Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

EnergieStadt Wels: Zahlreiche gesetzte Ziele für 2020 bereits jetzt erreicht

2009 wurde das Projekt "EnergieStadt Wels" verabschiedet, das wesentliche Ziele in den Bereichen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Öko-Energie. "Knapp dreieinhalb Jahre nach Beginn des Projektes lässt sich sagen , dass zahlreiche Strategien und Maßnahmen bereits umgesetzt wurden bzw. dies in naher Zukunft geschehen wird", zieht Bürgermeister Peter Koits eine positive Bilanz über das Projekt. Zu den bereits umgesetzten Maßnahmen zählen zum Beispiel Einbau von Wassersparamaturen in...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster

Eferding ganz im Zeichen der E-Mobilität

Die durchschnittliche tägliche Wegstrecke eines Österreichers beträgt 45 km. Für diese Wege sind die derzeit am Markt befindlichen Elektrofahrzeuge mit einer Reichweite von bis zu 150 km schon bestens geeignet. Viele Interessierte folgten am Freitag, den 22. Juni nachmittags der Einladung des Regionalentwicklungsverbandes, Elektromobilität aller Art zu testen. Am Eferdinger Stadtplatz waren 16 Elektro- bzw. Hybridautos ausgestellt, die auch den Besucher/innen für Probefahrten zur Verfügung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Foto: BB

Fair, nachhaltig und lecker

SEEHAM (grau). Für Photovoltaikanlagen auf Gemeindebauten plädierten Bgm. Josef Guggenberger (Berndorf) und VBgm. Karl Rauchenschwandtner (Schleedorf) im Gespräch über das Seenland. Als "Klima- und Energiemodellregion" ist dieses ein Vorbild für viele Gemeinden und Regionen. Der Regionalverband lud zu einer Podiumsdiskussion nach Seeham. Ebenfall auf dem Podium waren Andrea Reitinger von EZA fairer Handel in Köstendorf sowie Silvia Aschenberger und Petra Gruber, beide vom Salzburger Institut...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
LRin Beate Prettner bei der energiegeladenen Familie Ogris in Feistritz im Rosental. Am Foto mit Sohn Klaus, Mutter Anna, Emil Ogris und Enkelin Anna. "Wir müssen Mittel und Wege finden, uns aus der Energie-Zwangsjacke, die uns Ölmultis und Konzerne übergestülpt haben, zu befreien. Familie Ogris zeigt uns, wie es gehen kann, und dass es funktioniert“, so Prettner.

Eine energiegeladene Familie

SPÖ-LRin Beate Prettner zu Besuch beim energie-autarker Familie Ogris im Rosnetal: „Beeindruckend und vorbildhaft für ganz Kärnten!“ Horrende Spritpreise, steigende Heizungs- und Stromkosten treiben den Kärntnerinnen und Kärntnern nicht nur die Zornesröte ins Gesicht sondern auch den Angstschweiß über die enormen finanziellen Belastungen auf die Stirn. Allen Kärntnerinnen und Kärntnern? Nein: In Feistritz im Rosental lebt die Familie Ogris, die sich über Energie keine Sorgen macht, denn die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
LRin Beate Prettner mit LAbg. Jakob Strauss, BgM. Mario Peschedda (gde. villa vicentina), Valentin Happe (für den Gemeindebund), BgM. Josef Müller (Gastgebergemeinde Griffen), BgM. Dietmar Ruggenthaler (Gemeinde Virgen), Gerhard Moritz (GF Verein energie:bewusst kärnten)
2

Erster Kärntner e5–Gemeindetag in Griffen war ein voller Erfolg

LRin Beate Prettner: Aus den Erfahrungen anderer lernen und selbst umsetzen war hier das Motto Das e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden steht seit Jahren für erfolgreiche Umsetzungsprogramme im Bereich der Umwelt- und Klimaschutzarbeit innerhalb einer Gemeinde. Einerseits als Qualifizierung (wie „gut“ ist unsere Gemeinde im Klimaschutz und Energiebereich) und andererseits als Zertifizierungsinstrument (Auszeichnung je nach Umsetzungsgrad zwischen ein und fünf „e“) etabliert, hat...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Andreas Schäfermeier
Anzeige
„Erstes Anliegen einer verantwortungsbewussten Politik muss die Sicherheit der Menschen sein. Wie uns Fukushima gelehrt hat, wird Atomenergie niemals risikofrei sein und ist vor allem in ihren Folgewirkungen unberechenbar“, mahnt Prettner ein kollektives Vorgehen gegen den weiteren Einsatz dieser hohe Gefahren bergenden Energieform ein.
1

Fukushima: Ein Jahr nach der Atom-Katastrophe

SPÖ LRin Beate Prettner: Sicherheitsinteressen der Bevölkerung müssen gewahrt werden – Weitere Vorgehensweise bindend fest schreiben Morgen, Sonntag, jährt sich das tragische Atomunglück in Fukushima zum ersten Mal. Dies nimmt Kärntens Energie- und Umweltreferentin LRin Beate Prettner (SPÖ) zum Anlass, um neuerlich einen Ausstieg aus der Atomenergie zu fordern, um den Schutz der Bevölkerung gewährleisten zu können. „Erstes Anliegen einer verantwortungsbewussten Politik muss die Sicherheit der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
„Dieses Angebot richtet sich speziell an einkommensschwache Haushalte, um beim Aufdecken von Sparpotentialen fachmännische Hilfe anzubieten und so in Zeiten steigender Energiearmut die Energiekosten nachhaltig zu senken“, so Prettner. | Foto: Foto Gernot Gleiss

SPÖ-LRin Beate Prettner: Kostenlose Vor-Ort-Energieberatungen für einkommensschwache Haushalte können ab sofort beantragt werden

Verein energie:bewusst Kärnten deckt Einsparpotentiale auf und hilft Energiekosten zu senken Ab heute, Donnerstag, können auf Initiative von Energiereferentin Landesrätin Beate Prettner über den Verein energie:bewusst Kärnten kostenlose Vor-Ort-Energieberatungen beantragt werden. „Dieses Angebot richtet sich speziell an einkommensschwache Haushalte, um beim Aufdecken von Sparpotentialen fachmännische Hilfe anzubieten und so in Zeiten steigender Energiearmut die Energiekosten nachhaltig zu...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
LRin Beate Prettner auf Betriebsbesuch bei Griffner Haus. Am Foto mit Geschäftsführer CEO Thomas Unterberger und Architekt Uwe Unterberger.
2

LRin Beate Prettner besucht Griffner Haus: "Bei Griffner Haus AG steht alles im Zeichen der Energieeffizienz."

Cleveres Planen und Bauen mit ökologisch wertvollen Materialien schont Umwelt und Brieftasche Dem Unternehmen Griffner Haus AG stattete dieser Tage Kärntens Energie- und Umweltreferentin LR Beate Prettner einen Besuch ab, um sich vor Ort ein Bild vom breit gefächerten Angebot für nachhaltiges Bauen und Wohnen machen zu können. Gemeinsam mit Geschäftsführer Thomas Unterberger und Architekt Uwe Unterberger besichtigte die Landesrätin die Produktions- und Ausstellungsräumlichkeiten und zeigte sich...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Andreas Schäfermeier
Oberösterreichische Sonnenkönige (v. links): Alfred Klepatsch, Norbert Miesenberger, Martin Fleischanderl und Landesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Linschinger
1

Motor für regionale Green Jobs

„Helios“ ist das derzeit größte in Bau befindliche Bürgerkraftwerk Oberösterreichs. FREISTADT. In den kommenden Monaten werden insgesamt 7800 Photovoltaik-Module auf 100 – überwiegend öffentlichen – Dachflächen im Bezirk Freistadt montiert. Auf insgesamt 15.000 Quadratmeter Kollektorfläche wird eine Spitzenleistung von zwei Megawatt erzeugt, was der Jahresversorgung von rund 600 Haushalten entspricht. „Das ist ein Modell ganz nach meinem Geschmack. Ich bin stolz auf diese Mühlviertler...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Gemeinsam für ein Energiekonzept: HTL-Direktor Hans Blocher, Energietechnologe Roland Brandstätter, Grüne-Fraktionsobmann Manfred Hackl, ÖVP-Fraktionsobmann Florian Lackner, SPÖ-Stadtrat Günter Weibold, FPÖ-Fraktionsobmann Gerhard Haberfellner, Bürgermeister Johannes Waidbacher, BZÖ-Fraktionsobmann Klaus Uhler und Oskar Bertl, Vorsitzender des Arbeitskreises Energie.
5

Bertl: „Braunau startet in die Energiezukunft“

Es war ein langer Weg zum Gesamtenergiekonzept für Braunau – am Freitag wurde das Projekt schlussendlich offiziell vorgestellt. BRAUNAU (höll). Was als „Energiemasterplan“ mehrmals im Gemeinderat scheiterte, wurde im Juli 2011 unter dem neuen Namen „Gesamtenergiekonzept“ (GEK) doch im Einvernehmen aller Fraktionen beschlossen. „Ziel des GEK ist die Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs, um den Energieeinsatz zu vermindern und so effizient wie möglich zu gestalten. Aktiver Klima- und Umweltschutz...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
1 36

Zahlreicher Besuch im blue cube

Kick-Off Öl-Wechsel mit der vierten Klasse des Bachmann-Gymnasiums im blue cube. Sehr aufschlussreich war unser ENERGIE-SPARPLAKAT am Ende des Workshops: es gab viele Ideen zu 'was kann ICH, meine ELTERN und die POLITIK tun, um weniger Energie zu produzieren?' Interesse für die Vorstellungen der Jugendlichen zeigte Frau Landesrätin Dr. Beate Prettner, die unserer Einladung zum Kick-Off gefolgt war. Allen weiteren BesucherInnen vielen Dank fürs Kommen!!! Wann: 14.11.2011 09:00:00 bis 14.11.2011,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • wissens.wert.welt 'blue cube & kidsmobil'
Zellinger | Foto: Foto: Privat

Zellingers Öko-Park gewann in der Kategorie Umwelt

Die Waldinger Firma entwickelte eine CO2-reduzierende Anlage Der Öko-Park in Herzogsdorf setzt neue Maßstäbe bei erneuerbarer Energie und Umwelt. Peter Zellinger gewann in dieser Kategorie den Preis für Regionalität. WALDING. Im Jahr 2005 ist in Herzogsdorf die Biogasanlage in Betrieb gegangen. Zu einem Öko-Park ist der Standort durch die Trocknungsanlage und dem Green Truckwash geworden, einer umweltfreundlichen Lkw-Waschanlage. Zur Reinigung wird Nutzwasser aus der Brunnenanlage verwendet und...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Für die Erhaltung unserer Umwelt bietet das E-Werk Bad Radkersburg nachhaltig erzeugten Naturstrom an.	 Foto: KK

Das E-Werk der Stadt steht unter „grünem“ Strom

BAD RADKERSBURG. Das E-Werk der Thermenstadt steht auch für gemeinsam gelebten Umweltschutz. Aus diesem Grund wird den Kunden künftig ein von CO2 und Atomstrom freier Naturstrom geliefert. Dazu garantiert das E-Werk Bad Radkersburg dank des persönlichen Einsatzes der Mitarbeiter Tag für Tag höchsten Energiekomfort. Umweltbewusst in die Zukunft blickend, feiert das E-Werk im nächsten Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Wo: E-Werk, Bad Radkersburg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Tschechien: Neue Details zu Atomkurs

TSCHECHIEN/OBERÖSTERREICH (red). Tschechiens Regierung hat die Grundsätze für die zukünftige Energiepolitik beschlossen und will sich offensichtlich als Europas führender Atomstaat positionieren. Während halb Europa die Konsequenzen aus Fukushima zieht und aus der Kernenergie aussteigt, will Tschechien die Atomstromproduktion bis zu verfünffachen, so Landesrat Rudi Anschober. Über das endgültige Energiekonzept wird Tschechien bis Jahresende entscheiden. Bis dahin will Anschober breiten...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
5

Drei Preise mit einem Bau

Die „neue“ Hauptschule Langenzersdorf wurde mit dem „Green Building Award“ ausgezeichnet. „Um eine Schule zu sanieren, muss man mehr machen, als bei einer herkömmlichen Sanierung“, erzählte Architekt Johannes Kieslinger über das Projekt „Hauptschule Langenzersdorf“. Dass ihm dieses „mehr“ gelungen ist, beweisen gleich drei Preise, die das Bauprojekt eingeheimst hat. Grünes Gebäude Einmal im Jahr werden Projekte aus ganz Europa mit dem „Green Building Award“ ausgezeichnet. Diesmal hieß es: „And...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Umweltminister Niki Berlakovich über E-Mobilität: „Umweltschonender Verkehr kann und darf ruhig Spaß machen.“ | Foto: Strasser

„Die Zukunft der Mobilität muss klimafreundlich sein“

Umweltminister Niki Berlakovich will den CO2-Ausstoß des Verkehrs bis 2020 um mehr als 60 Prozent senken. Mehr als 250.000 Elektrofahrzeuge werden laut „Energiestrategie 2020“ auf Österreichs Straßen unterwegs sein, erhofft sich Umweltminister Niki Berlakovich. Damit solle der durch Verkehr verursachte CO2-Ausstoß um mehr als 60 Prozent verringert werden und auf das Niveau von 1990 sinken, fährt der Minister im Gespräch fort. Derzeit steigen die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor ständig...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Erich Hober
Perchtoldsdorf bekommt noch "grüneren" BILLA : Spatenstich für „Öko-BILLA“
Im Bild v.l.n.r.: Peter Breuss (Technischer Direktor REWE International AG), Martin Schuster (Bürgermeister Perchtoldsdorf) und Volker Hornsteiner (BILLA Vorstandssprecher) | Foto: REWE International AG/APA-Fotoservice/Hautzinger

Pilotprojekt “Öko-BILLA”: Spatenstich in Perchtoldsdorf

Mit dem “Öko-BILLA” auf der Zirkuswiese beim Freizeitzentrum, für dessen Bau heute der Spatenstich erfolgte, wird eine neue Ära eingeleitet: Nicht nur mehr als 50% Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Billa-Filialen, sondern auch eine E-Tankstelle, eine Solarfläche am Dach und Versorgung mit Grünstrom werden die neue Filiale zu einem nachhaltigem Highlight machen. Perchtoldsdorfs Bürgermeister Martin Schuster dazu: “In Zusammenhang mit der ökologisch-vorbildlichen Errichtung im...

  • Mödling
  • Herwig Heider

Anschub für oö. Elektro-Tankstellen

OÖ (red). Energielandesrat Rudi Anschober will ein neues Förderangebot für Elektro-Tankstellen in den Gemeinden starten. Bereits über 10.000 Elektrofahrzeuge, großteils E-Fahrräder, sind in Oberösterreich unterwegs. Nun gilt es, die notwendige Infrastruktur dafür zu schaffen, sagt Anschober. Die Anlage müsse mit Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie gemäß e-control betrieben werden oder die Gemeinde muss eine anerkannte Ökostromerzeugungsanlage im eigenen Besitz haben, erklärt Anschober....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Ökostrom Photovoltaik | Foto: Foto: Archiv

Sind bis 2015 unabhängig von Atomstrom-Importen

Neues Ökostromgesetz soll Förderungs-Stau abbauen OÖ (cdw). Geht es nach dem Beschluss des Ministerrats, wird unsere Energiezukunft mit Wasserkraft, Windkraft, Biomasse, Biogas und Fotovoltaik bestritten. Die Novelle zum Ökostromgesetz, die noch den Nationalrat passieren muss, sieht eine Verdoppelung des jährlichen Fördervolumens auf 40 Millionen Euro vor. Rasch abgebaut werden soll durch zusätzliche Mittel die Warteliste bei Wind- und Fotovoltaikanlagen, die ohne Novelle derzeit bis zu den...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
WolfgangNeumann | Foto: Foto:neumann

Energy Globe hilft, die Welt für unsere Kinder zu erhalten

Wolfgang Neumann erhält den Bürgerpreis der EU TRAUNKIRCHEN, OÖ (das). Wolfgang Neumann setzt sich seit über 25 Jahren unermüdlich in Sachen Bewusstseinsbildung zum Thema Ener- gieeffizienz ein. Nach einem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich und dem Silbernen Verdienstzeichens der Republik Österreich verleiht ihm nun das europäische Parlament als ersten Österreicher den renommierten Europäischen Bürgerpreis für völkerverbindende Projekte. Der von ihm 1999 gegründete Ener- gy...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

,Zertifikats-Millionen nicht für Strafzahlung

OÖ (red). Rund 300 Millionen Euro sollen laut Energielandesrat Anschober ab 2013 jährlich aus Emissionszertifikats-Versteigerungen eingenommen werden. Anschober fürchtet, dass der Bund das Geld für Klimaschutz-Strafzahlungen hernehmen will. Ein Teil der Einnahmen droht ins allgemeine Budget abzufließen. So will die Bundesregierung die Strafgeldzahlungen wegen Verfehlung der Kyoto-Ziele dann aus diesem Topf finanzieren, sagt Anschober, der das Geld für die Klimaoffensive zweckwidmen will.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Energielandesrat-Anschober | Foto: Foto: BRS

Energie-Landesrat verfasst Streitschrift für Energiewende

Rudi Anschober: Ein Buch, das Hoffnung macht LINZ/BRÜSSEL/BERLIN (das). Energielandesrat Rudi Anschober zeigt in seinem neu erschienen Buch Das grüne Wirtschaftswunder wie die Energierevolution funktioniert und wie jeder davon profitiert effiziente Wege für eine Energiewende. Das Buch ist eine Streitschrift dafür, dass 100 Prozent Umstellung auf erneuerbare Energieträger und auf Energieeffizienz, sprich eine Energieversorgung ohne Öl, Kohle und Atom möglich ist, erklärt Anschober. Mit der im...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Fussl-Chef Ernst Mayr | Foto: Foto: Wild

Modekette Fussl wird grün und will ins Ausland gehen

Deutschland, Schweiz oder Nord-Italien im Visier von Fussl-Chef Mayr Expansion ab 2012, 2013 wenn sich die Chance durch Pleite einer Kette gibt, ist Mayr aber auch sofort zum Schritt ins Ausland bereit. ORT IM INNKREIS (win). Der Chef der Fussl Modestraße Mayr GmbH will aber den österreichischen Markt auf keinen Fall vernachlässigen. Auf dem bringt Mayr derzeit die 130 Geschäfte auf den neuesten Stand inklusive neuer Beleuchtungstechnik, die 1000 Tonnen CO2 einspart, so Mayr. Wir werden richtig...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

e5-Team beginnt mit Energie!

GV Cornelia Hagele will Energieeffizienz verbessern! TELFS. (ar) „Wir können nur gewinnen, und zwar die Gemeinde und die Umwelt“, verlautet die Obfrau des Ausschusses für Umwelt und Energie, GV Mag. Dr. Cornelia Hagele bei der ersten Sitzung des e5-Teams. Telfs ist als erste Gemeinde im Westen Tirols dem e5 Programm beigetreten, das Unterstützung von Gemeinden beinhaltet, die sich in der Energiepolitik und im Klimaschutz stark machen wollen. Die aktive Unterstützung von Land und Bund sind...

  • Tirol
  • Telfs
  • Andrea Reinstadler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.