Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

110 Hunde und 28 Katzen rettete der Zoll im 2024 vor oftmals skrupellosen Schmugglern. Der Großteil der meist sehr jungen Hundewelpen und Katzenbabys wurde bei mobilen Zollkontrollen entdeckt. | Foto: BMF
11

Tierschmuggel-Bilanz
Starker Anstieg bei geschmuggelten Tieren

110 Hunde und 28 Katzen rettete der Zoll im 2024 vor oftmals skrupellosen Schmugglern. Der Großteil der meist sehr jungen Hundewelpen und Katzenbabys wurde bei mobilen Zollkontrollen entdeckt. Im Vergleich zu den Vorjahren stieg die Zahl der Aufgriffe an.  INNSBRUCK. In Reith im Alpbachtal (Bezirk Kufstein) sind drei Hundewelpen im Juli 2024 entlang der Alpbacher Landesstraße ausgesetzt worden. Die Tiere wurden, so die Polizei Anfang der Woche ohne Wasser und Futter sich selbst überlassen. Bei...

Mit der Wunschzettel-Aktion des Tierschutzvereins kann jeder zum Christkind werden. | Foto: Pixabay
3

Wunschzettel-Aktion
Weihnachtswünsche für Tierheimschützlinge erfüllen

Nicht nur Kinder haben Wünsche ans Christkind: Mit der Wunschzettel-Aktion des Tierschutzverein Tirol für Freude im Tierheimalltag sorgen. TIROL. Es sind nur noch wenige Wochen bis Weihnachten. Dem Christkind bleibt daher nicht mehr viel Zeit, um alle Geschenke zu besorgen, sie unter den Christbaum zu legen und für strahlende Kinderaugen zu sorgen. Es liegt also an besonders tierlieben Menschen, die Wünsche der Tierheimtiere Tirols zu erfüllen. Zwar lassen sich manche Wünsche, wie der nach...

Eine Kuh wurde in einem Stall schwer verletzt – der mutmaßliche Täter, ein 14-Jähriger, wurde festgenommen. | Foto: Archiv / Symbolbild
2

Tierquälerei in Landeck
14-Jähriger sticht auf Kuh ein – die Polizei ermittelt

Drama im Bezirk Landeck: Ein 14-Jähriger soll eine Kuh mit einem Messer schwer verletzt haben – die polizeilichen Ermittlungen laufen. LANDECK. Am Samstag, 23. November 2024 kam es zu einem schockierenden Fall von Tierquälerei. Ein 14-jähriger Jugendlicher wird verdächtigt, gegen 15:15 Uhr in einen Kuhstall eingedrungen zu sein und eine Kuh mit einem Messer zweimal schwer verletzt zu haben. Eine aufmerksame Nachbarin bemerkte den zunächst unbekannten Jugendlichen im Bereich der Stallungen....

Weit verbreitet unter den Schmetterlingen ist es, als Puppe zu überwintern. Gut getarnt als vertrocknetes Blatt oder Dorn, wie beim Aurorafalter beispielsweise, überwintern sie wind- und wetterfest in ihrem Kokon. | Foto: Pixabay/sparkielyle (Symbolbild)
2

Natur im Winter
Überwinternde Schmetterlinge – Wie helfe ich?

Ob ihr es glaubt oder nicht: Ja, manche Schmetterlinge überwintern bei uns in Tirol! Ob als Ei, Raupe, verpuppt oder als Falter: sie trotzen der Kälte. Wie wir sie dabei unterstützen können, erfahrt ihr hier: Welche Arten der Überwinterung bei Schmetterlingen gibt es?Die meisten Falterraupen überwintern im Ei, direkt an einer Futterpflanze. Die Eier sind dabei von einer wärmenden Schicht überzogen. Andere Schmetterlingsraupen überwintern am Boden oder unter einer Baumrinde. Andere sind härter...

Natur im Winter
Erdkröten durch den Winter helfen?

Wer zu den Hobbygärtnern gehört, die eine oder mehrere Erdkröten als Garten-Untermieter haben, der kann ihnen helfen, ein sicheres Winterquartier zu erhalten. Wie ihr eurer Erdkröte durch den Winter helfen könnt, erfahrt ihr hier: Wie überwintern Erdkröten?Bis zum ersten Frost müssen die Erdkröten ein sicheres Winterquartier gefunden haben, worin sie bis ins Frühjahr (Februar/März) in Winterstarre verharren können. Am besten liegt ihr Quartier in einer frostfreien Lage bis in 80cm tief.  Im...

Der Tierschutzverein Libelle aus Jenbach freut sich sehr über den "Tierisch engagiert" -Award.  | Foto: Tierisch engagiert
15

Ein Herz für Tiere
Tierschutzverein Libelle gewinnt goldenen Fressnapf

Im Rahmen des Welttierschutztages wurden auch heuer wieder engagierte Tierschützerinnen und -schützer unter der Initiative "Tierisch engagiert" ausgezeichnet. In Tirol heißt der Gewinner Tierschutzverein Libelle.  TIROL. Täglich engagieren sich Menschen in ganz Österreich mit großem Einsatz für den Schutz von Tieren, sei es durch ehrenamtliche Arbeit in Tierschutzvereinen, in der Nachbarschaft oder im eigenen Haushalt. Der „Tierisch engagiert“-Award von Fressnapf Österreich würdigt diese...

Die Botschafter der EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf eine Absenkung des Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ geeinigt. | Foto: Adobe Stock/Cloudtail
2

Wolf in Tirol
Senkung des Wolf-Schutzstatus immer wahrscheinlicher

Die Botschafter der EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf eine Absenkung des Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ geeinigt. Dies wird vor allem von der aktuellen Tiroler Landesregierung wohlwollend betrachtet. TIROL. Es wäre ein wichtiger Schritt für die heimische Almwirtschaft, so Tirols Landeshauptmann Mattle bezüglich der Einigung der EU-Mitgliedsstaaten. Doch der Weg wäre bisher nicht zu Ende.  Ein guter Tag für die traditionelle AlmwirtschaftMit der Änderung des...

Die Tiroler Initiative "Natur in Tirol" erläutert, was man dem beliebten Wildtier im Herbst Gutes tun kann.  | Foto: Pixabay
3

Natur in Tirol
Igelhilfe im Herbst - Natur im Garten berät

Im Herbst bereiten sich viele Tiere auf den Winter vor, so auch der Igel. Wie wir dem beliebten Wildtier eine Hilfe sein können, erfahrt ihr hier. TIROL. Die Tiroler Initiative 'Natur im Garten' gibt Tipps, was man dem Igel im Herbst Gutes tun kann. Immerhin leben doch immer wieder einige der putzigen Tierchen in unseren Gärten, mal alleine, mal in Begleitung der Jungtiere. Wo fühlen sich Igel wirklich wohl?Vor allem reich strukturierte Landschaften sind Wohlfühlorte für Igel. Das bedeutet:...

Eine Katzensteuer in Tirol? So würde es sich zumindest Veronika Rom-Erhard, Obfrau des Tierschutzvereins für Tirol 1881, wünschen. Wie schaut es im Rest der Welt aus? | Foto: Pixabay
Aktion 3

Haustiere
Eine Katzensteuer in Tirol? - Ist das möglich?

Den Weltkatzentag nahm die Obfrau des Tierschutzvereins Tirol, Veronika Rom-Erhard, zum Anlass, um eine Katzensteuer zu fordern. Was spricht dafür, was dagegen? Gibt es bereits eine Katzensteuer in anderen Ländern und sind Katzen eventuell ein größerer Wirtschaftsfaktor für Tirol als gedacht? TIROL. Eine Steuer für Katzen muss her, so fordert es zumindest Veronika Rom-Erhard, Obfrau des Tierschutzvereins für Tirol 1881. In der Tiroler Tageszeitung argumentierte sie, dass auch Katzen Kosten für...

In den Tiroler Seen und Gewässern gibt es einige Tiere, darunter auch die Ringelnatter. Sie benötigt immer Gewässer und möglichst naturnahe Ufer.  | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
3

Natur Tirol
Krebs, Hecht und Co. - Was tummelt sich in Tirols Badeseen?

In den Tiroler Badeseen tummeln sich nicht nur kleine Fische sondern noch das ein oder andere Tier, über das es sich lohnt, mehr zu erfahren!  Die bedrohten Krebse in Tirols GewässernFünf Flusskrebsarten gibt es in Tirol. Einer davon ist der kleinste in Europa vorkommende: der Steinkrebs. Er wird maximal 12 cm groß und ist an seiner Scherenoberseite zu erkennen die stark gekörnt und gleich gefärbt ist wie der restliche Körper. Ein gezähnter Kamm an der Unterseite der Antennenschuppe und das...

Eine Fledermaus hat sich ins Wohnzimmer verirrt? Was ist zu tun und wie bringe ich das Tier wieder sicher in die Natur zurück? | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Fledermaus im Wohnzimmer – Was tun?

Bei so manch einem immer noch als "grusliger Blutsauger" verschrien, und doch sehr wenig blutrünstig: die Fledermaus. Der Nachtschwärmer ist in Tirol allerdings weit verbreitet. Was mache ich, wenn sich eine Fledermaus in meinen Wohnbereich verirrt? Knoblauch kaufen?, oder doch lieber folgende Tipps beachten: Eine Fledermaus ist beim Zimmerlüften ins Wohnzimmer geflogen und krallt sich an den Wänden fest? Erstmal keine Panik, die Tiere hegen keine blutrünstigen Absichten. Meist verirren sich...

Insgesamt 27 TeilnehmerInnen absolvierten mit Bravour die einwöchige Summer School VetINNSights. 24 Anwesende wurden von LHStv Josef Geisler und Prof. Lorenz Kohl (letzte Reihe Mitte) mit Dekreten ausgezeichnet. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
2

VetINNSights-Lehrgang
Eine Einführung in die Veterinärmedizin

27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Summer School VetInnSights, die bereits zum dritten Mal in Tirol stattfand. Kürzlich fand zudem dazu die Dekretverleihung im Landhaus statt.  TIROL. Bereits zum dritten Mal kooperiert das Land Tirol in diesem Jahr mit der Veterinärmedizinischen Universität, um am Standort Rotholz junge Menschen für das Tiermedizinstudium und den Beruf des Tierarztes zu begeistern. Der einwöchige Kurs, der Einblicke in das Studium und den Beruf der Veterinärmedizin...

Wie kann ich den Wildtieren während der Hitzewelle helfen? Hier gibt es ein paar Tipps! | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Wie helfe ich Wildtieren bei Hitzewellen?

Die aktuelle Hitzewelle setzt nicht nur uns Menschen zu, sondern auch den Wildtieren. Igel, Bienen, Füchse und Co. kann aber geholfen werden. Welchen Beitrag wir leisten können, damit sie nicht verdursten, erfahrt ihr hier! Wenn Pfützen und Wasserstellen austrocknen...Die aktuellen Temperaturen lassen die wenigen Pfützen und Wasserstellen meist austrocknen, das Nachsehen haben unsere Wildtiere. Sie sind auf diese Wasserreservate angewiesen und können nicht einfach den Wasserhahn aufdrehen, wie...

Die neue Tierschutzgesetznovelle betrifft vor allem Qualzuchten, wie diese Katze. | Foto: Pixabay
3

Tierschutzgesetznovelle
Neue Gesetze für Tierhalterinnen und -halter

Eine kürzlich beschlossene Tierschutzgesetznovelle soll vor allem das Qualzuchtverbot für Heimtiere verschärfen. Zudem soll es einen Sachkundenachweis bei Haltung von Hunden und exotischen Tieren geben. Was sagen die Tiroler Nationalratsabgeordneten dazu? TIROL. Als Initiativantrag eingebracht und mit den Stimmen von ÖVP und Grünen beschlossen wurde die Tierschutzgesetznovelle. Sie soll künftig das Qualzuchtverbot für Heimtiere verschärfen. Überdies wird ab 1. Juli 2026 ein verpflichtender...

Alpenzoo, Raritätenzoo, Wild- oder Greifvogelparks, in Tirol gibt es allerlei Möglichkeiten, Tiere von Nahem zu sehen. Wo, das erfahrt ihr hier. | Foto: RMA Tirol
4

Freizeit
Die schönsten Zoos und Tierparks in Tirol

Ein Ausflug in den Zoo oder in den Tierpark kann in Tirol zu einem wahren Highlight werden. Immerhin gibt es nicht nur den allseits bekannten Alpenzoo, sondern auch zahlreiche Wildparks im Land. TIROL. Ein Besuch im Zoo oder Wildpark ist ein wunderbares Erlebnis für die ganze Familie. Es bietet die Möglichkeit, Tiere hautnah zu erleben und mehr über verschiedene Arten und deren Lebensräume zu lernen. Damit der Ausflug für alle Beteiligten – Mensch und Tier – angenehm und sicher verläuft, gibt...

Das Biber-Managment in Tirol bekommt eine "mangelhafte" Umsetzung vom WWF. | Foto: WWF
5

WWF-Studie
Artenschutz-Management in Tirol nur teilweise umgesetzt

Der WWF brachte kürzlich eine Studie zum Artenschutz in allen Bundesländern raus. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Für den WWF Grund genug, wirksame Maßnahmen zu fordern. TIROL. Biber, Fischotter, Luchs, Seeadler und Wolf, diese Tiere sollten in Österreich eigentlich besonders geschützt werden. Doch laut der Studie des WWF fallen 31 der insgesamt 35 Bewertungen in die Kategorie "mangelhaft" oder "teilweise Umsetzung". In Tirol nur die Kategorien "teilweise Umsetzung", "nicht anwendbar" und...

Was und wer kreucht und fleucht im Tiroler Boden? Hier erfahrt ihr es! | Foto: unsplash/Tabble (Symbolbild)
6

Boden in Tirol
Regenwurm, Maulwurf und Co. – Wer lebt im Tiroler Boden?

Es kreucht und fleucht im Tiroler Boden. Doch welche Lebewesen dürfen wir erwarten, wenn wir uns ein paar Zentimeter oder gar Meter tief in die Erde bewegen?  Über 200 Jahre kann es in Tirol dauern, bis sich 1cm Boden neu gebildet hat. Diese Zahl wirkt nochmal intensiver, wenn man sich klar macht, dass nur zwölf Prozent unserer Landesfläche als Dauersiedlungsraum geeignet ist. Boden ist nach den Ozeanen der zweitgrößte CO2-Speicher der Erde und: Boden ist Leben! Er ist Lebensraum für unzählige...

Am 28.April 2024 gibt es einen Fotoshooting-Tag für den Tiroler Tierschutz beim Congresspark in Igls/ Innsbruck von 10:00 – 18:00 Uhr. | Foto: tierschutzverein Tirol
2

Tierschutz
Spendenaktion: Fotoshootings für den Tierschutz

Für den Tiroler Tierschutz wird am kommenden 28. April 2024 eine ganz besondere Spendenaktion stattfinden. Beim Congresspark In Ingls/Innsbruck werden Fotoshootings gegen eine Spende angeboten. TIROL. Wer sich schon immer mal von professionellen (Berufs)-Fotografinnen und Fotografen ablichten lassen wollte, hat am 28. April 2024 die Möglichkeit dazu. Beim Congresspark in Igls/Innsbruck veranstaltet der Tiroler Tierschutzverein von 10:00 bis 18:00 Uhr ein Fotoshooting gegen eine Spende für den...

Der Wasserfrosch gehört in vielen Gärten dazu. Er ist ein regelämßiger Besucher.  | Foto: Hannelore Reitan
2

Naturschutz
Gärten als Refugien für Amphibien und Reptilien

Anlässlich des Welttags der Frösche am 20. März stellt der Naturschutzbund als Projektpartner von Global 2000 das Projekt „BIOM-Garten“ in den Fokus. Dabei werden Menschen dazu eingeladen, in ihren Gärten nach Amphibien und Reptilien Ausschau zu halten, ihre Beobachtungen fotografisch festzuhalten und auf naturbeobachtung.at zu teilen. Sinn dahinter: Jedes Foto schließt als kleiner Puzzlestein bestehende Lücken im Amphibien- und Reptilienmonitoring. Die von Expert*innen ausgewerteten Fotos...

Der 20. März ist offizieller Frühlingsbeginn in Tirol. Welche tierischen Frühlingsvorboten gibt es? Wie kann ich die Natur im Frühling unterstützen und welche Temperaturen erwarten uns 2024? | Foto: Pixabay/Efraimstochter (Symbolbild)
3

Frühlingsanfang in Tirol
Frühlingsvorboten und Temperaturprognosen 2024

Mit dem 20. März startet endlich der Frühling in Tirol. Welche Frühlingsvorboten ihr nun in euren Gärten und in Wäldern sichten könnte und wie die Wetterprognosen für den Frühling 2024 aussehen, erfahrt ihr hier. TIROL. Der Frühling steht bei vielen im Zeichen von Gartenarbeit, die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen oder Frühjahrsputz. Während wir uns über solch weltliche Dinge Gedanken machen, kann man in der Natur bereits die ersten Frühlingsvorboten entdecken. Frühlingsvorboten – Igel,...

Empathie gegenüber fühlenden Lebewesen ist eine wichtige Sozialkompetenz, die den Kindern im Tierschutzunterricht vermittelt wird. | Foto: VGT
8 7 3

Tierschutz
Reges Interesse für VGT-"Tierschutzunterricht"

Zu Schulbeginn startete der VGT (Verein gegen Tierfabriken) ein "Tierschutzunterricht"-Angebot. Bisher haben an den mehr als 70 Workshops bereits über 1.300 Schülerinnen und Schüler aus Tirol teilgenommen. TIROL. Bisher ist das Projekt des VGT Tirol ein großer Erfolg. Über 70 Workshops wurden bisher veranstaltet. Der Tierschutzunterricht brachte in der 1. Schuljahreshälfte mehr als 1.300 Schülerinnen und Schüler den Tierschutz näher.  Besonders beleibt bei den JüngstenBesonders großen Anklang...

Foto: Sternath Verlag

BUCH TIPP: Gunther Greßmann – Winter im Berg
Natur in der harten Jahreszeit

Im Bildband "Winter im Berg" lässt Naturmensch Gunther Greßmann den Betrachter an seinen Beobachtungen teilhaben. Kälte und Sturm, Eis, Lawinen, hartnäckiger Schnee: Der Winter ist im Gebirge die alles bestimmende Jahreszeit. Großartige Landschafts- und Tierfotografien im kargen Lebensraum in schneebedeckten Bergen verzaubern Naturliebhaber und JägerInnen. Erhältlich ist dieser wunderschöne Geschenkband beim ausgewählten Buchhändler bzw. über bestellung@sternathverlag.at Sternath Verlag, 156...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landet ein Hund als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum, wird auch Verantwortung geschenkt.  | Foto: Pixabay/WOKANDAPIX (Symbolbild)
2

Weihnachten
Hunde als Weihnachtsgeschenke ungeeignet

Viele machen sich aktuell Gedanken, was sie ihren Liebsten zu Weihnachten schenken sollen. Nicht wenige kommen dabei auf ein Tier als spontanes Weihnachtsgeschenk. Wie ungeeignet dies ist und warum man sich vor allem eine Hundeanschaffung gut überlegen sollte, erläutert LRin Mair.  TIROL. Einen Hund zu schenken, heißt Verantwortung schenken, mahnt Landesrätin Mair. Die vorweihnachtliche Zeit nimmt sie zum Anlass, um auf das Thema Hundehaltung und die damit verbundene Verantwortung aufmerksam zu...

Natur im Winter
Wie helfe ich Eichhörnchen durch den Winter?

Auch Eichhörnchen können wir in unseren Gärten helfen, durch den Winter zu kommen. Wie ihr die Zufütterung gestalten könnt und was ihr mit verletzten Eichhörnchen macht, erfahrt ihr hier. Zufütterung für den WinterDer Tierschutzverein Tirol empfiehlt für den Winter möglichst viele heruntergefallene Nüsse einzusammeln. Dazu gehören auch Samen aus Tannenzapfen, Hagebutten, Bucheckern und alles was man sonst im Herbst an Beeren und Nüssen auf dem Boden findet. Allerdings nicht die Bäume plündern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.