Therapie

Beiträge zum Thema Therapie

ganz links Christian Korbel – Drogenbeauftragter Land Niederösterreich, 2. v.l.: Ursula Hörhan – Sucht- und Drogenkoordinatorin Land Niederösterreich, 4. v.l. Stephan Schimanowa – Stadtrat für Kultur und Jugend Mödling, 6.v.l. Roswitha Zieger – Stadträtin für Schule, Kindergarten, Familie, Frauen und Soziales Mödling, 6.v.r. Elena Jäger – Leiterin Rehabilitation am Husarentempel, 4.v.r. Ulrike Königsberger-Ludwig – Landesrätin für Soziale Verwaltung, Gesundheit und Gleichstellung, 3.v.r. Gabriele Gottwald-Nathaniel – Geschäftsführerin Anton Proksch Institut, 2.v.r. Verena Sonnleitner –  Bezirkshauptfrau Baden, 1.v.r. Joachim Gölles – Verwaltungsdirektor Anton Proksch Institut). | Foto: Fridolin Alex Schuster
5

5 Jahre Rehabilitation am Husarentempel
Mödlinger Langzeit-Suchteinrichtung

Viele Erfolgsgeschichten: Station des Anton Proksch-Instituts feierte Jubiläum als Sozialhilfeeinrichtung. BEZIRK MÖDLING. In der Mödlinger-Vorderbrühl betreibt das Anton Proksch Institut seit 1980 eine Station für Menschen mit Suchterkrankung. Seit fünf Jahren ist das Haus Sozialhilfeeinrichtung nach dem Niederösterreichischen Sozialhilfegesetz – 23 Männer und Frauen werden hier auf dem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben ohne Suchtmittel begleitet. Nun feierte die Einrichtung mit...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Melanie Schmitt und Herbert Grießl von der Drogenberatung Zell am See sind froh, dass der Pinzgau in diesem Bereich sehr gut und breit aufgestellt ist. | Foto: Sarah Braun
Aktion

Sozialer Hotspot Pinzgau
Der Weg, sich Hilfe zu suchen, ist oft lang

"Ein erster Schritt zur Veränderung beginnt oft damit, die Dinge auszusprechen, beim Namen zu nennen – über Sucht reden", so beschreibt die Suchthilfe Salzburg den Weg, sich von Expertinnen und Experten helfen zu lassen. Die Drogenberatung Zell am See gibt es bereits seit 24 Jahren – das Beratungsangebot hat sich in diesen Jahren stetig erweitert. Es geht bei der Drogenberatung nicht um den "moralischen Zeigefinger", sondern um die Menschen. ZELL AM SEE. Drogenkonsum und Suchtprobleme werden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Heute, Dienstagnachmittag, trafen sich VertreterInnen aus Politik, Tiroler Kinder- und Jugendhilfe sowie dem Gesundheitsbereich zu einem Runden Tisch im Fohringerhaus in Innsbruck. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
2

Soziales
Betreuung und Unterstützung für Minderjährige in Tirol

Vor kurzem gab es einen Runden Tisch zum Thema: "Betreuung und Unterbringung von Minderjährigen". Dabei lud LRin Pawlata VertreterInnen aus Politik, Tiroler Kinder- und Jugendhilfe sowie Gesundheitsbereich zum Austausch ein. Minderjährige mit Suchtproblemen, psychischen Problemen oder mit familiären Konflikten standen im Fokus.  TIROL. Wenn Kinder und minderjährige Jugendliche in Tirol aus verschiedenen Gründen nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können, bietet die Tiroler Kinder- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neuer Vertrag für Suchthilfe-Konzept (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/KMPZZZ

Neuer Vertrag
Für unterstützende moderne Therapie für Suchtkranke

Nach Ausarbeitung eines modernen Suchthilfe-Konzeptes nimmt Land Kärnten die OIKOS Therapie GmbH wieder unter Vertrag. Drei Jahre war der Vertrag zwischen Land Kärnten und der OIKOS Therapie GmbH ausgesetzt. KÄRNTEN. OIKOS betreibt seit mehr als 20 Jahren in Klagenfurt zwei Therapieeinrichtungen für insgesamt 36 Menschen mit einer Suchterkrankung. Der Schwerpunkt liegt auf illegalen Suchtmitteln. Die Einrichtung hat seit jeher vor allem Klienten aus anderen Bundesländern aufgenommen, die...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Hilfe anzunehmen, um vom Alkoholismus weg zu kommen, ist keine Schwäche. | Foto: Pixabay
3

Suchttherapie
Ambulante Alkoholtherapie im Pinzgau und Pongau ab 2023

Alkoholprobleme und Alkoholsucht ist in Österreich weit verbreitet. Um Personen die aus dem Teufelskreis ausbrechen wollen zu helfen, ruft die österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und die Suchthilfe Klinik Salzburg eine neue Initiative ins Leben. In St. Johann und Zell am See wird ab 2023 eine ambulante Alkoholtherapie entstehen, die abhängige Personen bei dem Weg zurück zur Normalität unterstützen wird. ST. JOHANN, ZELL AM SEE. Bald ist es so weit und die Menschen werden wieder...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Maria Mittermaier bietet für gesamten Bezirk Angebot zur Hilfe gegen die Kaufsucht. | Foto: Alfred Hofer
8

Bezirk Rohrbach
"Oft fehlen andere sinnstiftende Beschäftigungen"

Für eine der häufigsten Süchte gibt es erstmals im Bezirk Rohrbach nun ein Behandlungsangebot. BEZIRK ROHRBACH. „Für manche wird Einkaufen zum Hobby, da oftmals andere sinnstiftende Beschäftigungen fehlen“, weiß Maria Mittermaier aus nachgewiesenen Fakten, mit denen sie selbst in ihrer jahrelangen Tätigkeiten als Psychotherapeutin konfrontiert wurde. Die Kaufsucht wird als „stille Sucht“ bezeichnet, da über diese grundsätzlich nicht gesprochen wird. Tatsache ist allerdings, dass die Kaufsucht...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Wo einst ein Lebensmittelhändler war, befindet sich heute die Gesundheitsgreisslerei. Hier erhalten abhängige Frauen Therapien.
Aktion 8

Therapie in der Favoritner Columbusgasse
Eine Greißlerei gegen die Sucht

In der Columbusgasse 103 wird Frauen geholfen, die von Alkohol oder illegalen Substanzen abhängig sind. WIEN/FAVORITEN. In Favoriten befindet sich eine besondere Institution: die Gesundheitsgreisslerei. Hier werden Frauen betreut, die an einer Sucht leiden. Zumeist geht es um eine Alkoholsucht, aber auch illegale Substanzen, also etwa Drogen oder Medikamente, werden von den Betroffenen konsumiert. Dass hier nur Frauen behandelt werden, liegt daran, dass es für die Sucht bei Männern und Frauen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Bernice Platzer von der Alkoholberatungsstelle Bad Ischl. | Foto: Bernice Platzer

"Dein Trinken macht mich krank"
Alkoholberatung lädt Angehörige ein

Die Alkoholberatung des Landes Oberösterreich lädt zum Seminar "Dein Trinken macht mich krank" in Bad Ischl ein.  BAD ISCHL. Wenn sich Betroffene mit dem Thema Alkohol auseinandersetzen wollen, gibt es Beratung und Therapie, um beim Ausstieg aus dem Teufelskreis der Sucht Unterstützung zu bekommen. Aber wie geht es Angehörigen, Freunden oder Arbeitskollegen? Reflexionsgruppe und Seminar für AngehörigeDie Beratungsstelle Bad Ischl der Alkoholberatung des Landes Oberösterreich lädt speziell...

  • Salzkammergut
  • Linda Hangweirer
Kein leichtes Los: Wer in die Sucht abrutscht, kommt ohne Hilfe bzw. entsprechende Therapien nur schwer wieder raus.  | Foto: MEV
Aktion

Soziales
Dachverband als starke Stütze für Suchtkranke

In der Steiermark hat sich der Dachverband der ambulanten Suchtberatungseinrichtungen gegründet.  SÜDOSTSTEIERMARK. Suchtkrankheiten – etwa die Abhängigkeit von Alkohol – sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Leidtragende sind zumeist aber nicht nur die Erkrankten selbst, sondern zumeist auch die anderen Familienmitglieder. Umso wichtiger ist es, das Thema Sucht nicht unter den Teppich zu kehren.  Voller Einsatz für ausreichende Versorgung In der Steiermark wurde nun der Dachverband...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Einmal alkoholabhängig – immer alkoholabhängig? | Foto: Land OÖ/Andrea Binder

Alkoholismus
Behandlungsmöglichkeiten bieten gute Chancen für Betroffene

TIROL. Die Erkenntnis, dass es sich bei Alkoholismus um eine Erkrankung handelt, ist in Tirol weiterhin noch nicht überall durchgedrungen. Viele der Betroffenen sind sich selbst dies nicht bewusst. Mit den heute verfügbaren Möglichkeiten ist Alkoholismus gut behandelbar. In der Kombination medizinischer, psychiatrischer, sozialer und medikamentöser Methoden kann eine deutliche Entschärfung oder gar Heilung erreicht werden. Miteinander ins Gespräch kommen Die Österreichische Dialogwoche Alkohol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der harmlose Joint aus den 70-er-Jahren ist nicht mehr mit heutigem Cannabis zu vergleichen: durch aggressive Züchtungen kann der THC-Wert auf bis zu 40 Prozent gesteigert werden. | Foto:  emer/fotolia

Ärztekammer warnt
Junge Cannabis-Kosumenten riskieren psychische Erkrankungen

Es ist leider vielerorts Realität: Für manche Jugendliche gehört Cannabis-Konsum längst zum Alltag. Doch gerade junge Konsumenten riskieren psychische Erkrankungen. Denn die Droge wirkt sich schädlich auf die Hirnentwicklung aus. Ein Umstand, der durch den Corona-Lockdown und dem damit verbundenen höheren Konsum noch befeuert wurde. OÖ. Euphorie, Entspannung und Gelassenheit – viele Jugendliche setzen dabei auf die Droge Cannabis (THC). Sie ist hierzulande die am weitesten verbreitete illegale...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Alkoholsucht ist immer noch eines der Tabu-Themen in unserer Gesellschaft | Foto: unspalsh/Jez Timms
2

"Alkohol. leben können"
Pilotprojekt für ambulante Betreuung von Alkoholabhängigen

Das neue Pilotprojekt "Alkohol. leben können" soll eine ambulante Betreuung von Betroffenen ermöglichen und dadurch mehr Menschen erreichen. KÄRNTEN. Etwa 40.000 Kärntner sind alkoholabhängig oder weisen einen problematischen Alkoholkonsum auf. Dazu kommt jedoch auch eine sehr große Dunkelziffer. Nur etwa 10 Prozent der Alkoholabhängigen suchen sich professionelle Hilfe. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf etwa 3,2 Millionen Euro. Die Hälfte übernimmt die Pensionsversicherungsanstalt...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Karl Nessmann schrieb das persönliche Fachbuch "Dreimal Hölle und retour" (Verlag myMorawa) | Foto: Lehner
1 2

Dreimal Hölle und retour

Karl Nessmann über seinen Weg ins Burn-out, seine Depression und Sucht und wieder zurück. KLAGENFURT (chl). Karl Nessmann war Medien- und Kommunikationswissenschaftler an der Uni Klagenfurt. In seinem Buch "Dreimal Hölle und retour!" schreibt er über seine Burn-out-Erkrankung, seine Depression und Sucht. Für die WOCHE-Leser beschreibt er den Weg dorthin und zurück. Der Weg ins Burn-out: "Ich gehöre offenbar zu jenen, die ein zufriedenes Leben geführt haben: erfolgreich auf der Uni und in der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Der "Smokerlyzer" misst bei den Telnehmern den Kohlendioxidgehalt in der Lunge.
3

Endlich rauchfrei – Gemeinsam wieder durchatmen können

Die AVOS GmbH beschäftigt sich mit Gesundheitsvorsorge- und förderung. Die Rauchfrei-Schulungen helfen Salzburger im Gruppensetting der Nikotinsucht den Kampf anzusagen. SALZBURG (mst). Alleine einer Sucht zu entkommen ohne Hilfe zu haben ist oft schwerer als gedacht und führt zu vielen erfolglosen Versuchen sein „Laster“ endlich loszuwerden. Die Rauchfrei-Schulungen, welche auf Grundlage des Tübinger Modells geführt werden, sollen bei dieser herausfordernden Aufgabe Unterstützung bieten. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
Adam and Eve after eating fruit from the forbidden tree

WIP7-Vortrag: Aspekte der Scham in der Suchttherapie

Vortrag von Mag.ª Kathrin Grechenig Donnerstag, 30. März 2017, 19.30 Uhr, POOL7 Galerie und Genuss-Shop, Eintritt frei Suchterkrankungen gehen oftmals bedingt durch Kontrollverlust, Rückfälle aber auch durch Stigmatisierung mit einem hohen Ausmaß an Schamgefühlen einher. Diese können in der Beziehung von KlientIn und TherapeutIn thematisiert und aufgearbeitet werden. Davon wird in diesem Vortrag anhand von Fallbeispielen berichtet. Mag.ª Kathrin Grechenig ist Psychologin und Psychotherapeutin,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uli Stambera
Drohen | Foto: lala - Fotolia
2

Drogen – wenn Sucht den Alltag bestimmt

Eine ganze Reihe von Eigenschaften werden besonders oft mit Drogen assoziiert: Kriminalität. Milieu. Abstieg. Verfall. BEZIRK. Am engsten aber ist mit Drogen der Begriff der Abhängigkeit verbunden. Drogen machen vieles, aber vor allem machen sie süchtig. Die Abhängigkeit von Drogen beginnt langsam, doch ehe es man sich versieht, ist der Betroffene mittendrin. Die Sucht bestimmt den Alltag. „Eine Abhängigkeitserkrankung kann oft chronisch verlaufen. Die Betroffenen sind ihr ganzes Leben damit...

  • Schärding
  • David Ebner
3

Anonyme Alkoholiker geben Antworten

Viel mehr Menschen, als man gemeinhin annehmen möchte, sind vom Alkoholismus betroffen. Einer, der seit mehr als 12 Jahren "trocken" ist und sein Engagement für all jene einsetzt, die ihre Sucht noch nicht überwunden haben, ist der pensionierte Sonderpädagoge Willi Kautz aus Imst. Auch er kämpfte jahrelang mit argen Suchtproblemen, bis er eines Tages vor mehr als einem Jahrzehnt beschloss, ein neues, viel wertvolleres leben zu beginnen. Der erste Gang zu den Anonymen Alkoholikern war auch für...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LHStv. Peter Kaiser bei der eröffnung der neuen OIKOS-Therapiewerkstätte in Klagenfurt mit SPÖ-Sozialsprecherin LAbg. Ines Obex-Mischitz, Therapie-Leiterin Susanne Rader (hinten Mitte), OIKOS-Geschäftsführerin Maria Magdalena Witting, Obmann Karl Stromberger und VzBgM. Maria-Luise Mathiaschitz

LHStv. Kaiser eröffnet neue Therapiewerkstätte des Vereins Oikos in Klagenfurt

Neue Hilfe für Suchtkranke LHStv. Kaiser eröffnet neue Therapiewerkstätte des Vereins Oikos in Klagenfurt. „Kompetente Beratung und Unterstützung hilft Drogenkranken bei Rückkehr in geregeltes Leben!“ Eine neue Therapiewerkstätte für drogenkranke Menschen wurde gestern, Donnerstag, in der Klagenfurter Pischeldorferstraße 7 eröffnet. Betreiber ist der von Obmann Karl Stromberger und Geschäftsführerin Maria Magdalena Witting geleitete Verein Oikos, der bereits 1995 gegründet wurde, um...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
72

Eröffnung: Oikos - Verein für Suchtkranke

Die Therapiewerkstätte - Oikos beseelt mit neuem Leben Klagenfurt. Mit der Eröffnung der Therapiewerstätte am 21. Juli 2011 beschreitet Oikos, Verein für Suchtkranke, einen neuen Weg. Zum feierlichen Auftakt wurde in der Pischeldorferstraße 7 der Schau- und Verkaufraum für alle Interessierten geöffnet. http://www.oikos-klagenfurt.at/ Der Verein Oikos: Oikos (griech. Haus) ist ein gemeinnützig geführter Verein. Er hat sich seit 1995 der Hilfe und Therapie von Menschen mit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.