Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Die Med Uni Graz hat gemeinsam mit der AGES eine Umfrage über die Covid-Maßnahmen durchgeführt. | Foto: Adobe Stock/Looker_Studio

Umfrage
Das Stimmungsbild in Kärnten nach einem Jahr COVID-19 Maßnahmen

Aktuelle, repräsentative Umfrage von AGES und Med Uni Graz ortet geringe „COVID-Müdigkeit“ in Kärnten. KLAGENFURT. Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) führte mit der Medizinische Universität Graz im April und Mai 2021 eine repräsentative telefonische Umfrage in Kärnten durch, um das Stimmungsbild hinsichtlich der COVID-19 Präventionsmaßnahmen einzufangen. Ilse Oberleitner, Landessanitätsdirektorin des Landes Kärnten: „Kärnten hat als erstes Bundesland in Österreich...

  • Kärnten
  • David Hofer
Umfrage zum Thema Fahrrad in Innsbruck. | Foto: Stadtblatt

Fahrradstadt
20 Prozent ohne Fahrrad, 27 Prozent ohne Auto

INNSBRUCK. Im vergangenen Herbst und Winter wurden 2.000 repräsentativ ausgewählte Innsbruckerinnen und Innsbrucker zu ihrem Mobilitätsverhalten und ihren Wünschen  befragt. Untersucht wurden unter anderem auch Anregungen an das Radwegenetz und Fragen zur gerechten Verteilung der Verkehrsflächen. Diese Daten fließen in die Arbeiten zum Radmasterplan ein und werden ebenfalls noch vor kommendem Sommer veröffentlicht. Wer hat ein Fahrrad? Jeder fünfte Innsbrucker Haushalt hat kein Fahrrad. In 28...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Laut einer repräsentativen Online-Umfrage bei deutschen Urlaubern kann der Tiroler Tourismus nach Entspannung bei Reisebeschränkungen auf die Marke Tirol bauen und bleibt für viele deutsche Urlauber ein Sehnsuchtsort. | Foto: TVB Tannheimer Tal/Ehn Wolfgang
1 3

Corona Tirol
Hat Tirol einen nachhaltigen Image-Schaden?

TIROL. Die Angst, dass Tirol einen Image-Schaden durch die Corona-Pandemie erleidet, ist groß. Doch eine aktuelle IMARK Studie macht Hoffnung. Laut dieser könne die Marke Tirol in Deutschland weiterhin mit vielen positiven Aspekten punkten, dies fußt allerdings auf einer über Jahrzehnte lange aufgebauten Kraft.  Kritische BerichterstattungSchon zum dritten Mal befragte das in Innsbruck ansässige Institut Imark deutsche Urlauber zum Thema "Wahrnehmung der Marke Tirol in der Corona-Pandemie"....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Paul Eiselsberg vom IMAS-Institut mit OÖ Hilfswerk-Geschäftsführerin Viktoria Tischler und Obmann Wolfgang Hattmannsdorfer (v. l.) hier bei einem ähnlichen Termin im vergangenen September. | Foto: OÖ Hilfswerk

Oberösterreichisches Hilfswerk
„Wir wollen Verlässlichkeit vermitteln“

Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des OÖ Hilfswerk bestätigte einen durch die Krisensituation verstärkten Zusammenhalt in Oberösterreichs Familien aber auch die teils starken Belastungen. Das OÖ Hilfswerk will seine Betreuungsangebote weiter anpassen und stärken. OÖ. „Die Familien sind die tragende Säule der Pandemie“, sagt Wolfgang Hattmannsdorfer, Obmann des OÖ Hilfswerks und Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Hilfswerk GmbH – und genau deshalb gelte es, eine gewisse Verantwortung gegenüber den...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Einkommensschwache und Frauen sind im Homeoffice die größten Verlierer. Dies belegt auch die aktuelle Karmasin-Studie. | Foto: Panthermedia
Aktion 2

Ergebnisse aus Karmasin Studie 2021
Homeoffice als Falle für Frauen

Computer, Arbeitsplatz, ausreichende Internetverbindung, Ruhe – damit steht und fällt ein funktionierender Arbeitstag im Homeoffice. Angesichts dieser Parameter muss man kein Hellseher sein, um nachzuvollziehen, dass Familien und hier besonders Mütter einerseits und einkommensschwache Arbeitnehmer andererseits am stärksten unter der Verlagerung des Arbeitsplatzes in die eigenen vier Wände während der Lockdowns zu leiden haben und hatten. Knapp die Hälfte der Steirer hat seit Beginn der Pandemie...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Nur knapp elf Prozent der Steirer bewerten die Unterstützung der Bundesregierung beim Homeschooling als gut oder sehr gut. | Foto: Panthermedia/luminastock
Aktion 2

Ergebnisse aus Karmasin Studie 2021
So benoten die Steirer das Homeschooling

"Ich kann und will nicht mehr" – dieser Satz einer verzweifelten Dreifach-Mutter hat die WOCHE-Redaktion am Beginn des zweiten Lockdowns im vergangenen Herbst erreicht. Wenn auch in dramatischem Wortlaut, belegt er doch grosso modo die Ergebnisse einer im Auftrag der Regionalmedien Österreich (RMA) durchgeführten Karmasin-Studie, die auch für der Steiermark zeigen, dass das Homeschooling als große Bürde für Kinder und Eltern empfunden wurde. Insgesamt beurteilen die befragten Steirerinnen und...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Familie Wagner hat die Herausforderung "Homeschooling" und "Homeoffice" gemeistert. Für verkürzte Ferien sind sie nicht.  | Foto: privat
Aktion

Umfrage zum Thema Homeschooling
Sommerferien kürzen – nein Danke (mit Umfrage)

Eine Umfrage zum Thema "Homeschooling" brachte interessante Ergebnisse. Wir haben uns in der Region umgehört. WIENERWALD. Das Wort "Homeschooling" lässt so manchen Eltern die Schweißperlen auf der Stirn treiben. Doch die Erfahrungen waren nicht für alle gleich. Eine exklusive Umfrage im Auftrag der Bezirksblätter Niederösterreich und der RMA-Medien, durchgeführt von Karmasin zum Thema "Home-Schooling" hat einige Punkte aufgezeigt. StudienergebnisseZum Beispiel sagten 75,7 Prozent der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Ein Schuljahr geht ins Geld: Die AK sucht nun Eltern, die im Rahmen einer Online-Studie erfassen, wie viel sie für die Schule ausgeben.  | Foto: Ben White/Unsplash

Hefte, Ausflüge, Nachhilfe
AK sucht Eltern für Online-Schulkostenstudie

Hefte, Eintrittsgelder, Ausflüge, Nachhilfe: Ein Schuljahr geht ins Geld, auch wenn man kein Schulgeld bezahlen muss. Die Arbeiterkammer startet nun eine Studie, um herauszufinden, wie viel Eltern pro Jahr für die Schulbildung eines Kindes ausgeben. Alle Eltern von Schulkindern können mitmachen.  WIEN. In Österreich wird an öffentlichen Schulen kein Schulgeld verlangt. Trotzdem entstehen im Laufe eines Schuljahres Kosten für Eltern. 2016 wurden die Kosten von der Arbeiterkammer bereits einmal...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Frauen reduzierten Arbeitszeit während
Corona-Schließungen stärker als
Männer, | Foto: Pixabay
1

1,3 Mrd. € Verlust
Mütter sind die Verliererinnen der Corona-Schließungen

Lockdown, das ganz Land kämpft gegen die Corona-Pandemie. Das ganze Land? Ein paar wohl mehr als andere, wie eine aktuelle Studie beweist: Denn am meisten kostete es die Mütter hierzulande, sie verlieren durch die Schulschließungen ganze 1,3 Mrd. Euro an Lebenseinkommen. Männer hingegen beinahe nichts. Und das Problem verschäft sich mit einer drohenden zweiten Corona-Welle im Herbst. ÖSTERRREICH.  Karin L. hat zwei Kinder, ihr jüngster Sohn geht noch zur Volksschule. Als die Schulschließungen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die männlichen Singles sehnen sich öfter nach einer Partnerin an ihrer Seite. | Foto: Pixabay
2

Studie
Weibliche Singles sind glücklicher als Solo-Männer

Ein Drittel der Singles findet das Leben als Single vorteilhafter als in einer Beziehung. So genießen es acht von zehn Singles über den eigenen Haushalt frei zu verfügen, besonders Frauen begrüßen das. Das hat eine bevölkerungsrepräsentative Studie im Auftrag von ElitePartner.at ergeben. ÖSTERREICH. Rund 83 Prozent der Alleinstehenden schätzen an ihrem Leben, dass sie ihren Single-Haushalt alleine führen können. Besonders Frauen sehen dies als Vorteil (87%), aber auch acht von zehn Männern...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
Vor allem das Bus-Angebot in Kärnten hat noch Nachholbedarf. | Foto: Pixabay/JESHOOTS-com

Öffentlicher Verkehr
Nur 23 Prozent der Kärntner nutzen zumindest mehrmals pro Monat die "Öffis"

Landesweite Befragung zum öffentlichen Verkehr in Kärnten wurde präsentiert. Wichtigste Ergebnisse: Grundvoraussetzung zur Nutzung der "Öffis" ist gegeben. Doch es mangelt an der Attraktivität, die Taktung ist zu gering, vor allem zu den Tagesrandzeiten und am Wochenende. Das Bahnangebot ist schon sehr attraktiv, bei den Bussen braucht es mehr Frequenz vor allem in den Tälern und Gemeinden. KÄRNTEN. Mit dem Mobilitätsplan "ÖV 2020plus" wird in Kärnten schon länger das Ziel verfolgt, den...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Die AK lädt Eltern zur Teilnahme auf. | Foto: AK Tirol

AK Tirol - Schulkostenstudie
Was kostet die Schule? An Studie teilnehmen

Bei der AK Schulkosten-Studie können Tiroler Eltern drei Mal 1.000 Euro gewinnen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Ab Herbst befragt die AK Tirol die Eltern, wie viel sie für die an sich kostenfreie Schule ausgeben müssen. Wer mitmachen möchte, notiert einfach ein Jahr lang die einzelnen Positionen – via Internet oder am Smartphone, und gewinnt mit etwas Glück 1.000 Euro. Im Schuljahr 2015/16 mussten Tirols Eltern im Schnitt bis zu 1.170 Euro pro Kind und Schuljahr ausgeben (lt. letzter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Österreich verarmt:  Jeder Sechste kann seine Fixkosten nicht mehr zahlen. Fast die Hälfte aller heimischen Haushalte kommen mehr schlecht als recht über die Runden.  | Foto: Pixabay
1 10

Rekordarbeitslosigkeit in Österreich
Jeder Sechste kann seine Fixkosten nicht mehr zahlen

Nach der Krise ist vor der Krise, der sozialen Krise nämlich: Denn die Rekordarbeitslosigkeit lässt Österreich in eine finanzielle Katastrophe schlittern: Jeder Sechste kann seine Fixkosten nicht mehr zahlen. Fast die Hälfte aller heimischen Haushalte kommen mehr schlecht als recht über die Runden. Und für Erholung, Hobbys oder gar Urlaube ist jetzt kein Geld. Doch die Regierung will das Arbeitslosengeld nicht erhöhen.  ÖSTERREICH: Früher war er in als Tontechniker in der Eventbranche ein...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Symbolfoto: Die Freizeitkulturen der jungen Österreicherinnen und Österreicher bieten einen Mix aus Aktivität und Chillen | Foto: Roland Pössenbacher

Jugendfreizeitstudie "Leisure is Pleasure"
Party und Shopping waren gestern

Neue Jugendfreizeitstudie des Instituts für Jugendkulturforschung zeigt: Party und Shopping waren gestern Dass junge Österreicherinnen und Österreicher die Freizeit lieben, ist bekannt. Und auch, dass sie in der Freizeit Energie tanken und ihre Batterien für Schule, Studium und Beruf aufladen. Aber wie funktioniert das konkret: Was tun Jugendliche in ihrer Freizeit besonders gerne? Das Institut für Jugendkulturforschung hat in der aktuellen Jugendfreizeitstudie „Leisure ist Pleasure“ bei 1.000...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Zu Weihnachten werden die Menschen gerne beschenkt.  | Foto: Symbolfoto Pixabay

Ihre Meinung ist gefragt
UMFRAGE - Weihnachten als Chance 'Danke' zu sagen

Weihnachten ist eine beliebte Zeit, um seinen Dank auszudrücken.  SALZBURG (red). Zu Weihnachten werden oft auch jene beschenkt, auf die man sich verlassen kann. Eine aktuelle österreichweite "Forsa"-Online-Umfrage im Auftrag von Schokoladenhersteller Milka ergab, dass 52 Prozent, also mehr als jeder zweite Österreicher, jemanden hat, auf den er sich verlassen kann und dessen Fürsorge er schätzt. Eingeräumt wird jedoch in der Studie, dass 61 % der Befragten denken, dass dieses Engagement nicht...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Ak Tirol warnt vor den unseriösen Umfrage-Emails, die momentan viele Tiroler Konsumenten erhalten.  | Foto: Pixabay/ribkhan (Symbolbild)

AK Tirol
Verdächtige Umfrage-Emails im Umlauf

TIROL. Die Konsumentenschützer der AK Tirol warnen vor einer Kostenfalle, die mit einem Gutschein lockt. Ein "Büro für Gesponserte Touristik" gibt per Email vor, einen vermeintlichen Voucher für den Nachrichtenempfänger parat zu haben. Die AK Tirol warnt vor dieser Email-Adresse.  Kontakte scheinen nach Polen zu führenWer eine Email von dem sogenannten "Büro für Gesponserte Touristik" bekommt, hat wahrscheinlich Post aus Polen. Die Kontakte, etwa für Antworten oder zum Kundenservice scheinen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Studie zeigt auch, dass es in Österreich immer mehr hundefreundliche Hotels und Pensionen gibt. | Foto: laszlolorik/fotolia

Umfrage zeigt
Anzahl der Hunde im Bezirk Schärding steigt

BEZIRK SCHÄRDING. Insgesamt 3.640 Hunde waren im Jahr 2018 im Bezirk Schärding registriert. Das sind immerhin 10,5 Prozent mehr als noch fünf Jahre zuvor. Dies belegen aktuelle Zahlen aus einer Studie des Online-Portals www.hundehotel.info. Ein Trend, der in ganz Österreich festzustellen ist, die die Umfragezahlen. Die höchsten Zuwächse verzeichneten dabei die Bundesländer Salzburg, Tirol, Steiermark und Oberösterreich. Letzterer verzeichnete 87.293 Hunde im vergangenen Jahr – ein Plus von 16,2...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Der Gemeindevorstand der Marktgemeinde Mondsee ist Auftraggeber der Studie Zukunft Mondseeland. V. l. oben: 2. Vizebürgermeister Rüdiger Frauenschuh, GV Richard Kothmaier, GV Jürgen Prasse, GV Wilhelm Feichtinger, GV Franz Schwaighofer; 2. Reihe: Bürgermeister Karl Feurhuber, 1. Vizebürgermeister Josef Wendtner | Foto: Gemeinde Mondsee

Fusion oder Verwaltungsgemeinschaft
Marktgemeinde Mondsee gibt Studie in Auftrag

Expertin Gerlinde Stöbich soll Zukunft der Zusammenarbeit der Gemeinden im Mondseeland klären. MONDSEE. Vierer-Verwaltungsgemeinschaft, Fusion oder es soll so bleiben, wie es ist: Die Zusammenarbeit der Mondseelandgemeinden Mondsee, Tiefgraben, St. Lorenz und Innerschwand wird seit mehreren Jahren thematisiert und diskutiert. Auch die oö. Landesregierung und der oö. Rechnungshof forderten bereits 2016 konkrete Maßnahmen für eine verstärkte Zusammenarbeit. Vor- und Nachteile klären Die...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Verkehrssprecherin Bettina Emmerling (l.) und Bezirksobfrau Angelika Pipal-Leixner (r.) präsentieren die Umfrage-Ergebnisse. | Foto: Neos Döbling
1

Online-Umfrage
Sichere Schulwege im Fokus

Eine Online-Umfrage der Neos zeigt: Schulwege in Döbling sind nicht sicher. Im Bezirk sieht man das anders. DÖBLING. Dass die Sicherheit von Kindern ein wichtiges Thema ist, darüber ist man sich in der Politik einig. Die Neos haben das als Anlass genommen, um eine Online-Umfrage zu starten. Von Mai bis Juli 2018 wurden 234 Eltern bezüglich der Verkehrssituation rund um Schulen im Bezirk und möglichen Sicherheitsmaßnahmen befragt. Nun sind die Ergebnisse da. Probleme selbstgemacht Die Umfrage...

  • Wien
  • Döbling
  • Lisa Kiesenhofer
Kinderfreunde Innviertel Vorsitzende Brigitte Schabetsberger plädiert für mehr Zeit mit der Familie. | Foto: Schabetsberger
3

Kinder wünschen sich mehr Zeit mit der Familie

Eine aktuelle Studie der Kinderfreunde zeigt: Kinder wollen mehr Zeit mit Familien verbringen. RIEDAU, BEZIRK (ebd). Bereits 2017 riefen die Kinderfreunde mit ihrer Kampagne "Schenk mir Zeit" die breite Öffentlichkeit dazu auf, mehr Zeit mit Kindern zu verbringen. In dieselbe Kerbe schlägt nun die Kampagne "Mehr Familienzeit". Die Kinderfreunde haben dazu Anfang des Jahres rund 100 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren befragt. "Es ging uns darum, herauszufinden, wie viel Zeit Kinder unter der...

  • Schärding
  • David Ebner
1 7

Mit Umfrage - Gastro-Jobs unbeliebt: Viele Kellner wollen wechseln

Arbeitsklima Index zeigt: Gastro-Jobs sind nicht sehr beliebt. Viele wollen Job wechseln. BEZIRK VILLACH (aw). Unregelmäßige Arbeitszeiten, gesundheitliche Belastungen, schwierige Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Viele Arbeitnehmer aus der Gastronomie sind unzufrieden. Das belegt der aktuelle Arbeitsklima Index der AK. Zufriedenheit sinkt Trotz der Zunahme an Tourismus-Beschäftigten um 14 Prozent (2016: 216.000 Menschen), sinkt ihre Zufriedenheit. Inzwischen geben rund 30 Prozent der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Arbeiterkammer Präsident Günther Goach, Robert Klinglmair, Florian Kandutsch und Landeshauptmann Peter Kaiser | Foto: LPD/Bauer

Studie zeigt Finanz- und Wirtschaftswissen der Kärntner

Bildungsreferent und Landeshauptmann Peter Kaiser und Arberiterkammer-Präsident Günther Goach gaben Studie in Auftrag - Kärntner haben leicht überdurchschnittliches Finanzwissen - Ergebnisse sind Basis für bildungspolitische Maßnahmen .Arbeiterkammer-Präsident Günther Goach und Landeshauptmann Peter Kaiser präsentierten die Ergebnisse einer Untersuchung zum „Finanz- und Wirtschaftswissen der Kärntner Erwerbsbevölkerung“. Diese wurde vom Institut für Volkswirtschaftslehre (Robert Klinglmair und...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
LH-Stv. Pernkopf sieht die Ergebnisse einer neuen Umwelt-Studie als Bestätigung der niederösterreichischen Arbeit im Bereich Umwelt. | Foto: NLK Reinberger
2 2

Studie: 93 Prozent beschreiben Niederösterreich als lebenswerte Heimat

Neue Umweltumfrage unter NiederösterreicherInnen soll der Landesregierung als Leitlinie für zukünftige Maßnahmen dienen. Gemeinsam mit dem aus Funk und Fernsehen bekannten Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier präsentierte LH-Stv. Stephan Pernkopf die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Thema Umwelt. Langzeitstudie zu Umweltthemen Die Umfrage des Instituts für Strategieanalyse, eine Langzeitstudie zur subjektiven Einstellung der Bevölkerung mit den Themenschwerpunkten erneuerbare Energie,...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Die Oberösterreicher legen nach eigenen Angaben viel Wert auf frisches Obst und Gemüse. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Lieblingsbeschäftigung der Oberösterreicher: Essen und trinken

OÖ. Eine aktuelle IMAS-Studie im Auftrag von Landesrat Max Hiegelsberger zeigt die Ernährungsgewohnheiten der Oberösterreicher. „Das Lebensmittelangebot war noch nie so reichhaltig, vielfältig und so sicher wie heute“, erklärte Hiegelsberger eingangs bei der Präsentation der neuesten Umfrageergebnisse. Für die Zukunft plane man sogenannte Ernährungsräte in den Gemeinden – Plattformen in den Gemeinden, in denen zu Themen wie Gemeinschaftsgärten oder Direktvermarktung gearbeitet wird. Öfter mal...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.