbeit im Verkehrsausschuss in letzter Minute. KREMS. Sowohl in der blauen, als auch in der grünen Zone soll künftig einheitlich die erste Stunde Parken gebührenfrei sein. Rechtzeitig vor der Bürgerumfrage muss noch ein Modus ausgearbeitet werden, wie das technisch am besten umzusetzen ist. Obwohl die überparteiliche und um ExpertInnen, Interessenvertreter und Kremser BürgerInnen erweitere ‚Arbeitsgruppe Parken‘ nach...

  • Krems
  • Simone Göls
17

Unmut über den Frühpensionisten

Dass der Neunkirchner ÖVP-Stadtrat Heinz Labenbacher zwar als Direktor in Frühpension geht, aber als Politiker bleibt, stößt bei der Bevölkerung auf Unmut.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: SPÖ

Neuer SP-Stadtrat in Mistelbach

In der Gemeinderatsitzung vom 19. Mai wurde Josef Strobl zum neuen Stadtrat gewählt. Diese Neuwahl war durch das völlig unerwartete Ableben von StR Walter Weinerek notwendig geworden. Der Hörersdorfer Josef StrobI, geboren am 10.02.1962, ist in bei den ÖBB beschäftigt, verheiratet und mit einer kurzen Unterbrechung seit 1995 im Mistelbacher Gemeinderat vertreten. Neben der Tätigkeit als Gemeinderat ist StR Josef Strobl auch als Obmann des Verschönerungsvereins Hörersdorf, Obmann des...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Renate Nahar (l.) und Claudia Totschnig: "Wir haben alle Zugeständnisse eingehalten. Nun ist die Stadt am Zug."

Einsatz für Erhalt des Amerlinghauses: Bürger besetzen Stadtratbüro

Aktivisten kämpfen für die Subventionierung des Kulturzentrums am Spittelberg. NEUBAU. Die Nerven liegen blank. Gruppen des Amerlinghauses besetzten kurzerhand das Büro von SP-Stadtrat Christian Oxonitsch, nachdem die Stadt die Subvention für das Kulturzentrum um die Hälfte gekürzt hatte. Arbeitsplätze wackeln Wie die bz berichtete, steht das Amerlinghaus vor dem finanziellen Kollaps. Statt 245.000 Euro gibt es heuer nur mehr 113.000 Euro. Viel zu wenig, um den Betrieb aufrechtzuerhalten....

  • Wien
  • Neubau
  • Hubert Heine
Anzeige
Jugendreferent Stadtrat Gerhard Reinisch beim Hallenturnier der Jugend Fußball-Trophy im Sportpark
1 2

Jugend Fußball-Trophy auf Initiative des Jugendreferenten Stadtrat Gerhard Reinisch um ein Jahr verlängert

Rund 700 fußballbegeisterte Burschen können sich freuen: die erfolgreiche, vom Youth Point Don Bosco Siebenhügel initiierte Fußball-Trophy, kann auf Initiative von Jugendreferent Stadtrat Gerhard Reinisch auch dieses Jahr weiter geführt werden! Sport fördert Teamgeist und bringt auch Jugendliche unterschiedlicher Herkunft zueinander: die im Vorjahr im Youth Point Don Bosco Siebenhügel ins Leben gerufene Fußball-Trophy mit Landesligatrainer Muamer Krajisnik wurde zum vollen Erfolg. An die 700...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stadtrat Gerhard Reinisch
Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder (re.) und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart (Mitte) besuchten gemeinsam den für die öffentliche Beleuchtung zuständigen Straßenmeister Dietmar Schuster (li.), um sich über die Fortschritte in der öffentlichen Beleuchtung zu informieren. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Maleschek
1

Bald über 500 LED-Straßenlampen in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (red). Die Stadtgemeinde Klosterneuburg setzt bei der öffentlichen Beleuchtung die Umstellung auf energiesparendes LED-Licht weiter fort. Beim Thema öffentliche Beleuchtung gewinnen neben Sicherheit und Attraktivität Faktoren wie die Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit mehr und mehr an Bedeutung. Durch technologische Weiterentwicklungen, insbesondere auf Basis von Leuchtdioden (LED), sind heute Beleuchtungslösungen möglich, die mit hoher Lichtqualität...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Stadtrat a. D. Werner Malek ist kurz vor seinem 79. Geburtstag verstorben. | Foto: Wilke/mediendienst

Trauer um Werner Malek

Polizeibeamter, Personalvertreter und Politiker: Ein Freund und Helfer ist nicht mehr. LEOBEN. Eine große Trauergemeinde nahm Mittwoch Abschied von Werner Malek, der am 31. März, kurz vor seinem 79. Geburtstag, verstorben ist. Werner Malek gehörte von 1988 bis 2000 dem Gemeinderat der Stadt Leoben an, war fünf Jahre lang Mitglied des Stadtrates und ab dem Jahr 1996 Umweltreferent. Mit dem Leiter des damaligen Umweltamtes Alfred Krenn trugt Malek maßgeblich dazu bei, dass die Stadt Leoben in...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Das Festival wird vom 06. bis 09. August 204 im kleinen Saal der Babenbergerhalle, der als Ausweichquartier für das derzeit nicht bespielbare Kino dient, und im Open-Air-Filmgelände im Rathauspark stattfinden. | Foto: Archiv

Beschlossen ist beschlossen

Über das neue Feuerwehrhaus, die verlagerte Shortynale, Verkehrszählungen, öffentliche Beleuchtung, Bachufer-Sanierung und Co. KLOSTERNEUBURG (red). In der gestrigen Stadtratsitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst. Brückensanierungen Im Rahmen der durchgeführten Brückenhauptprüfungen wurden bei mehreren Brücken notwendige und empfohlene Erhaltungsmaßnahmen vorgeschrieben. Die Instandsetzungsarbeiten betreffen sowohl Holzbrücken auf Stahlträger als auch Stahlbetonbrücken. Aus diesem...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

FPÖ-Stadtrat wettert über das Sparen

Der Ternitzer StR Franz Schnell kritisiert am Rechnungsabschluss 2013: "Es ist kein Sparwille zu erkennen. Wir verkaufen nur die Gemeindehäuser."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anzeige
Mag. Silvia Traby und Stadtrat Gerhard Reinisch präsentieren den neuen Jugendbildungsscheck der Stadt Klagenfurt. | Foto: StadtPresse/Fritz-Glinik
1

Weiterbildung der Jugend wird gefördert!

Das Jugendreferat der Stadt und WIKI bieten Jugendlichen nach abgeschlossener Weiterbildung 25 Euro in bar als kleine Unterstützung an. EDV-, Sprach- oder Erste-Hilfe-Kurse – nach Abschluss der Weiterbildung können Jugendliche ab sofort 25 Euro dafür kassieren. Möglich macht dies eine neue Initiative von Jugendreferent Stadtrat Gerhard Reinisch. „Mir liegt die Bildung unserer Jugend natürlich am Herzen, deshalb möchte ich die berufliche Weiterbildung unterstützen“, erklärt Reinisch die Idee....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stadtrat Gerhard Reinisch
Team neu: Klubobmann Richard Gartner, Vzbgm. Günter Kovacs, Stadträtin Renée Maria Wisak, GR Mag. Klaus Mracek | Foto: SPÖ

Filbert tritt zurück – SPÖ stellt sich neu auf

EISENSTADT. SPÖ-Stadtrat Martin Filbert ist bei der Gemeinderatssitzung am vergangenen Mittwoch zurückgetreten. Als Grund für die Niederlegung seines Amtes gibt Filbert Differenz mit Günter Kovacs an. "Die Zusammenarbeit hat einfach nicht mehr gepasst", so der Ex SPÖ-Politiker. Details behält er allerdings für sich. Günter Kovacs kommentiert Filberts Rücktritt so: "Er hat selbst auf sein Mandat verzichtet. Wenn man jünger ist, ist man oft sehr rasch mit seinen Entscheidungen.Der Rücktritt war...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger
Anzeige
Trafen sich zur Sicherheitsenquete (v. l.): Helmut Sagerschnig (Rotes Kreuz), Dr. Kurt Kurnig (AVS Psychologisch-Psychotherapeutischer Dienst), Stadtrat Wolfgang Germ, Bürgermeister Christian Scheider, BF-Kommandant Ing. Gottfried Strieder, Stadtpolizeikommandant Eugen Schluga, Peter Schrott (Zivilschutz) und Mag. Wilfried Kammerer (Ordungsamt). | Foto: Wolfgang Burgstaller (Stadtpresse)

Sicherheitsenquete im Europahaus

Von der Stadt Klagenfurt gibt es gemeinsam mit der Polizei, dem Roten Kreuz, der Feuerwehr und anderen Sicherheitsorganisationen regelmäßig eine Enquete, bei der relevante Sicherheitsfragen erörtert werden. Donnerstag gab es wieder ein Treffen im Klagenfurter Europahaus. Die aktuelle Grundwasserproblematik im Süden der Landeshauptstadt und damit verbunden der Wassereinbruch in zahlreiche Keller war das Kernthema der jüngsten Sicherheitsenquete, zu der Bürgermeister Christian Scheider und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stadtrat Wolfgang Germ
1

Countdown für ÖVP-Stadträtin Waitzbauer

Die Ternitzer ÖVP-Stadträtin Trude Waitzbauer bestätigte, dass sie 2015 aus dem Gemeinderat ausscheidet: "Ich will mehr Zeit mit meinem Lebenspartner."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: T.W.

Ausbau Hochwasserschutz

KLOSTERNEUBURG. Nach dem Hochwasser im letzten Jahr sollen nun weitere Hochwasserschutzmaßnahmen in Klosterneuburg (Bereich Donaustraße 1-51) und Kritzendorf (Bereich Ludwig Anzengrubergasse / Hauptstraße 144-202) erfolgen. Dabei wird zunächst mittels Vorentwurf der notwendige Grundbedarf abgeschätzt, um die Zustimmung der betroffenen Grundeigentümer einholen zu können – das wurde in der gestrigen Stadtratssitzung beschlossen. Erst nach Übereinkommen mit dem betroffenen Grundeigentümer...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Anzeige
1 3

Germ: Masterplan für Klagenfurt - Sicherheit geht vor!

Mathiaschitz ist gefordert das neue Stadtentwicklungskonzept aus dem Jahre 2010 endlich umzusetzen. Baustopp in überschwemmten Bereichen gefordert! Immer mehr Flächen in diversen Stadtgebieten stehen nach starken Niederschlägen unter Wasser. Auslöser sind unter anderem diverse Großbauprojekte der vergangenen Jahre. Besonders betroffen sind die Gebiete rund um den Sattnitzbereich und das Univiertel. Stadtrat Germ kritisiert die übertriebenen Bautätigkeiten im Glanfurt - (Sattnitz -) Bereich und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stadtrat Wolfgang Germ
2

Geburtstage im SeneCura-Zentrum

Gratulieren der 100-jährigen Bewohnerin des SeneCura Sozialzentrums Ternitz, Leopoldine Bös, vom ganzen Herzen: Stadtrat Franz Stix, Pflegedienstleiterin Elisabeth Windbichler und Heimleiter Thomas Kissich. Und Johann Grundtner, Bewohner des SeneCura Sozialzentrums Ternitz, genoss die ausgelassene Geburtstagsfeier sichtlich.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kendlbacher nimmt den Hut

Unter der Führung des neuen ÖVP-Spitzenmannes (nunmehr SVP) in Saalfelden, Markus Latzer, fand sich Kulturstadtrat Paul Kendlbacher nur mehr am 16. Listenplatz wieder. Dieser empfindet das als "unter der Gürtellinie" und steigt aus der Partei aus.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
2

Gföhl: Günter Steindl ist neuer Vizebürgermeister

GFÖHL(don). Vergangene Woche wählte der Gföhler Gemeinderat seinen neuen Vizebürgermeister. Nach dem Ausscheiden von Karl Simlinger als Bürgermeister der Stadt zum Jahresende, wurde die damalige Vizebürgermeisterin Ludmilla Etzenberger zur neuen Stadtchefin gewählt. Landtagsabgeordneter Josef Edlinger legte noch vor der Vizebürgermeisterwahl sein Gemeinderatsmandat zurück. Diese Funktion übernahm Jochen Pulker, der auch als Vizebürgermeisterkandidat der ÖVP fungierte. Mit einer Stimme mehr...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
Bgm. Dr. Reinhard Resch, StR DI Wolfgang Chaloupek und Oberförster Walter Gangl bei der Besichtigung der Schlägerungsmaßnahmen vor Ort. | Foto: Foto: Stadt Krems

Stiftungswälder: Kampf dem Kiefernsterben

KREMS. Der Schwarzkiefernwald der Bürgerspitalsstifung im Kremstal im Nahbereich der „Schwarzalm“ wurde von einer Pilzerkrankung erfasst. In Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten werden derzeit die kranken Stämme entfernt. Die Bürgerspitalstiftung besitzt in den Hängen von der Schwarzalm zum Kremstal 14 Hektar Schwarzkiefernbestände. In den vergangenen Jahren wurden die Kronen zum Großteil von einer Pilzerkrankung erfasst – dem so genannten Kieferntriebsterben. Auslöser für...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.