Stephansdom

Beiträge zum Thema Stephansdom

2 6 2

Kreuzkapelle

... im Stephansdom. Und so erklärte ich den Kindern die Sage vom "Christus mit dem wachsenden/gestutzten Bart": In einer Seitenkapelle steht ein besonderes Kreuz. Dieses Kreuz hat keinen geschnitzten Bart, sondern echte Haare am Kinn des Jesus-Kopfes! Das fast 4 Meter hohe Kreuz konnte vom Mesner nicht immer leicht gereinigt werden, weil es so hoch war. Durch das Nichtputzen verfingen sich Spinnennetze und ähnliches in den echten Barthaaren. Deswegen sah es so aus, als ob der Bart wächst. Und...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
5 3

Monument ...

... innen unter der Orgelempore des Stephansdoms, direkt neben der Kreuzkapelle. Den Zweck des Monuments konnte ich leider nicht herausfinden ...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
3 7 3

Steffl-Hauptfassade

Links neben dem Riesen- oder Heidentor finden sich natürlich ebenfalls Grabplatten (Bild 1 und 2), aber auch ein Relikt aus dem Mittelalter: die große und die kleine Elle dienten dazu, dass jeder Bürger nachmessen konnte, ob ihn die Tuchhändler aus den nahen Tuchlauben nicht übers Ohr gehauen hatte. Die runde erkennbare Form darüber war ein Maß für die Größe der Brotlaibe. War das Brot zu klein ausgefallen und der Kunde zeigte den Bäcker an, drohte diesem eine gar unfreundliche Behandlung - das...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
4 6 3

Nordwand ...

... nicht des Eiger, sondern des "Steffl" zu Wien. Grabplatten, zum Teil aus dem aufgelassenen Domfriedhof übernommen, wurden an der Fassade angebracht, dazu zeigt Bild eins eines der unzähligen Reliefs.

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
3 8 3

Apsis-Seite des "Steffl"s

Bild 1: die Capistran-Kanzel Die Capistrankanzel ist eine kleine gotische Kanzel, die sich seit 1752 außen an der Ecke des Nordchors des Wiener Stephansdoms befindet. Sie ist eine Nachbildung jener hölzernen Kanzel, von der der Prediger und Mönch Johannes Capistranus 1451 sprach. Bei der Restaurierung 1737 ging die steinerne Stiege, die auf die Kanzel führte, verloren. Johann Joseph Resler gestaltete die figurale Gruppe über einer kleinen gotischen Kanzel mit einer Figur, die Johannes...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
7 10 2

Zahnschmerzen? Nein, danke!

So brachte ich meinen Drittklasslern die altehrwürdige Sage vom "Zahnwehhergott" näher: Drei vorlaute Burschen zogen im Morgengrauen nach einer durchzechten Nacht heimwärts. Lauthals grölten sie – und das noch dazu fürchterlich falsch! – die Hits aus der letzten Hitparade. Die aus dem Schlaf gerissenen Leute riefen aus den Fenstern: „Halt’s z’sam! Sonst rufen wir die Polizei!“ Aber die drei schrien nur noch lauter. Da kamen sie am Weg beim Stephansdom an der Statue des leidenden Jesus (Bild...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
4 13 2

Adler-

oder Nordturm. Der Nordturm … ist 60 m hoch. Er wird auch „Adlerturm“ oder „unausgebauter Turm“ genannt. Er sollte so hoch wie der Südturm werden, wurde aber nie fertig gestellt. Der Baumeister war Hans Puchsbaum. Das Geld war aber zu Ende und nach 66 Jahren Bauzeit wurde die Arbeit eingestellt. Wie bei vielen Ereignissen früher wurde daraus durchs Weitererzählen eine Sage: „Meister Puchsbaum und der Teufel“. Es wurde die so genannte „Welsche Haube“ auf den Turmstumpf gesetzt. Die berühmte neue...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
5 14 2

Atem beraubend (2)

- der Blick zur Spitze des "Steffl", dem Südturm des "Steffl" (des Stephansdoms). Der Südturm … ist das weithin sichtbare Kennzeichen des Domes. Er wird auch „Steffl“ genannt. Der Bau dauerte 74 Jahre! Die Brüder Peter und Hans von Prachatitz bauten nacheinander daran. Er ist 137 m hoch und 343 Stufen führen nach oben. Die Türmerstube, in der früher die Brandmelder ("Türmer") saßen, befindet sich oben im Turm. Deswegen durften lange Zeit in Wien keine Häuser gebaut werden, die höher als das...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
3 9 2

Atem beraubend

... der Blick in den Himmel.

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
Foto: Privat
4

Offenhausner Schüler machten sich auf den Weg nach Wien

OFFENHAUSEN. Die 4. Klasse der VS Offenhausen machte sich kürzlich gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Hildegard Gammer und Kollegin Elisabeth Schneeberger auf nach Wien, um in der Staatsoper die „Zauberflöte für Kinder“ zu erleben. Diese Aufführung wurde zu einem beeindruckenden Erlebnis. Durch die tollen Plätze waren die Schauspieler zum Greifen nahe und die Musik der Wiener Philharmoniker war ein echter Hörgenuss. Bestaunt wurde natürlich auch die grandiose Architektur des Opernhauses. Auf...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
12 14

Kalender zum 14.Februar

Bildmäßig möchte ich euch heute erfreuen mit einer Adaption des Stephansdom-Bildes von gestern vormittag. Dazu ein paar Details der Geschichte des Doms - wie sie auch meine SchülerInnen erfuhren - ohne "langweilige" Jahreszahlen, mit denen Volksschulkinder nun mal wenig anzufangen wissen: Unter dem Babenberger-Herzog Leopold IV. und seinem Nachfolger Heinrich II. Jasomirgott begann vor über 850 Jahren der Bau der ersten Stephanskirche, von der noch heute die Heidentürme und das Riesentor in der...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
Die Spitze hät ma eh net g'sehn
14 13 5

Der Steffl

Die Spitze ist im Nebel verschwunden, daher ist er auch ein wenig kleiner ausgefallen.

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Dompfarrer Toni Faber lädt am Heiligen Abend zur Weihnachtsfeier in den Stephansdom ein. | Foto: Foto: Elisabeth Mondl

So feiern unsere Pfarrkirchen Weihnachten

Das Programm der Pfarrkirchen in der Innenstadt am 24. Dezember. INNERE STADT. Hier ein Überblick über die Weihnachtsveranstaltungen im 1. Bezirk: Dom zu St. Stephan: 9-12 Uhr: Abholung des Friedenslichts in der unteren Sakristei 15 Uhr: Kinderkrippenandacht mit Dompfarrer Toni Faber 16.30 Uhr: 1. Weihnachtsvesper mit Kardinal Christoph Schönborn 18 Uhr: Messe beim Hauptaltar. Von 19 bis 23 Uhr ist der Dom geschlossen. 22.30-23 Uhr: Turmblasen vom Altan über dem Riesentor 23.30 Uhr: Hirten-,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Momcilo Nikolic
Foto: Bgm Alfred Ertl und Domdekan Prälat Karl Rühringer mit der Band music4you

Domdekan Prälat Karl Rühringer lud seine Heimatgemeinde Bernhardsthal in den Stephansdom ein.

Dieser Einladung folgten mehr als ein Autobus fassen kann, alle waren dabei: Bürgermeister Alfred Ertl, Kath. Frauen- und Männerbewegung, die Jugendband music4you, Senioren, KMB-Dekanatsobmann Georg Hofmeister und viele mehr. Ganz begeistert verfolgte man die Führung im Dom und danach wurde Gottesdienst gefeiert. Prälat Rühringer zelebrierte die Feier bei welcher auch ein Bernhardsthaler Ehepaar anlässlich ihrer diamantenen Hochzeit gesegnet wurde. Die Bernhardsthaler Band "music4you" fühlte...

  • Mistelbach
  • Simone Tischler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.