Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

25

autArK Klientinnen und Klienten auf Exkursion im Lerngarten

Woher kommt der Strom? Klientinnen und Klienten von autArK experimentieren im Lerngarten der Pädagogischen Hochschule Klagenfurt Schon zum zweiten Mal erfuhr eine Gruppe Jugendlicher aus der Anlehre wichtiges über elektrischen Strom. Im Lerngarten „NAWImix“ der Pädagogischen Hochschule Kärnten wurden einschlägige Experimente zum Thema Elektrizität durchgeführt. Woher kommt der Strom? Wofür brauchen wir ihn? Wann ist er gefährlich? ... waren Fragen, die alle brennend interessierten. Eine...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Manuela Prirsch

Diesel aus Plastik

Hallo zusammen möchte mich heute mal mit der Frage beschäftigen warum man so wichtige Dinge, wie Diesel Herstellung aus Abfall ( Plastik, Reifen Altöle) nicht oder nur einmal veröffentlicht. Kurz zur Info, es gibt einen Deutschen Erfinder dem es gelungen ist aus " ABFALL" Diesel zu erzeugen. Aus 10kg Plastik einen Liter allerbesten Diesel mit der höheren Qualität als der auf unseren Tankstellen angebotenen V power oder wie sie bei anderen auch heißen mögen. Und das zu einem Kostenpunkt von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johann Tanner
Elektrofahrräder für Mühlgraben: Reinhard Knaus, Yvonne Halb, Helmut Weber, Verena Dunst (v.l.) | Foto: SPÖ

Gemeinden setzen verstärkt auf Öko-Energie

Die Nutzung der erneuerbaren Energie in den Gemeinden soll aus Mitteln der Dorferneuerung verstärkt gefördert werden. Der Bezirk Jennersdorf könnte dabei laut Landesrätin Verena Dunst zu einer Modellregion werden. Dabei schließen sich zehn Gemeinden zusammen, um am Programm E5 teilzunehmen. Sie stimmen Energiemaßnahmen ab und entwickeln Projekte im Sinne des Klimaschutzes. Eine Beispielgemeinde ist Mühlgraben. Sie verfügt über Photovoltaikanlagen, eine LED-Straßenbeleuchtung und nun eine...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Aufgepasst!!!

Am Freitag, 21. Juni findet in der wissens.wert.welt um 18:30 ein spannender Vortrag von Herrn DI Freithofnig Jürgen zum Thema "Energie mit Zukunft" statt. Wir freuen uns auf viele BesucherInnen! Herr DI Freithofnig war ursprünglich in der Erdölbranche tätig und beschäftigt sich gegenwärtig intensiv mit Energiequellen der Zukunft! Wir dürfen gespannt sein. http://www.wissenswertwelt.at/aut_de_xhtml-4-aktuelles.php?pageId=vortrag-energie-mit-zukunft--71 Wo: wissens.wert.welt - blue cube &...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • wissens.wert.welt 'blue cube & kidsmobil'
Doris Hummer, Leo Windtner und Uni-Professorin Gisela Lück präsentieren die Unterlagen für die Volksschüler. | Foto: Energie AG

240.000 Schulunterlagen für Volksschüler zum Thema Energie

Mit der Neuauflage und Erweiterung des Bildungsprogramms „Energie AG macht Schule“ soll speziell bei den Volksschulkindern Bewusstseinsbildung betrieben werden. Mit den Schulunterlagen können nun beginnend im Kindergarten über die Volksschule bis in die Hauptschule und Unterstufe die Themen altersgerecht und auf den Lehrplan abgestimmt bearbeitet werden. "Ähnlich wie bei der Mülltrennung muss man auch die Energieproblematik in die Köpfe der Menschen bringen", sagt Generaldirektor Leo Windtner....

  • Linz
  • Oliver Koch
4

Informationsveranstaltung rund um das Thema Energie

Auf Initiative des Umweltgemeinderates VP-Gemeindeparteiobmann Gf.GR Martin Kabicher wurd im Rahmen der Energiewoche am Montag, 3. Juni zu einem Informationsabend rund um das Thema Energie in das Sollenauer Leopold Grünzweig Zentrum geladen. Einer der beiden Schwerpunkte der Veranstaltung war der hochinteressante Vortrag der Energieberatung Niederösterreich zum Thema „Vom Althaus zum Traumhaus – Wie Sie mit Wärmedämmung, Heizungsmodernisierung und erneuerbaren Energien Ihre Heizkosten...

  • Wiener Neustadt
  • Gerald Spiess
Tag der Sonne 1 (St. Georgen) – Bildtext: Personen v.l.: GF Markus Hofmann (Fa. Romberger), GF Peter Stockreiter (Fa. Sonnenhaus), Bgm. Franz Augustin, Andrea Milleitner, Wolfgang Gramberger (beide Fa. Romberger)
6

Tag der Sonne

Die Aktion „Tag der Sonne“ fand 2013 bereits zum 12. Mal in Österreich statt. Heuer beteiligten sich 2 Gemeinden der EMI mit einem umfangreichen Rahmenprogramm. Kirchdorf am Inn – Inbetriebnahme „PV macht Schule“ und E-Tankstelle In der Volksschule Kirchdorf-Mühlheim geht ab jetzt sprichwörtlich die Sonne auf, und die Gemeinde mit Bgm. Josef Schöppl freute sich über das große Interesse der Bevölkerung und das Engagement der Volksschul- und Kindergartenkinder! Nachdem alle Förderkriterien, wie...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Experten und Politiker (v.l.): Richard Zweiler (GET), Bernd Böchzelt (Geothermie-Fachmann), Olga Karba (Bgm. Ljutomer), Vinzenz Knor (Bgm. Güssing), Rok Sunko (Pomurske Elektrarne) | Foto: GET GmbH

Güssing exportiert Öko-Wissen nach Slowenien

Nach Güssinger Vorbild soll in der slowenischen Stadt Ljutomer ein Zentrum für erneuerbare Energie entstehen. Die Vorarbeiten dazu hat das Forschungsinstitut Güssing Energy Technologies (GET) geleistet. "Es geht darum, ungenutzte Ressourcen für erneuerbare Energie in unseren Regionen zu erschließen. Damit erhöhen wir nachhaltig die Flächeneffizienz und stehen nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion", erklärt GET-Geschäftsführer Richard Zweiler. Bei einer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
Studierende im Gespräch mit zukünftigen Arbeitgebern
9

Einzigartige Begegnungen bei Karrieregesprächen 2013 – Top-Betriebe auf „Du und Du“ mit Studenten der FH Burgenland.

Zukünftigen Absolventen bot sich die Gelegenheit, mit national und international tätigen Unternehmen ins Gespräch zu kommen. 25 renommierte Firmen präsentierten sich am 3. Mai 2013 im Fachhochschul-Studienzentrum Pinkafeld. Eisenstadt, 6. Mai 2013: „Die Karrieregespräche in Pinkafeld haben sich seit Jahren als Plattform für das Netzwerk von zukünftigen Absolventen und Unternehmen etabliert. Die Veranstaltung ist wie ein Trampolin zum Karrieresprung – eine Art Speed Dating zwischen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Fachhochschule Burgenland
Die Vertreter der teilnehmenden Gemeinden, des Tourismus, der Bundes- und der Landesregierung
2

Thermenregion soll Öko-Region werden

Sechs Gemeinden haben sich dem gemeinsamen Energiesparen verschrieben. In den nächsten drei Jahren werden in der Thermenregion rund um Stegersbach Energiesparen und erneuerbare Energie groß geschrieben. Die Gemeinden Stegersbach, Burgauberg-Neudauberg, Rauchwart, Bocksdorf, Olbendorf und Ollersdorf haben sich zu einer Klima- und Energiemodellregion zusammengeschlossen, die vom Umweltministerium gefördert wird. Der eigens berufene Regionalmanager Andreas Schneemann soll gemeinsam mit Gemeinden,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Dem Preisträger Joachim Wolf (Mitte) gratulierten LAbg. Leo Radakovits, Vbgm. Helga Maikisch, GR Manfred Hofer und GR Karin Lebitsch. | Foto: ÖVP

Umwelt-Nudeln von Wolf machen Furore

Sieg bei Österreich-Vorausscheidung für weltweiten Energiespar-Wettbewerb Die umweltgerechte Produktion seiner Teigwaren hat dem Güssinger Nudelproduzenten Joachim Wolf einen der renommiertesten internationalen Umweltpreise eingebracht. Beim Österreich-Finale des "Energy Globe" wurde Wolf mit seinem Konzept der CO2-freien Nudelerzeugung zum Bundessieger in der Kategorie "Luft" gekürt. Die Firma Wolf stellt nicht nur Nudeln her, sondern versorgt sich auch selbst mit Energie und Wärme. Die Eier...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für Güssinger Ökoenergie-Anlagen: Wolfgang Ivancsics, Leo Radakovits, Helga Maikisch, Franz Steindl, Walter Temmel, Josef Bauer (v.l.) | Foto: ÖVP

ÖVP will klares Ja zu Güssinger Ökoenergie-Forschung

Der Vorstand der Güssinger Bezirks-ÖVP hat vom Land Burgenland ein klares Bekenntnis zur Ökoenergie-Forschung in Güssing gefordert. "Die laufenden Prüfungen dürfen nicht zum Anlass genommen werden, um das weltweit anerkannte System der Erforschung von erneuerbaren Energien in Frage zu stellen. Wenn aber Verbesserungen und Effizienzsteigerungen bei den Projektabwicklungen angebracht sind, sollen sie umgesetzt werden“ so Bezirksobmann LAbg. Leo Radakovits nach einer Vorstandssitzung....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Energietag 2013

Die HTL Wiener Neustadt erklärt „Energieeffizienz und Erneuerbare Energien“ zum neuen Ausbildungsschwerpunkt und lädt am 18. April zum „Energietag 2013“ ein. Wissenschaftsminister o. Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle wird im Rahmen der Veranstaltung mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Forschung über Energie- und Klimaziele diskutieren. Die TU Wien und Schüler der HTL präsentieren erste Ergebnisse des gemeinsamen Solarenergie-Forschungsprojektes RIOSOLAR. Weitere Inhalte des Energietages sind...

  • Wiener Neustadt
  • Eva Wiedersich
Franz Steindl (re.) wünscht sich für alle Gemeinden Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. | Foto: Büro Steindl
1 3

Bürger beteiligen sich finanziell an Sonnenstrom-Anlagen

Ein neues Modell zur Forcierung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern hat sich das Land Burgenland einfallen lassen. Auf öffentlichen Gebäuden in 15 Gemeinden werden Photovoltaik-Anlagen erichtet, an denen sich umweltengagierte Bürger finanziell beteiligen können. Aus den beiden südlichsten Bezirken machen fünf Gemeinden mit. In Güttenbach kommt die Photovoltaikanlage aufs Dach der Volksschule, in Strem aufs Dach des Altersheims und in Güssing auf die Überdachung der Sportplatztribüne....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Forcieren Klimaregionen: Höbarth (Klima- und Energiefonds), Minister Berlakovich, Radatz (Energieregion Leithaland, v.l.) | Foto: Lebensministerium
1

Berlakovich wünscht sich die Energiewende

Geht es nach dem Umweltminister, sollen alle Österreicher "Pioniere der Energiewende" werden. Von 2.354 Gemeinden in Österreich gehören bereits mehr als 1.100 einer der mittlerweile 106 Klima- und Energiemodellregionen an. Eine beachtliche Zahl, doch Umweltminister Niki Berlakovich wünscht sich mehr: „Ich will, dass alle Gemeinden in Österreich Klima- und Energiemodellregionen werden. Aus der Kraft der Regionen heraus können wir unabhängige Energieselbstversorger werden.“ Laut dem...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Für seine ökologische Teigwarenerzeugung erhielt Joachim Wolf (2.v.l.) von LH-Stv. Franz Steindl den burgenländischen "Energy Globe". | Foto: Landesregierung
2

Mit "Umweltnudeln" zum Erfolg

Teigwarenerzeuger Wolf vertritt Burgenland bei weltweitem Energiespar-Wettbewerb GÜSSING. Der Teigwarenerzeuger Wolf wird das Burgenland beim Österreich-Finale des "Energy Globe" vertreten. Mit der "CO2-freien Nudelerzeugung" holte sich Wolf den Sieg unter den 21 burgenländischen Einreichungen. Energie und Biogas für die Produktion der Teigwaren werden im Betrieb selbst aus Hühnermist erzeugt. Einen Sonderpreis ging an die Hauptschule Jennersdorf, die die Ökoenergie umfassend im Unterricht...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Energie, Umwelt und Gebäudetechnik: Das BFI bildet südburgenländische Fachleute für Zukunftsbranchen aus. | Foto: BFI

"Grüne" Jobs sind am Arbeitsmarkt gefragt

Auf den Umweltsektor setzt das Berufsförderungsinstitut (BFI) Burgenland große Hoffnungen. In einem siebenmonatigen Lehrgang hat es erneut südburgenländische Facharbeiter für die Umwelttechnik ausgebildet. Kursinhalte waren erneuerbare Energieträger, Gebäudetechnik, Energiemanagement, und ökologisches Marketing. "Wir bieten Qualifizierung an, bevor sich die Wirtschaft um die Fachleute reißt“, so BFI-Chef Peter Maier.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: privat

Erste Energiebeauftrage im Amt

Herbert Greisberger, GF der Energie- und Umweltagentur NÖ, mit den Energiebeauftragten des Bezirks: Vizebgm. Horst Gangl (Ernstbrunn), Poone Kaveh (Korneuburg) und Sylivia Pfeifer (Langenzersdorf).

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Anzeige
1 9

110-kv-Leitung: Grüne Unterstützung des heutigen Protests in Maria Gail

„Trotz Regenwetters fanden sich heute über 100 Menschen in Maria Gail ein, um gegen die geplanten Enteignungen von 15 Grundbesitzern durch das Land Kärnten zu protestieren. Wir haben heute die Bürgerinitiativen vor Ort unterstützt und sagen klar und deutlich: Keine Zwangsenteignungen von Menschen zum Wohle eines Stromkonzerns!“, so Grünen-Landessprecher Frank Frey. Frey nimmt vor allem Landeshauptmann Dörfler in die Pflicht, der den Bürgerinitiativen vor Wochen noch seine Unterstützung für eine...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Die Grünen Kärnten

Energie und Umweltgemeindetag

MÖDLING. Globale Herausforderungen wie Rohstoffverknappung, Klimawandel und die Wirtschaftskrise stellen Land und Gemeinden vor neue Aufgaben. Im Mittelpunkt stehen dabei eine zukunftsfähige, proaktive Gemeinde- und Regionsentwicklung, der Ausbau erneuerbarer Energieträger, Maßnahmen für Energieeffizienz, eine zukunftsfähige Raumplanung und eine gute Zusammenarbeit aller AkteurInnenDie große Netzwerkveranstaltung für NÖ Gemeinde- und Regionsvertreter findet heuer erstmals in Mödling statt und...

  • Mödling
  • Roland Weber
Foto: Archiv
2

Erste Umweltmesse in Purkersdorf

PURKERSDORF. Überwiegend regionale Aussteller finden sich am Freitag, 21. September ab 10 Uhr im Purkersdorfer Stadtsaal ein. Auf der von der Klima- und Energiemodellregion Wienerwald organisierten Messe werden Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Photovoltaik, Wärmepumpen, Brennwertgeräten, Solarenergie präsentiert sowie über Klimaschutz, Umweltschutz, Ernährung und regionales Einkaufen informiert. Das interessante Rahmenprogramm bietet Jung und Alt etwas. Fachexperten halten...

  • Purkersdorf
  • Angelika Grabler
Umweltfreundliche Energiegewinnung ist ein Schwerpunkt beim Oeppinger Gemeindefest. | Foto: Fotolia/Cha.

Energie und Umwelt beim Oeppinger Gemeindefest

OEPPING. Die ÖVP veranstaltet am Sonntag, den 26. August, ein Gemeindefest zum Thema Energie und Umwelt. Das Fest beginnt um 10 Uhr mit einem Frühschoppen und im Anschluss können Sie sich bei zahlreichen Infoständen über umweltfreundliche Heiz- und Energiegewinnungssysteme informieren. Für die kleinen Gäste wird ein ganztägiges Kinderprogramm geboten. Jeder, der mit einem E-Fahrzeug anreist, nimmt automatisch an einer Preisverlosung teil.

  • Rohrbach
  • Lisa Anderl
Führung Photovoltaikanlage am Rathaus
6

Führungen

In Kötschach-Mauthen können Sie Energie fühlen, sehen und spüren. Wir organisieren für Sie gerne einen Aufenthalt in Kötschach-Mauthen "voller Energie" - von Führungen und Erlebnisprogramm bis hin zur passenden Unterkunft! Hier erleben Sie die Energie! Das "Energie-Erlebnis Kötschach-Mauthen" bietet Schulen, Interessierten und Touristen die Möglichkeit mit Führungen an den verschiedensten Produktionsanlagen der erneuerbaren Energien (z.B. Windkraftanlage, Wasserkraftwerke, Öko-Stauseen,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Verein "energie:autark Kötschach-Mauthen"

EnergieStadt Wels: Zahlreiche gesetzte Ziele für 2020 bereits jetzt erreicht

2009 wurde das Projekt "EnergieStadt Wels" verabschiedet, das wesentliche Ziele in den Bereichen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Öko-Energie. "Knapp dreieinhalb Jahre nach Beginn des Projektes lässt sich sagen , dass zahlreiche Strategien und Maßnahmen bereits umgesetzt wurden bzw. dies in naher Zukunft geschehen wird", zieht Bürgermeister Peter Koits eine positive Bilanz über das Projekt. Zu den bereits umgesetzten Maßnahmen zählen zum Beispiel Einbau von Wassersparamaturen in...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.