Strom

Beiträge zum Thema Strom

Die stark gestiegenen Energiepreise und hohe Nachzahlungen für Strom und Gas bereiten vielen Kopfzerbrechen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/photocrew
3

Wer Strom & Gas nicht bezahlen kann
So funktioniert das mit der Grundversorgung

Die stark gestiegenen Energiepreise und hohe Nachzahlungen bei der Jahresrechnung für Strom und Gas bereiten vielen großes Kopfzerbrechen. Was aber tun, wenn die Nachforderung so hoch ist, dass Sie sie nicht bezahlen können - oder gar die Abschaltung droht? BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Grundsätzlich gilt es, schnellstmöglich Kontakt mit dem Energieversorger aufzunehmen und die Situation zu erklären. Man hat einen gesetzlichen Anspruch auf eine Ratenzahlungsvereinbarung mit bis zu 18 Monatsraten. ...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Nina Taurok
4

Leben am Limit
Steigende Kosten zwingen zu neuen innovativen Lösungen

Steigende Energiekosten und Mehrkosten beim Heizen.  Genau von dem sind heutzutage viele betroffen. Nicht nur Private, sondern auch Gemeinden sind damit konfrontiert. REGION PURKERSDORF. In der Gemeinde Wolfsgraben wurde mit dem Jahr 2022 angefangen, ein Sonnenkraftwerk also neue Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des Kindergartens und der Feuerwehr errichtet. 2023 wurden diese in Betrieb genommen. "Die Photovoltaik-Anlagen entstanden durch ein Bürgerbeteiligungsmodell, bei dem Bürgerinnen...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
3

Kommentar Bruck/Leitha
Energiesparen: Licht ab, Tür zu und Wasser aus

Energiesparen kann so einfach sein: Beim Verlassen des Raumes das Licht abdrehen, beim Heizen (oder Kühlen) Türen und Fenster schließen, Elektrogeräte nicht unnötig laufen lassen und beim Zähneputzen oder Gemüseschneiden das fließende Wasser abdrehen – Dinge, die eigentlich schon Kinder lernen. Erst bei den steigenden Strom- und Gaspreisen in der Energiekrise ist vielen Leuten ein Licht aufgegangen, wie sie Energie und somit bares Geld sparen können. Wahre Stromfresser sind Klimaanlagen und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Entspannung bei den Heizkosten

Die Energiepreise haben 2023 vielen zugesetzt. Nun ist allerdings Entspannung spürbar. BEZIRK. Die horrenden Energiepreise – etwa für Strom und für Heizkosten – haben vor allem kleine Einkommen massiv getroffen. Wobei die Preissteigerungen für Strom laut EVN-Pressesprecher Stefan Zach aufgrund staatlicher Deckelungen weniger arg auffielen. Hingegen:   "Beim Heizen haben’s alle gespürt; egal ob mit Öl, Gas, Pellet oder Strom geheizt wurde. Das war tatsächlich in der Krise ein Riesenthema. Bei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für einen durchschnittlichen Privathaushalt mit einem Verbrauch zwischen 3.500 bis 4.000 Kilowattstunden ergibt sich je nach Produkt eine Gutschrift von bis zu 285 Euro. | Foto: Canva
2

Tiwag
Tiwag Auszahlungen starten im März – IKB-Klärung bleibt offen

Der grundsätzliche Streit zwischen AK Tirol und Tiwag konnte beigelegt werden. Zudem gab es seitens der Tiwag einen Berufungsverzicht gegen das Bezirksgerichtsurteil. Ab März soll es für die Kundinnen und Kunden Rückzahlungen geben. TIROL. Ab März fließen insgesamt 44 Millionen Euro an die Tiwag-Haushaltskundinnen und -kunden zurück. Für einen durchschnittlichen Privathaushalt mit einem Verbrauch zwischen 3.500 bis 4.000 Kilowattstunden ergibt sich je nach Produkt eine Gutschrift von bis zu 285...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auf www.energiespenden.at ist das Spenden von Kilowattstunden einfach umgesetzt. Projekt-Initiator Matthias Nadrag und Marjan Kac (von links) von der Westbahnhoffnung geben Hoffnung. | Foto: MeinBezirk.at

Gegen Energiearmut
Überschüssige Energie für die Westbahnhoffnung

Haben Sie gewusst, dass seit Oktober mit vier Photovoltaikanlagen aus Kärnten, Wien und dem Burgenland mehr als die Hälfte des Strombedarfs der Westbahnhoffnung gedeckt werden konnte? VILLACH. Initiator des Projekts ist die Energiegemeinschaft Österreich, eine gemeinnützige Initiative, um gemeinsam gegen Energiearmut aktiv zu werden. "Wir schaffen für Unterstützer die Möglichkeit, einfach, unbürokratisch und zielgerichtet Menschen zu helfen, die akut von Energiearmut betroffen sind. So...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Foto: Grünen Grieskirchen
2

Energie-Infoabend im Motel Grieskirchen
Kaineder: „Für Pessimismus habe ich drei Kinder zu viel“

Die Grünen Grieskirchen luden am 10. Oktober zu einem Energie-Infoabend im Motel Grieskirchen mit Stefan Kaineder, Landesrat der Grünen in Oberösterreich, ein. GRIESKIRCHEN. Mit einer optimistischen Art erklärte Landesrat der Grünen in Oberösterreich, Stefan Kaineder, warum wir alle anpacken müssen, um die Energiewende bis 2040 zu schaffen. Begeistert erzählte Kaineder von seinem jüngsten Besuch bei der voestalpine AG, die bis 2027 zwei Hochöfen durch Elektrolichtbogenöfen ersetzen wird. „Dazu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Eva Lohner-Petz, Vorsitzende der Volkshilfe Eferding/Grieskirchen. | Foto: Lohner-Petz

Tag der Armut 2023
„Bei Kälte zu heizen, darf kein Privileg sein"

Zum „Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut“ am 17. Oktober weist die Volkshilfe Eferding/Grieskirchen darauf hin, dass der bevorstehende Winter für armutsbetroffene Familien besonders hart werden wird. BEZIRKE. Die Energiearmut kann auch in einem wohlhabenden Land wie Österreich jeden treffen. „Der kommende Winter wird für viele Menschen erneut eine Herausforderung. Einerseits aufgrund der Energierarmut, andererseits aufgrund der psychischen und gesundheitlichen Folgen, die ein kalter...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Bereits zum dritten Mal in Folge fiel der Energiepreisindex (EPI) im Juli. Im Vergleich zum Vormonat konnte ein Minus von 0,7 Prozent verzeichnet werden, womit die Kosten für einen durchschnittlichen Haushalt seit Jahresbeginn um rund sieben Prozent gesunken sind. | Foto: Christina Gärtner / Symbolbild
Aktion 3

Spritpreise steigen an
Haushaltsenergiepreise im Juli leicht gesunken

Bereits zum dritten Mal in Folge fiel der Energiepreisindex (EPI) im Juli. Im Vergleich zum Vormonat konnte ein Minus von 0,7 Prozent verzeichnet werden, womit die Kosten für einen durchschnittlichen Haushalt seit Jahresbeginn um rund sieben Prozent gesunken sind. Obwohl die Preise für Erdgas und Fernwärme weiterhin deutlich über dem Vorjahresschnitt liegen, fiel der EPI erstmals seit Februar 2021 unter dem Vorjahreswert.  ÖSTERREICH. Insbesondere die Preisentwicklung für Heizöl, Diesel und...

  • Maximilian Karner
Der Tiroler Wirtschaftsbund wartet seit Monaten vergeblich auf den Energiekostenzuschuss 2 für Unternehmen. Diese wären auf die Unterstützung angewiesen, so das Argument. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Wirtschaftsbund
Unternehmen bräuchten endlich Energiekostenzuschuss 2

Noch im Dezember 2022 hätte die Bundesregierung den Unternehmen den "Energiekostenzuschuss 2" und ein Pauschalfördermodel versprochen. Doch der Tiroler Wirtschaftsbund sieht die Grünen im Weg. Diese würden nämlich den "dringend benötigten" Energiekostenzuschuss blockieren. TIROL. Zwar wurde die Energiekostenpauschale bereits umgesetzt und kann beantragt werden, doch der Energiekostenzuschuss 2 würde immer noch auf sich warten, kritisiert der Tiroler Wirtschaftsbund in einer Presseaussendung....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das 400-Quadratmeter-Haus kommt mit der Energieversorgung teuer. | Foto: privat
1 Aktion 6

Horror-Stromrechnung
Würflacher (47) will auf Stromnetz verzichten

Eine Preissteigerung von 7 auf 45 Cent pro Kilowattstunde bringen Martin Mitteregger (47) in Bedrängnis. Er sucht nach Alternativen zur Stromanbieter-Abhängigkeit. WÜRFLACH. Zugegeben, Martin Mitteregger bewohnt mit seiner Familie ein großes Haus: "Mit über 400 Quadratmetern, wobei wir aber längst nicht alle Räumlichkeiten nutzen und beheizen." Geheizt wird mit Strom – weil das seiner Meinung nach die umweltschonendste Art ist.  Als ihm nun die jüngste EVN-Rechnung ins Haus flatterte, blieb ihm...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Bild: Josef Böck, Sabine Buchebner-Ferstl, Michael Slanar (alle Bergrettung Reichenau), Walter Auer, Gerald Hubmer (Theaterverein Nasswald). | Foto: Bergrettung Reichenau
4

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Mehr News aus dem Bezirk Neunkirchen findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Eröffnungstermin für Schule NEUNKIRCHEN. Die Mühlfeld-Volksschule wurde um rund 5 Millionen Euro erweitert (die BezirksBlätter berichteten). Nach dem Spatenstich im Oktober 2021 wird nun der 12. Oktober dieses Jahres als Eröffnungstermin angepeilt. 1.000 Euro für Bergrettung SCHWARZAU I. GEB. Die Bergrettung Reichenau darf sich über die großzügige Spende von 1.000 Euro...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Nachdem der Verbund im März die Strompreise für Bestandskunden erhöht hatte, sollen die Kosten nun wieder gesenkt werden. Noch im Juni wolle man den Kundinnen und Kunden ein Angebot von unter 20 Cent pro Kilowattstunde (kWh) machen, so Verbund-Chef Michael Strugl.  | Foto: jirkaejc/panthermedia
3

Unter 20 Cent pro kWh
Verbund will Strompreis noch im Juni senken

Nachdem der Verbund im März die Strompreise für Bestandskunden erhöht hatte, sollen die Kosten nun wieder gesenkt werden. Noch im Juni wolle man den Kundinnen und Kunden ein Angebot von unter 20 Cent pro Kilowattstunde (kWh) machen, so Verbund-Chef Michael Strugl. Zudem sprach er sich für die Schaffung eines Sozialtarifs aus, der mithilfe der Gewinnabschöpfung für Energiekonzernen finanziert werden könne.  ÖSTERREICH. "Wir senken die Preise wesentlich schneller als man behauptet", so Strugl am...

  • Maximilian Karner
Robert Machtlinger ist seit 2014 CEO von FACC. Der Flugzeugzulieferer beschäftigt derzeit weltweit knapp 2.600 Mitarbeiter. Die Zentrale liegt in Ried im Innkreis (OÖ). | Foto: A. Maringer/BRS
11

FACC-Chef Machtlinger im Interview
"Wir brauchen 600 zusätzliche Arbeitskräfte"

Robert Machtlinger, CEO des Innviertler Flugzeugzulieferers FACC, spricht im BezirksRundSchau-Interview über die rasche Erholung der Luftfahrt nach der Corona-Krise, den Wachstumspfad seines Unternehmens, 600 zusätzliche Arbeitsplätze im Innviertel, den Stellenwert der Lehrlingsausbildung und die Zukunft des Industriestandorts.  Interview: Thomas Kramesberger BezirksRundSchau: Hat sich die Auftragslage in der Flugzeugindustrie – trotz Krisen, Kriegen und Unsicherheiten – wieder schneller erholt...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
BBK-Obmann Martin Dammayr, Kammerdirektor Karl Dietachmair, stellvertretende Vorsitzende
des Bäuerinnenbeirates Gertraud Berghammer, Präsident Franz Waldenberger,
Dienststellenleiter Thomas Jungreutmayer (v. l. ) | Foto:  LK Eferding Grieskirchen Wels, Karin Hangweyrer
4

Diskussionsrunde in Michaelnbach
Kammerführung im Dialog: 140 Teilnehmer

Mitte Jänner fand in Michaelnbach die Veranstaltung Kammerführung im Dialog im Rahmen der Bezirkstour der Landwirtschaftskammer Oberösterreich statt. Etwa 140 Bäuerinnen und Bauern folgten der Einladung und informierten sich über aktuelle Herausforderungen in der Agrarpolitik. MICHAELNBACH. Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr begrüßte alle Anwesenden und freute sich über das große Interesse an der Veranstaltung. Kammerdirektor Karl Dietachmair erläuterte in seinen Ausführungen, welche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Im Gemeindamt wird an Projekten gearbeitet. | Foto: Kogler

ST. Ulrich - Budget/Investitionen
Steigende Kosten bei gleichbleibenden Ertragsanteilen

Wichtige "Nuaracher" Projekte bzw. Investitionen in Planung bzw. in Umsetzung. ST. ULRICH. In St. Ulrich war man – wie in anderen Orten auch – bei der Budgeterstellung für 2023 mit bisher nicht gekannten Kostensteigerungen konfrontiert. "Der Strom wird um das Vierfache teurer; bei Gemeindeeinrichtungen müssen wir für Stromkosten 188.000 €, beim Hallenbad ca. 58.000 € veranschlagen. Nur teilweise kompensieren können wir das mit der Umstellung auf LED-Beleuchtung und der Installierung von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Ladenetz in Telfs und Mösern wird ausgebaut, die Stromkosten werden ab 1. Jänner 2023 an die Verbraucher weitergegeben.
 | Foto: GWTelfs

Neues Verrechnungssystem für e-Ladestationen ab 1.1.2023

TELFS. Mit Jahresbeginn 2023 werden die E-Ladestationen der Marktgemeinde bzw. GemeindeWerke Telfs gebührenpflichtig. Bisher konnte dort gratis Strom getankt werden, weil die Marktgemeinde die Kosten übernommen hat – immerhin rund 20.000 Euro pro Jahr. Die Kosten müssen aber künftig – wie in anderen Gemeinden und Städten längst üblich – an die Verbraucher weitergegeben werden. Dies auch angesichts der drastischen Strompreiserhöhung. Im Sommer dieses Jahres hatte der Telfer Gemeinderat...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Smarte Heizsysteme können Geld sparen. | Foto: iStock
3

Gegen die Teuerung
Die Experten haben Tipps gegen hohe Energiekosten

Fachleute der Austria Email AG haben acht sofort umsetzbare Tipps gegen hohe Heiz- und Energiekosten. Außerdem gibt es kleine Maßnahmen mit großer Wirkung. KNITTELFELD. Die Lenker der Austria Email AG in Knittelfeld sind ausgewiesene Experten in Sachen Heizung und Energie. Zuletzt haben die rasant steigenden Energiepreise und Fragen zur Versorgungssicherheit den generellen Trend "Raus aus Öl und Gas" zusätzlich befeuert. Deshalb haben die Experten Tipps gegen hohe Heiz- und Energiekosten parat....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bürgermeister Manfred Schuh. | Foto: Santrucek
4

Nachrichten knapp zusammengefasst
Kurz & bündig

Mehr Nachrichten aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen PV-Anlage fürs Arzthaus EDLITZ. Eine Photovoltaikanlage ergänzt das Arzthaus im Ort. Bürgermeister Manfred Schuh: "Wir haben dafür eine kleine Energiegemeinschaft mit den Mietern und Ärzten." Der Vorteil: die Stromkosten sanken laut Schuh auf 15 Cent statt 35-40 Cent pro Kilowattstunde. Einblicke in 100 Jahre Niederösterreich WARTH. Die Wanderausstellung 100 Jahre Niederösterreich machte an der Fachschule Warth Halt. Sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landtagsabgeordneter Hermann Hauer, Volksschuldirektorin Silvia Stögerer, Volksschullehrer Markus Kampl, Volksschullehrerin Ana-Maria Ultscher, Bürgermeister Johannes Hennerfeind, eNu-Regionsleiter Gerald Stradner, Amtsleiterin Petra Trettler und die Kinder der Volksschule Trattenbach. | Foto: eNu

Trattenbach
Energiekosten gesenkt – das brachte der Volksschule Geld

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die nächste Generation ist der Schlüssel zum verantwortungsvollen Umgang mit Energieressourcen. Was liegt also näher, als bereits in der Volksschule vernünftigen Umgang mit Wärme, Strom und Wasser zu vermitteln? Die "Mission Energie Checker" Als eine von 80 niederösterreichischen Bildungseinrichtungen beteiligte sich die Volksschule Trattenbach an der "Mission Energie Checker". Und das bereits seit drei Jahren. 522 Euro als Belohnung Im Durchschnitt des Projektzeitraumes von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Inflation ist auch bei den Mietpreisen spürbar. | Foto: pixabay
2

Kärnten
Die Miet-, Gas- und Strompreise sind am Explodieren

Die Mietpreise steigen weiterhin an. Mit dem Wohnbau- und Mietenpreissenkungsprogramm will man diesen Prozess etwas abbremsen. Die Preise steigen, egal wo man hinschaut. Die Benzin-, Lebensmittel-, aber auch die Mietpreise schießen aufgrund der rapide steigenden Inflation in die Höhe. Das Leben in Kärnten wird empfindlich teurer. Mit 1. April steht jetzt auch noch eine Erhöhung der Richtwertmieten an. Kärnten will mit dem Wohnbau- und Mietensenkungsprogramm diese Preissteigerung abbremsen....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Den europäischen Heizkunden erwartet eine teure Heizsaison. Die Preise werden stiegen, bei praktisch allen Lieferanten, so der Experte.  | Foto: Pixabay
2 Aktion 2

Bis zu 500 Euro
Strom- und Gaskosten für Haushalte steigen stark an

Österreich zählt bei den Energiekosten für Haushalte noch immer zu den teuersten Ländern in der Europäischen Union. Und dieser Winter wird noch teurer. Um bis zu 500 Euro. Denn alle Strom- und Gasanbieter in Österreich werden ihre Preise spätestens im kommenden Winter weiter anheben.  ÖSTERREICH. Bis zu 500 Euro Mehrkosten kommen auf Österreichs Familienhaushalt bei den Kosten für Strom und Gas 2022 zu. Das rechnet das Vergleichsportal durchblicken.at vor. Laut Portal hätten sich bereits...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Laut Karina Knaus von der Energieagentur habe Gas im Großhandel die letzten Jahre im Schnitt zwischen 15 und 30 Euro je Megawattstunde gekostet, nun lägen die Kosten bei über 70 Euro. | Foto: Pixabay
2 Aktion 2

Gas- und Strompreise steigen
Heizen wird diesen Winter teurer

Die Meldungen sprechen eine deutliche Sprache: "Strom im Großhandel kostet im September um 39 Prozent mehr als vor einem Jahr", meldet die Österreichische Energieagentur am 5. August diesen Jahres. Wenige Tage später, am 31. August: "Gas-Großhandelspreise fünf Mal so hoch wie vor einem Jahr". Was ist da los? Die heurige Heizsaison könnte sehr teuer werden. ÖSTERREICH. Hauptgrund für die höheren Kosten sind die stockenden Lieferungen aus Russland, dadurch sind die Speicher leerer als üblich....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Gemeinde Kirchberg
5

Die Bemühungen dafür laufen seit den 60-er Jahren. Jetzt kommen Strom und Kanal am Wechsel.
Die Schwaig ganz unter Strom

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In nur 14 Tagen sollen Bauarbeiten, die der Steyersberger Schwaig deutlich mehr "Zivilisation" bringen, beendet sein: ein Kanalanschluss für die Gebäude auf der Schwaig und eine Stromversorgung. Bereits seit den 60-er Jahren liefen mehr oder weniger intensive Bemühungen für eine Elektrifizierung der Schwaig. Allerdings scheiterte das Vorhaben bislang an dem Einverständnis der Grundeigentümer, durch deren Gebiet die Leitungen hätten verlegt werden sollen. Teure Stromerzeugung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.