Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Im Murtal wird "konsequent getestet". | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Die Coronazahlen bleiben stabil

Ampel in Murau bleibt trotz niedriger Zahlen auf Gelb. In Schulen ist "alles im Griff". MURAU/MURTAL. 37 jemals positiv getestete Personen und davon neun aktiv Erkrankte gibt es aktuell im Bezirk Murau (Stand: Freitag, 2. Oktober, 10 Uhr). Seit vergangenen Samstag hat es keinen neuen Coronafall mehr gegeben. Das hat die Kommission offensichtlich nicht genug beeindruckt. Auch bei der neuen Corona-Ampel leuchtet Murau in Gelb. Der Bezirk ist dem Vernehmen nach aber ein Grün-Kandidat für nächste...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
LR Johannes Tratter mit der neuen Broschüre. | Foto: Land/Gratl

Land Tirol - Statistik
Neu: Das Land Tirol in Zahlen

Landesstatistik informiert über Entwicklung in verschiedensten Bereichen. TIROL (niko). Wie viele Menschen leben in Tirol? Wie alt werden die TirolerInnen im Durchschnitt? Wie viele Ehen werden geschlossen? Einen Überblick über diese und ähnliche Fragen gibt das Team der Landesstatistik Tirol mit dem neuen Folder „Tirol in Zahlen“. Dieser steht auf der Homepage des Landes unter www.tirol.gv.at/statistik kostenlos zur Verfügung. Die gedruckte Version kann kostenlos bei der Landesstatistik...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Fußballspiele wurden zur Sicherheit verschoben. | Foto: pixabay

Murau/Murtal
Corona hat Auswirkungen auf Schulen, Fußball und Kirche

30 aktive Coronafälle in der Region. Fußballspiele und Erntedankfest wurden verschoben. MURAU/MURTAL. In den vergangenen Tagen und Wochen hat sich auch in der Region einiges getan in Sachen Corona. Im Bezirk Murau ist die Anzahl der jemals positiv getesteten Personen auf 32 geklettert - darunter gibt es derzeit 15 aktiv erkrankte (Stand: Montag, 21. September). "Es ist viel in Bewegung geraten bei uns", bestätigt Bezirkshauptmann Florian Waldner. Kleine Cluster Die aktuell infizierten Personen...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Vom Döblinger Kahlenberg hat man einen sensationellen Ausblick auf die gesamte Stadt Wien. | Foto: Thomas Netopilik
1

Döbling in Zahlen
Alle Fakten rund um den 19. Bezirk

Der eigene Wohnbezirk ist immer etwas ganz besonderes. Doch die meisten wissen gar nicht, was sich hinter ihrem Grätzl im 19. Bezirk so alles verbirgt. DÖBLING. Zusätzlich zur Broschüre "Wien in Zahlen 2020" widmet die Landesstatistik Wien heuer jedem der 23 Bezirke einen eigenen Folder. Dies zeigt, wie sich der Nobelbezirk in den letzten Jahren verändert hat. Der 19. Bezirk umfasst die Grätzel Oberdöbling, Heiligenstadt, Unterdöbling, Nussdorf, Salmannsdorf, Neustift am Walde, Sievering,...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Die Währinger Straße ist einer der zentralen Punkte im 18. Bezirk. | Foto: Krewenka-Steinbrenner

Währing in Zahlen
Alle Fakten rund um den 18. Bezirk

Der eigene Wohnbezirk ist immer etwas ganz besonderes. Doch die meisten wissen gar nicht, was sich hinter ihrem Grätzl im 18. Bezirk so alles verbirgt. WÄHRING. Zusätzlich zur Broschüre "Wien in Zahlen 2020" widmet die Landesstatistik Wien heuer jedem der 23 Bezirke einen eigenen Folder. Dies zeigt, wie sich der 18te in den letzten Jahren verändert hat. Der 18. Bezirk umfasst die Grätzel Pötzleinsdorf, Währing, Gersthof und Weinhaus, welche sich auch im Bezirkswappen widerspiegeln. Insgesamt...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
2027 soll Wien laut Prognosen zwei Millionen Einwohner haben. Noch sind es - mit Stand 1. Jänner 2020 - 1.911.191 Millionen. In Wien leben mehr Frauen als Männer.  | Foto: Stadt Wien, Buero Bauer
2 8

Wien in Zahlen 2020
Neue Statistik für Wien und alle Bezirke veröffentlicht

Zahlen, Daten, Fakten: Die Landesstatistik Wien (MA 23) hat neue Daten für die Bundeshauptstadt veröffentlicht. Zum ersten Mal gibt es auch für jeden Wiener Bezirk eine eigene Broschüre mit interessanten Daten.  WIEN. In Wien leben 1,9 Millionen Menschen mit 184 verschiedenen Staatsangehörigkeiten. Die Donaumetropole ist die fünftgrößte Stadt der EU und wird laut Prognose 2027 erneut die Zwei-Millionen-Einwohner-Marke überschreiten. In Wien leben mehr Frauen als Männer und die Lebenserwartung...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Prambachkirchen erstreckt sich über eine Fläche von 28,73 Quadratkilometer.  | Foto: BRS
2

Bezirke Grieskirchen und Eferding
Die 45 Gemeinden im Zahlenvergleich

In diesem Artikel präsentieren wir mitunter die bevölkerungsreichsten, am höchsten verschuldeten und jüngsten Gemeinden in den Bezirken Grieskirchen und Eferding. BEZIRKE. Bevölkerungsreichste und -ärmste Gemeinden: Die meisten Menschen im Bezirk Grieskirchen wohnten nach einer Erhebung der Statistik Austria mit 1. Jänner 2020 in der Bezirkshauptstadt (4.987), Peuerbach (4.650) und Bad Schallerbach (4.210). Die wenigsten Menschen im Bezirk lebten in Pötting (531), Sankt Thomas (549) und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Da am vergangenen Mittwoch eine neue Infektion gemeldet wurde, halten sich aktuell noch 2 aktiv Infizierte im Bundesland auf. | Foto: fernando zhiminaicela, Pixabay
Video

Coronavirus in Salzburg
1 Neu-Infektion in den vergangenen zwei Wochen

Freitagvormittag, 12. Juni, 08:50 Uhr: 1.241 beträgt die Zahl der bisher im Land Salzburg positiv auf Covid-19 getesteten Personen (Stand 15.00 Uhr gestern Nachmittag). In den vergangenen 24 Stunden kam kein neuer positiver Fall hinzu. Dafür wurde vorgestern, am Mittwoch, nach fast zwei Wochen, wieder eine neue Infektion den Behörden gemeldet. Damit halten sich aktuell 2 aktiv Infizierte im Bundesland auf. 38 Personen sind verstorben. Die Entwicklung der Covid-19-Erkrankungen in Salzburg: seit...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Beim AMS Murtal sind derzeit rund 3.000 Personen als arbeitslos gemeldet. | Foto: Verderber
1

Murau/Murtal
Erste Lichtblicke am Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit in der Region bleibt hoch, ist aber im Vergleich zu Ende März rückgängig. MURAU/MURTAL. Knapp über 3.000 Menschen waren Ende Mai im Bezirk Murtal als arbeitslos gemeldet. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg von 70,5 Prozent. Es gibt aber auch einen Lichtblick: Im Vergleich zum Vormonat gab es um rund 500 Arbeitslose weniger. Zugleich haben rund 800 Personen die Chance, wieder bei ihrem Arbeitgeber einzusteigen. Betroffene Branchen Die höchsten Steigerungen der...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Auch Murau ist seit Dienstag wieder corona-frei. | Foto: URM/Lamm
1

Murau/Murtal
Ganze Region ist jetzt coronafrei

In den Bezirken Murtal und Murau sind mittlerweile alle Patienten wieder genesen. MURAU/MURTAL. "Wir sind aktuell coronafrei", berichtet Bezirkshauptmann Florian Waldner. Insgesamt gibt es in Murau sieben jemals positiv getestete Patienten. Seit Dienstag gilt auch die letzte Dame davon als wieder genesen. Der Bezirk Murau galt ja zwischendurch schon einmal als coronafrei, bevor dann zwei neue Patienten dazugekommen sind. "Jetzt sind wir es wieder", sagt Waldner. Niedriges Niveau Der...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die BH Murtal hat bislang rund 60 Anzeigen ausgestellt. | Foto: Verderber
2

Murau/Murtal
"Die Leute sind sehr diszipliniert"

Seit zwölf Tagen keine neuen Corona-Fälle in der Region. Auch Anzeigen halten sich in Grenzen. MURAU/MURTAL. Es sind „ruhigere Zeiten“ angebrochen, wie es Muraus Bezirkshauptmann Florian Waldner ausdrückt. Nach wie vor gibt es in seinem Bezirk fünf bestätigte Corona-Fälle, davon ist eine Person genesen (Stand: Mittwoch, 15. April, 12 Uhr). Die Zahlen sind seit Tagen unverändert - und das wirkt sich auch auf die Arbeit der BH Murau aus. Disziplin „Es sind insgesamt auch wesentlich weniger...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
In der AMS-Geschäftsstelle Knittelfeld gibt es derzeit viel zu tun. | Foto: Verderber
1

Murtal
Arbeitslosenzahlen schießen in die Höhe

AMS-Geschäftsstellen Murtal und Murau melden aufgrund der Krise starke Zuwächse. MURTAL. Die Auswirkungen der aktuellen Situation auf den Arbeitmarkt waren zu erwarten. Jetzt sind auch die Zahlen bekannt: "Ausgelöst durch die Corona-Krise sind die Arbeitslosenzahlen im März weit über denen des Vergleichsmonats des Vorjahres gestiegen", heißt es beim AMS Murtal. Ende März waren 3.546 Personen als arbeitslos gemeldet. Das sind um 1.525 mehr als im Vorjahr und bedeutet einen Anstieg von 75,5...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das Statistische Jahrbuch der Landeshauptstadt Salzburg 2019 bietet viel wissenswertes für Zahlenfans.  | Foto: symbolbild pixabay

kostenloses PDF
Jahrbuch der Statistik ist erschienen

Das Jahrbuch der Statistik bietet 106 Seiten vollgepackt mit Zahlen über die Stadt Salzburg.  SALZBURG. Wie viele Menschen ihren Hauptwohnsitz in Salzburg haben, wie viele Rinder es in der Stadt gibt, wie viele Besucher auf der Festung Hohensalzburg waren oder wie viele Menschen Tennis spielten, erfährt man im "Statistischen Jahrbuch der Landeshauptstadt Salzburg 2019", das online kostenlos hier abrufbar ist.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Beim AMS Murtal wurde ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit gemeldet. | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Hohe Dynamik am Arbeitsmarkt

AMS Murau meldet Rückgang, Murtal leichtes Plus bei den Arbeitslosen. MURAU/MURTAL. „Die Arbeitslosenquote ist im Bezirk Murau weiterhin niedrig“, heißt es beim Arbeitsmarktservice (AMS) Murau, wo man mit guten Nachrichten in das neue Jahr starten kann. Mit 4,5 Prozent hat man dort eine der niedrigsten Quoten im gesamten Land. Der Steiermark-Schnitt beträgt 5,9 Prozent. Rückgang Auch im Dezember gab es in Murau wieder einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
In Ottakring hat sich in den vergangenen 20 Jahren einiges getan. Die Alt-Ottakringer Kirche zeugt dennoch von Beständigkeit. | Foto: Poldi Lembcke

Zahlen und Daten
So hat sich Ottakring in den vergangenen 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Ottakring verändert. Hier einige Fakten und Details. OTTAKRING. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich: Eine von unbeugsamen Wienerinnen und Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Der Schwarzenbergpark war auch in den vergangenen 20 Jahren ein beliebtes Ausflugsziel für Mensch und Tier. | Foto: Heinrich Moser

Zahlen und Daten
Das hat sich Hernals in den vergangenen 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Hernals verändert. Hier einige Fakten und Details. HERNALS. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich: Eine von unbeugsamen Wienerinnen und Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer,...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
AMS präsentiert positive Entwicklung | Foto: Pixabay

AMS
Arbeitslosigkeit sinkt weiter

Ausgehend von bereits niedrigem Niveau sinkt die Arbeitslosigkeit auch zum Stichtag Ende November weiter. Besonders erfreulich in Tirol: Die Langzeitarbeitslosigkeit und die Arbeitslosigkeit von Personen 50+ geht auch in diesem Monat kräftig zurück. INNSBRUCK. Bei einem prognostizierten Stand von 335.000 unselbständig Beschäftigten (ein Plus von 5.000 Personen im Vorjahresvergleich) und 21.765 vorgemerkten Arbeitslosen betrug zum Stichtag 30.11.2019 die Arbeitslosenquote in Tirol 6,1 %...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto:  Piotr Marcinski - Fotolia

Arbeitsmarktservie Statistik
Arbeitslosenquote sinkt weiter

Das Arbeitsmarktservice verzeichnet erneut einen Rückgang der Arbeitslosigkeit. GRIESKIRCHEN. Das Arbeitsmarktservice hat erneut Zahlen zur Arbeitslosigkeit im Bezirk veröffentlicht. Erneut ist dabei ein Rückgang der Arbeitslosenquote zu verzeichnen, somit hält die Vollbeschäftigung im Bezirk weiter an. Die Zahl der Arbeitslosen und der Personen in Schulung gehen zurück. Der Rückgang betrifft alle Qualifikationen und Altersgruppen, mit Ausnahme der älterer Personen. Das Stellenangebot und der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
In Salzburg ist am Wohnungsmarkt im Vergleich zu 2018 ein leichter Aufwind zu merken. 44 Einheiten zusätzlich bedeuten ein Plus von 2,2 % an Verkäufen (insgesamt 2.031 verkaufte Wohneinheiten). 689 Verbücherungen verzeichnet die Landeshauptstadt, um +10 % mehr als 2018. | Foto: Franz Neumayr

Immobilienmarkt
Salzburger Wohnungsmarkt spürt einen leichten Aufwind

Während der Wohnungsmarkt in Österreich das erste Mal seit sechs Jahren nicht gewachsen ist, ist in Salzburg im Vergleich zu 2018 ein leichter Aufwind zu merken. 44 Einheiten zusätzlich bedeuten ein Plus von 2,2 % an Verkäufen. In Summe registriert der Remax ImmoSpiegel für das erste Halbjahr 2019 in Salzburg 2.031 Einheiten. Mehr Verbücherungen in der Stadt, Pinzgau und im Tennengau. Die Preise sind im jeden Bezirk gestiegen. SALZBURG. Zwar ist der österreichische Wohnungsmarkt zum ersten Mal...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Jahr für Jahr steigen die Zahlen der Gäste und Übernachtungen in Salzburg. Im 20-Jahres-Vergleich von 4,2 auf 7,9 Millionen Ankünfte. | Foto: Free-Photos, Pixabay

Gastronomie & Hotellerie
Zahlen im Salzburger Tourismus steigen Jahr für Jahr

Zählte man 1997/98 noch 4,2 Millionen Ankünfte und 20,2 Millionen Übernachtungen. So waren 20 Jahre später 7,9 Millionen Gäste im Land und sorgten für 29,3 Millionen Übernachtungen. Mit den steigenden Gästezahlen steigen auch die Zahlen der Beschäftigten im Tourismus. SALZBURG. Eine kontinuierliche Steigerung der Gästezahlen lässt sich in den vergangenen 20 Jahren ablesen. Von 4,2 Millionen Gäste (1997/98) auf 7,9 Millionen im vergangenen Tourismusjahr. Und von 20,2 Millionen Übernachtungen zu...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Kulinarik und Gastlichkeit sind "unsere" Stärken.  | Foto: Vulkanland/Bergmann

Regionalitätspreis
Kleine Strukturen und Genuss als großes Plus

Klein- und Mittelbetriebe sowie der Kulinariksektor prägen die Region Südoststeiermark.  SÜDOSTSTEIERMARK. Mit dem Regionalitätspreis bietet die WOCHE Betrieben in der Steiermark bzw. in unserem Bezirk zum dritten Mal eine würdige Bühne. Doch was macht unsere Region eigentlich aus? Wir haben uns die Zahlen und Fakten vom Wirtschaftspolitischen Berichts- und Informationssystem Steiermark (Wibis) angeschaut. Wenn man die Wirtschaftsstruktur betrachtet, wird klar, dass die Klein- und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Im Vergleich zu 2013 gibt es ein Plus von 7,6 Prozent
1

Hermagor
Anzahl der Hunde steigt stetig

Hermagor verzeichnet Plus bei steuerlich gemeldeten Vierbeinern. HERMAGOR. In Österreich steigt die Zahl der steuerlich gemeldeten Hunde, wie eine Umfrage des Online-Portals www.hundehotel.info ergab. Die höchsten Zuwächse im Hundebestand seit 2013 verzeichneten die Bundesländer Salzburg (+ 22,9 Prozent), Tirol (+ 22,7 Prozent), Oberösterreich (+ 16,2) und die Steiermark (+ 16 Prozent). Dieser Aufwärtstrend lässt sich auch im Bezirk Hermagor feststellen, wie aktuelle Zahlen aus mehreren...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Lara Piery
Volle Tribünen gibt es bei Formel 1 und MotoGP. | Foto: RB/Heschl
1

MotoGP
Hat die Formel 1 erstmals die Nase vorne?

MotoGP lockte bislang mehr Fans an, heuer könnte die Formel 1 zurückschlagen. SPIELBERG. Seit 2014 fährt die Formel 1 am neuen Red Bull Ring, zwei Jahre später hat sich die MotoGP dazugesellt. Spielberg ist eine der wenigen Strecken weltweit, die beide Königsklassen des Rennsports zu Gast hat. In den drei direkten Duellen bislang hatten dabei immer die Zweiradartisten in der Fangunst die Nase vorne. Große Chance Heuer ist die Chance groß, dass erstmals die Formel 1 vorne liegen könnte. 203.000...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Jahresbilanz bei Feuerwehren. | Foto: Feuerwehr

Feuerwehren
Bezirksfeuerwehren (Kitzbühel) in Zahlen 2018

BEZIRK KITZBÜHEL. Beim Bezirkstag der Feuerwehren wurde auch in Zahlen bilanziert: > Mitgliederstand 31. 12. 2018: 1.446 Aktive, 532 Reservisten, 170 Jugendliche, gesamt 2.148. > Anschaffungen: 2 Löschfahrzeuge/Bergeausrüstung (FF Erpfendorf, FF Schwendt), 1 Tanklöschfahrzeug FF St. Johann, 1 Drehleiter-Fahrzeug FF Kirchdorf, 1 Kleinlöschfahrzeug FF Oberndorf; > Beihilfen/Förderungen (589.300 €): Landesfeuerwehrfonds ordentlich 173.000 €,  Landesfeuerwehrfonds außerordentlich 82.650 €,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.