Stromversorgung

Beiträge zum Thema Stromversorgung

Die Industrie-Spartenobmänner Michael Velmeden (Kärnten, CMS Electronic), Peter Unterkofler (Salzburg, Jacoby GM Pharma GmbH), Erich Frommwald (Oberösterreich, Kirchdorfer Unternehmensgruppe), Max Kloger (Tirol, Tiroler Rohre GmbH) und Markus Comploj (Vorarlberg, Getzner, Mutter & Cie) diskutierten in Salzburg über die drohende Blackout-Gefahr. | Foto: Franz Neumayr

Stromversorgung ist bedroht
Industrie sieht hohe Blackout-Gefahr

TIROL. In Salzburg trafen sich kürzlich die Industrie-Spartenobmänner aus Tirol, Kärnten, Salzburg, Oberösterreich, Steiermark und Vorarlberg, um über die Gefahren eines Blackouts in Österreich zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Bedrohung eines Blackouts ist realistischDer Spartenobmann der Industrie in der Tiroler Wirtschaftskammer, Max Kloger unterstrich anhand eines Beispiels, dass die Gefahr eines Blackouts in Europa und damit auch in Österreich durchaus realistisch ist: „Im...

Die Gesamtinvestition für das Kraftwerk Zürsbach mit einem Regelarbeitsvermögen von rund sieben Millionen Killowattstunden belaufen sich laut aktuellem Planungsstand auf 6,9 Millionen Euro.  | Foto: Gemeinde Lech / breuß mähr bauingenieure gmbh
2

Zürsbach
Gemeinde Lech realisiert eigenes Wasserkraftwerk

LECH. Der Grundsatzbeschluss für die Umsetzung des Kraftwerksprojekt Zürsbach wurde am 26. Juli gefasst. Die Gesamtinvestition für das Kraftwerk mit einem Regelarbeitsvermögen von rund sieben Millionen Killowattstunden belaufen sich laut aktuellem Planungsstand auf 6,9 Millionen Euro. Baubeginn ist im September, die Fertigstellung ist Februar 2023 geplant. Grundsatzbeschluss gefasst „Die nachhaltige Erzeugung und der sparsame Umgang mit Energie in unserem Dorf ist mir als Bürgermeister, vor...

Der neue Werkgruppenleiter Andreas Auer will Wasserkraft nachhaltig nutzen. | Foto: Verbund
2

Kraftwerk Oberaudorf-Ebbs
Neuer Leiter der Grenzkraftwerke zieht Bilanz

Die Grenzkraftwerke sind nun seit einem Jahr unter der Leitung von Andreas Auer. Trotz Einstieg in mitten der Pandemie plant Auer bereits neue Projekte. OBERAUDORF/EBBS. Andreas Auer ist seit April 2020 neuer Kraftwerkschef der Grenzkraftwerke. Als Werksgruppenleiter der bayerisch-österreichischen Grenzkraftwerke am Inn und an der Donau ist er für acht große und leistungsstarke Flusskraftwerke verantwortlich. Mitten in der Pandemie übernahm der gebürtige Passauer die Leitung der...

Zur Eröffnung der rundum sanierten Schleuse Matrei drückten Manfred Gantner, Vorsitzender des Aufsichtsrates der IKB (2.v.r.), Helmuth Müller, Vorsitzender des Vorstandes der IKB (r.),  Thomas Gasser, Mitglied des Vorstandes der IKB (l.) und Herbert Schmid, Geschäftsbereichsleiter Strom-Erzeugung der IKB den roten Knopf
 | Foto: Kainz
12

Schleuse Matrei
Für die nächsten 100 Jahre gerüstet

Die Schleuse Matrei, ein wichtiges Stauwerk der IKB, ist wieder auf dem aktuellen technischen und ökologischen Stand. Die Wehranlage, die noch aus der Monarchiezeit stammt, wurde generalsaniert. Damit kann die Schleuse weitere hundert Jahre zur regionalen Öko-Strom-Produktion für Innsbruck beitragen. MÜHLBACHL/PFONS. Fast die Hälfte der Innsbrucker Haushalte wird mit Strom aus den IKB-Kraftwerken Obere Sill und Ruetz versorgt. Damit diese verlässlich und effizient arbeiten können, muss...

Der Stromzusammenschluss am Brenner wurde hier symbolisch zelebriert: v.li.: Erich Entstrasser (TIWAG), LH Maurizio Fugatti, LH Günther Platter, LH Arno Kompatscher und Adel Motawi (TERNA). | Foto: zeitungsfoto.at
4

Europäische Verbundenheit
Stromzusammenschluss am Brenner

BRENNER. Ein neuer Meilenstein in Sachen grenzüberschreitender Zusammenarbeit wurde mit der Wiederherstellung der Leitungsverbindung zwischen den Netzbereichen Nord- und Südtirol im Umspannwerk Edyna am Brenner gelegt. Seit 60 Jahren sind die Stromnetze zwischen Nord- und Südtirol nun erstmals wieder vereint. Neben diesem historischen Aspekt wird durch den Stromzusammenschluss auch die Versorgungssicherheit für das Wipp- und Stubaital erhöht und zudem ein wichtiger Beitrag für die Energiewende...

Zur Stromversorgung des Ausbildungszentrums Jamtal (im Bild) und der Schutzhütte wollen das Land Tirol, die Sektion Schwaben (Jamtalhütte) und die Gemeinde Galtür ein gemeinsames Kraftwerk umsetzen. | Foto: Land Tirol
2

Gemeinde Galtür, Land, DAV-Sektion
Gemeinsames Kleinwasserkraftwerk im Jamtal in Planung

GALTÜR (otko). Die DAV-Alpenvereinssektion Schwaben, das Land Tirol und die Gemeinde Galtür planen gemeinsam im Jamtal ein gemeinsames Kleinwasserkraftwerk. Ein genehmigungsfähiges Einreichprojekt wird nun erarbeitet. Hoffnung auf Realisierung Neben dem geplanten Trisanna-Kraftwerk der GKW Paznaun GmbH, an dem dem vier Talgemeinden und die Landecker Firma Kofler beteiligt sind, laufen derzeit noch die Vorbereitungen für ein weiteres energetisches Projekt. Im Jamtal im Gemeindegebiet von Galtür...

Zwischen dem Betriebsgebäude des Trinkwasserstollens und der 3. Ladhütte verlegen die Monteure auf einer Gesamtlänge von 1.830 Metern ein 10-kV-Kabel. | Foto: TVB Hall-Wattens

Instandhaltung
Hall AG tauscht Stromkabel im Halltal

Nach gut 70 Jahren hat das alte Stromkabel im Halltal ausgedient und muss erneuert werden. Die aufwendigen Arbeiten der neuen Verkabelung werden von der Hall AG durchgeführt. HALL/ABSAM. Um auch weiterhin das Halltal mit einer stabilen Stromversorgung auszustatten, wurde kürzlich eine Erneuerung beschlossen. Damit das Gasthaus Sankt Magdalena sowie eine private Hütte weiterhin mit Strom versorgt sind, tauscht die Hall AG ab Mitte April das 70 Jahre alte Stromabel aus. Zwischen dem...

Am 8. Jänner 2021 kam es in Europa beinahe zu einem großflächigen Blackout. Wir wollten daher von unseren LeserInnen wissen, wie gut sie auf so ein Szenario vorbereitet sind: Hier das Umfrageergbnis
(Symbolbild) | Foto: pixabay/Boyan_Chen
2

Umfrageergebnis
Vorbereitung auf einen Blackout – So wurde in Tirol abgestimmt

TIROL (SKN). Am 8. Jänner 2021 kam es in Europa beinahe zu einem großflächigen Blackout. In Tirol wurden durch die Tinetz und der Tiwag sofort alle Maßnahmen getroffen, um Tirol vor diesem Szenario und den Folgen zu bewahren. Ergebnis unserer Umfrage zu einem möglichen Blackout In der Umfrage der Woche fragten wir euch, ob ihr gut auf einen möglichen Blackout vorbereitet seid. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 278 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage zum Thema Vorbereitung...

TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser  | Foto: © TIWAG
Aktion

"Die Blackout-Gefahr ist realistisch" mit Umfrage
Blackout: TIWAG ist vorbereitet

Laut einer aktuellen Marketagent-Umfrage sind die wenigsten Menschen in Tirol auf einen Blackout vorbereitet und TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser schätzt die Gefahr eines großflächigen, europaweiten Blackouts als durchaus realistisch ein. TIROL."Eine konkrete Einschätzung ist aber aufgrund einer Vielzahl von Faktoren, die auch außerhalb des eigenen Verantwortungsbereichs der TIWAG liegen, spekulativ und daher mit Vorsicht zu betrachten", so Entstrasser auf Anfrage. Wäre die TIWAG...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Während der Nacht fiel im Tannheimer Tal vorübergehend der Strom aus. | Foto: Symbolfoto Reichel

EW Schattwald informiert
Nächtlicher Stromausfall im Tannheimer Tal

SCHATTWALD. Ein größeres technisches Gebrechen bei der Allgäu Netzt GmbH (AKW) als Zulieferer wirkte sich in der Nacht vom 4. auf den 5. Jänner auch auf das Versorgungsgebiet des Elektrizitätswerkes Schattwald (EWS) aus: "Unser Versorgungskonzept wurde an diese Gegebenheiten angepasst, was im Rahmen der notwendigen Umschaltungen dazu führte, dass es zwischen 23.15 Uhr bis 2.00 Uhr zu Abschaltungen kam. Selbstverständlich ist die Versorgungssicherheit weiterhin gegeben. Die Experten der Allgäu...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Zahlreiche Bäume waren in Stromleitungen gefallen, stundenlanger Stromausfall war die Folge. Die Kleinwasserkraftwerke im hinteren Ötztal halfen, diese Stromversorgung zu stabilisieren. | Foto: TINETZ

Gute Zusammenarbeit
Kleinwasserkraftwerke stützten das Stromnetz im Ötztal

ÖTZTAL. Die intensiven Schneefälle Anfang Dezember führten im hinteren Ötztal zu Unterbrechungen im Stromnetz. Umgeknickte Bäume stürzten immer wieder in die Leitungen, hunderte Haushalte waren stundenlang ohne Stromversorgung. Während der Arbeiten zur Wiederherstellung einer flächendeckenden Stromversorgung, halfen das Kleinwasserkraftwerk Pollesbach in Längenfeld und die drei Kleinwasserkraftwerke in der Gemeinde Sölden das Stromnetz im hinteren Ötztal zu stabilisieren. „Durch die...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die TAL konnte nach einer Untrbrechung aufgrund des Ausfalls der Stromversorgung den Betrieb wieder aufnehmen. | Foto: TAL
2

Osttirol
Transalpine Ölleitung wieder in Betrieb

Stromversorgung konnte wiederhergestellt werden – Rohöltransport zu den acht Raffinerien läuft wieder OSTTIROL. Aufgrund der heftigen Schneefälle kam es in Osttirol zu Problemen mit der Stromversorgung. Das betraf auch die Transalpine Ölleitung, die nach mehreren Stromausfällen abgeschaltet werden musste. Seit Freitagvormittag ist die Stromversorgung wiederhergestellt. „So konnten wir auch den Betrieb der Transalpinen Ölleitung starten“, sagt Alessio Lilli, General Manager der TAL. „Die Anlagen...

Die Pumpstation in Gruben/Matrei im Sommer. Derzeit liegt dort so viel Schnee, dass sie  wegen akuter Lawinengefahr nicht über die Straße, sondern nur mit dem Helikopter erreichbar ist. | Foto: TAL
2

Probleme mit Stromversorgung
Betrieb der Transalpinen Ölleitung unterbrochen

Grund ist der Ausfall der Stromversorgung nach den heftigen Schneefällen in Osttirol. OSTTIROL. In vielen Teilen des Bezirks führten die massiven Schneefälle der vergangenen Tage zu Problemen mit der Stromversorgung. Das betraf auch die Transalpine Ölleitung, die nach mehreren Stromausfällen abgeschaltet werden musste. „Die Rückkehr zum Normalbetrieb hängt von der vollständigen Wiederherstellung der Stromversorgung ab. Bis wann dies der Fall sein wird, ist derzeit noch nicht bekannt“, erklärt...

Die TINETZ rechnet damit, dass die Wiederherstellungsmaßnahmen mindestens noch bis zum Ende der Woche andauern werden, die Aufräumarbeiten noch länger. | Foto: Brunner Images
1 1

Stromversorgung
Aufräumarbeiten in Osttirol dauern an

Die zusätzlichen Schneemengen von Dienstag und Mittwoch in Osttirol haben zu zahlreichen neuen Ausfällen in der Stromversorgung geführt. OSTTIROL (red). „Unsere Mannschaften sind seit Freitag ununterbrochen im Einsatz, um die Schäden zu reparieren. Die Wiederherstellungsmaßnahmen werden mindestens noch bis zum Ende der Woche andauern, die Aufräumarbeiten noch viel länger“, informiert TINETZ-Geschäftsführer Thomas Rieder und meint weiter: „Wir arbeiten mit der kompletten Mannschaft mit Hochdruck...

Im Konvoi geht es für die TINETZ Mitarbeiter hier in Obertilliach zu den Einsatzorten. | Foto: Matthias Goller
1

Starkniederschläge in Osttirol
TINETZ arbeitet mit Hochdruck an Wiederherstellung der Stromversorgung

Montagnachmittag waren in Osttirol noch 2.200 Netzkunden ohne Strom. OSTTIROL (red). Die Arbeiten zur Wiederherstellung einer flächendeckenden Stromversorgung liefen auch am Montag auf Hochtouren. 30 weitere TINETZ-Mitarbeiter werden zur Entlastung der Mannschaften nach Osttirol verlegt. „Durch die aktuelle Wettersituation und die prognostizierten Schneefälle am Dienstag kommt es immer wieder zu neuen Störungen im Netz und wir müssen auch in den nächsten Tagen weiter damit rechnen“, so...

Neuschnee
Wo gibt es aktuell noch Probleme mit der Stromversorgung?

TIROL. Nach dem heftigen Schneefall des vergangenen Wochenendes, beruhigt sich die Wetterlage in Osttirol etwas. Die Lawinengefahrenstufe konnte von 5 auf 4 herabgesetzt werden. Hubschrauber sind aktuell im Bezirk Lienz im Einsatz, um Erkundungsflüge für Lawinenkommissionen, Gemeinde-Einsatzleitungen, die Landesgeologie und die TINETZ durchzuführen. In 19 Gemeinden gibt es nach wie vor Probleme bei der Stromversorgung.  Hubschrauber im EinsatzWie BH Olga Reisner bekannt gibt, sind aktuell...

Derartige Baumschäden sind oft der Grund für einen Stromausfall. Die Mitarbeiter der TINETZ rücken dann aus, um die Bäume zu beseitigen (Symbolbild). | Foto: TINETZ

Unterbrochene Stromversorgung
Beschädigung einer 25-KV- Stromleitung in Nauders

NAUDERS. Um 3 Uhr nachts kam es am 07. Dezember in Nauders ersten Ermittlungen zufolge durch einen umgestürtzten Baum zur Beschädigung einer Stromleitung. Genaue Lokalisierung und Begutachtung erfolgen im Laufe des Tages. Stromleitung im freien Gelände beschädigtAm 7. Dezember 2020 kam es gegen 03.00 Uhr zur Beschädigung einer 25 KV Stromleitung im freien Gelände zwischen der Talstation der Nauderer Bergbahnen und der Lärchenalm. Ersten Ermittlungen zufolge dürfte die Leitung durch einen...

Durch umgestürzte Bäume kam es immer wieder zu Unterbrechungen in der Stromversorgung. | Foto: Tinetz

Stromversorgung
TINETZ-Monteure im Dauereinsatz

Die intensiven Schnee- und Regenfälle verstärkt durch Orkanböen am Wochenende haben besonders in Osttirol, aber auch in Nordtirol zu Unterbrechungen im Stromnetz geführt. Davon betroffen waren bisher in Summe 35.000 Haushalte. Die Einsatzkräfte der TINETZ stehen weiterhin unter widrigsten und gefährlichen Bedingungen im Dauereinsatz. „Wir haben bereits im Vorfeld die Einsatzstäbe hochgefahren und die Mannschaften in den Regionen verstärkt“, berichtet Geschäftsführer Thomas Rieder....

Ein Bild von den Tiefbauarbeiten im Ortsgebiet von Holzgau. | Foto: EWR
2

Wichtiges Infrastrukturprojekt
Breitband- und Stromversorgung im Lechtal optimiert

LECHTAL (rei). Zwei wichtige Infrastruktuprojekte wurden im Lechtal abgeschlossen: Mit der 30 kV-Verkabelung im oberen Lechtal wurde eine zweite Versorgungsleitung von Elbigenalp bis nach Steeg errichtet, gleichzeitig wurde der Breitbandausbau vorangetrieben. Ein gutes Datennetz ist heute ebenso wichtig, wie eine sichere Stromversorgung, um ländliche Regionen zu stärken. Im Lechtal ist man seit dem Jahr 2019 dabei, die Region mit entsprechenden Leitungen auszustatten. Da kam es gerade Recht,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Cartoon: Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Wenn der Strom ausfällt ...

Obwohl Mitteleuropa das beste Stromversorgungssystem der Welt hat und die Netzbetreiber täglich eine sehr gute Arbeit machen, steigen seit Jahren die Instabilitäten im europäischen Verbundsystem. Einzelereignisse sind beherrschbar und werden abseits der öffentlichen Wahrnehmung täglich bewältigt. Ein kompletter Stromausfall wird binnen der nächsten 5 Jahre erwartet, meint "Blackout"-Experte Herbert Saurugg. ("Blackout - wie können wir uns darauf vorbereiten?" Für Österreich wird ein Ausfall der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein heftiges Unwetter zog über das Kaunertal und führte dort zu einem Murenabgang auf die Kaunertaler Gletscherstraße. | Foto: ZOOM.TIROL
1 1 4

Schweres Unwetter
Murenabgang im Kaunertal hielt Einsatzkräfte in Atem

Nach einem heftigen Gewitter kam es im Kaunertal im Bereich der Bushaltestelle „Seewiese“ zu einem Murenabgang auf die Kaunertaler Gletscherstraße. Dabei wurde die Straße auf einer Länge von 500 bis 800 Metern bis zu vier Meter hoch verschüttet. 80 Personen waren eingeschlossen. +++Update: Gletscherstraße voraussichtlich bis morgen, Samstag, wieder befahrbar. Am Freitagvormittag waren noch 40 Personen im hinteren Kaunertal abgeschnitten. Mittels Hubschrauber werden die Eingeschossenen...

Die Vertreter des Planungsverbandes Lechtal und der Elektrizitätswerke Reutte mit der Übersichtskarte zum Ausbau des Strom und Breitbandnetzes v.l.: Thomas Siebenhüner (Leiter EWR Netze), Dr. Christoph Hilz (Vorstand Elektrizitätswerke Reutte AG), Bgm. Heinrich Ginther (Elmen), Bgm. Günther Blaas (Holzgau) und Bgm. Bernd Huber (Pfafflar) | Foto: EWR AG

Stromversorgung und Breitbandausbau
EWR startet Großprojekt im Lechtal

BEZRIK. In diesem Jahr startet ein großes Infrastrukturprojekt in Zusammenarbeit mit den Elektrizitätswerken Reutte, den Gemeinden und dem Planungsverband Lechtal. Hierbei wird die Stromversorgung im oberen Lechtal aufgrund des steigenden Energiebedarfs weiter ausgebaut und damit die Versorgungssicherheit erhöht. Gleichzeitig wird das Breitbandnetz in den Gemeinden erweitert, um der Bevölkerung eine zukunftsfähige Glasfaser-Verbindung zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des Projekts...

Das alte Umspannwerk iN kufstein am Fischergries hat ausgedient: Die Stromleitungen wurden zwischenzeitlich in das neue Werk umgeleitet, Mitte März wird das rote Gebäude dem Erdboden gleichgemacht.  | Foto:  Stadtwerke Kufstein/Giacchino

Nach 50 Jahren Dienst
Kufsteins ältestes Umspannwerk hat bald ganz "ausgespannt"

Nach 50 Jahren wird das älteste Umspannwerk von Kufstein in die „Pension“ geschickt, das neue Herzstück der Festungsstädter Stromversorgung schlägt stabil, freuen sich die Stadtwerke. KUFSTEIN (red). Mitte März fahren die Bagger auf und machen das alte Umspannwerk am Fischergries dem Erdboden gleich. Das neben den Stadtwerken untergebrachte rote Gebäude verrichtete über die vergangenen 50 Jahre seine Dienste, der Nachfolger nahm bereits im vergangenen Herbst den Betrieb auf. „Die Fläche wird...

Mit dem Boot der Wasserrettung ging es zum beschädigten Masten. | Foto: EWR
2

Stromversorgung gesichert
Die Netzmonteure der EW Reutte hatten viel zu tun

AUSSERFERN (rei). Die Sicherung der Stromversorgung im Bezirk war aufgrund der Schneemassen eine echte Herausforderung. Viel war in den vergangenen Wochen von Hilfskräften zu hören, welche Straßen und Wege freiräumten, Dächer abräumten und auch in anderen Bereichen alle Hände voll zu tun hatten, um der Schneemassen Herr zu werden. Um die Netzmonteure der Elektrizitätswerke Reutte war es vergleichsweise ruhig, dabei hatten diese ebenfalls mehr als genug zu tun, um die Stromversorgung aufrecht zu...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.