Stephansdom

Beiträge zum Thema Stephansdom

Dombaumeister Wolfgang Zehetner kümmert sich seit 21 Jahren um die Restaurierungsarbeiten am und im Stephansdom. In seinen Zuständigkeitsbereich fällt auch die Pummerin.
1 1 6

Pummerin: Wenn „Österreichs Stimme“ ertönt

Dombaumeister Wolfgang Zehetner ist für alle baulichen Fragen im Stephansdom zuständig. Dazu gehört auch die Pummerin, Österreichs größte Glocke und geschichtsträchtiges Symbol. Sie ist aus Wien ebenso wenig wegzudenken wie das Riesenrad oder das Schloss Schönbrunn: die Pummerin. Als Symbol des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg hat die größte Glocke Österreichs eine bewegte Geschichte hinter sich. 1945 zerstörte ein Brand im Stephansdom die Vorgängerglocke der heutigen Pummerin, die 1711...

Wie ein Berggipfel im Alpenglühen präsentiert sich Wiens Hauptdom
6 13 12

Sonntagsspaziergang - Rund um den Steffl

Langsam wurde es frisch, deshalb ist der Bereich rund um den Stephansdom die letzte Station dieses Spaziergangs. Was übrig blieb, fasse ich einfach zusammen.. Wo: Stephansplatz, Stephansplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Weihnachten im Stephansdom: Toni Faber feiert mit Kindern, Obdachlosen und 5.000 Christen aus aller Welt. | Foto: Spitzauer
4 2

"Das Feiern darf man nicht vergessen"

Dompfarrer Toni Faber über Weihnachten, Aggression und einen lustigen Gast. Wie verbringen Sie das Weihnachtsfest? TONI FABER: "Am 24.12. gibt es um 15 Uhr eine Kinderkrippenandacht. Danach feiere ich die Mozartvesper mit Kardinal Schönborn im Dom. Mein Highlight ist das Weihnachtsfest mit Obdachlosen, das ab 18 Uhr stattfindet. Wir werden von der Pizzeria 'Da Capo' bekocht und singen gemeinsam 'Stille Nacht'. Um Punkt Mitternacht beginnt dann die Christmette im Dom. Da feiere ich mit 5.000...

5000 Swarovski-Kristalle zieren die Panflöte von Daniela de Santos die sie Celestina nennt.
4 51

DANIELA DE SANTOS DIE KÖNIGIN DER PANFLÖTE IN WIEN

Das Leben wird nicht gemessen an der Zahl der Atemzüge, sondern an den Orten und Momenten, die uns den Atem rauben. WIEN (chs). Daniela dé Santos ist nicht nur ein Name sondern Programm. Sie steht für musikalischen Hochgenuß, für einfühlsame, gefühlvolle Panflöten-Töne, für liebevoll gestaltete Konzerte. So ist es kein Wunder, dass ihr neues Programm und ihr gleichnamiges neues Album „Weihnachts-Träume“ diese Zeit für Liebe und Gefühl wiederspiegelt. Erstmals startete die bekannte und beliebte...

Allerseelen, 2. November 2014, im Stephansdom
5 2

Festliche Messen mit geistlicher Musik im Stephansdom

Der Stephansdom ist nicht nur ein prachtvolles Denkmal sakraler Baukunst und Wiens bedeutendste Touristenattraktion, sondern vor allem auch die erste Kirche des Landes und somit ein Ort der Besinnung, der inneren Einkehr für Christen aus aller Welt. Doch selbst für jene Menschen, die einer anderen oder gar keiner Konfession angehören, ist dieses Gotteshaus eine Oase der Ruhe inmitten des Großstadt-Trubels. Darüber hinaus erweist sich der „Steffl“ (wie die Wiener ihren Stephansdom immer...

pressefotograf.j.burger@gmx.at
54

Licht ins Dunkel Gala im Stephansdom mit Volker Grohskopf.

Im Stephansdom begann eine Licht ins Dunkel Gala veranstaltet von Volker Grohskopf und der Segnung der Aida DVD von Dompfarrer Toni Faber unter musikalischer Untermalung mit Tamara Trojani. Anschließend erfolgte der Auszug mit Lichtern vom Dom. Der Lichterzug unter musikalischer Begleitung von Daniela Saxo Lady Krammer ging es zur Eden Bar. Bei einen Punsch Empfang vor der Eden Bar und anschließend in der Bar waren viele Gäste anwesend. Unter den vielen Gästen waren Tamara Trojani, Dr. Thomas...

2 9

Johannes Capistranus

´... wurde am Stephansdom ein Denkmal gesetzt. Was vielleicht nicht alle wissen ist, dass der berühmte Wanderprediger in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (also im ausklingenden Mittelalter) gegenüber anders Denkenden sehr "mittelalterliche" Methoden (Folter, Hexenverbrennungen, Massenmorde an Juden) zum Einsatz brachte. Wenn man hernimmt, dass z.B. aufgrund der judenfeindlichen Haltung des Namensgebers der "Dr. Karl Lueger-Ring" in "Universitätsring" umbenannt wurde, wäre zumindest ein...

»Nacht der Mystik« im Stephansdom

Mit Texten von Bernhard von Clairvaux Am Freitag, 24. Oktober 2014 veranstaltet die Dompfarre St. Stephan die siebte Nacht der Mystik im Wiener Stephansdom. Die Texte von Bernhard von Clairvaux begleitet Prof. Ernst Wally an der Orgel mit Werken von J. S. Bach, Louis Vieren und anderen. »Die Teilnehmer werden eingeladen, den Weg der Mystik auch räumlich mitzugehen: Von der Pilgramskanzel durch die Mitte des Domes bis vor den Altar«, erläutert Dr. Johannes Berchtold, Pfarrgemeinderat und...

Franziskus predigt zu den Vögeln (Gemälde von Giotto di Bondone, um 1295) | Foto: Giotto di Bondone
3

Tiersegnung am Stephansplatz zum Welttierschutztag 2014

"Und Gott sprach: Es wimmle das Wasser von lebendigem Getier, und Vögel sollen fliegen auf Erden unter der Feste des Himmels. Und Gott schuf große Walfische und alles Getier, das da lebt und webt, davon das Wasser wimmelt, ein jedes nach seiner Art, und alle gefiederten Vögel, einen jeden nach seiner Art. Und Gott sah, dass es gut war. Und Gott segnete sie und sprach: Seid fruchtbar und mehret euch und erfüllet das Wasser im Meer, und die Vögel sollen sich mehren auf Erden. Da ward aus Abend...

Gewinnspiel: Mendelssohn Bartholdy im Stephansdom

Mendelssohn Bartholdys "Paulus", ein Oratorium über das Leben und Wirken des Apostels Paulus, wird im Stephansdom (1., Stephansplatz) vom Wiener Domchor sowie dem Domorchester interpretiert. Karten (zw. 15 und 55 €): Tel. 01/581 86 40, Infos: www.kunstkultur.com, Samstag, 18.10., 20.30 Uhr, Stephansdom Gewinne bis 17.10. 2x2 Karten für das Konzert! Diese Aktion ist beendet. Wann: 18.10.2014 20:30:00 Wo: Stephansdom, Stephansplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

v.l.n.r.: Dompfarrer Toni Faber; Dombaumeister Wolfgang Zehetner; Phoenix Contact Geschäftsführer Thomas Lutzky; ALDIS Geschäftsführer Gerhard Diendorfer vor der Blitzanalyseanlage im Südturm
2

Blitze über Wien

INNERE STADT. Hoch über den Dächern des ersten Bezirks, fernab vom Einkaufstrubel der Kärntnerstraße, hat sich im Südturm des Stephansdoms eine physikalische Besonderheit eingenistet: 20 Meter über der auf 70 Metern gelegenen Türmerstube wurde von der Unternehmensgruppe Phoenix Contact ein Blitzmess- und Analysesystem installiert. Die angebrachten Sensoren erfassen Blitzeinschläge in den Turm, die Auswerteeinheit analysiert Steilheit, Ladung, Stromstärke und die spezifische Energie von Blitzen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.