Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Mit Buch: B. Rauscher, S. Nagl, V. Ennemoser (v.l.) | Foto: Graz/Fischer

"Stadtistik": Graz veröffentlicht seinen Zahlenschatz

Mit ihrer neuen "Stadtistik" erweckt die Stadt spannende Daten und Fakten zum Leben. Dass die Herz-Jesu-Kirche mit ihren 109,6 Metern das höchste Bauwerk der Stadt ist, sollte hinlänglich bekannt sein. Weniger bekannt sind hingegen das höchste Wohnhaus in Graz, der aktuelle Baumbestand in den Bezirken oder die Anzahl der Einpendler. Diese Zahlen sowie andere kuriose Fakten präsentiert die Stadt Graz derzeit in der 80 Seiten umfassenden Publikation "Stadtistik", die mit bunten Grafiken und...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Vor allem im Baugewerbe gibt es aktuell eine große Nachfrage nach Facharbeitern. | Foto: Fotolia

Murtal
Gute Zahlen am regionalen Arbeitsmarkt

Hohe Rückgänge der Arbeitslosigkeit gab es auch im Februar in den Bezirken Murtal und Murau. MURTAL/MURAU. „Die gute Konjunktur und der milde Winter“ werden beim Arbeitsmarktservice (AMS) Knittelfeld als Gründe für einen beträchtlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Februar angegeben. Vor allem Menschen in saisonabhängigen Berufen hätten davon profitiert. Zahlen So waren in Knittelfeld Ende Februar 980 Personen als arbeitslos gemeldet, das sind um zwölf Prozent weniger als im Vorjahr. Auch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Sonja Ottenbacher, Michaela Höfelsauer und Angelika Hölzl. | Foto: Verena Senuita / Arne Müseler / Eva Reifmüller

Gemeindewahlen 2019
Der Anteil weiblicher Kandidatinnen im Pinzgau

Listenplätze eins bis zehn: Bei der Anzahl der Frauen liegt Zell am See  vorne, Schlusslichter sind Krimml und Taxenbach.  PINZGAU (cn). Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen am 10. März: In der Bezirkshauptstadt finden sich  insgesamt dreizehn Frauen auf den vorderen Listenplätzen. In Krimml und in Taxenbach wiederum sind es nur drei Kandidatinnen, die zwischen den Rängen eins und zehn vertreten sind - in Krimml zwei bei der ÖVP und eine bei der SPÖ, in Taxenbach ist es genau...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die beiden naturbegeisterten Wanderer Manuela Majer und Herwig Majer haben sich online kennengelernt. | Foto: Roland Mayr
2

Valentinstag
Bei den Scheibbsern funkt's im Netz

Im Zeitalter des Internets wird Online-Dating im Gegensatz zur konventionellen Suche immer beliebter. BEZIRK SCHEIBBS. Wie lautet das Geheimnis, um auf Online-Dating-Seiten erfolgreich zu sein? Reichen Fotos mit Matratzen aus, um Gleichgesinnte zum Vorbeikommen zu überreden. Oder sollte es schon etwas exotischer mit Elefanten sein? Singleboerse.at hat passend zum Valentinstag die hochgeladenen Bilder ihrer Nutzer analysiert und dabei erstaunliche und skurrile Zahlen zu Tage gefördert. Ein Paar,...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Das Sonnblick Observatorium ist auf der Schneeverwehungsseite rund 7.50m hoch. Von 1. bis 15. Jänner 2019 fielen nach den Aufzeichnungen 3.37m Schnee; seit Winterbeginn am 1. September 2018 bis 15. Jänner 2019 fielen 9,37 Meter Neuschnee. | Foto: ZAMG/Scheer
9

Verschneites Salzburg
Ein Wann und Wo der Schnee-Rekorde

Zwei Wochen lang war Salzburg nun extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Nach viel Schnee, hoher Lawinengefahr und orkanartigen Stürmen kehrt nun wieder etwas Ruhe ein. Ein außergewöhnliches Ereignis? Das Landesmedienzentrum informiert: 2019: Jahrhundert-Schnee Die erste Jänner-Hälfte 2019 brach im Bezug auf Schnee einige Rekorde. "Die Neuschnee-Summen innerhalb von 15 Tagen liegen bei vielen Messstationen zwischen 250 bis über 300 Zentimeter. Das kommt statistisch gesehen nur alle 100 Jahre...

  • Salzburg
  • Johanna Grießer
Die AMS-Chefs Günther Kaltenbacher und Robert Kalbschedl. | Foto: Verderber

Murau & Murtal
Der Arbeitsmarkt bleibt dynamisch

Rückgänge der Arbeitslosigkeit in allen Teilen der Region. MURTAL. In allen Bezirken der Steiermark ist im November die Arbeitslosigkeit erneut gesunken - das zeigt die aktuelle Statistik des Arbeitsmarktservice (AMS). Den größten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr gab es in Murau mit über 23 Prozent. Murau hat mit 4,2 Prozent gleichzeitig eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten des Landes. Der Steiermark-Schnitt beträgt derzeit 5,5 Prozent. Fusion Erfreuliche Zahlen werden auch aus den...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Das Asylquartier in Judenburg wurde Ende März geschlossen. Foto: Verderber

Weniger Asylwerber: Weitere Quartiere schließen

Zahl der Asylwerber in den Bezirken Murtal und Murau ist weiter rückläufig. MURTAL/MURAU. Die Fluktuation ist groß in der Region. Zur Hochzeit Mitte 2016 waren fast 1.200 Asylwerber in den Bezirken Murtal und Murau untergebracht. Mittlerweile sind es nicht einmal mehr 500. Das besagen die aktuellen Zahlen aus dem Ressort der zuständigen Landesrätin Doris Kampus. Rückgang Im Bezirk Murau waren Anfang April noch 71 Asylwerber untergebracht. In der Bezirkshauptstadt wurde wegen des starken...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Diva ist unter den 3.000 Hunden in St. Pölten. | Foto: Tierschutzverein St. Pölten

Verrückte Zahlen aus St. Pölten

Keine Sorge, wir quälen Sie jetzt nicht mit Mathematik – im Gegenteil. Diese Zahlen bringen Sie zum Staunen. ST. PÖLTEN. Zahlen und Daten aus der Landeshauptstadt. Von 17 bis 622,69: Lesen zahlt sich aus. 1. Da ist der (Dreh-)Wurm drin Wer wortwörtlich gerne seine Runden dreht, hat in St. Pölten bei 17 Kreisverkehren die Gelegenheit dazu. Der letzte Kreisverkehr wurde in der Willi-Gruber-Straße/Rennbahnstraße/Austraße im Zuge der Kerntangente Nord errichtet. Die Kerntangente Nord wurde am 07....

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly

Salzburgs Feuerwehren retteten 682 Menschen

Die Jahresstatistik 2017 ist online. Im Bundesland Salzburg gibt es 119 Freiwillige Feuerwehren, vier Betriebsfeuerwehren und eine Berufsfeuerwehr in der Stadt Salzburg. Gemeinsam zählen sie 10.480 aktive Mitglieder. Im vergangenen Jahr rückten diese zu insgesamt 14.428 Einsätzen aus.  Fast 10.000 technische Einsätze Verkehrsunfälle, Hochwasser und Stürme stellen Salzburgs Feuerwehren immer wieder vor große Herausforderungen. 2017 verbrachten sie 106.194 Stunden bei insgesamt 9.981 technischen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Äpfel, Brot oder Ei: "Bei einem Bio-Ei schmeckst du im Dotter das pure Leben", sagt Cilli Deinhofer, hier mit Sohn Johannes.

Das sind Amstettens "Bioniere"

525 Biobauern im Bezirk bewirtschaften 10.956 Hektar: Unsere Region im „Bio-Check". BEZIRK AMSTETTEN. Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Biolebensmittel aus der Region. Die BEZIRKSBLÄTTER haben den Bezirk Amstetten dem "Bio-Check" unterzogen und die Familie Deinhofer im Amstettner Ortsteil Allersdorf besucht. Seit 27 Jahren führen die Deinhofers ihren Betrieb "biologisch" – seit 22 Jahren mit Hofladen. Besuch bei den Deinhofers...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Jessica, Mama Karin und Nesthäckchen Jennifer freuen sich über die Frauenpower in der Resion. | Foto: Huber

10 witzige Zahlen aus der Region

REGION PURKERSDORF (bri). Die BEZIRKSBLÄTTER präsentieren Ihnen verrückte, witzige, informative und unglaubliche Zahlen aus der Region. 1. Grün, soweit das Auge reicht Die Gemeinde Purkersdorf umfasst 30 km², wovon 25,56 km² Waldgebiet sind. Pressbaums Größe beträgt 58 km², der Waldanteil 45,41 km². Beide Gemeinden liegen im Biosphärenpark, der mit 105.645 ha aufwarten kann. 2. Frauen an die Macht In Purkersdorf liegt der Frauenanteil bei 52,5 %, Männer "hinken" mit 47,8 % hinterher. Die Ladies...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Der "Riesenbluza" von Melka wiegt 693 kg. | Foto: Die Garten Tulln

10 brisante Zahlen im Bezirk

Von 632 bis 18.243: Diese Zahlen und Fakten bringen Tullner zum Staunen und Verblüffen. BEZIRK TULLN (stm). Zum Weltstatistiktag am 20. Oktober präsentieren Ihnen die Bezirksblätter witzige, verrückte, informative und unglaubliche Zahlen aus dem Bezirk Tulln. Eines garantieren wir Ihnen: Das Lesen zahlt sich garantiert aus. 1. Tullns Shopping Queens Tulln bietet eine Mischung aus traditionellen und modernen Betrieben sowie ein ansprechendes Einkaufsambiente, damit ist Tulln auch unter den...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Michaela Hinterholzer, Elke und Edith Raderbauer und Johannes Pressl. | Foto: VPNOE

Bilanz: Immer mehr "schlafen" im Bezirk

Nächtigungen: Tourismus in Niederösterreich erreicht Rekordzahlen. Amstetten zieht mit. BEZIRK. "Mit einem Anstieg von 5,1 Prozent auf mehr als 3,25 Millionen Nächtigungen war das erste Halbjahr 2017 das beste Tourismusjahr seit 20 Jahren", so Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer. "Damit liegt der Anstieg in Niederösterreich deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt und deutlich über den Prognosen“, so Hinterholzer. „Auch im Bezirk Amstetten können wir uns über ein Plus von 9,6 Prozent...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der Strengberger Markus Zehethofer legte mit 2 Kollegen 10 Autos in 36,84 Sekunden aufs Dach. Der alte Rekord: 52,07 Sekunden. | Foto: privat

10 skurrile Zahlen über Amstetten

Von 9.700 bis 15.364,51: Eines ist sicher, diese Zahlen bringen Amstettner zum Staunen. BEZIRK. Zum Weltstatistiktag am 20. Oktober präsentieren Ihnen die BEZIRKSBLÄTTER verrückte, witzige, informative und unglaubliche Zahlen aus dem Bezirk. Eines ist dabei garantiert: Lesen zahlt sich aus. 1. Amstettens Shopping-Queen Im Schnitt besuchen rund 9.700 Personen pro Tag das City Center Amstetten. Immerhin 95 Personen pro Tag den Sozialmarkt. 2. So ein Dreck Jeder Amstettner produziert im Jahr...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Viele interessante Zahlen und Fakten beleuchten auch die Region Kitzbühel. | Foto: Archiv/Hofer
2

Das Land in Zahlen gefasst

Viele interessante Zahlen und Fakten über den Bezirk finden sich im Folder "Tirol Daten 2017". TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und einige stellen sich die Frage: Wie schaut's aus im Vergleich zum Vorjahr in unserem Land und im Bezirk? Was hat sich verschlechtert, was wurde besser? Antworten liefert eine umfrangreiche Statistik, die vom Land Tirol herausgegeben wurde. Ein Überblick. Bevölkerung Die Lebenserwartung in Tirol hat sich im Vergleich zum Vorjahr...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Letztes Jahr erblickten kärntenweit 4.872 Kinder das Licht der Welt | Foto: pixabay

Landesstatistik: Die Bevölkerung Kärntens wächst

Die aktuellen Zahlen der Landesstatistik belegen einen Aufschwung bei der Kärntner Bevölkerung, dem Arbeitsmarkt und im Bauwesen. Laut aktuellen Daten der Landesstatistik wächst die Bevölkerung Kärntens immer weiter. Mit Stichtag 1. Jänner 2017 weist Kärnten eine Einwohnerzahl von 561.077 auf. 273.561 Männer und 287.516 Frauen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung von 0,1 Prozent. Den Höchststand an Einwohnern erreichte Kärnten mit rund 562.000 im Jahr 1996. Auch die Zahl der...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Rund 20.000 Besucher an zwei Tagen in der Innenstadt | Foto: Ronald Fenk
1

Das EisenSTADTfest 2017 in Zahlen

EISENSTADT. Es war ein herausragendes Stadtfest 2017. Das Wetter meinte es gut, das Unterhaltungsprogramm war vielschichtig. Deswegen lockte die Veranstaltung rund 20.000 Besucher in die Innenstadt. Fakten zum Fest: An beiden Tagen traten insgesamt 38 Bands und Formationen mit 206 Musikern auf sieben verschiedenen Veranstaltungsflächen auf (Hauptplatz, Rathaus, Domplatz, Selektion, Pulverturm, Vergnügungspark, Kindererlebnisfläche). Auf 29 Ständen sorgten 190 Mitarbeiter für das leibliche Wohl...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Neumarkt am Wallersee aus luftiger Höhe. | Foto: Franz Neumayr

Neumarkt ist Bevölkerungsreich

NEUMARKT (jrh). Die Gemeinde Neumarkt am Wallersee liegt 552 Meter über den Meeresspiegel und hat eine Fläche von 36,3 Quadratkilometer. Darauf leben 6.218 Einwohner mit einem Durschnittsalter von 39,9 Jahren. Mit dieser Einwohnerzahl reiht sich die Gemeinde Neumarkt in ganz Flachgau auf Platz vier ein.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
So wie im Bild beim Großeinsatz in Birgitz hatte die Feuerwehr in ganz Tirol 2016 viel zu tun.

Feuerwehrbilanz 2016: 2.785 Einsätze im Bezirk

28.087 Feuerwehrmitglieder leisteten im vergangenen Jahr 35.337 Einsatzstunden. Der Landes-Feuerwehrverband Tirol legt für das Jahr 2016 wieder imposantes Zahlenmaterial vor. Aktuell verfügt der Verband über tirolweit 359 Feuerwehren (338 Freiwillige Feuerwehren, 20 Betriebsfeuerwehren, 1 Berufsfeuerwehr), die im gesamten Bundesland 16.210 Einsätze zu bewältigen hatten. Einen Schwerpunkt bilden dabei die technischen Einsätze (8.672), gefolgt von Brandeinsätzen (3.137). 2.085...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Grafik zeigt die Geburtsjahre der einzelnen Kandidaten jener Listen, die sich am 17. April in St. Pölten zur Wahl stellen. Die meisten Kandidaten sind in den 1960er-Jahren geboren.
1 4

Kandidaten in Zahlen: Im Schnitt 45 Jahre und 1,4 Kinder

Daten zur St. Pöltner Gemeinderatswahl: Altersschnitt, Frauen- und Akademikerquote sowie Kinderzahl. ST. PÖLTEN (jg). Geht man davon aus, dass Politiker insbesondere für ihre jeweilige Generation Verständnis aufbringen können, sind die 40 bis 50-jährigen St. Pöltner gut bedient. Denn im Altersschnitt liegen die insgesamt 237 Kandidaten der sieben Parteien nahe beinander: Die Kandidaten von SPÖ, ÖVP und den „Kühnen“ sind im Schnitt 47 Jahre alt. Die Kandidaten der FPÖ sind im Schnitt 50, jene...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
AMS-Boss Walter Jeitler legt die August-Zahlen vom Arbeitsmarkt auf den Tisch.

Zahl der Arbeitslosen steigt weiter

Trieste Aussichten am Arbeitsmarkt auch für die Zukunft. BEZIRK NEUNKIRCHEN (jeitler). Im Bezirk waren Ende August 3.367 Menschen Arbeit suchend gemeldet. AMS-Neunkirchen-Chef Walter Jeitler: "Das sind um 304 Menschen bzw. um 9,9 Prozent mehr als 2014." Mehr Ausländer ohne Job Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 73 oder 16,6 Prozent auf insgesamt 514 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 79 oder um 8,3 Prozent gegenüber dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Josef Hauser ist Tiroler Volksanwalt | Foto: privat
1

Der Landesvolksanwalt zieht Bilanz

Landesvolksanwalt in Tirol: 2014 war das Jubiläum des 25-jährigen Institutionsbestehens. Heuer wird Bilanz gezogen Im Jahr 1989 wurde der Landesvolksanwalt (LVA) vom Tiroler Landtag als Beratungs- und Beschwerdestelle eingerichtet, als Institution, die ergänzend zum bestehenden Rechtsschutzsystem möglichst einfach und unbürokratisch den Bürgerinnen und Bürgern beistehen soll. Der LVA kontrolliert die Verwaltungstätigkeit der Gemeinden, der Bezirkshauptmannschaften, des Stadtmagistrates...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Kaufmann, Oppitz-Plörer, Fritz und Danler mit einer "Erfolgsbilanz", die nicht mit der Bevölkerungsentwicklung Schritt hält. | Foto: IKM

"Ich erwarte, dass mehr kommt!"

FI und Grüne loben die eigene Wohnungspolitik mit Superlativen. SPÖ und Opposition bleiben skeptisch. Es sei die "größte Wohnbauoffensive seit den Olympischen Spielen". 1.245 neue geförderte Wohnungen will die Stadtregierung in den vergangenen drei Jahren realisiert haben. Manche seien bereits bezogen, andere in konkreter Umsetzung. Weitere 1.945 Wohnungen sollen durch Projekte in den kommenden Jahren entstehen. „Die Regierung schwärmt von 3.190 geplanten Wohnungen, davon gebaut sind aber keine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Zillertal behauptet Vormachtstellung

ZILLERTAL (red). Das Zillertal behauptet seine führende Position im Tourismus. Im Vergleich zur Sommersaison 2013 steigerte das Zillertal seine Nächtigungen um 1,2 Prozent, während Tirol lediglich 0,8 Prozent erreichte. Der hocherfreuliche Nebeneffekt ist besonders die lange durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 5,3 Tagen im Vergleich zu den 3,9 Tagen in Tirol. „Aufbauend auf der sehr hohen Sommerkompetenz mit Österreichs bester Bikeregion und der neuen Alpenüberquerung „light“ konnte sehr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.