Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Tirol hat ein Problem mit der bebaubaren Fläche. Nur 12 Prozent des Landes kann bebaut werden – und dieses wird in Tirol fleißig zu gebaut. Rund 11 Hektar fruchtbares Land gehen in Tirol täglich durch Bodenversiegelung verloren.  | Foto: pixabay
Aktion 3

Umfrageergebnis
TirolerInnen gegen weitere, massive Bodenversiegelung

Tirol hat ein Problem mit der bebaubaren Fläche. Nur 12 Prozent des Landes kann bebaut werden – und dieses wird in Tirol fleißig zu gebaut. Rund 11 Hektar fruchtbares Land gehen in Tirol täglich durch Bodenversiegelung verloren. TIROL (skn). Gebaut wird in Tirol an allen Ecken und Enden: Neue Wohnhäuser, neue Supermärkte und Bürokomplexe sowie Straßen und Wege. Tirol ist aufgrund seiner Topografie und Wirtschaftsstruktur ein sowohl dicht bebautes als auch intensiv genutztes Land. Allerdings...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Jahr 2017 wurden die TirolerInnen zu möglichen olympischen Winterspielen 2026 in Tirol befragt. Das Ergebnis war eindeutig. Mehr als 53 Prozent sprachen sich dagegen aus, alleine in Innsbruck lag die Ablehnung bei 67,41 Prozent der abgegebenen Stimmen. | Foto: OSVI
2

Umfrageergebnis
TirolerInnen sehen Olympische Spiele in Tirol weiterhin kritisch

Im Jahr 2017 wurden die TirolerInnen zu möglichen olympischen Winterspielen 2026 in Tirol befragt. Das Ergebnis war eindeutig. Mehr als 53 Prozent sprachen sich dagegen aus, alleine in Innsbruck lag die Ablehnung bei 67,41 Prozent der abgegebenen Stimmen. Mit der Diskussion um den Igler Eiskanal als Austragungsort befürchten viele Olympische Spiele durch die Hintertür. TIROL (skn). In Tirol wurden insgesamt vier mal die olympischen Winterspiele ausgetragen: Das erste Mal die Spiele von 1964,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Immer mehr Gemeinden und Städte stellen auf Tempo 30 im Ortsgebiet um, oder versuchen es. In Wildermieming gilt der 30er im Ortsgebiet schon viele Jahre, nur beim Kinderspielplatz außerhalb des Ortes wünschen viele noch eine Temporeduzierung.
Aktion

Umfrage der Woche
VCÖ: Tempo 30 soll in Gemeinden einfacher umgesetzt werden

Viele Gemeinden wollen Tempo 30 in ihren Orten umsetzen, bisher oft ein kompliziertes Verfahren, Gutachten sind nötig. Künftig sollte das einfacher für die Kommunalpolitiker werden, wie die VCÖ wünscht. BEZIRK. Das Anliegen des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist es, die Einführung von Tempo 30 in den Gemeinden zu vereinfachen. Dazu wurde eine Initiative gestartet. Viele Bürgermeister bekennen sich zur Notwendigkeit einer grundlegenden Verkehrswende mit dem Ziel, die Lebensqualität und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Immer wieder treffen Unwetter, Hochwasser, Muren, Lawinen oder Waldbrände auf eine oft nicht vorbereitete Bevölkerung. Daher wollten wir wissen, ob ihr Informationen rechtzeitig bekommt. | Foto: Ronald Seidlböck / Symbolbild
Aktion 5

Umfrageergebnis
Naturgefahren in Tirol – wo man sich informieren kann

Immer wieder treffen Unwetter, Hochwasser, Muren, Lawinen oder Waldbrände auf eine oft nicht vorbereitete Bevölkerung. Daher wollten wir wissen, ob ihr entsprechende Informationen und Warnungen rechtzeitig bekommt. TIROL (skn). Mitte Juli wurde am Reschenpass ein Auto von einer Mure mitgerissen. Wenige Tage später, am 20. Juli, stürzte wegen eines Sturms in der Schlick eine Gondel ab. In der Zillertal Arena saßen Wanderer am Berg fest. Bei den Unwettern Mitte August mussten Wanderer im Lechtal...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unwetter und co. mehren sich in den liebsten Urlaubsdestinationen der TirolerInnen. | Foto: Larcher
Aktion

Umfrage
Beeinflussen Hitze, Unwetter und co. ihre Urlaubsplanung?

TIROL. Spätestens im Sommer 2023 macht sich der Klimawandel auch in Mitteleuropa deutlich bemerkbar. Unwetter, Hochwasser und co. sorgen in Italien, Slowenien und mittlerweile auch in Österreich für schwere Schäden. Für die ÖsterreicherInnen, die statistisch am liebsten Urlaub 'dahoam' oder in den umliegenden Nachbarländern machen, ändern sich also die Begebenheiten. Ändert sich der Tourismus?Weggespülte Strände und Hagelstürme in Jesolo und Bibione, Flut-Katastrophe in Slowenien mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Hitze, Brände, Dürre und Unwetter in Südeuropa könnten Tirol zum Urlaubsgewinner machen. Hier: 
Mountain Yoga Festival St. Anton, wo sich Yoga- und Naturliebhaber treffen. | Foto: TVB St. Anton am Arlberg, Patrick Bätz
Aktion Video 4

Umfrageergebnis
Hitze, Brände, Unwetter - Wie sich die Urlaubsgewohnheiten der Tiroler ändern

Das veränderte Klima hat auch Auswirkungen auf beliebte Urlaubsdestinationen: Hitze, Brände, Unwetter und Hochwasser überschatten inzwischen häufig die Freude am Urlaub. Langfristig könnte sich der Tourismus verändern – auch für Tirol und TirolerInnen. TIROL (skn). In diesem Sommer war es in vielen beliebten Urlaubsdestinationen viel zu heiß mit Temperaturen über 40 Grad, in Griechenland wüteten Waldbrände, in einigen Orten tobten Unwetter mit Hagel, Überschwemmungen wie in Slowenien waren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Jahr 2021 startete eine Supermarktkette in Tirol in ein paar Filialen den Versuch der ausschließlich bargeldlosen Bezahlung. Das rief Kritiker und Konsumentenschützer auf den Plan.  | Foto: pixabay/moritz320 / Symbolbild
Aktion 2

Umfrageergebnis
TirolerInnen zahlen nach wie vor am liebsten bar

Im Oktober 2021 startete eine Supermarktkette in Tirol in ein paar Filialen den Versuch der ausschließlich bargeldlosen Bezahlung. Das rief Kritiker und Konsumentenschützer auf den Plan. Wir wollten daher von euch wissen, wie ihr an der Kassa für gewöhnlich bezahlt. TIROL (skn). Eine Tiroler Lebensmittelkette sorgte für Aufregung, als sie in einigen Filialen die Bezahlung mit Bargeld abschaffte. Was eigentlich ein Vorteil für Kunden sein sollte, rief zahlreiche Kritiker auf den Plan....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gerade der Sommer ist die beste Zeit zum Grillen. Wenn man aber keinen eigenen Garten hat, sind die Möglichkeiten für einen gemütlichen Grillnachmittag in Tirol eher beschränkt. | Foto: Pixabay / Symbolbild
Aktion 2

Umfrageergebnis
Knapp die Hälfte der Befragten spricht sich gegen weitere Grillplätze aus

Gerade der Sommer ist die beste Zeit zum Grillen. Wenn man aber keinen eigenen Garten hat, sind die Möglichkeiten für einen gemütlichen Grillnachmittag in Tirol eher beschränkt. TIROL (skn). Gerade die Sommer- und Ferienzeit sind auch die Zeit, in der sich Familie, Freunde und Bekannte zum Grillen im Freien treffen. Allerdings sind die Möglichkeiten für das Grillen in Tirol eingeschränkt. Ein Feuer darf nicht überall einfach so gemacht werden. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zu öffentlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Sichtungen von Beutegreifern nahe Siedlungsgebieten häufen sich. Dies bereitet vielen Menschen Sorgen – Vor allem die Frage, wie man sich verhalten soll, wenn man einem Wolf oder Bären begegnet, macht vielen Angst. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
Aktion Video 4

Umfrageergebnis
Das kannst du machen, wenn du einem Wolf oder Bären begegnest

Die Sichtungen von Beutegreifern nahe Siedlungsgebieten häufen sich. Dies bereitet vielen Menschen Sorgen – Vor allem die Frage, wie man sich verhalten soll, wenn man einem Wolf oder Bären begegnet, macht vielen Angst. TIROL (skn). Kürzlich wurde in der Nähe der Grenze zu Bayern ein Bär gesichtet. Dieser hat sich aufgerichtet und eine Reiterin verfolgt. Der gleiche Bär lief bereits im April schon in Brandenberg in eine Fotofalle. In St. Anton wurde ein Bär in der Nähe des Friedhofs gesehen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Aktuell liest und hört man in den Schlagzeilen fast täglich über die GemNova. Doch viele Tirolerinnen und Tiroler wissen nicht, was die GemNova ist. | Foto: pixabay/Lichtenfels / Symbolbild
Aktion

Umfrageergebnis
Was ist die GemNova?

Aktuell liest und hört man in den Schlagzeilen fast täglich über die GemNova. Doch viele Tirolerinnen und Tiroler wissen nicht, was die GemNova ist. Hier gibt es Antworten. TIROL (skn). Die GemNova Dienstleistungs GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Tiroler Gemeindeverbands. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2010. Es hat die Aufgabe, die Tiroler Gemeinden durch Service- und Dienstleistungen zeitlich, rechtlich und finanziell zu entlasten. Das heißt, die GemNova ist in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach wie vor gehört das Ertrinken zur größten Gefahr von Kindern. Jeder dritte Jugendliche kann nicht schwimmen. Corona hat die Situation weiter verschärft. Zusätzlich ist in den Schwimmbädern wenig Platz für weitere Schwimmkurse. | Foto: pixabay/TaniaVdB / Symbolbild
Aktion 3

Umfrageergebnis
Immer weniger Menschen in Tirol können schwimmen

Nach wie vor gehört das Ertrinken zur größten Gefahr für Kinder. Jeder dritte Jugendliche kann nicht schwimmen. Corona hat die Situation weiter verschärft. Zusätzlich ist in den Schwimmbädern wenig Platz für weitere Schwimmkurse. TIROL (skn). Endlich ist Sommer, die Ferien stehen vor der Türe und in den Schwimmbädern und Badeseen herrscht Hochbetrieb. Und gleichzeitig ist die Zahl der Nichtschwimmer gestiegen. Auch viele Erwachsene beherrschen nicht einmal die Grundlagen. Es fehlt an Kursen, am...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Immer wieder blockieren die KlimaaktivistInnen "die Letzte Generation" in Tirol wichtige Straßen. Dabei stoßen sie nicht überall auf Gegenliebe. Auch wenn ihr Anliegen durchaus berechtigt ist. | Foto: Zeitungsfoto.at
Aktion 4

Umfrageergebnis
Kein Verständnis für Anliegen der Klimaklebeaktionen in Tirol

Immer wieder blockieren die KlimaaktivistInnen "die Letzte Generation" in Tirol wichtige Straßen. Dabei stoßen sie nicht überall auf Gegenliebe. Auch wenn ihr Anliegen durchaus berechtigt ist. TIROL (skn). Die Letzte Generation ist Bündnis von Klimaaktivistinnen und -aktivisten. Sie wollen mit ihren Aktionen die Regierungen dazu bringen, in der Klimakreise umzudenken. Österreich verfehlt nach wie vor die Klimaziele und bricht dadurch das Pariser Abkommen. Allerdings macht sich die Letzte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
International stellen immer mehr Gemeinden und Städte auf Tempo 30 im Ortsgebiet um. Tempo 50 ist hier eher eine gekennzeichnete Ausnahme. In Österreich gibt es bei flächendeckendem Tempo 30  Probleme mit der Straßenverkehrsordnung (StVO). | Foto: Kubanda
Aktion 3

Umfrageergebnis
TirolerInnen sehen Tempo 30 im Ortsgebiet als gute Option

International stellen immer mehr Gemeinden und Städte auf Tempo 30 im Ortsgebiet um. Tempo 50 ist hier eher eine gekennzeichnete Ausnahme. In Österreich gibt es bei flächendeckendem Tempo 30  Probleme mit der Straßenverkehrsordnung (StVO). TIROL (skn). Auch in Tirol gibt es immer mehr Gemeinden, die sich durchgesetzt haben und Tempo 30 im Ortsgebiet eingeführt haben. Aber dennoch stoßen viele Gemeinden auf Hindernisse bei dieser Temporeduktion, obwohl es sich zeigt, dass gerade Tempo 30 im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vielen KonsumentInnen ist es wichtig, zu wissen, woher ihre Lebensmittel stammen. Allerdings sieht man häufig nicht, woher die Lebensmittel beziehungsweise die Zutaten kommen. Da hilft auch die EU-Primärzutatenverordnung nichts. | Foto: BIO AUSTRIA Tirol
Aktion 2

Umfrageergebnis
Regionalität bei Lebensmitteln ist TirolerInnen wichtig

Vielen KonsumentInnen ist es wichtig, zu wissen, woher ihre Lebensmittel stammen. Allerdings sieht man häufig nicht, woher die Lebensmittel beziehungsweise die Zutaten kommen. Da hilft auch die EU-Primärzutatenverordnung nichts. TIROL (skn). Für viele Konsumentinnen und Konsumenten ist die Herkunft von Lebensmitteln wichtig für eine Kaufentscheidung. Häufig nehmen sie jene Produkte, wo klar erkenntlich ist, woher diese Lebensmittel stammen. Sie achten auf heimische und regionale Produkte. Um...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Tirol gibt es nach wie vor keine Windräder. Der Bau von Großwindrädern scheiterte bisher vor allem an der Politik. Studien und Umfragen zeigen immer wieder, dass es in Tirol Potential für Windkraft gibt und dass die Bevölkerung für einen Ausbau der Windkraft ist. | Foto: pixabay/Jonny_Joka
1 1 Aktion Video 2

Umfrageergebnis
Tirol liegt bei Windkraftanlagen weit zurück

In Tirol gibt es nach wie vor keine Windräder. Der Bau von Großwindrädern scheiterte bisher vor allem an der Politik. Studien und Umfragen zeigen immer wieder, dass es in Tirol Potential für Windkraft gibt und dass die Bevölkerung für einen Ausbau der Windkraft ist. TIROL (skn). Die Windkraft kann damit grundsätzlich auch im alpinen Tiroler Raum einen nennenswerten Beitrag zur Stromaufbringung leisten. So zeigt eine repräsentative Studie für Österreich aus dem Jahr 2022, dass 78 Prozent der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Tirol gibt es ein Bädersterben. Immer mehr öffentliche Bäder schließen für immer ihre Pforten. In vielen Regionen gibt es überhaupt keine Freibäder mehr. Vielen bleibt nur der Weg zum See oder die Buchten an Flüssen, um sich an heißen Tagen abzukühlen.
(Foto: Ahornsee/Söll) | Foto: Klaus Egger
Aktion 2

Umfrageergebnis
Gibt es genügend Bade- und Schwimmmöglichkeiten in Tirol?

In Tirol gibt es ein Bädersterben. Immer mehr öffentliche Bäder schließen für immer ihre Pforten. In vielen Regionen gibt es überhaupt keine Freibäder mehr. Vielen bleibt nur der Weg zum See oder die Buchten an Flüssen, um sich an heißen Tagen abzukühlen. TIROL (skn). In Tirol gab es im Mai 2022 noch 90 öffentliche Schwimmbäder (2010 waren es noch um 64 Bäder mehr) und 35 Badegewässer. Seither haben jedoch wieder einige Bäder geschlossen. Zusätzlich nützen viele Tirolerinnen und Tiroler die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Die Teuerung macht sich laut österreichischen Touristikern auch bei der Urlaubsplanung bemerkbar. Aber dennoch wollen viele ihren Sommerurlaub im Ausland genießen. | Foto: stock.adobe.com/JenkoAtaman / Symbolbild
Aktion 2

Umfrageergebnis
Mehrheit der TirolerInnen fährt auch heuer auf Urlaub

Die Teuerung macht sich laut österreichischen Touristikern auch bei der Urlaubsplanung bemerkbar. Aber dennoch wollen viele ihren Sommerurlaub im Ausland genießen. TIROL (skn). Der Sommer naht und die Umfragen zu den Reiseplänen der Österreicherinnen und Österreicher boomen. Allerdings zeigen sie alle eines: Viele ÖsterreicherInnen wollen Urlaub machen und weg fahren – und das trotz der hohen Inflation und den steigenden Kosten auch beim Urlaub. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Österreich ist seit 1. Jänner 1995 Mitglied in der Europäischen Union (EU). Seither gibt es immer wieder Stimmen, die für den Austritt Österreichs aus dieser Staatengemeinschaft sind.  | Foto: Guillaume Périgois
Aktion 2

Umfrageergebnis
Die EU-Mitgliedschaft ist in Tirol nicht sehr populär

 Österreich ist seit 1. Jänner 1995 Mitglied in der Europäischen Union (EU). Seither gibt es immer wieder Stimmen, die für den Austritt Österreichs aus dieser Staatengemeinschaft sind. Für viele Menschen überwiegen die Nachteile. TIROL (skn). Österreich war seit Jänner 1973 Teil der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Diese Wirtschaftsgemeinschaft galt als Vorreiter der EU. Im Juli 1989 suchte Österreich um die Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft (EG / Nachfolger der EWG und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beispiel eines Sozialmarkztes: Eine "Soogut"-Filiale ist jetzt auch für Telfs geplant, die einzige in Tirol, eingericht im noch leeren Lokal der Familie Hribar im Obermarkt. | Foto: Dieter Schewig
1 Aktion 3

Gemeinderat beschließt Anschubfinanzierung
Bedarf an Sozialmarkt in Telfs

Der Bedarf ist groß: In der Region Telfs sind geschätzt 5000 Personen armutsgefährdet, wie Bgm. Christian Härting (WFT) am Donnerstag im Gemeinderat vorrechnet, abgeleitet von  einer Statistik, die besagt, dass es 18% der Gesamtbevölkerung betrifft. Ein Sozialmarkt ist daher dringend nötig. TELFS. Die Not bei vielen Menschen ist in diesen Zeiten groß, manche Lebensmittel sind kaum noch leistbar. Sozialausschuss-Obfrau Silvia Schaller (WFT) machte in der Gemeinderatssitzung  klar, wie nötig der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Inflation und hohe Preise werden zum Problem vieler Haushalte in Tirol. Immer mehr Menschen können sich die Mieten nicht mehr leisten. Viele Menschen rutschen an die Armutsgrenze | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Hohe Preise und Inflation machen TirolerInnen zu schaffen

Inflation und hohe Preise werden zum Problem vieler Haushalte in Tirol. Immer mehr Menschen können sich die Mieten nicht mehr leisten. Viele Menschen rutschen an die Armutsgrenze. TIROL (skn). Corona und der Ukrainekrieg haben unter anderem dafür gesorgt, dass das Leben in Österreich immer teurer wird. Während in anderen Ländern die Inflationsrate wieder sinkt, bleibt sie in Österreich ungebremst hoch. Gleichzeitig sind die Löhne in Tirol weit niedriger als im Bundesdurchschnitt. Das sorgt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Heuschnupfenzeit hat in Tirol längst begonnen. Viele Tirolerinnen und Tiroler leiden unter dieser lästigen Allergie.  | Foto: pixabay/meineresterampe / Symbolbild
Aktion 2

Umfrageergebnis
Mit wärmeren Temperaturen beginnt auch die Heuschnupfenzeit

Die Heuschnupfenzeit hat in Tirol längst begonnen. Viele Tirolerinnen und Tiroler leiden unter dieser lästigen Allergie. Aber was ist Heuschnupfen und woran erkennt man ihn? TIROL (skn). Sobald der Frühling naht, beginnt auch in Tirol die Pollensaison und somit für viele Tirolerinnen und Tiroler auch die Heuschnupfenzeit. Die Pollen der verschiedensten Pflanzen beginnen zu fliegen und machen Allergikern zu schaffen. Beim Heuschnupfen handelt es sich um eine Pollenallergie, die durch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auf dem Areal des ehemaligen Hotel Tiroler Hof wird für Telfer/innen leistbarer Wohnraum geschaffen.
Aktion 12

Firstfeier in Telfs - mit UMFRAGE
Eigentumswohnungen statt Gastbetrieb

Auf dem ehemaligen Areal des Tiroler Hofes wird gebaut - und gefeiert, nämlich das Erreichen der Firstgleiche. TELFS. Mitte 2024 ist Telfs um eine Eigentumswohnanlage reicher: Der gemeinnützige Bauträger Wohnungseigentum WE errichtet hier ihr neuestes Gebäude mit 36 Eigentumswohnungen im Niedrigenergiestandard der Tiroler Wohbauförderung und erreicht damit die 500-Wohnungs-Marke in der Oberländer Marktgemeinde. "Die langjährige sehr gute Zusammenarbeit der WE mit der Marktgemeinde Telfs findet...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Immer wieder taucht in den Schlagzeilen und bei Diskussionen der Begriff ChatGPT auf. Was ist das überhaupt und wofür kann man das verwenden? Wo liegen die Risiken und die Vorteile? | Foto: Screenshot ChatGPT
Aktion 2

Umfrageergebnis
ChatGPT bei vielen TirolerInnen noch nicht angekommen?

Immer wieder taucht in den Schlagzeilen und bei Diskussionen der Begriff ChatGPT auf. Was ist das überhaupt und wofür kann man das verwenden? Wo liegen die Risiken und die Vorteile? TIROL (skn). ChatGPT (Chatbot Generative Pre-trained Transformer) ist ein Chat-Bot – also eine Künstliche Intelligenz, die sich mit Menschen auf natürlicher Sprache unterhält und von jedem Gespräch auch lernt. Der Vorteil dabei ist, dass ChatGPT komplizierte Sachverhalte einfach erklären, Texte kürzen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol ist laut Camping.info eines der beliebtesten Bundesländer für Camper. Viele kommen wegen der Natur, den Gipfeln, den Bergseen und der fantastischen Kulisse. (Foto: Camping Seeblick Ton in Kramsach | Foto: Seeblick Toni
Aktion 3

Umfrageergebnis
TirolerInnen campen nicht so gerne – Umfrage der Woche

Tirol ist laut Camping.info eines der beliebtesten Bundesländer für Camper. Viele kommen wegen der Natur, den Gipfeln, den Bergseen und der fantastischen Kulisse. Aber wie sieht es mit den Tirolerinnen und Tirolern aus? Wir wollten von euch wissen, ob ihr selbst gerne im Wohnwagen, Zelt oder Campingbus schläft. TIROL (skn). Urlaub im Wohnmobil, Campingbus, Zelt oder Wohnwagen bedeutet für viele Flexibilität und Freiheit. Andere wiederum können mit dieser Art Urlaub überhaupt nichts anfangen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.