Strom

Beiträge zum Thema Strom

2

Erneuerbare Energie schafft Stabilität
Inbetriebnahme Windpark Dürnkrut

Am Nationalfeiertag zukünftige Energie-Unabhängigkeit feiern:  Mit Inbetriebnahme des Windparks Dürnkrut liefert die Windkraft Simonsfeld weiteren Beitrag für unabhängige, regionale Energieversorgung. DÜRNKRUT/ERNSTBRUNN. Jede Kilowattstunde, die Österreich aus erneuerbaren Energien produziert, schafft mehr Energiesicherheit und Klimaschutz für künftige Generationen – und sichert damit wirtschaftliche Stabilität und Wohlstand. Dafür arbeitet die Windkraft Simonsfeld seit mehr als 25 Jahren,...

  • Gänserndorf
  • Deborah Panic
Nationalratsabgeordneter Alois Kainz tritt für eine Bürgerbefragung bei der Errichtung von Windrädern beziehungsweise Windparks ein. | Foto: Archiv/FPÖ
2

Politik
FPÖ – Alois Kainz: Bevölkerung muss zu Windparks befragt werden

Der Ausbau der Windenergie wird von der Bundesregierung um jeden Preis vorangetrieben. WALDVIERTEL/NÖ.  „Mit Ende des Jahres 2023 sollen in ganz Österreich über 1.400 Windkraftanlagen Strom in das heimische Netz einspeisen. Doch eigentlich sollte man gar nicht von ‚ganz Österreich‘ sprechen, denn die meisten der Anlagen stehen in Niederösterreich und dem Burgenland“ so Nationalratsabgeordneter Alois Kainz und verweist damit auf die ungleiche Verteilung der Windkraftanlagen in Österreich. „Weit...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Blick über den neuen Windpark Silver Maple im US-Bundesstaat Maine. | Foto: W.E.B Windenergie AG

W.E.B Windenergie
Neuer Windpark in den USA am Netz

Das zweite W.E.B-Windprojekt in den Vereinigten Staaten ist erfolgreich abgeschlossen. Im US-Bundesstaat Maine liefern seit kurzem fünf Windräder des 20 MW-starken Windparks Silver Maple nachhaltige Energie. PFAFFENSCHLAG. Bereits im September 2020 erteilte die Maine Public Utilities Commission (MPUC) der W.E.B  gemeinsam mit ihrer US-Tochtergesellschaft SWEB Development USA den Zuschlag für das Projekt. Insgesamt kamen bei der Ausschreibung 15 neue Projekte mit einer Kapazität von 502,5 MW zum...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
2

Energie aus Trumau um 46 Millionen Euro
Das größte grüne Hybridkraftwerk wird 17.400 Haushalte versorgen

Wien Energie nimmt Österreichs größtes grünes Hybridkraftwerk in Betrieb. Hier wird ab 2023 Ökostrom für 17.400 Haushalte erzeugt. Kostenpunkt:  rund 46 Millionen Euro.   TRUMAU. Wien Energie präsentiert zum Jahreswechsel zwei Klimaschutz-Großprojekte in der Gemeinde Trumau: den Windpark Trumau mit acht Windkraftanlagen und eine unmittelbar anschließende Photovoltaik-Freiflächenanlage. Gemeinsam erzeugen die Anlagen ab2023  Ökostrom für 17.400 niederösterreichische Haushalte. Das entspricht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Drei der acht Windräder in Trumau sind schon in Betrieb. | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
3

Windpark-Bau
Die ersten drei Windräder in Trumau stehen bereits

Wien Energie errichtet derzeit in Trumau einen neuen Windpark mit acht Windrädern. Die Einzelteile dieser kraftvollen Ökostrom-Anlagen – sie sind an der Spitze bis zu 150 Meter hoch – werden derzeit angeliefert. Die ersten drei Windräder stehen bereits. TRUMAU. 14.600 niederösterreichische Haushalte wird Wien Energie mit dem neuen Windpark entlang der Südostautobahn künftig mit klimaneutraler Windenergie versorgen können. Seit Oktober 2021 wird dafür in Trumau fleißig gewerkt. Zu Beginn wurden...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Derzeit wird geprüft, ob die Umsetzung einer Agro-PV-Anlage auf den Thaurer Feldern möglich ist.  | Foto: Kendlbacher
3

Unten Gemüse – oben Strom
Visionen von großer Agro-PV-Anlage auf den Thaurer Feldern

In der Tiroler Landwirtschaft versucht man neue Wege einzuschlagen, um der Energiepreissteigerung entgegenzuwirken. Die Wassergenossenschaft Absam-Thaur prüft derzeit die Möglichkeit einer großen Agro PV-Anlage auf den Thaurer Feldern. THAUR. Die Wassergenossenschaft Absam-Thaur versorgt das gesamte Anbaugebiet mit Bewässerungswasser und ist stark von den Energiekosten abhängig. Weil die Energiepreise in den letzten Monaten stark gestiegen sind, hat man sich überlegt, wie man die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Windrad, Windkraftanlage (Symbolfoto). | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Windkraft
Fürs Land als Windrad-Standort denkbar: das Pirkegg im Lungau

Im Bezirk Tamsweg: "Das 'Windkraft-Moratorium' ist weiter gültig", bestätigte der Regionalverbands-Obmann, Manfred Sampl, gegenüber den RegionalMedien Salzburg (MeinMezirk.at/Salzburg). LUNGAU. Wie uns der Obmann des Regionalverbandes (RV) Lungau, der Landtagsabgeordnete Manfred Sampl (ÖVP), Auskunft erteilte, hat das Land Salzburg im Landesentwicklungsprogramm zwölf Gebiete im gesamten Bundesland als Vorrangzonen für mögliche Windkraft-Projekte ausgewiesen. Einer dieser zwölf Standorte liegt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Windparks in den Marktgemeinden Markersdorf-Haindorf, Hürm und Haunoldstein in Niederösterreich aus der Vogelperspektive. | Foto: Markus Haslinger

Pielachtal
EVN erwirbt Windparks in Markersdorf-Haindorf, Hürm und Haunoldstein

Die EVN übernimmt die WIH Windpark GmbH & Co KG und erwirbt damit drei bestehende Windparks in den in den Marktgemeinden Markersdorf-Haindorf, Hürm und Haunoldstein in Niederösterreich. REGION (pa). Das erworbene Portfolio besteht aus zehn Windkraftanlagen, die sich entlang der Westautobahn, ca. 10 km südwestlich von St. Pölten, befinden. Die Anlagen verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 18,5 MW und erzeugen jährlich Ökostrom für rund 8.600 Haushalte. Da die Windkraftanlagen seit...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Norbert Koller bietet Führungen im Brucker Windpark  | Foto: Michalka
3

Windpark Bruck
Windrad bietet tolle Aussichtsplattform auf 60 Meter

Der Energiepark Bruck betreibt in seinem Windpark ein Windrad mit einer Aussichtsplattform auf einer Höhe von 60 Metern.  BRUCK/LEITHA. Der Windpark Bruck an der Leitha wurde im Jahr 2000 als Bürgerbeteiligungsprojekt errichtet. Seit 2009 besitzt und betreibt der Verbund den Windpark. An diesem Standort wird jährlich ein durchschnittlicher Energieertrag von rund 14.600.000 kWh erzeugt. Eines der mittlerweile fünf Windräder bietet eine Aussichtsplattform auf 60 Metern Höhe. Solch eine...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
EVN Windpark Paasdorf | Foto: EVN / Antal

Rekord-Februar für EVN

Mehr als die Hälfte des privaten Stromverbrauchs in NÖ durch EVN Windparks gedeckt BEZIRK. Eine bedeutende Hürde knackten die EVN Windparks im Februar – Erstmals produzierten die 152 Windräder des Landesenergieversorgers innerhalb eines Monats mehr als 100.000 MWh Ökostrom.„Damit konnten wir im Februar mehr als die Hälfte des privaten Stromverbrauchs in Niederösterreich mit Ökostrom aus eigenen Windparks abdecken“, zeigt sich EVN Unternehmenssprecher Stefan Zach begeistert. Mit dieser enormen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Auf 1.900 Meter Seehöhe produzieren neun Windräder im Tauernwindpark, auch Windpark Oberzeiring genannt, „grünen“ Strom | Foto: Kowal
4

Lokalaugenschein
Eine Gemeinde im Aufwind

Was in Kärnten umstritten ist, entwickelte sich in der steirischen Gemeinde Pölstal zu einer Erfolgsgeschichte: Auf 1.900 Meter Seehöhe produzieren neun Windräder „grünen“ Strom. KÄRNTEN. Land und Bund setzen sich ehrgeizige Ziele: Bis 2030 soll in Österreich zu hundert Prozent erneuerbare Energie zum Einsatz kommen. Der Energie-Masterplan 2025 sieht in Kärnten unter anderem fünfzig Windräder mit einer jeweiligen Jahresleistung von fünf Gigawattstunden vor. Eine Mammutaufgabe Kärntens...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
V. li.: Regionalverband-Lungau-Geschäftsführer Josef Fanninger und der Vorstand des Regionalverbandes, der das Abstimmungsergebnis präsentierte – Bürgermeister Andreas Kaiser, Bürgermeister Herbert Eßl, RV-Obmann Bürgermeister Landtagsabgeordneter Manfred Sampl, RV-Obmann-Stellvertreter Bürgermeister Georg Gappmayer, Bürgermeister Peter Perner, Bürgermeister Reinhard Radebner.
Video 3

Windenergie im Lungau
Zwölf der 15 Bürgermeister sind für eine Evaluierungsphase – MIT VIDEO

Die 15 Bürgermeister des Regionalverbandes stimmten bei ihrer Sitzung am Samstag über den Umgang mit möglichen zukünftigen Windpark-Projekte im Lungau ab. Das Ergebnis: Der Regionalverband spricht sich für eine Vorbereitungs- und Evaluierungsphase von zehn Jahren aus. Außerdem fordert der Regionalverband die Salzburger Landesregierung auf, ein bundeslandweites, ausgewogenes Energiekonzept für erneuerbare Energieformen zu entwickeln. LUNGAU, SALZBURG. Die Lungauer Bürgermeisterkonferenz hat sich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Am liebsten ist den Lungauern Strom, der mittels Sonnenkraftwerken produziert wird.
4 1

Windenergie in Salzburg
Wohin die Lungauer tendieren

Wie 200 vom „Institut für statistische Analysen Jaksch und Partner GmbH“ befragte Lungauerinnen und Lungauer zur Windkraft im Bundesland Salzburg stehen. LUNGAU, SALZBURG. Auf die Frage „Soll die Windkraft auch in Ihrem Bundesland zukünftig ausgebaut werden, um den Energiebedarf mit heimischen erneuerbaren Quellen decken zu können?“ sprechen sich 71 Prozent von 200 befragten Lungauern mit „Ja“ aus, 29 Prozent mit „Nein“. Das ist eines der Erkenntnisse einer repräsentativen Befragung, welche die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Regionalverbandsobmann Manfred Sampl (ÖVP): "Die Vorgangsweise wurde einstimmig, also auch mit der Stimme von SPÖ-Bürgermeister Günther Pagitsch, gewählt. Alle 191 Gemeindevertreter wurden bereits vor Wochen eingeladen und für die Entscheidungsfindung nehmen wir uns insgesamt fünf Stunden Zeit. Zusätzlich ziehen wir Experten aus den Bereichen Umwelt, Energie sowie aus dem technischen Bereich hinzu."

Windenergie im Lungau
Sampl: "Diese Kritik weise ich zurück"

Regionalverbandsobmann Manfred Sampl: "Diese Kritik weise ich im Namen der 15 Lungauer Bürgermeister zurück." LUNGAU. Nachdem wir gestern über die Kritik des Lungauer SPÖ-Chefs Franz Doppler an der Vorgehensweise des Lungauer Regionalverbandes bezüglich der geplanten Abstimmung über die Windenergie im Lungau berichtet hatten, reagierte Regionalverbands-(RV)-Obmann Manfred Sampl heute darauf. Sampl: "SPÖ hat mitgestimmt" "Ich schätze Bürgermeister a. D. Franz Doppler persönlich und achte auch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
1 6

Premiere für die Windkraft

Die Energie Steiermark eröffnete ihren ersten Windpark mit drei Windrädern auf der Freiländer Alm. Beeindruckende 100 Meter sind sie lang, die Rotoren, die sich an drei Windrädern an der Grenze zu Kärnten seit Kurzem drehen und damit Energie in die Region liefern. Die drei Windräder mit je 145 Metern Höhe bilden den ersten eigenen Windpark der Energie Steiermark. 5.100 Tonnen CO2 einsparen Jedes davon hat eine Leistung von zwei Megawatt, übers Jahr gerechnet sollen damit pro Jahr 13 Gigawatt...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
3

Pottenbrunn: Spatenstich für vier neue Windräder

ST. PÖLTEN/POTTENBRUNN (red). Nach zweieinhalb Jahren intensiver Genehmigungs- und Bauvorbereitungen wird es nun Ernst: Kurz vor dem ersten Schritt, den Kabelverlegearbeiten, wurde der offizielle Spatenstich für vier neue Windräder in Pottenbrunn gegeben. Strom für 8.000 Haushalte Jedes der neuen Windräder wird mehr Strom produzieren, als 2.000 Haushalte verbrauchen, wie Projektverntwortlicher Stefan Hansch von der Benevento GmbH im Zuge des Spatenstichs festhielt. "Mit den vier neuen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Windräder im Bezirk sind nun vom Tisch: Aber im Garten drehen sie sich weiter.
2

Null Windräder für Bezirk Tulln

Weggeblasen: Die Pläne, dass im Bezirk Tulln ein Windpark entstehen soll, sind vom Tisch. Kritik kommt vom Energie-Experten. BEZIRK TULLN / NÖ. "Wir haben die Eingabe fristgerecht abgegeben und das Land NÖ hat sie zur Kenntnis genommen", sagt Michelhausens Bürgermeister Rudolf Friewald. Jetzt steht fest, wo in Niederösterreich Windkraftzonen endgültig fix sind. Vor einem knappen Jahr – im Mai 2013 – verhängte das Land NÖ einen Windpark-Stopp. Mitte Dezember jedoch wurde eine Karte präsentiert,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Anstatt der ursprünglich geplanten fünf Windräder soll nun ein Windpark mit 25 Rädern entstehen. | Foto: Zeiler
1

Gesucht: Standort für 25 Windräder

Für Strom-Großprojekt im Bezirk Tulln gibt es drei Möglichkeiten. BEZIRK TULLN. Suche nach Standort geht weiter: Windpark mit 25 Rädern soll den Bezirk mit Strom versorgen. BEZIRK TULLN / STETTELDORF. Energieautark soll er werden, der Tullner Bezirk. Dazu sollten fünf Windräder aufgestellt werden, hieß es zu Beginn des Jahres 2011. Unterschiedliche Standorte wurden in Erwägung gezogen, wie beispielsweise jener neben der S5 Höhe Mollersdorf. Aber auch in Großweikersdorf hätte es Möglichkeiten...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

IG Windkraft: Zehn Prozent Windstrom sind möglich

144 Windräder sollen in OÖ für Strom sorgen OÖ (red). Bis 2020 könnten bei geeigneten landespolitischen Rahmenbedingungen zehn Prozent des Stromverbrauches in Oberös- terreich durch eigene Windkraftwerke erzeugt werden, sagt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft (IGW österreichische Interessenvertretung für Windenergiebetreiber). Mit einem Windpark pro Bezirk könne diese Strommenge produziert werden, so Moidl weiter. Insgesamt brauche man für die Zehn-Prozent-Marke 144 Windräder mit...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.