Trauerbegleitung

Beiträge zum Thema Trauerbegleitung

Begleiteter Abend für Betroffene nach Suizid

Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren Vorgänge von äußeren Umständen wie Ablehnung, Schuldzuweisungen oder Stigmatisierungen erschwert. An den einzelnen Abenden können sich Betroffene nach Suizid im geschützten Rahmen über ihre Fragen, Gefühle und Gedanken austauschen. Trauernde werden in ihrem Prozess...

Schuldgefühle und Schuldzuweisungen in der Familie bei Suizid

Schuldgefühle und Schuldzuweisungen in der Familie Schuldgefühle und Schuldzuweisungen können den Trauerprozess komplizierter machen. Der Impuls möchte aufzeigen, welchen Sinn Schuldgefühle und Schuldzuweisungen haben und welche Möglichkeiten des Umgang es damit gibt. Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren Vorgänge...

Begleiteter Abend für Betroffene nach Suizid

Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren Vorgänge von äußeren Umständen wie Ablehnung, Schuldzuweisungen oder Stigmatisierungen erschwert. An den einzelnen Abenden können sich Betroffene nach Suizid im geschützten Rahmen über ihre Fragen, Gefühle und Gedanken austauschen. Trauernde werden in ihrem Prozess...

Begleiteter Abend für Betroffene nach Suizid

Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren Vorgänge von äußeren Umständen wie Ablehnung, Schuldzuweisungen oder Stigmatisierungen erschwert. An den einzelnen Abenden können sich Betroffene nach Suizid im geschützten Rahmen über ihre Fragen, Gefühle und Gedanken austauschen. Trauernde werden in ihrem Prozess...

Begleiteter Abend für Betroffene nach Suizid

Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren Vorgänge von äußeren Umständen wie Ablehnung, Schuldzuweisungen oder Stigmatisierungen erschwert. An den einzelnen Abenden können sich Betroffene nach Suizid im geschützten Rahmen über ihre Fragen, Gefühle und Gedanken austauschen. Trauernde werden in ihrem Prozess...

Begleiteter Abend für Betroffene nach Suizid

Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren Vorgänge von äußeren Umständen wie Ablehnung, Schuldzuweisungen oder Stigmatisierungen erschwert. An den einzelnen Abenden können sich Betroffene nach Suizid im geschützten Rahmen über ihre Fragen, Gefühle und Gedanken austauschen. Trauernde werden in ihrem Prozess...

Begleiteter Abend für Betroffene nach Suizid

Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren Vorgänge von äußeren Umständen wie Ablehnung, Schuldzuweisungen oder Stigmatisierungen erschwert. An den einzelnen Abenden können sich Betroffene nach Suizid im geschützten Rahmen über ihre Fragen, Gefühle und Gedanken austauschen. Trauernde werden in ihrem Prozess...

Begleiteter Abend für Betroffene nach Suizid

Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren Vorgänge von äußeren Umständen wie Ablehnung, Schuldzuweisungen oder Stigmatisierungen erschwert. An den einzelnen Abenden können sich Betroffene nach Suizid im geschützten Rahmen über ihre Fragen, Gefühle und Gedanken austauschen. Trauernde werden in ihrem Prozess...

Begleiteter Abend für Betroffene nach Suizid

Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren Vorgänge von äußeren Umständen wie Ablehnung, Schuldzuweisungen oder Stigmatisierungen erschwert. An den einzelnen Abenden können sich Betroffene nach Suizid im geschützten Rahmen über ihre Fragen, Gefühle und Gedanken austauschen. Trauernde werden in ihrem Prozess...

Foto: ÖRK/LV OÖ.

Café für die Seele in Eferding

Am Freitag, 25. November wird von 14 bis 16 Uhr zum Trauercafé geladen. Im Rot-Kreuz-Haus in Eferding (Vor dem Linzer Tor 10) findet ein Nachmittagskaffee statt, bei dem Trauernde sich untereinander austauschen können. Ziel ist neue Kontakte zu knüpfen, gemeinsam zu lachen und zu weinen. Begleitet wird das Trauercafe von ausgebildeten ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen des Mobilen Hospizes Eferding. Das Angebot ist unverbindlich und kostenlos und richtet sich an trauernde Menschen – unabhängig...

Diakon Manuel Sattlberger
3

Der Tod und die Trauer gehören zum Leben

ST. VALENTIN. In unserer Gesellschaft sind Themen wie Tod und Sterben weitgehend aus unseren Alltag verbannt. Dennoch wird jeder im Laufe seines Lebens irgendwann einmal mit dem Tod eines Angehörigen oder Freundes konfrontiert. Gefühle, die man bisher in dieser Stärke nicht kannte, bestimmen plötzlich den Alltag. Einer der persönlich und beruflich mit diesem Thema immer wieder zu tun hat, ist Diakon Manuel Sattelberger aus St. Valentin. Nicht nur, dass er selbst den Verlust seines Bruders...

  • Enns
  • Elisabeth Glück

Begleiteter Abend für Betroffene nach Suizid

Begleiteter Austausch von Betroffenen Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren Vorgänge von äußeren Umständen wie Ablehnung, Schuldzuweisungen oder Stigmatisierungen erschwert. An den einzelnen Abenden können sich Betroffene nach Suizid im geschützten Rahmen über ihre Fragen, Gefühle und Gedanken austauschen....

Begleiteter Abend für Betroffene nach Suizid

Begleiteter Austausch von Betroffenen Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren Vorgänge von äußeren Umständen wie Ablehnung, Schuldzuweisungen oder Stigmatisierungen erschwert. An den einzelnen Abenden können sich Betroffene nach Suizid im geschützten Rahmen über ihre Fragen, Gefühle und Gedanken austauschen....

Begleiteter Abend für Betroffene nach Suizid

Begleiteter Austausch von Betroffenen Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren Vorgänge von äußeren Umständen wie Ablehnung, Schuldzuweisungen oder Stigmatisierungen erschwert. An den einzelnen Abenden können sich Betroffene nach Suizid im geschützten Rahmen über ihre Fragen, Gefühle und Gedanken austauschen....

Begleiteter Abend für Betroffene nach Suizid

Begleiteter Austausch von Betroffenen Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren Vorgänge von äußeren Umständen wie Ablehnung, Schuldzuweisungen oder Stigmatisierungen erschwert. An den einzelnen Abenden können sich Betroffene nach Suizid im geschützten Rahmen über ihre Fragen, Gefühle und Gedanken austauschen....

Begleiteter Abend für Betroffene nach Suizid

Begleiteter Austausch von Betroffenen Wenn sich ein nahestehender Mensch das Leben nimmt, sind Angehörige von der Intensität der Gefühle und Gedanken überwältigt. Schuldgefühle, Wut, Scham oder Ohnmacht erschweren den Alltag. Nicht selten werden diese inneren Vorgänge von äußeren Umständen wie Ablehnung, Schuldzuweisungen oder Stigmatisierungen erschwert. An den einzelnen Abenden können sich Betroffene nach Suizid im geschützten Rahmen über ihre Fragen, Gefühle und Gedanken austauschen....

Symbolbild | Foto: Foto: Fotolia

Trauer-Vortag am 21.10. in Zirl

ZIRL. „Trauer kann man nicht überwinden wie einen Feind. Trauer kann man nur verwandeln: den Schmerz in Hoffnung, die Hoffnung in tieferes Leben“, meinte Sascha Wagner. Mit dem Thema Trauer setzt sich am 21. Oktober um 20 Uhr im Fambozi Zirl auch DGKS Patrizia Pichler auseinander. Die Innsbruckerin ist Diplomierte Trauerbegleiterin und Fachreferentin für Palliative Care- und Hospizarbeit.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Symbolbild | Foto: Fotolia

Nahrung für die Seele - Trauercafé in Wängle

WÄNGLE. Das nächste Trauercafé findet am Dienstag, den 27. September 2016 von 14:30 bis 16:30 Uhr im Widum Wängle statt. Das Trauercafé ist ein offenes Angebot für alle, die den Tod eines nahen Menschen betrauern und dabei nicht allein sein wollen. In ruhiger und verständnisvoller Atmosphäre besteht die Möglichkeit zur Begegnung und zum Austausch mit anderen Gleichgesinnten. Selbstverständlich bleiben die Gespräche in diesem Kreis vertraulich. Sie können auch schweigend etwas trinken, zuhören...

Foto: ÖRK, Bezirksstelle Perg

Lebenscafé für Trauernde

PERG. Eine Gruppe von Trauernden trifft sich, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Nachmittag startet mit einem Impulsvortrag der ausgebildeten Trauerbegleiterinnen, der an die jeweilige Jahreszeit angepasst ist (z. B. „Urlaub ohne den geliebten Partner“) mit anschließender Möglichkeit zum Austausch. Danach kommt der gemütliche Teil, wo man bei Kaffee und Kuchen weiter ins Gespräch kommen kann. Termine: 17.06.2016, 16.09.2016, 16.12.2016 jeweils freitags 15 Uhr. Ort:...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Gedenkgottesdienst für ungeborene und geborene verstorbene Kinder und Jugendliche

Auch dieses Jahr möchte der Arbeitskreis für ungeborene und geborene verstorbene Kinder und Jugendliche wieder einen Gottesdienst mit Betroffenen und Angehörigen feiern. Der Gedenkgottesdienst findet am Sonntag dem 29. Mai 2016 um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Furth/Göttweig statt. Es sollen sich dadurch alle in ihrer Trauer und ihrem Schmerz in die kirchliche Gemeinschaft eingebunden fühlen. Wir wollen mit dieser Messfeier durch das Suchen, Finden und Begehen der Trauer den Weg für eine...

  • Krems
  • Sozialprojekt in Uganda
Wenn Kinder trauern benötigen diese eine einfühlsame und altersentsprechende Begleitung. | Foto: Foto: fotolia/Christophe Fouquin

Wenn Kinder trauern – Vortrag zur Trauerbegleitung

ST. MARTIN. Auch Sterben, Tod und Trauer gehören zum Leben von Kindern. Fehlt beim Trauerprozess eine einfühlsame und altersentsprechende Begleitung, kann dies Spuren hinterlassen. Oft erfahren Kinder und Jugendliche eine tiefe Verunsicherung durch solch schwere Einschnitte. Am Mittwoch, 16. März um 19.30 Uhr spricht Ulrike Pribil, Geschäftsführerin des KinderPalliativNetzwerkes, bei einem Vortrag im Pfarrsaal in St. Martin über die passende Begleitung und Unterstützung beim Trauerprozess....

Trauergruppe St. Pölten

Trauergruppe St. Pölten Wann: 02.03.16 / 17:30 - 02.03.16 / 19:30 Wo: Caritas Beratungszentrum Schulgasse 10, 3100 St. Pölten Organisator: Hospizdienst der Caritas St. Pölten Trauer ist eine natürliche Antwort auf Verluste, die unser ganzes Leben erfasst. In der Trauergruppe ist es möglich: • über das Erlebte zu sprechen • zuzuhören, wie es anderen Menschen in einer Trauerphase geht • Unterstützung bei der Bewältigung dieser Schmerzerfahrung zu bekommen • das Geschehene in der jeweils eigenen...

Mit Trauer umgehen - das lernten die Kinder der vierten Klasse Volksschule. | Foto: privat
2

Hospiz macht Schule

GÄNSERNDORF. Mit einem Besuch beim Bestatter und einer Begehung des Friedhofs in Gänserndorf endete für die Schüler der Volksschule Gänserndorf das vier Tage dauernde Projekt „Hospiz macht Schule“, das von der Koordinatorin des Mobilen Caritas Hospiz, Andrea Redlich und zwei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen durchgeführt worden war. Ziel dieses Projektes ist es, Kinder und Jugendliche im Umgang mit Verlusterlebnissen zu stärken und sie zu ermutigen, offen mit den Themen Tod, Abschied und Trauer...

Du kamst, du gingst mit leiser Spur...
2

Erinnerungscafé

Trost für die Seele Trauernde Angehörige und Freunde von Verstorbenen sind zum Erinnerungscafé in der Pfarre Linz - St. Peter sehr herzlich eingeladen. Es tut gut, mit Menschen zusammen zu kommen, die Ähnliches erlebt haben und ihrer Trauer Ausdruck geben wollen. In einem angenehmen Rahmen bei Kaffee, Tee und Kuchen ist Raum zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Worte, die der Seele gut tun, sollen Hoffnung geben und neue Perspektiven öffnen. "Du kamst, du gingst mit leiser Spur, ein flücht'ger...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.