Tod

Beiträge zum Thema Tod

Mitten in der Natur des Parks bzw. Walds bei Schloss Brunnsee werden ab sofort Bestattungen vorgenommen.  | Foto: Werbeagentur Maioo
1

Brunnsee
Die letzte Ruhestätte im Seelenpark

In Mureck bzw. am Areal von Schloss Brunnsee ist jetzt eine neue Form der Bestattung möglich. Eine neue Form der Bestattung, nämlich die Naturbestattung ist nun in der Gemeinde Mureck möglich – und zwar im neuen Seelenpark Brunnsee. Der erste Waldfriedhof im Gebiet der Südost- bzw. Südsteiermark ist der zweite steirische Friedhof in jener Form – ein weiterer befindet sich in Kumberg. Den Waldfriedhof findet man im direkten Anschluss an das Schloss Brunnsee. Als Betreiber fungiert die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
5

Ökumenische Segensfeier
Urnenwald Ternitz

Am 20.6.2020 fand im Urnenwald Ternitz eine ökumenische Segensfeier statt. Diese Feier - organisiert von der evangelischen Pfarrgemeinde Ternitz und mitgestaltet von Pfarrer Mag. Wolfgang Fürtinger - fand bewusst - coronabedingt - in kleinem Rahmen statt. Pfarrer Mag. Andreas Lisson begrüsste die Anwesenden - darunter auch Kommerzialrat Peter Spicker seitens der Stadtgemeinde Ternitz - und segnete gemeinsam mit Pfarrer Fürtinger das neue Holzkreuz beim Andachtsplatz und den Urnenwald. Im...

  • Neunkirchen
  • Mario Posch
Die 
Tierbestattung Stegersbach
 wurde von Mathias und Sandra Adelmann im Vorjahr übernommen. | Foto: 
Tierbestattung Stegersbach


Adelmann
Stegersbacher Tierbestattung hilft in schweren Zeiten

Den Schmerz von Tierfreunden beim Verlust ihres Lieblings wollen Mathias und Sandra Adelmann lindern. Die beiden haben in Stegersbach eine Tierbestattung übernommen, die für eine pietätvolle Verabschiedung von Haustieren sorgen will. Damit ein verstorbenes Tier nicht beim Tierarzt zurückgelassen werden muss, bieten sie sowohl die Erdbestattung auf dem eigenen Grundstück als auch die Kremierung an. "Wir wollen Haustierbesitzern in einer besonders schweren Zeit unterstützend zur Seite stehen",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Lehrgarten sind Piermoser und Wenzelburger zur Gänze selbst für ihre Gemüsepflanzen verantwortlich. | Foto: Manfred Sebek
1 2 13

Lehre
"Friedhofsgärtner? Ein ganz normaler Job"

Lukas Piermoser und Alisa Wenzelburger absolvieren ihre Lehre am Simmeringer Zentralfriedhof. SIMMERING. Umtopfen, Gießen, Gräber gestalten: Langweilig wird es am Zentralfriedhof nicht, Lukas Piermoser und Alisa Wenzelburger sind eifrig am Werk. Der 17-jährige und die 20-jährige sind Lehrlinge in der Gärtnerei der Friedhöfe Wien - ein ganz normaler Arbeitsplatz eben, wie Wenzelburger bemerkt. Der Simmeringer und die Leopoldstädterin sind ein eingespieltes Team. Gemeinsam mit vier anderen...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
In der Regel werden Verstorbene auf Friedhöfen in Erdgräbern beerdigt; es gibt auch Urnenmauern und Urnengräber.
2 7

Allerheiligen/Allerseelen
Wo der Mensch seine letzte Ruhe findet

Die Bezirksblätter haben sich angeschaut, welche Bestattungsmöglichkeiten es hierzulande gibt. LUNGAU. Am kommenden Freitag ist Allerheiligen, am Samstag ist Allerseelen. In den hiesigen Ortschaften pilgern die Menschen an diesen Tagen zu den Gräbern ihrer lieben Verwandten und Freunde. In den meisten Fällen werden die Verstorbenen auf Friedhöfen mittels der klassischen Erdbestattung beigesetzt. Aber welche Möglichkeiten gibt es noch? Die Bezirksblätter haben bei Renate Narobe, deren Familie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Andachtsplatz im Friedwald Clam mit Blick auf die Burg.  | Foto: Ulrike Plank
22

Bestattung in der Natur
Friedwald: Letzte Ruhe unter Bäumen

KLAM (up). Eine Alternative zum klassischen Friedhof will der Friedwald sein. Seit Ende September 2016 gibt es den Standort nahe der Burg Clam. Die Asche der Verstorbenen wird an den Baumwurzeln in biologisch abbaubaren Urnen beigesetzt. Ein Namensschild markiert die Grabstätte. Rund 90 Beisetzungen haben seit der Eröffnung vor drei Jahren im knapp sechs Hektar großen Friedwald Clam stattgefunden. Das Einzugsgebiet reicht von Linz bis nach Wien, wobei laut der FriedWald GmbH ein deutlicher...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Robert Inghofer zeigt, Sarg und Urne gibt's auch aufeinander abgestimmt.  | Foto: Talkner
4

Bezirk Gmünd
Die Trends für den letzten Weg

Die Tendenz zur Urne nimmt zu. Unsere Bestatter helfen den Angehörigen durch die Ausnahmesituation. BEZIRK GMÜND. Für die meisten von uns gehört der Tod nicht zum Leben. Wir verdrängen ihn, bis ein Trauerfall alles erschüttert. Am weitesten in die Gesellschaft vordringen darf der Tod zu Allerheiligen: Wir schmücken unsere Gräber mit Blumen, zünden ein Licht an und beten für unsere Verstorbenen. Mit diesem Feiertag vor der Tür haben die Bezirksblätter mit drei Bestattern aus dem Bezirk Gmünd...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
4

Ein Thema, das jeden Menschen betrifft und man sollte beizeiten total natürlich darüber sprechen
Bestattung Stranz – Pietät, Erfahrung, Kompetenz und Menschlichkeit

Wir Menschen gehen alle einmal denselben Weg und wenn es so weit ist und ein lieber Mensch hinscheiden musste, sind die Angehörigen in ihrem Schmerz sehr dankbar, im Bestattungsunternehmen Stranz einen pietätvollen, erfahrenen, kompetenten und vor allem menschlichen Partner mit bester Reputation zu finden. „Die Bestattung Stranz ist auch für uns ein sehr wichtiger Partner und wir erlebten schon mehrfach, dass selbst in Fällen, wo einfach nicht genügend Mittel vorhanden waren, durch die...

  • Neunkirchen
  • Günther Schneider
Noch immer ist der Tod für viele ein Tabu.  | Foto: Alois Fischer
1 1

Veranstaltung
Die Messe "Seelenfrieden" beschäftigt sich mit dem Tod

Erstmals findet am 15. und 16. März in Wien eine Messe rund um die Themen Tod und Trauer statt. WIEN. Es ist der natürliche Lauf des Lebens. 2018 starben in Wien rund 18.000 Menschen. Und obwohl unsere Stadt für ihren morbiden Charme bekannt ist und "a schöne Leich" das Um und Auf ist, ist der Tod dennoch für viele ein Tabu. Das möchte Sabine List ändern. "Ich habe vor zwei Jahren durch Zufall von einer Messe in Bremen erfahren, die sich ‚Leben und Tod‘ nennt. Ich war begeistert, dass es zu...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Bestatter Jörg Bauer will die Kosten einklagen.  | Foto: Zeiler
4

"Unbekannt verzogen"
Urne retour: Kritik an Zustellung

ST. CHRISTOPHEN / ZENTRALRAUM. Der letzte Wille einer 41-jährigen Frau war es, dass ihre sterblichen Überreste nach der Kremation in der Donau bestattet werden. Der ging letztendlich auch am 18. November in Erfüllung. Doch bis es dazu kam, musste Jörg Bauer vom Bestattungsunternehmen Lichtblick GmbH eine Menge auf sich nehmen. "Unbekannt verzogen" Von der Mutter der Verstorbenen erhielt Bauer die Nachricht, dass ihre Tochter in der Schweiz verfügt habe, dass die Urne zu ihm gesendet werde. Am...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Fürstenfelderin Ilse Urschler führt seit 10 Jahren die Bestattungsunternehmen Taucher in Fürstenfeld, Neudau und Ilz.
2

Interview zu Allerheiligen und Allerseelen
"Der Tod kennt keine Sonn- und Feiertage"

FÜRSTENFELD. Ilse Urschler im Interview über ihren Beruf als Bestatterin, das Tabuthema Tod und den Ausgleich zur Arbeit. Seit 2008 leitet Ilse Urschler als Geschäftsführerin und Inhaberin das Bestattungsunternehmen Taucher in Fürstenfeld mit Außenstellen in Ilz und Neudau. Dieses Jahr feiert sie das zehnjährige Unternehmensjubiläum. Die WOCHE informierte sich anlässlich des Allerheiligen- und Allerseelentags über das Berufsbild des Bestatters und wie die Arbeit ihre Sicht auf den Tod verändert...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bestatter und Sterbebegleiter Jörg Bauer.
1

Herzmusik zur Verabschiedung

Der Neulengbacher Bestatter und Sterbebegleiter Jörg Bauer setzt auf den Klang der Herzratenvariabilität. NEULENGBACH (mh). Mit unkonventionellen Ideen wartet der Neulengbacher Bestatter und Sterbebegleiter Jörg Bauer schon länger auf. Seine ehemalige Firma "Aspetos" hat er längst verkauft. Seit vergangenem Jahr firmiert Bauer unter "Lichtblick Bestattungen". Während der Querdenker bei Aspetos hauptsächlich auf das Internet setzte – er kam unter anderem auf die Idee, Grabsteine mit QR-Codes zu...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Pfarrer Winfried Lembacher und Johannes Baier segneten die Gedenkstätte.
7

Asche zu Asche am Köflacher Friedhof - mit Video

In Köflach kann man sich ab sofort auf einer neu errichteten Streuwiese bestatten lassen. Mit dem Titel „Erhebung“ begrüßte das Bläserensemble der Glasfabriks- und Stadtkapelle Köflach die Besucher der Eröffnung am Freitag in der Zeremonienhalle des Köflacher Friedhofs. Damit wurde ein Teil der neue Form der Bestattung am Friedhof widergespiegelt. Ab sofort ist es nämlich möglich, dort seine Asche nach dem Tod verstreuen zu lassen. Laut Steiermärkischem Leichenbestattungsgesetz ist das...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Simon Michl
In aller Stille: Zu Allerheiligen werden traditionell die Friedhöfe besucht. | Foto: Jorj Konstantinov
1 7

Friedhöfe in der Landeshauptstadt: Hier finden Grazer ihre letzte Ruhe

14 Friedhöfe gibt es in Graz: Wir geben einen Überblick über die letzten Ruhestätten. Allerheiligen und Allerseelen: An diesen Tagen gedenken die Menschen ihrer Verstorbenen und besuchen Friedhöfe, legen Blumenkränze nieder und zünden Kerzen an. Dies nehmen wir zum Anlass und geben einen Überblick über alle Grazer Friedhöfe (siehe Grafik links). Darüber hinaus sprachen wir dazu mit Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz und Gregor Zaki, dem Leiter der Bestattung der Holding Graz. Grabrecht...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Bestatter Jörg Bauer mit einem "Gedenkstein".
2

Leben und Tod im Wienerwald

Der Neulengbacher Bestatter und Sterbebegleiter Jörg Bauer über neue Wege der Verabschiedung. NEULENGBACH (mh). Seine ehemalige Firma "Aspetos" hat der Neulengbacher Bestatter und Sterbebegleiter Jörg Bauer verkauft, nun firmiert er unter "Lichtblick Bestattungen". Während Bauer bei Aspetos noch hauptsächlich auf das Internet setzte – er kam unter anderem auf die Idee, Grabsteine mit QR-Codes zu versehen – geht er nun völlig neue Wege. Tod an Rand gedrängt "In keinem anderen Kulturkreis werden...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
2 1

Der Tod eines geliebten Menschen und seine "Folgen"....

Den Tod eines geliebten Menschen zu erleben...den Verlust, ihn nicht mehr zu sehen, nicht mehr mit ihm reden zu können, nicht mehr bei ihm sein zu können...ist wohl eines der härtesten Momente die viele Menschen jeden Tag erleben müssen. Vieles muss jetzt "organisiert" und vorbereitet werden und es bleibt keine Zeit für Tränen und Trauer... Der Weg zum Bestatter, der Weg in die Pfarrgemeinde, der Weg zum Floristen und Gemeindeamt bleiben nicht ungeschehen. In all seinem Schmerz muss man...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Föger-Klotz
Robert Lasshofer, Generaldirektor der Wiener Städtischen, und Jürgen Sild, Geschäftsführer der Bestattung Wien, (v.l.) stellten den "Digitalen Nachlass Service" bei einer Pressekonferenz in Wien vor. | Foto: Max Spitzauer
1 2

Digitaler Nachlass: Was mit persönlichen Daten im Internet nach dem Tod passiert

Die meisten Menschen hinterlassen heutzutage Daten im Internet, die nach dem Tod weiterbestehen. Eine gesetzliche Regelung für die Abwicklung besteht nicht. ÖSTERREICH. Profile in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter, Mitgliedschaften bei Partnerbörsen oder E-Mail-Adressen: Im Internet hinterlassen Menschen Daten und Informationen, die nach dem Tod weiterbestehen. Der Gesetzgeber gibt hier keine generelle Vorgehensweise vor; die meisten Online-Dienste haben eigene Regeln in ihren...

  • Hermine Kramer
Hermann Geiger mit seinem beliebtesten Modell aus Eiche.
7

Das tägliche Leben mit dem Tod

Wir verdrängen den Tod, andere leben mit ihm: Unsere Bestatter helfen Hinterbliebenen durch eine Ausnahmesituation. BEZIRK TULLN (bt). Für die meisten von uns gehört der Tod nicht zum Leben. Wir verdrängen ihn, wollen ihn nicht wahr haben, bis ein Trauerfall alles erschüttert. Am weitesten in die Gesellschaft vordringen darf der Tod zu Allerheiligen: Wir schmücken unsere Gräber mit Blumen, zünden ein Licht an und beten für unsere Verstorbenen. Verstorbene schnell abholen "Früher war es üblich...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Die Feuerwehr am Einsatzort. | Foto: Feuerwehr Wiener Neustadt
3 2

Wiener Neustadt: 14-Jähriger stirbt an C0-Vergiftung

(Red.).- Ein schwerer CO-Unfall war Auslöser für einen Großeinsatz der Feuerwehr am Dreikönigstag 2016. Ein 14jähriger nahm ein Bad im Einfamilienwohnhaus im Westen der Stadt. Als das Wasser durch die Tür lief alarmierte die Mutter die Rettung. Die Rettungsleitstelle rief die Feuerwehr zur Unterstützung, als die CO-Warngeräte des eintreffenden Sanitäterteams Alarm gaben. Die Feuerwehr Wiener Neustadt - gerade von einer Übung eingerückt - rückte sofort mit zwei Tanklöschfahrzeugen, der...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
In fast allen Gemeinden gibt es einen Friedhof. Im Bild: Die Brixlegger Pfarrkirche mit Friedhof.
3

Die Wahl der letzten Ruhestätte

Bei Bestattungen und Gräbern gibt es verschiedenste Möglichkeiten und auch Verrechnungsmethoden. BEZIRK (mel/nos). Zum Abschluss unserer Gemeinderankings nehmen wir die Friedhofsgebühren im Bezirk Kufstein unter die Lupe. Auch hier gibt es große Unterschiede in den einzelnen Gemeinden bzw. Pfarren. Im Sterbefall ist der Bestatter der erste Ansprechpartner. Dieser kann über mögliche Bestattungsformen (Feuer-, Erd- oder Sonderbestattungen, wie z. B. eine Seebestattung) Auskunft geben, erhält die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Gemeinsames Arbeiten im Familienbetrieb: Sohn Andreas und Vater Josef Kos (v.li.) | Foto: KK
2

Täglicher Umgang mit Trauer

Bestatter Andreas Kos gewährt Einblicke in seinen außergewöhnlichen Beruf. eva-maria.peham@woche.at WOLFSBERG (emp). Gemeinsam mit seinem Vater Josef leitet Andreas Kos den Familienbetrieb Bestattung Kos mit 15 Mitarbeitern. Wunsch seit Lehrzeit Schon während seiner Lehrzeit und Ausbildung zum Kaufmann hegte Andreas Kos den Wunsch, einen eigenen Betrieb zu führen. "Außerdem wollte ich gern mit meiner Familie zusammenarbeiten", erinnert sich Kos zurück. Heute fungiert er als Prokurist, Vater...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Eva-Maria Peham
Auch in Hainburg möglich: Nach der neuesten Gesetzgebung ist eine Bestattung in der Donau zulässig. | Foto: Markus Schleininger

Alternative zu Erde und Feuer: Donau-Bestattung

GIESSHÜBL/HAINBURG AN DER DONAU (bm). Alternative Begräbnisformen liegen im Trend, das weiß auch Elisabeth Zadrobilek, Inhaberin der "Naturbestattung GmbH" in Gießhübl. Sie bietet neben Wald- und Berg- auch Donaubestattungen an. "Kaum jemand hat heute noch die Zeit, im Sommer jeden zweiten Tag auf den Friedhof Blumen gießen zu gehen. Dazu kommt, dass immer weniger Menschen einer Religionsgemeinschaft angehören." Aus diesen Überlegungen heraus ist ihr Unternehmen für alternative...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
1

Eine interessante Lektüre für extreme Situationen

Der Bestatter Bernhard Schöpfer bietet neben den üblichen Dienstleistungen eines Bestattungsunternehmens auch Trauerbegleitung und Rituale zur Schmerzbewältigung an. Er hat für die BEZIRKSBLÄTTER auch die entsprechende Literatur gesichtet. "Ich habe gerade das Buch „5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen“ in die Hand bekommen, und es ist wunderschön zu lesen. Was bereuen wir, wenn unser Leben zu Ende geht? Welche Wünsche blieben unerfüllt? Welche Sehnsüchte wurden nie gestillt? Die Autorin...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1 25

Eröffnungsfeier - Bestattung Koch

Purbach: Am 21.Juni 2014 fand die Einweihung des Bestatters Arabella und Klaus Koch in der Schmalkräftengasse 1a statt. Ing. Klaus Koch und Arabella Koch-Ulrich begrüßten die zahlreich erschienen Gäste. Wirtschaftskammerpräsident Ing. Peter Nemeth überreichte, nach seiner Ansprache, eine Urkunde, zum 35 jährigen Betriebsjubiläum, an Ing. Klaus Koch. Die Segnung wurde vom Altbischof Dr. Paul Iby vorgenommen. Auch LH-Stv. Mag. Franz Steindl, Stadtpfarrer Mag. Valentin Zsifovits, Bürgermeister...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Eduard Wimmer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.