Strom

Beiträge zum Thema Strom

Das betroffene Gebiet in Döbling - Stand 15.00 Uhr. | Foto: Screenshot Wiener Netze
7

Fast 3.000 Haushalte betroffen
Stromausfälle in Döbling und Floridsdorf

Derzeit wird an der Behebung von mehreren Störungen im Stromnetz in den Bezirken 9., 14., 18. bis 19. sowie 21. gearbeitet. Zunächst gingen Teile von Döbling und Floridsdorf vom Netz, während Teile dieser Haushalte aber bereits wieder mit Strom versorgt werden, breitet sich das Störgebiet in den anderen Bezirken aus. WIEN. Der Dienstagnachmittag ist geprägt von Stromausfällen in mehreren Stadtgebieten. Zunächst machten zwei Störungen in Döbling und Floridsdorf den Wiener Netzen einiges an...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Kostenfreie Beratung zu Themen wie Miete, Energiekosten oder Beihilfenbezug erhält man am 23. Mai beim Margaretener Energietag. | Foto: Neven Krcmarek/Unsplash
2

Beratung in Margareten
"Energie-Tag" klärt Fragen rund um die Stromkosten

Steigende Energiepreise und hohe Stromrechnungen sind in Zeiten der Inflation und Teuerung keine Seltenheit mehr. Beratung zu Themen wie Miete, Energiekosten oder Beihilfenbezug erhält man am 23. Mai beim Margaretener "Energie-Tag". WIEN/MARGARETEN. Vertrauliche und kostenfreie Beratung zu Themen wie Miete, Energiekosten, Klimaschutz, Sparen, Förderungen oder Beihilfen erhält man am 23. Mai beim "Energie-Tag" im Festsaal des Amtshauses Margareten (Schönbrunner Straße 54). Mehrere Experten vor...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Insgesamt 140 Millionen Euro will die Stadt Wien an die Kundinnen und Kunden von Wien Energie "zurückgeben". | Foto: E-Control
1 3

Teuerung
140-Millionen-Entlastungspaket für Wien Energie-Kunden kommt

Insgesamt 140 Millionen Euro will die Stadt Wien an die Kundinnen und Kunden von Wien Energie "zurückgeben". Alle Kunden der Fernwärme bekommen 20 Prozent Rabatt bei der Jahresabrechnung, zehn Millionen Euro gibt es insgesamt für soziale Härtefälle.  WIEN. Seit September vergangenen Jahres haben es Kundinnen und Kunden der Wien Energie nicht leicht. Die Preise stiegen, auch wenn man mit gewissen Tarifen und Rabattaktionen sparen konnte. Nicht nur wegen der Preisanpassung wurde das städtische...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Keine gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter in Wiener Gemeindebauten. | Foto: viennaslide / picturedesk.com
2

Wiener Wohnen
Preise für Waschküchen in Wiener Gemeindebau verdoppelt

Bezahlte man monatlich in den 5.600 Waschküchen der Wiener Wohnen für zwei Termine zuletzt vier bis fünf Euro, kostet es jetzt zehn Euro. Die Preisanpassung erklärt man mit den gestiegenen Strompreisen. WIEN. Keine gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter in Wiener Gemeindebauten. Denn wie die Wiener Wohnen auf ihrer Website mitteilten, sind die Preise für die 5.600 Waschküchen, die von allen Mietern benutzt werden können, gestiegen. Wie "Kurier.at" berichtet, bezahlte man für monatlich zwei...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
2:43

Fabian Havlik
Ein Wiener und sein Einsatz in einem Bürgerkriegsland

Fabian Havlik war zuletzt für sechs Monate für Ärzte ohne Grenzen in der Zentralafrikanischen Republik unterwegs. Was er im Bürgerkriegsland alles erlebte, worin die größten Herausforderungen lagen und wie die Rückkehr nach Wien war, hat er der BezirksZeitung verraten.  WIEN. Seit zehn Jahren tobt in der Zentralafrikanischen Republik ein blutiger Bürgerkrieg. Meist abseits der Berichterstattung des fernab der globalen Aufmerksamkeit befindlichen Landes leidet die Bevölkerung unter Krieg, Armut...

  • Wien
  • David Hofer
Die Stadt Wien spannt einen eigenen Schutzschirm um die Geschäfte der Wien Energie abzusichern. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
2

Zwei Milliarden Euro
Wien spannt eigenen Schutzschirm für Wien Energie

Die Bundesfinanzierung zur Absicherung der Energieversorgung läuft Ende April aus. Die Stadt Wien macht sich mit einem eigenen Schutzschirm in der Höhe von zwei Milliarden Euro von der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (ÖBFA) unabhängig. (Wien/OTS) - Mit einem eigenen Stadt Wien Schutzschirm in der Höhe von zwei Milliarden Euro löst die Stadt Wien die bisher mit der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (ÖBFA) vereinbarte Kreditlinie in gleicher Höhe ab. Diese wurde bis zum...

  • Wien
  • Michael Payer
Der Energieverbrauch in Wien ist deutlich gesunken. | Foto: Fotolia
2

Mildes Wetter hilft
Wiener verbrauchen deutlich weniger Energie

Egal ob bei Gas, Strom oder Fernwärme - die Wienerinnen und Wiener verbrauchten in den vergangenen Monaten weniger Energie. Das bestätigen Zahlen von Wien Energie und den Wiener Netzen. WIEN. Im Zeitraum Oktober bis Jänner verbrauchten die Wienerinnen und Wiener im Vergleich zu den Vorjahren 18 Prozent weniger Gas. Immerhin zählen die Wiener Netze rund 600.000 Kundinnen und Kunden welche mit Gas heizen. Mildes Wetter hilft beim EnergiesparenAuch die rund 440.000 Fernwärme-Kundinnen und -Kunden...

  • Wien
  • Michael Payer
1:21

Mieter ohne Strom & Heizung
Protestkundgebung vor Wiener Hausverwaltung

Vor der Omega Hausverwaltung in Ottakring wurde Mittwochnachmittag lautstark demonstriert. Eine Initiative rief zu dem Protest auf, nachdem die Bewohnerschaft eines Mietshauses in Wien rund zwei Monate ohne Strom und Heizung verweilen muss. WIEN. Seit gut zwei Monaten frieren die Mieter und Mieterinnen am Gaudenzdorfer Gürtel 41 in Meidling. Am 23. November wurde der Bewohnerschaft vor Ort der Strom abgestellt. Die Begründung: Der Hauptmieter habe eine große Rechnung nicht einbezahlt. In...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Klein-Photovoltaik-Anlagen im Gemeindebau sind unter gewissen Vorgaben möglich. | Foto: Wiener Wohnen
5

Auf der Sonnenseite
Wien erlaubt Photovoltaik-Anlagen im Gemeindebau

Lebensmittel, Spritpreise und Energie - in allen Lebensbereichen steigen die Kosten. Warum daher nicht seinen eigenen Strom erzeugen? Das geht! Die Stadt erlaubt, unter gewissen Vorgaben, in Gemeindebauten sogenannte Klein-Photovoltaik-Anlagen. WIEN. Die Stadt Wien setzt immer stärker auf Sonnenstrom, vor allem auch im Gemeindebau. Was auf einer Ottakringer Wohnhausanlage in der Ameisbachzeile 119-123 im großen Stil möglich ist - satte 739 Photovoltaik-Module wurden hier installiert - ist jetzt...

  • Wien
  • Michael Payer
Wie am Donnerstag, 13. Oktober, bekannt wurde, verlangt das Unternehmen bei Neuverträgen nun sogar einen Arbeitspreis von 41 Cent für eine Kilowattstunde (kWh) Strom. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
2

Wien Energie
Strompreis für Neukunden wird im Oktober deutlich teurer

Für "Optima Entspannt"-Kunden, die von "Optima" gewechselt sind, bleiben die Preise ein Jahr lang gleich. Für Neukunden werden die Preise jedoch alle drei Monate dem aktuellen Marktniveau angepasst. WIEN. Erneut keine erfreulichen Nachrichten für Stromkunden in Wien: Nachdem die Preise ab dem 1. September für Strom und Erdgas bei Wien Energie erhöht worden sind, werden die Preise für Neukunden ab Monatsanfang kräftig steigen. Wie am Donnerstag, 13. Oktober, bekannt wurde, verlangt das...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Derzeit werden betroffene Kundinnen und Kunden per Brief über die neuen Preise informiert.  | Foto: Wien Energie
2

Wien Energie
Ist der neue Stromtarif nach Preiserhöhung rechtswidrig?

Seit einigen Wochen ist bekannt, dass die Strompreise bei Wien Energie höher sein werden. Mit Aktionen bietet das Unternehmen jedoch niedrigere Preise. Ein Verbraucherschützer warnt jedoch vor Rechtswidrigkeit. WIEN. Anfang des Monats hat Wien Energie angekündigt, die Preise für Strom und Erdgas ab 1. September zu erhöhen. Mit Bindungs- und Treueaktionen kann man jedoch die Preisanpassung abfedern. Derzeit werden betroffene Kundinnen und Kunden per Brief über die neuen Preise informiert. Die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
100 Euro Zuschlag gibt es zur Energiekostenpauschale der Stadt Wien für Alleinerziehende. | Foto: webandi/pixabay
3

100 Euro
Wiener Energiekosten-Zuschlag für Alleinerziehende beziehbar

Damit die Energiekosten abgefedert werden gibt es die Wiener Energiekostenpauschale. Die Stadt schüttet außerdem – zusätzlich zur Pauschale – für Alleinerziehende einen Zuschlag aus. Es gibt aber Kriterien. WIEN. Die Kosten für Energie in der Stadt Wien schnellen in die Höhe. Erst kürzlich teilte etwa Wien Energie mit, dass sie mit 1. September ihre Preise für Endkundinnen und -kunden erhöhen. Auch um dem entgegen zu wirken, können viele Wienerinnen und Wiener jetzt einen Zuschlag zur...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Diese Bereiche sind laut Wiener Netze-Störungsmappe betroffen. | Foto: Screenshot Wiener Netze
2

2.000 Haushalte ohne Strom
Erneut Stromausfall in der Donaustadt

Dienstagfrüh waren zuerst einige Haushalte im 11. Bezirk ohne Strom, dann traf es Teile der Donaustadt. Erneut waren Teile der Quadenstraße betroffen. WIEN/DONAUSTADT. Nachdem am Montagnachmittag rund 2.000 Haushalte keinen Strom im 22. Bezirk hatten, war Dienstagfrüh erneut eine ähnliche Anzahl im selben Bezirk betroffen. Seit 8.32 Uhr dauerte der Stromausfall an. "Wir arbeiten weiter an der Behebung, um die Versorgung rasch wiederherzustellen", stand auf der Website der Wiener Netze. Laut dem...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Antonio Šećerović
Bei vielen Wiener Haushalten stehen weitere Kosten an. | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay
1 Aktion 3

260.000 Haushalte betroffen
Anstieg der Fernwärme-Preise in Wien fix

Ab 1. September ist es also soweit, die Fernwärme-Preise in Wien werden um 92 Prozent steigen. Das bestätigte nun Wiens Finanzstadtrat Peter Hanke. Betroffen sind davon rund 260.000 Haushalte in der Bundeshauptstadt. WIEN. Nun also ist es endgültig fix: Mit 1. September steigen die Fernwärme-Preise um 92 Prozent. Bereits Anfang Juni hatte Wien Energie Pläne zur Preiserhöhung bekannt gegeben. Seither wurde die Erhöhung von einer Preiskommission geprüft. Parteistellung hatten hier unter...

  • Wien
  • David Hofer
Wie lange die Störung dauern könnte, ist derzeit nicht bekannt.  | Foto: Screenshot Wiener Netze
2

Stromausfall in der Donaustadt
Rund 2.000 Haushalte ohne Strom

Einige Teile des 22. Bezirks waren drei Stunden lang ohne Strom. Seit 13.40 Uhr dauerte die Störung, deren konkrete Ursache und Dauer noch nicht bekannt sind. WIEN/DONAUSTADT. Von 13.40 bis 16.40 Uhr gab es keinen Strom in einigen Teilen des 22. Bezirks. Laut einer Störungsmeldung auf der Website der Wiener Netze konnten Ursache sowie die Störungsdauer zuerst nicht genannt werden. Auf BezirksZeitungs-Nachfrage sagten die Wiener Netze, dass rund 2.000 Haushalte betroffen sind. Wie lange die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Antonio Šećerović
Seit Herbst vergangenen Jahres steigen bei Wien Energie die Anfragen massiv an. Wie Sprecherin Lisa Grohs im BezirksZeitung-Gespräch sagte, klingen die Telefone heuer dreimal so oft wie im Vorjahr. Auch doppelt so viele E-Mails wie üblich kommen an. Täglich gibt es bis zu 13.000 Anfragen.
 | Foto: Wien Energie/Karo Pernegger
3

Lange Wartezeiten
Wien Energie mit 13.000 Anfragen pro Tag beschäftigt

Fragen zum Energievertrag, einer Rechnung oder wie man auf alternative Wärmequellen umsteigen kann: Aus diesen Gründen hat Wien Energie derzeit tausende Anfragen täglich. Die BezirksZeitung hat nachgefragt, warum Kunden derzeit sehr lange auf eine Antwort warten müssen. WIEN. "Derzeit erreichen uns besonders viele Anfragen und Telefonate" – das steht seit mehreren Monaten auf der Seite der Wien Energie, wenn man das Kundenservice kontaktieren will. Während der Corona-Pandemie ist es deutlich...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die betroffenen Kundinnen und Kunden werden noch im August per Schreiben über ihr persönliches Angebot informiert. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
2

Strom und Erdgas
Wien Energie-Preise steigen erneut ab 1. September

Ein durchschnittlicher Wiener Haushalt muss, mit zusätzlichen Bindungs- und Treueaktionen, zehn Euro mehr für Strom bzw. 31 Euro bei Gas monatlich bezahlen. 70 Prozent der Kunden sind betroffen.  WIEN. Wieder keine gute Nachricht für Strom- und Gaskunden in Wien: Mit dem kommenden 1. September erhöht die Energieallianz (EAA) die Preise für Strom und Erdgas erneut. Damit werden auch die Rechnungen für Wien Energie-Kunden steigen. Wie EEA am Mittwoch bekannt gegeben hat, werden die Preise um...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Laut Strom- und Gasregulator E-Control haben 32.488 Wienerinnen und Wiener den Anbieter gewechselt – deutlich weniger als im selben Zeitraum 2021 (54.395).  | Foto: Markus Spiske / Unsplash
3

Trotz Krise
Weniger Strom- und Gaskunden wechselten Anbieter in Wien

In den ersten sechs Monaten des aktuellen Jahres haben weniger Wiener Strom- und Gaskunden ihren Anbieter gewechselt. Trotz Preisexplosion und Krise ist das laut Experten eine logische Folge der derzeitigen Situation am Energiemarkt. WIEN. Die Energiepreise befinden sich auf Rekordniveau, was Strom- und Gaskunden verzweifeln lässt. Trotzdem wechselten im ersten Halbjahr 2022 weniger Strom- und Gaskunden in Wien ihren Anbieter. Laut Strom- und Gasregulator E-Control haben 32.488 Wienerinnen und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Am Dienstag kam es zu gleich zwei größeren Stromausfällen in Wien. Erst hatten rund 900 Haushalte zwischen 14 und 15.15 Uhr kein Strom, dann betraf es auch Rudolfsheim-Fünfhaus. Etwa 450 Haushalte auf der Schmelz waren von 21 bis 22 Uhr betroffen.  | Foto: analogicus / Pixabay
3

Wiener Netze
Insider berichten über schlechten Zustand der Infrastruktur

Viele haben das Gefühl, dass es zuletzt mehr Stromausfälle in Wien gibt als sonst. Ein Insider behauptet laut einem Zeitungsbericht, dass die Wiener Netze Jahrzehnte alte Kabel benutzt sowie Personalmangel hat. Das Unternehmen will davon nichts wissen. WIEN. Am Dienstag kam es zu gleich zwei größeren Stromausfällen in Wien. Erst hatten rund 900 Haushalte zwischen 14 und 15.15 Uhr kein Strom, dann betraf es auch Rudolfsheim-Fünfhaus. Etwa 450 Haushalte auf der Schmelz waren von 21 bis 22 Uhr...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
"Zu Ursachen und Störungsdauer können wir noch keine Angaben machen", steht auf der Website der Wiener Netze. Diese Karte zeigt die betroffenen Gebiete im 14. Bezirk. | Foto: Wiener Netze
2

Stromausfall in Penzing
Etwa 1.000 Haushalte im 14. Bezirk ohne Strom

Knapp zwei Stunden (Stand: Donnerstag, 17.30 Uhr) haben einige Teile in Wien-Penzing kein Strom. An der Behebung wird noch gearbeitet, meint ein Sprecher der Wiener Netze.  WIEN/PENZING. Seit 15.30 Uhr gibt es keinen Strom in einigen Teil des 14. Wiener Gemeindebezirks Penzing. Laut einer Störungsmeldung auf der Website der Wiener Netze können keine Ursachen sowie die Störungsdauer genannt werden. Die Wiener Netze sagten auf Nachfrage der BezirksZeitung, dass etwa 1.000 Haushalte betroffen...

  • Wien
  • Penzing
  • Antonio Šećerović
An Brigittenauer Schulen wird auf LED-Beleuchtung umgerüstet. Einher gehen die Einsparung von Strom, Energie uns CO₂ sowie eine geringere Brandgefahr. 
 | Foto:  Ayad/Pexels
1 Aktion 2

Umstellung auf LED-Lampen
Brgittenauer Schulen sparen 40 Tonnen CO₂

Kleine Maßnahme, große Wirkung: Mit dem Tausch auf LED-Lampen wird in Brigittenauer Schulen nicht nur Strom und Energie sondern auch CO₂ eingespart. WIEN/BRIGITTENAU. Keine Frage, das aktuell größte Brigittenauer Projekt im schulischen Bereich befindet sich in der Leystraße. Ganze 10,2 Millionen Euro investiert der Bezirk in die Sanierung der Volksschule Leystraße und die Erweiterung um eine Neue Mittelschule. Doch auch an anderen Bildungseinrichtungen kann von Stillstand keine Rede sein. Auf...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Volle Sonnenkraft voraus! Die aktuell größte Photovoltaikanlage Österreichs steht in der Donaustadt. Die 11,45 Megawatt-Anlage von Wien Energie produziert ab sofort jährlich über 12 Gigawattstunden Sonnenstrom für 4.900 Wiener Haushalte.  | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
Aktion 7

Mit der Kraft der Sonne
Wien Energie ist weiter Österreichs größter Solarkraftbetreiber

Das Vorjahr war für den Sonnenkraft-Ausbau von Wien Energie sehr erfolgreich: Der Energiedienstleister hat mehr als 60 Solarkraftwerke mit knapp 26 Megawatt (MW) Leistung errichtet. Damit baut Wien Energie die Stellung als Österreichs größter Solarkraftbetreiber weiter aus. WIEN. Insgesamt betreibt das Unternehmen damit über 320 Solarkraftwerke mit 85 MW Leistung und spart jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 ein. "Wien Energie, der größte Sonnenstrom-Betreiber Österreichs, ist der Garant für die...

  • Wien
  • Michael Payer
Foto: Geologische Bundesanstalt
1

Aus Erdwärme Strom gewinnen!

Österreich ist reich an Thermalquellen, die schon lange in Thermalbädern genutzt werden. Thermalwasser birgt jedoch nicht nur Badespaß, sondern hierdurch lässt sich auch nachhaltig und klimaschonend elektrische Energie gewinnen, wie beispielhaft in der Therme Bad Blumau seit fast 20 Jahren vorgezeigt wird. Das Potenzial für die Verstromung von Erdwärme in Österreich ist groß – die Nutzung liegt jedoch bisher weitgehend brach. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen ist der Dreh- und Angelpunkt...

  • Wien
  • Landstraße
  • Robert Krickl
Rettungsstation Brigittenau: Die neue Photovoltaikanlage am Dach der Gerhardusgasse 1-5 erzeugt Strom aus Erneuerbaren Energien.  | Foto: Berufsrettung Wien
2 2

Photovoltaikanlage in der Gerhardusgasse
Grüner Strom für die Rettungsstation Brigittenau

Rettungsstation Brigittenau: Neue Photovoltaikanlage am Dach erzeugt Strom aus Erneuerbaren Energien. BRIGITTENAU. Eine Photovoltaikanlage ziert seit Kurzem das Dach der Rettungsstation in der Gerhardusgasse 1-5. Die 66 Module auf dem Dach erzeugen jährlich rund 20.000 Kilowattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien. Auf diese Weise könnte man rund zehn Haushalte ein Jahr lang versorgen. Mit dieser Leistung liefert die Anlage mehr als ein Drittel des Stroms, der von der Brigittenauer...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.