Traditionsvereine

Beiträge zum Thema Traditionsvereine

Die beiden Bürgermeister Georg Djundja (links) und Werner Fritz (rechts) begrüßen den neuen Pfarrer Thomas Kunnappalil der gemeinsamen Pfarrgemeinde Oberndorf-Göming. | Foto: Ja zu Oberndorf, Rieger
2

Amtseinführung bei Erntedankfest
Pfarre Oberndorf-Göming mit neuem Pfarrer

Im Rahmen des Erntedankfestes wurde am Sonntag, dem 21. September 2025, Pfarrer Thomas Kunnappalil offiziell in der gemeinsamen Pfarrgemeinde Oberndorf-Göming begrüßt. OBERNDORF, SALZBURG. Der Oberndorfer Bürgermeister Georg Djundja betonte am Sonntag, dem 21. September 2025, bei der Begrüßung von Pfarrer Thomas Kunnappalil, die besondere Bedeutung seelsorgerischer Arbeit gerade in herausfordernden Zeiten: „Unsere Pfarrgemeinde ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch der Begegnung, des...

3

Kaiserjäger feiern in historischem Ambiente
Kitzbüheler Traditionsverein im alten Gefängisbau

In den historischen Gemächern des ehemaligen Kitzbüheler Stadtgefängnisses luden die Mitglieder des Tiroler Kaiserjägerbundes zur Jahresfeier, die den Kameraden die Möglichkeit bot, in gemütlicher Atmosphäre zusammenzukommen und auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken. Das ehemalige Gefängnis aus dem 18. Jahrhundert, ein eindrucksvolles Bauwerk mit dicken Mauern und einer langen Geschichte, beherbergt nun neben dem Kitzbüheler Skiklub auch die Räume für die Ortstelle Kitzbühel der...

Trotz des Regenwetters herrschte mein Charity-Lauf in Elixhausen großartige Stimmung. Insgesamt nahmen über 450 Sportlerinnen und Sportler sowie zahlreiche Besucher an dem Charity-Lauf teil, um für den guten Zweck die vier Kilometer für den wohltätigen Zweck zu laufen.  | Foto: Florian Gmachl
9

Elixhausen: „Gemeinsam mehr bewegen“
Charity-Lauf trotz Regen ein Erfolg

„Gemeinsam mehr bewegen“ lautete das Motto beim zweiten Charity-Lauf für den guten Zweck der Freiwilligen Feuerwehr Elixhausen. Über 450 Teilnehmer sammelten dabei mit ihren Startgeldern für das „young.hope Forschungszentrum“ in Salzburg. ELIXHAUSEN. Schon zum zweiten Mal fand dieses Jahr der „lauf:feuer“ Charity-Lauf der Freiwilligen Feuerwehr in Elixhausen statt. Gehend, walkend oder laufend konnten dabei die angemeldeten Teilnehmer die Strecke von vier Kilometern durch das Ortsgebiet der...

Festmesse auf dem Eduard-Wallnöfer-Platz. | Foto: MG Telfs/Dietrich
9

Prozession und Messe am Wallnöferplatz
Telfs feierte prächtiges Fronleichnamsfest

Das sonnige Zeitfenster vor dem Regenguss am Vormittag des Fronleichnam-Feiertages reichte aus für eine prächtige Feier. Die Prozession und die Messe auf dem Telfer Wallnöferplatz waren ein Fest der Trachten, Fahnen und Farben. TELFS. Wie gewohnt trugen die Traditionsverbände wesentlich zum eindrucksvollen Erscheinungsbild des kirchlichen Feiertags bei. Marktmusikkapelle und Schützen marschierten nahezu vollzählig auf, dazu kamen Fahnenabordnungen des MGV Liederkranz, der Feuerwehr, des Roten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Stadtderby der Traditionsmannschaften SVI und FC Wacker Innsbruck in der Hypo Tirol Liga. 500 Fans waren beim 1:1 mit dabei. | Foto: BezirksBlätter
4

Innsbrucker Fußball
Reichenau, Union, SPG IBK-West und Wilten erfolgreich

Zwei Stadtderbys standen im Fokus der Innsbrucker Fußballfamilie. In der Wiesengasse gab es vor 500 Zusehern das Duell SVI vs. FC Wacker Innsbruck (Hypo Tirol Liga) und am Besele standen sich vor 200 Fans der FC Veldidena und der SK Wilten (Bezirksliga West) gegenüber. Die SVG Reichenau, Generali Union Innsbruck und SPG Innsbruck West bleiben siegreich. Bei den Damen gab es eine 4:1-Niederlage für den SVI, SK Wilten gewinnt in Lechaschau, Jessica Gross feiert einen Hattrick. INNSBRUCK. Wann das...

So wurde Fußball vor 119 Jahren (Aufnahme stammt aus dem Jahr 1903 auf der damaligen Tivoliwiese) gespielt. | Foto: Stadtarchiv Innsbruck
1 4

Innsbrucker Fußball
Traditionsmannschaften messen sich im Stadtderby

Derbyzeit in Innsbruck. In der Wiesengasse steigt das Duell der ältesten Fußballvereine der Landeshauptstadt, am Besele geht das legendäre Beselederby zwischen dem FC Veldidena und dem SK Wilten über die Bühne. Die SVG Reichenau empfängt im Schlagerspiel den FC Kufstein, IAC mit Heimspiel gegen den SK Ebbs. Die Generali Union Innsbruck, SPG Innsbruck West, SVI-Damen und SK-Wilten-Damen treten auswärts an. INNSBRUCK. Sportverein Innsbruck (SVI) und FC Wacker Innsbruck. Zwei Vereine die die...

Propst Plettenbauer, Vz BGM Helmut Zauner und ein Teil der Goldhaubenfrauen in Mattighofen
1 4

Fronleichnamsfest 2022 Mattighofen

Beim Fronleichnamsumzug 2022 konnten die Traditionsvereine in Mattighofen wieder mitgehen, immer ein schöner Anblick in Mattighofen. Dabei waren die Stadtmusik, die Goldhauben- und Kopftuchgruppe, die Bürgergarde mit großer TN-Zahl, der Kameradschaftsbund und die zwei Feuerwehren Mattighofen und FF Stallhofen natürlich. Danke allen Gekommenen herzlich. Propst  Mag. Plettenbauer führte die Geistlichkeit an und hielt die Messe und die Andacht bei den vier Altären. 1.Altar bei der Leichenhalle, 2....

Der Tag begann bereits um 6 Uhr in der Früh mit dem 20-minütigen Tagläuten und dem Böllerschießen.  | Foto: zeitungsfoto.at
13

Tradition in der Marktgemeinde
Fronleichnamsprozession Zirl

ZIRL. Am Fronleichnamstag fand in Zirl traditionell die Fronleichnamsprozession statt. Der Tag begann bereits um 6 Uhr in der Früh mit dem 20-minütigen Tagläuten und dem Böllerschießen. Die eigentliche Prozession startete ab 8:30 Uhr bei der Pfarrkirche. Diese Prozession wird schon seit hunderten Jahren abgehalten. Der Weg wurde jedoch immer wieder gekürzt und abgeändert. Entlang des Weges sind die meisten Häuser mit kleinen Altären in den Fenstern, Fahnen und Birkenästen geschmückt.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Wörgler Traditionsvereine haben sich unter anderem auch zusammengeschlossen, um ihre Auftritte künftig besser koordinieren zu können. | Foto: Klausner/BB Archiv
1 3

Traditionsforum Wörgl
Vereine möchten Zusammenarbeit intensivieren

Das neu gegründete Traditionsforum in Wörgl will die Tradition in der Stadt erhalten. Ihr Motto: "Altes bewahren, Neues erfahren". WÖRGL. Seit 16. März dieses Jahres gibt es das Wörgler Traditionsforum. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von 13 Vereinen. Als oberstes Ziel dieses Gremiums wird die Erhaltung der Tradition in der Stadt Wörgl ausgegeben. Das Traditionsforum Tirol fungierte übrigens als Vorbild. Weiters soll das Wörgler Traditionsforum der besseren Vernetzung und...

Die Fans des Grazer AK 1902 mit einem frechen Spruchband im Tivoli Stadion. | Foto: Lassnig/Twitter
2

Am grünen Rasen und nach dem Spiel
Hartes Duell der Traditionsmannschaften

FC Wacker Innsbruck gegen den GAK: Ein Duell zweier Traditionsmannschaften, die vor allem wirtschaftlich einiges hinter sich haben. Beim Spiel im Tivoli Stadion gab es ein 1:1, nach dem Spiel gab es ein Duell der Fangruppierungen. INNSBRUCK. Schwarzgrün gegen Rot, FC Wacker Innsbruck gegen den Grazer AK 1902. Ein Duell in der Admiral 2. Liga, ein Duell der Traditionen. 2.211 Zuseherinnen und Zuseher verfolgten das Spiel der 24. Runde im Tivoli Stadion. Nach dem 0:1-Pausenstand, gelingt...

Hauptmann Manfred Mohn war mit der Sepp-Innerkofler-Schützenkompanie beim "Großen Österreichischen Zapfenstreich" in Wörgl. | Foto: Christoph Klausner
Video 29

Wörgl
Großer Österreichischer Zapfenstreich begeisterte – mit Video

Der Nationalfeiertag wurde zum Anlass genommen, um am Vorabend den "Großen Österreichischen Zapfenstreich" am Wörgler Sportplatz zu veranstalten. Am Dienstag, den 25. Oktober versammelten sich Traditionsvereine, Schützenkompanie, und Musikkapelle vor dem Wörgler Stadtamt. Anschließend marschierte man gemeinsam durch die Bahnhof- und Fritz-Atzl-Straße, um schließlich den Wörgler Sportplatz zu erreichen. Dort wurde gegen 19:00 Uhr der Große Österreichische Zapfenstreich anlässlich des...

Beim Fußballverein Austria Salzburg wurde eine Person positiv auf das Coronavirus getestet.  | Foto: SVAS/Schubert
2

Kampfmannschaft betroffen
Corona-Fall beim Fußballverein Austria Salzburg

Beim Stadtverein Austria Salzburg wurde eine Person im Kreise rund um die  Kampfmannschaft positiv auf Covid-19 getestet. SALZBURG. Weite Teile der Kampfmannschaft wurden als „Kontaktperson 2“ eingestuft und können frühestens ab 16. Juli wieder am Training oder an den Spielen teilnehmen. "Das ist natürlich auch in Sachen Saisonvorbereitung ein harter Schlag für uns. Aber ganz klar, die Gesundheit und der Schutz für alle geht vor", heißt es von Seiten des Vereins. Auswirkungen auf Cup am...

Mattle zu Lockerungen
„Öffnungen gut angelaufen, Verbesserungen bei Vereinen kommen“

BEZIRK LANDECK/TIROL. VP-Bezirksobmann und Wirtschaftslandesrat Anton Mattle begrüßt die Öffnungsschritte: Erleichterungen bei Vereinen ab 10. Juni, die Sperrstunde wird auf 24 Uhr gelegt und die Registrierung bei der Einreise fällt. Pfingstwochenende war guter Start „Die Öffnungen zu Pfingsten haben gut funktioniert. Von Gästen und Einheimischen kommen zahlreiche positive Rückmeldungen. Unsere Betriebe haben professionelle Sicherheitsvorkehrungen umgesetzt und bewiesen, wie sehr Tirol von...

Bei der Gründung der K.u.K. Soldatenkameradschaft hatte der Verein 60 Mitglieder. | Foto: KK
3

100 Jahre Republik
Alte Traditionen werden bis heute gelebt

Viele Traditionsvereine, die heute noch Festlichkeiten im Bezirk bereichern und begleiten, wurden in Zeiten der Monarchie gegründet. SPITTAL (ven). In der Serie "100 Jahre Republik" spielen auch alte Traditionsvereine und -verbände eine große Rolle. Sie treten öffentlich bei Umzügen und Festen auf und ehren das Gedenken an die Opfer der Kriege. Die meisten haben ihren Ursprung in der Monarchie und sind bis heute aktiv. Pflege der Bürgertracht 1914 gründete Brigitte Sorgo (alte Ansicht, in der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Zahlreiche Fahnenabordnungen traten im Innenhof der Wallfahrtskirche Mariastein zur Gelöbniswallfahrt und Messe zusammen.
35

Ein Fahnenmeer zur 100. Soldatenwallfahrt in Mariastein

MARIASTEIN (nos). Zahlreiche Ehrengäste und Ehrenformationen waren in ihren verschiedensten Uniformen und Trachten an die Wallfahrtskirche nach Mariastein gekommen, um gemeinsam mit Alt-Erzbischof Alois Kothgasser und dem Tiroler Kameradschaftsbund (TKB) im Rahmen der 100. Gelöbnis- und Soldatenwallfahrt am 2. September die Heilige Messe zu feiern. 1918 wurde, nach Ende des Ersten Weltkriegs, das Gelöbnis Tiroler Soldaten zum ersten Mal erfüllt, die zum Kriegsausbruch 1914 schworen, jährlich...

Traditionsvereine: Soziales Miteinander und Pflege des kulturellen Erbes

LR Johannes Tratter konnte bei der vergangenen Sitzung des Traditionsforums Tirol als neues ressortzuständiges Mitglied der Landesregierung begrüßt werden. Franz Hitzl, Sprecher der Traditionsverbände stellte Tratter den Obleuten vor und freute sich über die Wertschätzung. TIROL. Das Tiroler Vereins- und Traditionsangebot ist enorm, stärkt somit das soziale Miteinander und macht Tirol zu "unserer lebenswerten Heimat", wie es LR Tratter definiert.   "Hier sind Menschen verschiedenster Herkunft...

Kommentar

Wenn Nachwuchs fehlt, wirds „eng“ Die Wirtschaft weist seit langer Zeit darauf hin, dass geburtenschwache Jahrgänge kommen. Es droht ein Facharbeitermangel. Schulen kennen das auch. Die Schüler gehen ihnen aus. Was die Wirtschaft und die Schulen trifft, bleibt auch Vereinen und Organisationen nicht erspart. Hart betroffen sind die Schützen, wie sich am Beispiel Elbigenalp zeigt. Vereinigungen mit traditionellem Hintergrund tun sich mitunter schwer, junge Mitglieder zu bekommen. Es gibt aber...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

FPÖ lehnt Einmischung in Traditionsvereine ab

Markus Abwerzger und Carmen Schimanek wehren sich gegen den Vorschlag Weratschniks, Frauen bei den Tiroler Schützen mit Gewehren auszustatten. TIROL. Anlässlich des Hohen Frauentages am 15. August regte Hermann Weratschnig an, dass die Tiroler Schützen ihre Vereinsstrukturen überdenken sollten und Frauen Gewehren geben sollten. Keine Einmischung in Traditionsvereine FPÖ-Landesparteiobmann Markus Abwerzger lehnt den Vorschlag von Hermann Weratschnig ab. Er sieht darin eine Einmischungspolitik,...

Schützenjahrtag und Vereinsehrungen in Waidring

WAIDRING. Die Schützenkompanie Waidring lädt zum Schützenjahrtag am 5. Juni (Herz-Jesu-Sonntag). Programm: 8.45 Uhr Aufstellung der Traditionsvereine, 9 Uhr Messe, 10 Uhr Festakt beim Kriegerdenkmal, Kranzniederlegung, Ehrungen von Vereinsmitgliedern, anschl. Veteranenfest'l beim Pavillon, Konzert BMK Waidring, Bewirtung durch Veteranen.

Austria Salzburg setzt Spielbetrieb fort

SALZBURG (lg). Der Betrieb beim Fußball-Erstligisten Austria Salzburg wird vorläufig fortgesetzt. Das ergab die erste Tagsatzung im Sanierungsverfahren. Der vorgelegte Sanierungsplan wurde für plausibel befunden. Die endgültige Entscheidung wird es im Februar geben. Alle Gläubiger müssen bis spätestens 2. Februar ihre Forderungen schriftlich anmelden.

1 8

Kindersegung und Schutzengelsprozession

Am 4. Oktober fand in Hötting die traditionelle Kindersegung und Schutzengelprozession statt. Ein buntes farbenfröhliches Bild, es war das halbe Dorf auf den Beinen.. Derzeit hätten die Engel ja Hochkonjunktur, meinte Pfarrer Seifert in seiner kurzen Predigt am Sonntag nach dem Schutzengelfest: "...esotherische Lichtgestalten, Elfen, da kugeln überall Putzelen herum..." Dabei seien Engel Gedanken Gottes, Botschafter und Mittler, und besonders die Schutzengel seien schon im Alten Testament...

Karl Gruber, Marco Lindl, Friedrich Flath, Barbara Schantl, Manfred Berger, eine geehrte Marketenderin, Josef Pleikner, Günther Kerschbaumer (v.l.)
30

Bürger- und Schützengarden trafen sich in Millstatt

MILLSTATT (ven). Das 60. Landestreffen der Bürger- und Schützengarden ging diesmal im Stift Millstatt über die Bühne. Neben Vereinen aus der eigenen Gemeinde, Steinfeld, Spittal, St. Veit, Himmelberg, Villach, Straßburg, Metznitz, Tiffen und Murau. Unter den Uniformierten tummelten sich Karl Gruber, Marco Lindl, Friedrich Flath, Barbara Schantl, Manfred Berger, Heinz Ellersdorfer, Günther Kerschbaumer und Bürgermeister Josef Pleikner selbst. Mit dabei waren auch Herbert Haupt, die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
GR Hedi Haidegger (li.), Bgm. Klaus Winkler mit Familie. | Foto: Foto: Obermoser
4

Empfang für Bgm. Klaus Winkler mit Traditionsvereienen

Die Kitzbüheler Traditionsvereine und die Blaulicht- und Rettungsorganisationen luden anlässlich des 50. Geburtstages von Bgm. Klaus Winkler am 16. April zum Empfang beim Freiheitsdenkmal. Organisiert hat den Empfang sowie die anschließende Feier im Schützenheim GR Hedwig Haidegger. Rund 125 Teilnehmer, darunter auch Ehefrau Irmi und die Kinder Stefan, Matthias und Magdalena, waren bei dem feierlichen Empfang dabei.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.