Transitverkehr

Beiträge zum Thema Transitverkehr

Transitverkehr auf der Inntalautobahn „Mehr als die Hälfte der Lkw-Fahrten in Tirol entfallen auf den Transitverkehr – ein unverändert hoher Wert seit 2021. | Foto: zeitungsfoto.at (Symbolbild)
3

Lkw-Verkehr in Tirol
Neue Erhebung zeigt wenig Veränderung

Im Herbst 2024 wurden über 5.000 Lenkerinnen und Lenker auf der A 12 Inntalautobahn persönlich befragt. Die neu gewonnenen Daten liefern eine wichtige Grundlage für künftige Maßnahmen im Bereich des Schwerverkehrs. Das zentrale Ergebnis: Der Transitanteil bleibt in Tirol unverändert hoch bei 57 Prozent. TIROL. Lkw prägen das Bild auf Tirols Autobahnen. Doch was wird eigentlich transportiert? Wie alt sind die Fahrzeuge? Und wie hoch ist der Transitanteil? Diesen Fragen ging das Land Tirol im...

Die zweite Röhre am Lermooser Tunnel muss gebaut werden, weil sonst keine Genehmigung des Gesamtobjektes mehr möglich wäre. | Foto: Archiv
Aktion 8

Neue Berechnungen präsentiert
Fernpasspaket ist 600 Millionen schwer

Das Fernpasspaket ist laut neueren Berechnungen rund 600 Millionen schwer und damit deutlich über der ursprünglichen Prognose. Zahlreiche Wortmeldungen aus verschiedenen Lagern folgten unweigerlich. Fernpass OBERLAND. Es sind, laut Presseaussendung des Landes Tirol, weitere abgeschlossene Schritte, mit denen das Fernpass-Paket Form annimmt: Mit März nimmt die neu gegründete Fernpassstraße GmbH ihre Arbeit auf. Insgesamt beträgt das Investitionsvolumen beim Fernpass-Paket rund 500 Millionen Euro...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Was tun beim Transit? Visualisierung der Luegtunnellösung ohne Luegbrücke. | Foto: Visualisierung DI LA Achhorner
4

Verkehrsdiskussion in Tirol
Läuft beim Transitverkehr etwas falsch?

Tirol und seine Überlegungen zur Verbesserung der Verkehrssituation bewegen die Bevölkerung. Die Belastungen durch den Transit- als auch den Individualverkehr sind seit Jahren ein breit diskutiertes Thema. Mit der Sanierung der Luegbrücke, dem Fernpassprojekt oder der Slot-System-Lösung gibt es neue Aspekte für eine breite Diskussion. LH Mattle betont: "Das Nachtfahrverbot bleibt." INNSBRUCK. LA Evelyn Achhorner, Verkehrssprecherin der FPÖ, hinterfragt die Verkehrspolitik der Tiroler...

Am 9. Juni entscheidet sich die Zukunft der EU und welche Politik die nächsten sechs Jahre in Brüssel gemacht wird. | Foto: sashk0/PantherMedia
2

EU-Wahl
FPÖ sieht auch Chance in italienischer Klagsdrohung

Zum 9. Juni werden Europäerinnen und Europäer an die Wahlurne gebeten. Die EU-Wahlen stehen an. Für die FPÖ Tirol werden diese Wahlen, laut eigener Aussage "der entscheidende Gradmesser für ein Transit entlastetes Tirol, oder den weiteren Verkehrsterror" sein. TIROL. Die FPÖ bezieht sich mit ihren Transitaussagen ebenfalls auf das kürzlich abgegebene Statement der EU-Kommission zur italiensichen Klagsdrohung. Italien wollte von der EU-Kommission die Einführung eines...

LR Rene Zumtobel und LH Toni Mattle wollen das Fernpass-Paket umsetzen. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Fernpass mit Verordnungen
Fahrverbote für den Ausweichverkehr

Auch heuer ist mit hohem Urlauberverkehr durch Tirol zu rechnen. Aufgrund zahlreicher Feier- und Fenstertage beginnen die bewährten Fahrverbote für den Ausweichverkehr auf dem niederrangigen Straßennetz bereits im Mai. NASSEREITH. Die Sommersaison steht vor der Tür – und damit die Reisezeit. Auch heuer ist mit hohem Urlauberverkehr durch Tirol zu rechnen. Aufgrund zahlreicher Feier- und Fenstertage beginnen die bewährten Fahrverbote für den Ausweichverkehr auf dem niederrangigen Straßennetz...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Plateaugemeinden allen voran Obsteig, sind vom Transitverkehr besonders betroffen. | Foto: Perktold

Leserbrief von Dr. Josef Wilhelm
Auf die belastete Bevölkerung hören!

Zum Artikel „Imst will (k)einen Tunnel “ vom 14.15 Februar 2024: Ich danke und freue mich über den ausgewogenen Artikel in den Bezirksblättern zur wieder aufgeflammten Diskussion um den Tschirganttunnel, zumal er die unterschiedlichen Positionen darstellt. Selbst bin ich ein Förderer des öffentlichen Verkehrs mit meinem Klimaticket Österreich, ein Freund des Fußgehens und Radfahrens, wo immer es möglich ist. Ich habe auf dieser Straße in Obsteig zwei meiner Cousinen als Fußgängerinnen verloren:...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Transitforum fordert eine Dosierung bei den An- und Abfahrtszeiten aus den Tourismuszentren in Tirol. | Foto: chris-m/fotolia
2

Transitforum
"Dosierte" An- und Abfahrtszeiten gefordert

Nach wie vor kämpft das Transitforum um eine Entlastung für die Tiroler Bevölkerung in Sachen Transitbelastung. Es gehe nicht mehr um den ein oder anderen Stau, die ein oder andere Unannehmlichkeit, Behinderung oder Einschränkung. Die Situation wäre untragbar geworden, so das Transitforum Tirol. TIROL. Fritz Gurgiser für Vorstand und Xund’s Leben-Transitforumgruppen machen in ihrer neuesten Aussendung klar, dass die Transitbelastung eine einschneidende Tatsache für die TirolerInnen darstellt....

Die Tiroler Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler hat letzte Woche mitgeteilt, dass sie gegen die LKW-Winterfahrverbote ist, die die Regierung beschließen will. | Foto: Krabichler

Gegen LKW-Verkehrsbelastung in Tirol
Thaler und Wirtschaftskammer fordern mehr Maßnahmen

Die Wirtschaftskammer (WK) Tirol fordert in einer Aussendung mehr Maßnahmen gegen die steigende Belastung durch den LKW-Transitverkehr. Nur die neuen Winterfahrtverbote seien zu wenig. TIROL. Die Tiroler Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler hat letzte Woche mitgeteilt, dass sie gegen die LKW-Winterfahrverbote sei, die die Regierung beschließen wolle. Darauf gab es viele negative Reaktionen - vor allem weil Barbara Thaler "noch als EU-Abgeordnete die Fahrtverbote unterstützte und als...

In Tirol soll es für LKWs ein Fahrverbot im Winter, gleich wie im Sommer, geben. | Foto: Land Tirol/ bildbox.com
1 2

LKW-Winterfahrverbote in Tirol
Viel Kritik an Barbara Thalers Vorstoß

Am Samstag tritt der "Winterfahrverbotskalender 2024" in Kraft. Das Verkehrsministerium in Wien hat, wie berichtet, verordnet, dass an allen Samstagen bis zum 9. März von 07.00 bis 15.00 Uhr ein Fahrverbot für Transit-LKW gilt. Dazu gibt es aus allen Parteien viel Kritik an der Tiroler Neo-Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler. Die ist überzeugt, das Fahrverbot sei nicht nötig. TIROL. Eine Entzerrung des Verkehrs im Transitland Tirol ist auch im Winter notwendig, gleich wie die bereits...

60 Jahre Europabrücke, das Transitforum blickt auf eine lange Zeit zurück. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Transitforum
Das Forum zu 60 Jahre Europabrücke

Die 60-Jahr Feier zur Europabrücke macht Transitforum Obmann Fritz Gurgiser emotional. Begleitet sie ihn doch bereits seit seinen ersten Lebensjahren.  TIROL. Gurgiser vermutet, dass daher auch sein langjähriges Bürgerengagement kommt. Mit vollem Einsatz versucht er, Rahmenbedingungen auf Grundlage der Landes-, Bundes- und Europarechte durchzusetzen. Vor allem die private und betriebliche Anrainerschaft hat das Transitforum im Auge. Diese zu entlasten und Schutzwälder zu sichern, sowie Kindern...

Der Transitverkehr auf den Autobahnen Tirols ist immer wieder im Fokus. Bei Unfällen kommt es oft zu Staus mit verheerenden Folgekosten. | Foto: pixabay/patricksommer - Symbolbild
2

Autobahnstaus
Transitforum Tirol fordert Verkehrsberuhigungsanlagen

Auf der A12 und der A13 kam es gestern zu zwei Unfällen. Kilometerlange Staus waren die Folge. Eine viel zu späte Dosierung des Verkehrs sei laut dem Transitforum Tirol unter anderem die Ursache dafür. Hunderte LKW's legten Pannen- und Normalstreifen lahm. Daraus resultieren sehr hohe volkswirtschaftliche Folgeschäden. TIROL. Wenn es auf der A12 Inntal- und A13 Brennerautobahn zu Unfällen kommt wie in den letzten Tagen, ist ein Stau vorprogrammiert. Der Transitverkehr ist in Tirol...

Salvini will eine Klage beim EuGH durchbringen, so dass es eine freie Transitfahrt über den Brenner für alle internationalen Transporteure gibt. Doch so einer Klage würde die Klagsgrundlage fehlen, kontert das Transitforum.  | Foto: Pixabay/Monsterkoi (Symbolbild)
2

Transitforum Tirol
Italien-Klage vor dem EuGH fehlt die Klagsgrundlage

Die Drohung des italienischen Verkehrsministers Matteo Salvini weißt das Transitforum gelassen zurück. Salvini will eine Klage beim EuGH durchbringen, so dass es eine freie Transitfahrt über den Brenner für alle internationalen Transporteure gibt. Doch so einer Klage würde die Klagsgrundlage fehlen, kontert das Transitforum.  TIROL. Die Fakten wären klar und einer Klage vor dem EuGH fehle die Klagsgrundlage, denn der „Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit nach dem IG-Luft (Umsetzung...

Die Verkehrssprecher der Tiroler Regierungsparteien: Philip Wohlgemuth (SPÖ) und Florian Riedl (VP) (v.l.). | Foto: Matt
2

Dreierlandtag
Erfolgreiche Einigungen und Zuversicht für Slot-System

Am Dreierlandtag der Euregio konnten kürzlich einige Erfolge gefeiert werden. So festigte man unter anderem den Schulterschluss der Euregio gegen den Transitverkehr. Begrüßt wird das unter anderem von VP LA Riedl und auch von SP-Wohlgemuth. Letzterer mahnt allerdings, dass jetzt auch Taten folgen müssen. TIROL. Nach hartnäckigen Verhandlungen haben sich die Landeshauptleute von Tirol, Südtirol und Trentino - Anton Mattle, Arno Kompatscher und Maurizio Fugatti - im Kampf gegen den Transitverkehr...

Trotz der Klagsdrohung Italiens will Tirol weiter an den Anti-Transitmaßnahmen festhalten, das macht zumindest der VP Tirol-Verkehrssprecher Riedl klar.  | Foto: unsplash/Nabeel Syed – Symbolbild
2

Transit
VP-Riedl: Klagsdrohung Italiens ist "utopisch"

Italiens Verkehrsminister Matteo Salvini sprach vor Kurzem eine Klagsdrohung gegen Tirol aus. Der VP Tirol-Verkehrssprecher Riedl definiert diese Handlung als "utopisch".  TIROL. Die kürzlich ausgesprochene Drohung zur Klage, seitens Italiens sieht der VP Tirol-Verkehrssprecher äußert kritisch. Damit Würde der italienische Verkehrsminister Salvini nur erneut versuchen, die von der Tiroler Landesregierung in den vergangenen Jahren vorangetriebene Entlastung der Bevölkerung entlang der...

Barbara Thaler bei der Telefonstunde bei den RegionalMedien Tirol mit CR Sieghard Krabichler  | Foto: Hassl
Video 2

Telefonstunde mit MEP Barbara Thaler
"Bin sehr gerne im Europäischen Parlament"

Großer Andrang herrschte bei der heutigen Telefonstunde mit Tirols ÖVP-Europaparlamentarierin Barbara Thaler. Die Themen reichten von Transitverkehr über Teuerung und die Wiederkandidatur für die EU-Wahlen im Jahre 2024 und auch ihre Vorliebe für die Formel 1. TIROL. Nicht alle Anruferinnen und Anrufer konnten in der Telefonstunde drankommen, aber alle werden in den kommenden Tagen zurückgerufen. MEP Barbara Thaler befindet sich derzeit auf Tirol-Tour unter dem Motto „Europa muss Farbe...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Der Transitverkehr ist ein zentrales Problem für Obsteig. Die Landespolitik ist gefordert, echte Maßnahmen zu treffen. | Foto: Perktold
7

Exklusive Ortsreportage der BB Imst
Obsteig im Wandel der Zeit

Obsteig ist eine gut funktionierende Gemeinde am Mieminger Plateau. Die Zukunft hält aber einige große Herausforderungen parat. OBSTEIG. Bürgermeister Erich Mirth regiert seit dieser Periode in Obsteig und hat von seinem Vorgänger Hermann Föger ein gut bestelltes Haus übernommen. "Die Zusammenarbeit in unserem Gemeinderat funktioniert hervorragend, es gibt fast immer einstimmige Beschlüsse zu den unterschiedlichsten Themen", freut sich der Gemeindechef. Obsteig ist zwar am touristisch bekannten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die "neueste Absurdität" des Transitforum-Obmann Fritz Gurgiser "Langzeitbekannten" Mercitalia, hätte es verdient, einer breiten Öffentlichkeit von Rosenheim bis Verona und vom Boden- bis zum Neusiedlersee mitgeteilt zu werden. | Foto: Pixabay/Monsterkoi (Symbolbild)
2

Transitforum Tirol
"Unsichere Gleise" als Italienisches Argument

Es würden sich "Absurditäten südlich des Brennerpasses" abspielen, so das Transitforum Tirol. Denn die italienische Eisenbahn argumentiert mit "unsicheren Gleisen" als Argument für die europawidrige Forderung nach Aufhebung aller IG-Luft-Schutzmaßnahmen.  TIROL. Normalerweise kommentiert das Transitforum keine Aussendungen von Frächterverbänden oder sonstigen Transportlobbyisten. Wenn aber ständig von Tirol und Österreich der „Bruch europarechtlicher Verpflichtungen“ gefordert und...

In den nächsten Jahren steht eine Reihe von Brückensanierungen an. An der A13 und A22 wird gebaut werden. Jetzt müssten dringend verkehrs-  und finanzrechtliche Rahmenbedingungen gestaltet werden, fordert das Transitforum Tirol.  | Foto: zeitungsfoto.at
2

Transitforum
Verträge der Alpenkonvention müsse eingehalten werden

Deutschland und Italien würden den "völkerrechtlichen Verpflichtungen" der Alpenkonvention nicht nachkommen, wenn es um den Transitverkehr gehe, so die Kritik des Transitforums Tirols.  TIROL. Auf die Zielsetzung der Alpenkonvention hätte bereits der Generalanwalt des EuGH 2002 in seinen Schlussanträgen verwiesen. Bis heute würden die Vertragsparteien, insbesondere Italien und Deutschland den „völkerrechtlichen Verpflichtungen" nicht nachkommen. Das Transitforum verweist vor allem auf die...

"Für eine nachhaltige Verkehrsentlastung braucht Tirol die Unterstützung des Bundes und dafür habe ich heute geworben“, so LR Zumtobel. | Foto: Perwein
2

LR Zumtobnel trifft BM Gewessler
Verkehrsbelastung entlang des Brennerkorridors im Fokus

Tirol wird aufgrund der enormen Verkehrsbelastung an den Maßnahmen zur Verkehrsreduktion, solange festhalten müssen, bis eine dauerhafte Entlastung der Bevölkerung geschaffen wurde.  Tirols Verkehrslandesrat René Zumtobel hat dies beim Gespräch mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler in Wien deponiert. TIROL. Tirol schöpft seine Kompetenzen in Sachen Verkehr mit Fahrverboten und Lkw-Dosierungen beinahe vollständig aus. Um langfristige Lösungen in der Verkehrsfrage zu erzielen, braucht es...

Transitverkehr auf dem Brennerkorridor: Die Frächterverbände verlangen "freie Fahrt". | Foto: zeitungsfoto.at
1 2

Brenner-Transit
"Giergemeinschaft von Frächterverbänden und Politik verlangt Anarchie"

Das Transitforum Austria-Tirol mit seinen XUND’S LEBEN-Transitforum-Gruppen übt in Sachen Brenner-Transit scharfe Kritik an den Frächterverbänden. Wenn sie diesem Zusammenhang verlangen, dass nationales und europäisches Recht gebrochen wird und sie zudem noch von Politikern in Regierungsverantwortung (bspw. Italien oder Bayern) oder EU-Abgeordneten dabei unterstützt werden, dann habe das nichts mehr mit Demokratie zu tun – "dann wird aus egoistischem Interesse Anarchie verlangt". TIROL. Nun...

Das Land Tirol veröffentlichte den Jahresbericht zur Verkehrsentwicklung in Tirol. VP-Riedl ist mit den Ergebnissen zufrieden. | Foto: unsplash/Nabeel Syed – Symbolbild
2

Verkehrsbericht 2021
VP-LA Riedl: "Richtung stimmt, Aufholbedarf bleibt"

Vor Kurzem wurde der Verkehrsbericht für 2021 vorgestellt. Die Tiroler Volkspartei nimmt die Ergebnisse positiv auf. Laut VP-Verkehrssprecher Riedl "stimmt die Richtung". Die Investitionen in den letzten Jahren hätten sich gelohnt.  TIROL. Beim Verkehrsbericht 2021 beeindruckt Riedl vor allem der Güterverkehr und der öffentliche Personennahverkehr. Man habe Geld in die Hand genommen und dies habe sich ausgezahlt.  „Wir haben viel Geld für eine Erhöhung der Taktfrequenz, für den Ausbau der...

Die Verkehrslandesräte René Zumtobel und Daniel Alfreider trafen sich heute in Innsbruck zu einem Arbeitsgespräch.  | Foto: © Land Tirol/Knabl
2

Transit
Tirol und Südtirol geeint bei Transitfrage

Kürzlich kam es in Innsbruck zu einem Arbeitsgespräch der Verkehrslandesräte von Tirol und Südtirol. LR Zumtobel und LR Alfreider waren sich einig, dass Tirol und Südtirol in Transitfragen zusammenhalten wollen.  TIROL. Das Treffen behandelte unter anderem Gespräche zum Transitverkehr und Bahntransport. Das große Ziel der Länder: den Transit-LKW auf der Inntal- und Brennerautobahn reduzieren. Dazu brauche es aber einen Schulterschluss aller drei Länder, so Zumtobel.  "Wir müssen uns gemeinsam...

Empfang der Delegation des Verkehrsausschusses des Europäischen Parlaments im Landhaus.  | Foto: die Fotografen
4

EU-Verkehrsausschuss in Tirol
„Brenner ist das Nadelöhr Europas“

Die Mitglieder des EU-Verkehrsausschusses sind zu Gast in Tirol. Die EU-Abgeordnete wurden im Landhaus empfangen. Die EU-Delegation wird von Barbara Thaler angeführt und trifft politisch Verantwortliche und Eisenbahnvertretern. INNSBRUCK. LH Anton Mattle empfing im Innsbrucker Landhaus eine Delegation des Verkehrsausschusses des Europäischen Parlaments. Gemeinsam mit Verkehrslandesrat René Zumtobel machte er dabei auf die Tiroler Transitproblematik aufmerksam. „Tirol ist und bleibt mit dem...

Die Rollende Landstraße nimmt weiterhin Fahrt auf: Das Angebot zwischen Wörgl und Trento wird ab 6. April verdoppelt. | Foto: ÖBB/Mühlanger
2

Transit
Komplettsperre der RoLA Wörgl-Brennersee im August

Die Rollende Landstraßen (RoLA) zwischen Wörgl-Brennersee wird vom 19. bis 29. August komplett gesperrt. In diesem Zusammenhang fordern Transporteure eine Aussetzung des sektoralen Fahrverbots. TIROL. Eine Komplettsperrung für zehn Tage ist die Folge von umfangreichen Bauarbeiten an der Schieneninfrastruktur und am Terminall Brennersee der Rollenden Landstraßen. Für diesen Zeitraum fordert der Obmann der Tiroler Transporteure, Ulf Schmid, eine Aussetzung des sektoralen Fahrverbots. Für Schmid...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.