Teuerung

Beiträge zum Thema Teuerung

Spannender Vortrag
Auswirkungen von Inflation und Anti-Teuerungsmaßnahmen

Auf Einladung der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärntener Dr. Paul Eckerstorfer in Klagenfurt zu Gast. Der Fachexperte beim Budgetdienst des Parlaments hat über die "Auswirkungen von Inflation und Anti-Teuerungsmaßnahmen auf die Einkommen der österreichischen Haushalte" sprechen. Im Vortrag wurden die Studienergebnisse zu den budgetären Kosten und den Verteilungswirkungen der Maßnahmen präsentiert und es wurde dargestellt, inwieweit diese ausreichen, um die Mehrbelastungen durch die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Herwig Draxler

Wohnen und Immobilien im Zeichen der Teuerung
Spannender und gut besuchter Vortrag in der Wirtschaftskammer Kärnten

Auf Einladung der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten (VGK) war der Ökonom Postdoc-Ass. Dr. Michael Scholz zu einem Vortrag über „Wohnen und Immobilien im Zeichen der aktuellen Teuerung!“ in Klagenfurt zu Gast. Die stetig steigenden Preise und Mieten von Wohnimmobilien sind als Thema omnipräsent. Wie diese Veränderungen gemessen werden und welchen Einfluss strukturelle Eigenschaften auf diese haben, wurde an diesem Abend besprochen und auch mit dem Publikum diskutiert. Unter den Zuhörern...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Herwig Draxler
Immer weniger Familien in Wien können oder wollen die Teilnahme ihrer Kinder an Schulskikursen nicht leisten, vor allem aus finanziellen Gründen. (Symbolbild) | Foto: The Moment Studio Bleiburg
2

Zu teuer
Skikurse an Wiener Schulen immer unbeliebter bei Eltern

Immer weniger Familien in Wien können oder wollen in Anbetracht der Unkosten die Teilnahme ihrer Kinder an Schulskikursen nicht mehr leisten. Die Wirtschaftskammer dagegen sieht einen positiven Effekt, die Skikurse haben können.  WIEN. Wie aus einem Bericht von "Wien heute" hervorgeht, soll die Wintersportwoche, die traditionell in vielen Wiener Schulen fest im Schulprogramm verankert ist, laut Eltern- und Lehrervertreterseite immer unbeliebter sein. Ausschlaggebender Grund sollen die Unkosten...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die hohen Energiepreise aufgrund der aktuellen Teuerungskrise haben zu einem Umdenken bei Wiener Unternehmen geführt. | Foto: Johannes Reiterits
2

Investition in Nachhaltigkeit
Energiekrise lässt Wiener Betriebe umdenken

Die hohen Energiepreise aufgrund der aktuellen Teuerungskrise haben zu einem Umdenken bei Wiener Unternehmen geführt. So haben bzw. werden laut einer Wirtschaftskammer Wien-Umfrage heuer mehr in nachhaltige Projekte investiert als noch im Vorjahr. WIEN. Die seit dem Vorjahr massiv gestiegenen Energiepreise und die Angst vor Energieknappheit haben die Investitionsplanungen der Wiener Betriebe spürbar verändert und zu einem Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit bzw. Energieschonung geführt. Das...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Preise bei Schulsachen sind gestiegen. | Foto: Laura Rivera/Unsplash
2

Arbeiterkammer Wien
Schulsachen kosten heuer um zehn Prozent mehr

Noch genießen die Wiener Schülerinnen und Schüler ihre Ferien. Doch das nächste Schuljahr kommt bestimmt. Dieses wird um rund zehn Prozent teurer sein als das vergangene - zumindest was die Schulsachen betrifft. Der Preismonitor der Arbeiterkammer Wien zeigt große Preisunterschiede zwischen Fachhandel und großen Ketten. WIEN. Der Papierfachhandel sei um rund 10,5 Prozent teurer als große Handelsketten. Zu dieser Erkenntnis kam die Arbeiterkammer Wien. Pauschal könne man dies aber nicht für alle...

  • Wien
  • Michael Payer
Auch Pralinen und selbstgemachte Marmelade bietet Fritz Kohout an. | Foto: Karl Pufler
3

Wien
Trotz der Teuerung gibt es kein Greißlersterben in Wien

Die Teuerung betrifft zu einem großen Teil auch die kleinen Lebensmittelläden. Die gute Nachricht: Es gibt laut Margarete Gumprecht von der Wirtschaftkammer Wien kein Greißlersterben. WIEN. Die Teuerung scheint nicht abschwellen zu wollen. Auch der Lebensmittelhandel ist natürlich davon betroffen. Allerdings können große Supermarktketten damit noch ganz gut umgehen.  Probleme gibt es da eher bei den kleinen Läden. Die Greißlereien sind teilweise am Limit, berichtet orf.at. Grund für die...

  • Wien
  • Karl Pufler
Leitzinsen sind große Herausforderung für Hotellerie. | Foto: Pixabay
2

WKNÖ
Erhöhung der Leitzinsen schwächt Hotellerie in NÖ massiv

Die neuerliche Erhöhung der Leitzinsen stellt Niederösterreichs Hotellerie vor große Herausforderungen. Auch wenn die Zinsen mittelfristig wieder sinken sollen, bedeutet jeder (halbe) Prozentpunkt eine massive Belastung für Finanzierungen. NÖ. „Die Kredite, die noch vor drei oder vier Jahren aufgrund der langfristigen Prognosen, der Markt sei stabil, mit variablen Zinssätzen abgeschlossen wurden, haben sich massiv verteuert. Somit besteht die Gefahr, dass durch Corona bereits entstandene...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Von der Pandemie stark betroffen waren die Wiener Lichtspielhäuser. Zwar verzeichneten diese 2022 mit knapp drei Millionen Besucherinnen und Besuchern ein Plus gegenüber 2021, doch an den Zahlen von vor der Coronakrise kommt man noch nicht heran. | Foto: Krists Luhaers / Unsplash
2

Abo-Modell soll es richten
Kinos in Wien erholen sich nur langsam

Von der Pandemie stark betroffen waren die Wiener Lichtspielhäuser. Zwar verzeichneten diese 2022 mit knapp drei Millionen Besucherinnen und Besuchern ein Plus gegenüber 2021, doch an den Zahlen von vor der Coronakrise kommt man noch nicht heran. Abhilfe schaffen soll ein neues Kino-Abo-Modell. WIEN. Die Lichtspielhäuser Wiens haben die Folgen der Corona-Pandemie besonders hart zu spüren bekommen. Im ersten Lockdown blieben die Kinosäle geschlossen, auch nachdem die Maßnahmen zusehends...

  • Wien
  • Kevin Chi
Auch der Billa in der Neuen Heimat ist bald Geschichte. Ende Februar ist Schicht im Schacht. | Foto: MeinBezirk.at
2

Villacher wehren sich
Gemeinsamer Kampf gegen Supermarkt-Schließungen

Im Villacher Stadtteil St. Leonhard gibt es bald keinen Supermarkt mehr. Vor allem für ältere Menschen muss schnell eine Lösung her. VILLACH. Im September des Vorjahres schloss der Spar-Konzern eine Filiale in Velden, vor wenigen Wochen folgten der Spar-Markt in Landskron und jener an der Grenze der Villacher Stadtteile St. Leonhard und Neulandskron. Und die Serie von Supermarkt-Schließungen in unserem Bezirk reißt nicht ab. Wie berichtet, sperrt Rewe mit Ende Februar die Billa-Filiale in der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Das Team der WK Außenstelle Klosterneuburg. | Foto: WKNÖ Klosterneuburg
3

Wirtschaftskammer-Nachrichten
Rückblicke & Ausblicke aus der WK

Energiekosten und Teuerungen waren prägend für 2022 und sind auch für 2023 die großen Themen. KLOSTERNEUBURG. „Wir haben in Klosterneuburg 2.830 Unternehmen, davon aktiv sind in etwa 2.310. Insgesamt haben wir bei den Unternehmen bereits über 4.000 Kontakte“, erklärt Wirtschaftskammer-Außenstellenleiter von Klosterneuburg, Friedrich Oelschlägel. „Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, haben wir hier um die 60. Im letzten Jahr wurden 115 Lehrlinge ausgebildet. Das Interesse an der Lehre steigt...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
LR Jochen Danninger, BR Doris Berger-Grabner, WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker | Foto: Necker
47

Leute
WKNÖ Krems lädt Unternehmer zum Neujahrsempfang

Rund 450 Unternehmer folgten der Einladung der WKNÖ-Bezirksstelle Krems zum Neujahrsempfang am Campus. KREMS. „Die Bezirksstelle Krems ist besonders auch in herausfordernden Zeiten der regionale Ansprechpartner Nummer eins für Unternehmer in der Region“, erklärte WK Krems Obmann Thomas Hagmann beim Empfang. Unternehmergeist im Bezirk Der niederösterreichische Unternehmergeist ist trotz der aktuellen Energiepreise und der schwierigen Versorgungslage ungebrochen. „Niederösterreich ist und bleibt...

  • Krems
  • Doris Necker
Tankstellen können heutzutage mit dem Sprit kaum noch Geld verdienen. | Foto: Adobe Stock/Sandor Jackal
2

Steigende Energiekosten
Droht uns ein Tankstellensterben?

Die Wirtschaftskammer fürchtet, dass sich Tankstellenbesitzer bald ihre Tankstelle nicht mehr leisten können. KLAGENFURT. Die Kärntner Tankstellenpächter haben seit dem heurigen Frühjahr mit außergewöhnlichen Herausforderungen zu kämpfen. „Durch die hohen Treibstoffpreise stellen wir deutlich weniger Frequenz und somit auch deutlich weniger Umsatz fest“, berichtet Jürgen Scherzer, Obmann der WK-Fachgruppe Garagen-, Tankstellen- und Serviceunternehmungen. Enorme Kostensteigerung Aber nicht nur...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Matthias Past, JW NÖ. | Foto: Michaela Habinger
2

Junge Wirtschaft Gänserndorf
Trotz Krise Investitionspläne und Personalaufnahmen

Das W NÖ-Konjunkturbarometer bestätigt: Trotz der aktuellen großen Herausforderungen wollen die jungen Betriebe in Niederösterreich investieren und Personal einstellen. Niederösterreichs junge Unternehmerinnen und Unternehmer lassen sich ihren Optimismus auch durch den Krieg in der Ukraine, die steigenden Energiepreise und die allgemeine Teuerung nicht nehmen: Das ist zentrales Ergebnis des jüngsten JW-Konjunkturbarometers, für den das market-Institut 257 junge Betriebe aus ganz...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Egal ob in Restaurants oder auch Gasthäusern: Laut den Gastronominnen und Gastronomen komme es in Zeiten der Teuerung noch viel mehr auf die Qualität an. | Foto: Pixabay
Aktion 4

Erhöhte Preise beim Essen
„Du kannst nur mehr mit Qualität punkten"

Corona, Verordnungen, fehlendes Personal und jetzt die Teuerung: Die Gastronomie war bereits in der Vergangenheit mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. In Zeiten der Inflation sind sich die Wirtinnen und Wirte sowie Köchinnen und Köche einig: Der Maßstab für eine hohe Frequenz ist ausschließlich Qualität. BEZIRK LIEZEN. 2017 waren es noch 7.039 Gastronomiebetriebe in der Steiermark, jetzt sind es 6.777. Das bedeutet einen Rückgang von 262 Betrieben. In diesem Zusammenhang ist oft vom...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt so stark wie noch nie. | Foto: E-Control
3

Energiepreise Bezirk Hollabrunn
"Unsere Betriebe brauchen Unterstützung"

WKNÖ-Bezirksstellenobmann Alfred Babinsky: „Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig! Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe!“ HOLLABRUNN. Nach der Pandemie müssen viele Betriebe noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund der stark steigendenden Energiepreise vor großen Herausforderungen. Preissteigerungen um das Zehnfache oder mehr sind leider...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Thomas Hagmann, Obmann der WKNÖ Bezirksstelle Krems | Foto: Philipp Monihart

Wirtschaftskammer Krems
Energiepreise: „Unsere Betriebe brauchen Unterstützung!“

WKNÖ Obmann Thomas Hagmann: „Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig! Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe!“ KREMS. Nach der Pandemie müssen viele Betriebe noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund der stark steigendenden Energiepreise vor großen Herausforderungen. Preissteigerungen um das Zehnfache oder mehr sind leider keine Seltenheit....

  • Krems
  • Doris Necker
Max Kloger – Obmann der Sparte Industrie | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Wirtschaft
Bedrohende Situation für die heimische Wirtschaft

TIROL. Der Ukraine Krieg wird bei der Wirtschaftskammer als existenzbedrohende Ausnahmesituation für die heimische Industrie gesehen, zumindest von den Industrieobmänner Menz und Kogler, die eine unmittelbare effektive Unterstützung für die Betriebe fordern. Wirtschaftliche Einschnitte verursachen "dramatische Schäden"Die wirtschaftlichen Einschnitte, die im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stehen, würden dramatische Schäden verursachen, so Sigi Menz, Obmann der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Flexible Steuer auf Treibstoff

Vom kleinen Pendler bis hin zum großen Konzern: der hohe Spritpreis trifft sie alle. Und er wird weiter steigen, da sind sich alle Experten einig. Darum startet der Obmann der steirischen Pendlerinitiative, AK-Vizepräsident Franz Gosch, nun auch eine neue Initiative: „Ich fordere ein Einfrieren der Steuerleistung bei Benzin und Diesel nach Luxemburger Modell“, so Gosch. Dort hat man nämlich eine Preisobergrenze eingezogen. Wird diese überschritten, tritt die steuerliche Deckelung automatisch in...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.