Straßenbahn

Beiträge zum Thema Straßenbahn

Foto: Wr.Linien/Helmer
12

Rot - blau - Bim!
Rote Ampel für die Straßenbahn nach Schwechat

Rund um die geplante Verlängerung der Straßenbahn von Wien bis Schwechat gibt es viele offene Punkte und Unstimmigkeiten. Die Bundesländer sind sich weder über die Aufteilung der Kosten noch über den Zeitpunkt der Umsetzung einig. SCHWECHAT/WIEN. Ein langes Warten gibt es auf die Straßenbahn von Wien bis Schwechat. Grund dafür sind die Differenzen zwischen den Entscheidungsträgern.  2022 wurde das Projekt von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Kritik an der Linienführung der Linien 2 und 5 der IVB gibt es von der Interessensgemeinschaft Altpradl. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck

IVB Linienführung
Bürgerinitiative übt scharfe Kritik an Linie 2 und 5

Die Interessensgemeinschaft Altpradl übt nach der IVB-Präsentation im Gemeinderat und der nach Bekanntgabe der aktuellen Fahrgastzahlen zur IVB scharfe Kritik. Im Mittelpunkt die Fehlplanung und Nicht-Umsetzung der im Verkehrskonzept ursprünglich angedachten Linienführung der beiden Straßenbahnlinien 2 und 5. Regionalzüge sind gegenüber der Straßenbahnlinien 20 Minuten schneller. INNSBRUCK. „Nachdem wir zuletzt die mäanderförmigen, langsamen und aufgrund der Linienführung ineffizienten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wolfgang Schneckenreither (Transport & Verkehr
Wirtschaftskammer Oberösterreich) und Margit Angerlehner (WKOÖ Vizepräsidentin) fordern den Bau der Umfahrung und Autobahnanschluss Haid. | Foto: BRS / Julian Kern
2

Umfahrung Haid
„30 Jahre Planung sind genug"

„Zeit im Stau ist Lebenszeit", sagt Margit Angerlehner, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Diejenigen, die täglich in diesem Stau stehen, wissen, wovon ich spreche", betont Angerlehner den Stau zu den Stoßzeiten rund um die Autobahnausfahrt (A1) Haid. HAID/ANSFELDEN. "Wir wollen nichts zubetonieren, sondern die bestehende Infrastruktur verbessern", sagt Wolfgang Schneckenreither, Obmann der Sparte Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Gemeinsam mache man...

  • Linz-Land
  • Lehrredaktion OÖ
Das Verkehrsmuseum Remise öffnet am 8. Mai: Peter Aufreiter, Direktor Technisches Museum Wien und Günter Steinbauer, Geschäftsführer Wiener Linien (v.l.). | Foto: Wiener Linien
3

Wiener Urgestein
120-jährige Oldtimer-Bahn übersiedelt ins Verkehrsmuseum

Neben Rätselrallye und U-Bahn-Simulator wartet auf die Besucher im Verkehrsmuseum Remise auch der letzte original erhaltene Stadtbahnwagen aus dem Jahr 1898. WIEN/LANDSTRASSE. Am Samstag, 8. Mai, öffnet das Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien am Ludwig-Koeßler-Platz wieder seine Pforten mit neuen Ausstellungsstücken und Sonderaktionen. Das Highlight: der 123 Jahre alte originale Stadtbahn-Wagen aus der Sammlung des Technischen Museums. Er ist der letzte originale seiner Art. Im...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Karin Heinrich und Ingmar Philipp sind mit ihren BodyCams bereits im Einsatz! | Foto: Ricarda Stengg
Video 7

„Grüß Gott! Ticketkontrolle!“
Body Cams für mehr Sicherheit im Einsatz

INNSBRUCK. Nach einer detaillierten Einschulung sind die berühmten BodyCams bereits seit Jänner bei den täglich insgesamt sieben Kontrolleur-Teams auf den IVB Linien im Einsatz. Das von SPÖ-Klubobmann Helmut Buchacher ins Leben gerufene und von Vize-Bürgermeister Johannes Anzengruber umgesetzte Pilotprojekt, welches das Tragen von Body Cams für Fahrscheinkontrolleure der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) und Mitarbeiter der Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG) ermöglicht, ist nun nach einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Eigentlich stünden, wie jedes Jahr im April, auch in 2021 die obligatorischen Wertanpassung bei den Tiroler Öffi-Tarifen an. Für dieses Jahr hat man sich allerdings, aufgrund der Coronakrise, für ein einmaliges Aussetzen der Anpassung entschlossen. | Foto: VVT

VVT-Jahresticket
2021 keine Preisanpassung bei VVT Jahres-Tickets

TIROL. Aufgrund der Coronakrise hat der Verkehrsverbund Tirol beschlossen, in diesem Jahr die Wertanpassung des Jahres-Tickets einmal auszusetzen. Die rund 120.000 VVT-StammkundInnen und NeukundInnen wird es freuen.  Wertanpassung wird ausgesetztEigentlich stünden, wie jedes Jahr im April, auch in 2021 die obligatorischen Wertanpassung bei den Tiroler Öffi-Tarifen an. Für dieses Jahr hat man sich allerdings, aufgrund der Coronakrise, für ein einmaliges Aussetzen der Anpassung entschlossen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lockdown: Nach 20 Uhr und an Sonntagen sind die Öffis im 30-Minuten-Takt unterwegs. | Foto: Prontolux/meinbezirk

Lockdown: Das ändert sich bei den Holding Graz Linien ab 7. November

Seit 3. November gilt der zweite Lockdown in ganz Österreich. Die Holding Graz Linien passen ab morgen ihr Service an. Hier alle Änderungen im Detail. Montags bis samstags fahren die Öffentlichen Verkehrsmittel in Graz wie gewohnt, das heißt der Normalfahrplan ist gültig. Nach 20 Uhr (von 20 bis 6 Uhr gelten auch die Ausgangsbeschränkungen) verkehren sie im 30-Minuten-Takt. Auch im 30-Minuten-Takt treffen sich alle Linien am Jakominiplatz (20.15 Uhr, 20.45 Uhr, 21.15 Uhr und so weiter) und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
So soll die neue TramTrain aussehen, die ab 2026 auf Oberösterreichs Schienen unterwegs sein wird. | Foto: Tricon AG
1 2

Günther Steinkellner
Oberösterreich bekommt mit "TramTrains" neue Fahrzeuge

Im Juli 2026 soll Oberösterreich mit TramTrains ausgestattet werden. Die Verknüpfung zwischen einer Straßen- und Eisenbahn soll vorerst auf der Linzer Lokalbahn zum Einsatz kommen. Darüber informiert jetzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. OÖ. Hinter dem Begriff TramTrain verbirgt sich sinngemäß eine Verknüpfung zwischen Straßen- und Eisenbahn. Während die Garnituren die Reisevorteile einer Eisenbahn wie Sanitäranlagen, die Sicherheitsnormen und Geschwindigkeiten erfüllen, dienen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Vor allem der Großraum Innsbruck ist betroffen | Foto: IVB

Tiroler Öffis
Seit Montag wieder im Vollbetrieb

TIROL. Das Land Tirol und der Verkehrsverbund Tirol stellen gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen die gesamte Regiobusflotte wieder auf Normalbetrieb um. Somit fahren alle Tiroler Öffis wieder im Vollbetrieb. Dies betrifft vor allem den Großraum Innsbruck. Zudem sind dann auch alle Schülerverstärkerfahrten wieder im Einsatz. Seit Montag fährt auch der ÖBB-Fernverkehr innerhalb Österreichs wieder mit Regelfahrplan. Nachbessern, wo es notwendig ist „Derzeit sind noch immer weniger Schülerinnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Endstation: Manche Randbezirke sind mit den Öffis schlecht erschlossen. | Foto: Prontolux/meinbezirk
1

Die WOCHE-Leser sind sich einig: "Graz hat beim Ausbau der Öffis noch viel Aufholbedarf!"

Es gibt noch viel zu tun: Enormes Echo auf den WOCHE-Aufruf, schlecht erschlossene Gebiete mitzuteilen. Die Wiedereinführung der Linie 47 vom Andritzer Hauptplatz nach Kalkleiten, Stattegg und Weinitzen forderte WOCHE-Leserin Cornelia Desimini, die auch in einer Petition bereits rund 2.000 Unterschriften dafür gesammelt hat. Die WOCHE wollte auch von ihren Lesern wissen, welche Randgebiete mit Öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gut angebunden sind und bekam sehr viele Zuschriften. Demnach sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
IVB mit Extraschicht zum Jahreswechsel | Foto: IVB

Jahreswechsel
IVB Fahrplan zum Bergsilvester

INNSBRUCK. Zum Jahresausklang in der Landeshauptstadt legt die IVB eine Extraschicht ein und sorgt mit einem Sonderverkehr ab 20:00 Uhr für eine sichere und stressfreie Heimfahrt. Die eingesetzten Linien verkehren bis in die Morgenstunden vom Stadtzentrum in die äußeren Stadtteile sowie nach Igls und auf die Hungerburg, ebenso nach Absam/Eichat und ins Stubaital. Der Bergsilvestershuttle ist für alle BesucherInnen an diesem Abend kostenlos. InformationenUntertags verkehren alle Linien nach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Einsteigen bitte: Die Fahrgäste der Öffentlichen Verkehrsmittel würden alternative Tarifmodelle der Holding Graz Linien begrüßen. | Foto: Prontolux
1 3

Grazer wünschen sich 30-Minuten-Ticket für Öffis

Große Zustimmung zu WOCHE-Story über Kurzstreckenticket. Halbstundenkarte wäre wünschenswert. 50 Cent für drei Stationen – das wäre der Vorschlag für ein Kurzstreckenticket für die Holding Graz Linien von WOCHE-Leser Alexander Walentin. In der letzen Ausgabe argumentierte er, dass die Öffentlichen Verkehrsmittel dadurch viel attraktiver wären und zusätzliche Fahrgäste auf diese umsteigen würden, da oft nur kurze Strecken gefahren werden. Als Reaktion auf den Artikel sind bei der WOCHE viele...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
"Die Brigittenau ist ein schlummerndes Juwel, das attraktiver gestaltet werden soll", meint Petra Schittler. | Foto: Neos Wien
1 1 2

Kornhäuslbefragung
Ein Viertel wird geschient

Dank einer Umfrage im Kornhäuslviertel wird deutlich, was sich die Brigittenauer wünschen. BRIGITTENAU. Zwei Busse für mehr als 15.000 Bewohner, lange Wartezeiten und zu kurze Streckenführung am Abend. Die öffentlichen Verkehrsanbindungen im Kornhäuslviertel lassen zu Wünschen übrig. Das findet auch Neos-Brigittenau-Bezirksrätin Petra Schittler. Wo genau es Handlungsbedarf gibt, wurde mittels Verkehrsumfrage herausgefunden. Insgesamt 152 Personen nahmen von Anfang Februar bis Mitte April an der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sophie Brandl
Zwei Straßenbahnen prallten am Freitag, 12. Oktober, in der Station Kliebergasse aufeinander. | Foto: MA 68 Lichtbildstelle
2

Straßenbahnunfall
Auffahrunfall zweier Bims bei Station Kliebergasse

In der Straßenbahnstation Kliebergasse sind am Freitagfrüh zwei Straßenbahnen aufeinander gefahren. Grund dürfte ein "Blackout" des Fahrers gewesen sein. Die Linien 1, 18, 62 und Wiener Lokalbahn mussten  umgeleitet werden. MARGARETEN. Freitagmorgen, 12. Oktober, sorgte ein Aufprallunfall zweier Straßenbahnen im 5. Bezirk für Sperren: Eine Straßenbahn der Linie 1 war in der Station Kliebergasse einer dort stehenden Garnitur aufgefahren. Grund für den Unfall waren Kreislaufprobleme des Fahrers....

  • Wien
  • Margareten
  • Sophie Alena
3

Die Kapazitäten des öffentlichen Verkehrs vor der Erschöpfung ?!

Die Auslastung von Bus, S-Bahn, Straßenbahn, U-Bahn ist zwar mehr als "GUT", sie gelangt jedoch schön langsam an ihre Grenzen. Bei Straßenbahnlinien mit sehr hoher Fahrgastfrequenz und daraus resultierenden Verspätungen, wie z. B. bei der Linie 6 im Bereich Leberberg (Simmering), kommt auch eine hohe Ausfallsquote durch Materialüberbeanspruchung zu tragen. Es werden deutlich mehr Fahrzeuge benötigt. Für eine dringend notwendige Verlängerung der U3 bis zum Leberberg und den Neubau einer...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
250.000 Fahrgäste nutzen täglich die öffentlichen Verkehrsmittel in Linz. | Foto: Koch

Linzer Öffis: 100-Millionen-Marke geknackt

Zum ersten Mal wurde heuer die Grenze von 100 Millionen Fahrgästen in den Linz Linien überschritten – die bisher höchste Fahrgastfrequenz. Bei der Linz AG führt man das auf den laufenden Ausbau des Streckennetzes und den modernen Fuhrpark zurück. Millioneninvestition 500 Millionen Euro wurden in den vergangenen zwölf Jahren in die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt investiert, davon allein 221 Millionen in die Erneuerung des Fuhrparks. "Seit Oktober haben wir in Linz den modernsten Fuhrpark...

  • Linz
  • Nina Meißl
Das freut Fahrgäste wie Franziska Braune: Die Linie 49 gehört zu den pünktlicheren der Wiener Linien!
5

Linie 49 ist Wiener Vorzeige-Öffi

In 33 Minuten Fahrzeit kreuzt der 49er ganze vier Bezirke und gehört trotz der langen Strecke, zu den pünktlicheren Öffis der Wiener Linien. Zwischen 7 Uhr Früh und 19 Uhr abends fährt die Straßenbahn in nur sechs Minuten in einem drei- bis sechsminütigen Intervall von der Johnstraße bis zum Urban-Loritz-Platz. Von der Johnstraße zum Urban-Loritz-Platz Von der Johnstraße zur Huglgasse geht es in zwei Minuten. Die Schweglerstraße fährt der 49er in nur einer Minute. Die Beingasse erreicht die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Petra Bukowsky
Leider gehört die Straßenbahnlinie 10 zu den eher unpünktlichen Wiener Linien. "Wartezeiten außerhalb der Spitzenzeiten bis zu zehn Minuten sind keine Seltenheit", weiß Pensionistin Franziska Braune.
5

Wunsch: Mehr ULFs für die Linie 10

245 ULFs sind im gesamten Netz der Wiener Linien tagtäglich im Einsatz und erleichtern mit ihrem ebenerdigen Ein- und Ausstieg den Nutzern der Öffis das Leben. "Bis 2017 investieren wir 660 Millionen Euro in neue Fahrzeuge", erklärt Öffi-Pressesprecherin Anna Reich. "Es werden als schrittweise immer mehr Niederflurstraßenbahnen, die natürlich auch klimatisiert sind, in Wien unterwegs sein." Forderung nach mehr ULFs Die Straßenbahnlinie 10 fährt auf ihrem Weg von Dornbach nach Hietzing auch zehn...

  • Wien
  • Ottakring
  • Petra Bukowsky
Mit ihren mehr als 25 Millionen Fahrgästen jährlich ist die Straßenbahnlinie 43 eine der meistgenutzten Öffis Wiens.
10

Öffikaiser im Bezirk: Linie 43

Öffihotspot in Hernals ist die Straßenbahnlinie 43. Mit ihren mehr als 25 Millionen Fahrgästen jährlich ist sie eine der meistgenutzten Öffis Wiens und „leider oft von Staus betroffen – zum Beispiel am Elterleinplatz“, so Wiener-Linien-Pressesprecherin Anna Reich. Zu Spitzenzeiten drängelt sich alles was in eine Bim passt hinein: Menschen, Hunde, Kinderwägen, sperrige Schultaschen, Koffer, Rucksäcke, Taschen, Menschen mit iPads, andere mit Smartphones. "Ich komme mir hier drin vor wie in einer...

  • Wien
  • Hernals
  • Petra Bukowsky
Foto: www.woche.at
2

Eine Straßenbahn für Mariazell

Mariazell bekommt eine eigene Straßenbahn – museumsreif ist sie noch dazu. Ein Raddampfer auf dem Erlaufsee, eine Straßenbahn nach Mariazell. Keine Luftschlösser, sondern demnächst möglicherweise Wirklichkeit. Dahinter steckt das Mariazeller Unikat Alfred Fleissner, der bisher schon in den Sommermonaten mit seiner Interessensgemeinschaft die Museumstramway vom Bahnhof St. Sebastian bis zum Erlaufsee betreibt. Jetzt wird diese Museumstramway vom Bahnhof der Mariazeller Bahn in St. Sebastian...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Christian Sprosec

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.